Impressionen aus der religionspädagogischen Medienwerkstatt

Neue Medien sind als Mittel zur Kommunikation, Unterhaltung, Partizipation und Information für viele Menschen heute nicht mehr wegzudenken. Die veränderte mediatisierte Lebenswelt hat auch Auswirkung auf das religionspädagogische Arbeiten. Pastorale Angebote werden nur wahrgenommen, wenn sie in den entsprechenden Netzwerken auftauchen und in den sozialen Medien geteilt werden. Aus diesem Grund hat sich die Fakultät für Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit dafür entschieden, das Arbeiten mit den neuen Medien künftig vertieft in die unterschiedlichen Lehrformate einzubetten und das Ganze durch kleine Erklär- und Dokumentationsfilme zu veranschaulichen. Die Studierenden der Religionspädagogik werden dazu angeleitet, religiöse Fragestellungen ästhetisch ansprechend zu gestalten und öffentlichkeitswirksam zu präsentieren. Die Ergebnisse sind hier in der religionspädagogischen Medienwerkstatt zu finden. Außerdem finden sich hier weitere Medienproduktionen, an denen die Fakultät für Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit in irgendeiner Form beteiligt war.

Impressionen und Medienprodukte

Digitale Lernreisen - Seminar "Schöpfung: kreativ – transformativ – digital"

Schöpfungserzählungen – sind sie nicht peinlich? Widersprechen sie nicht so ziemlich allen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen? Nein! Sie sind weder als Weltentstehungstheorien im modernen naturwissenschaftlichen Sinn geschrieben worden, noch stehen sie in Konkurrenz zu solchen naturwissenschaftlichen Theorien. Vielmehr sind es mythische Texte, die von einem Ur-Anfang erzählen, um tiefe Einsichten über den Menschen und die Welt zu formulieren. Es geht um nichts weniger als die Fragen: Was ist der Mensch? Wer sind wir? Wie wurden wir, was wir sind? In gemeinsam von Prof. Dr. Bieberstein und Prof. Dr. Simone Birkel begleiteten Lehrveranstaltungen werden die faszinierenden biblischen Schöpfungserzählungen analysiert und kontextuell eingeordnet und auf dieser Basis angemessene mediale Umsetzungen für ausgewählte Zielgruppen entwickelt.

Im Sommer 2022 wurden zwei digitale Lernreisen angelegt, die das Thema „Schöpfung“ zum Inhalt haben. Über die App Actionbound können diese einmal rund um das Jugendhaus Pfünz und einmal quer durch Eichstätt erkundet werden.

Actionbounds zur Schöpfung

Bound um das Schloss Pfünz

Von den Studierenden Sarah Koch, Ines Reuß, Archim Missamou Mampouya und Stefan Eberl wurde eine digitale Lernreise angelegt, die das Thema „Schöpfung“ zum Inhalt hat. Über die App Actionbound und das dazugehörige Textheft kann die Reise rund um das Jugendhaus Pfünz gestartet werden.

Plakat Actionbound Pfuenz
© Stefan Eberl

Bound in der Stadt Eichstätt

Von den Studierenden Marie Reuther, Luisa Denger und Maximilian Schmid wurde eine Lernreise angelegt, die auf kriminalistische Art zu Schöpfungselementen hinführt und zum Erkunden der Stadt Eichstätt einlädt

Eichstaett
© wikimedia.org