Nachrichten aus der STS

Pionier der "Futures Studies" an der KU

Prof. Markku Wilenius, Professor für Futures Studies am "Finland Futures Research Centre " der Universität Turku, war am 9. Januar an der KU. Anlass war das gemeinsam von der School of Transformation & Sustainability (STS) und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (WFI) getragene Modul "Designing Futures: Methods and Technics of Futures Studies", im Rahmen von welchem der finnische Professor einen ganztägigen Workshop angeboten hat.

Wilenius ist auch UNESCO Chair in Learning Societies and Futures of Education. Zukunftsstudien sind laut Wilenius "a systematic way to explore various alternatives that future may bring in order to make wise decisions today". Bereits 1992 wurden die Futures Studies in Turku etabliert, und bis heute sind sie weltweit ein Pionierfeld der Wissenschaften, welches sich aus unterschiedlichen Disziplinen mit Fragen von Zukunft auseinandersetzt. Das bedeutet, dass es sich um ein inter- und multidisziplinäres Forschungsfeld handelt: "Futures studies does not aim predicting the future, but, instead, exploring, mapping and analysing of variegated alternative future states, or, futures (Kamppinen et al., 2003). Das Modul ist eine Lehr-Schnittstelle zwischen zwei Masterprogrammen der KU, zum einen de Master "Transformation und nachhaltige Lebensraumentwicklung" der School of Transformation and Sustainability einerseits, sowie des Masters "Betriebswirtschaftslehre, Entrepreneurship und Innovation" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Ingolstadt (WFI).

Die Studierenden des Moduls "Designing Futures" mit Prof. Andre Habisch (WFI) (links) und Prof. Harald Pechlaner (STS) (rechts) sowie Prof. Markku Wilenius in der Bildmitte. Rechts im Bildhintergrund Johannes Kellner von der WFI.
Die Studierenden des Moduls "Designing Futures" mit Prof. Andre Habisch (WFI) (links) und Prof. Harald Pechlaner (STS) (rechts) sowie Prof. Markku Wilenius in der Bildmitte. Rechts im Bildhintergrund Johannes Kellner von der WFI.