Schöpfungserzählungen – sind sie nicht peinlich? Widersprechen sie nicht so ziemlich allen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen? Nein! Sie sind weder als Weltentstehungstheorien im modernen naturwissenschaftlichen Sinn geschrieben worden, noch stehen sie in Konkurrenz zu solchen naturwissenschaftlichen Theorien. Vielmehr sind es mythische Texte, die von einem Ur-Anfang erzählen, um tiefe Einsichten über den Menschen und die Welt zu formulieren. Es geht um nichts weniger als die Fragen: Was ist der Mensch? Wer sind wir? Wie wurden wir, was wir sind? In gemeinsam von Prof. Dr. Bieberstein und Prof. Dr. Simone Birkel begleiteten Lehrveranstaltungen werden die faszinierenden biblischen Schöpfungserzählungen analysiert und kontextuell eingeordnet und auf dieser Basis angemessene mediale Umsetzungen für ausgewählte Zielgruppen entwickelt.
Im Sommer 2022 wurden zwei digitale Lernreisen angelegt, die das Thema „Schöpfung“ zum Inhalt haben. Über die App Actionbound können diese einmal rund um das Jugendhaus Pfünz und einmal quer durch Eichstätt erkundet werden.