Studium.Pro im Sommersemester 2024

Schreibende Studentin

Hier finden Sie eine Übersicht über alle Studium.Pro-Module, die im Sommersemester 2024 angeboten werden. Ein Klick auf die jeweiligen Module/Veranstaltungen führt Sie zu KU.Campus. Dort können Sie sich auch anmelden. Bitte achten Sie bei der Modulauswahl auf etwaige Einschränkungen für Ihren Studiengang. Diese können Sie auf Ihrer Studiengangsseite auf campus.ku.de einsehen. Dort werden nur Studium.Pro-Module angezeigt, die Sie auch wählen können.

Lehramtsstudierende finden die Lehramt.Pro-Angebote hier.

BA-Module

Pro Diskurs

Forum K'Universale - „Give Peace a Chance“ – Über Krieg und Frieden in Spielfilmen

Das Wort „Frieden“ wird häufig mit dem Gegenteil „Krieg“ assoziiert und schnell wird über globalen Weltfrieden gesprochen und warum dieser so schwer zu erreichen ist. Frieden fängt aber bereits im zwischenmenschlichen Bereich an Mit Hilfe von Filmbeispielen sollen psychologische, soziologische und ethische Aspekte des Zueinander von Krieg und Frieden betrachtet, mit wissenschaftlichen Quellen reflektiert und weitergeführt und schließlich deren Bedeutung für die menschliche Gegenwart analysiert werden.

Link zur Anmeldung

The Science of Happiness

Pro Horizont

Medienethik. Ein interaktives Grundlagenseminar

Dieser Kurs geht sowohl aktuellen medienethischen Fragen in digitalen wie auch in „klassischen“ Medien auf den Grund: Von der DSGV zu prominenten Skandalen wie der Affäre um die Hitler-Tagebücher bis hin zum Fall Böhmermann und den (immer noch) aktuellen Vorwürfen der Lügenpresse widmet sich der Kurs den vielfältigen ethischen Fragen und Herausforderungen der Medienwelt. Vom Journalismus über Werbung und PR bis hin zu Unterhaltungsformaten im TV und digitalen Medien nimmt der Kurs dabei die unterschiedlichen Felder der Kommunikation in den Blick und diskutiert, wie Medien ethisch-verantwortungsvoll gestaltet, verbreitet und rezipiert werden.

Einführung in die Ethik der digitalen Kommunikation

Prominente Schlagwörter wie „Hate Speech“, „Big Data“, „Fake News“ oder „Filterblase“ dienen als Ausgangspunkt für die Frage danach, wie sich Kommunikation im digitalen Zeitalter verändert und welche Chancen und Herausforderungen mit der Digitalität für unser gesellschaftliches Zusammenleben einhergehen. Neun Module nähern sich dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung an. Dass hierbei auch ganz praktische Fragen nicht ausgeklammert werden können, ist selbstverständlich.

Grund- und Grenzfragen medizinischer Ethik

In diesem Modul haben Sie die Gelgenheit, in der Auseinandersetzung mit einem Mediziner und einem Moraltheologen grundlegende medizinethische Kompetenzen zu erwerben. Zur Anmeldung

Einführung Ethische Bildung

Aufbaumodul Didaktik der politischen Bildung

Genderforschung

Theorie-Praxis-Transfer am Beispiel nachhaltige Ernährung

Mensch - Gesellschaft - Religion - philosophische und theologische Herausforderungen

Theologie im interdisziplinären Diskurs - Eine Einführung

Hans Urs von Balthasar gilt als „Jahrhunderttheologe“ (M. Lochbrunner). Er steht für eine christozentrische Theologie, die im gelebten Glauben gründet, heilsgeschichtlich orientiert ist und sich in ebenso enger Anbindung an die christliche Denktradition (insbesondere der Kirchenväter) wie die moderne Literatur und Philosophie vollzieht. Das Seminar möchte in die Theologie Balthasars einführen. Nach einem Überblick über seine Biographie und die Grundlinien seines Denkens können – je nach Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer – unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden. Fragen, die im Ausgang von zentralen Texten Balthasars diskutiert werden können, sind etwa: In welchem Verhältnis stehen Theologie und Spiritualität? Was ist die Mitte des christlichen Glaubens? Welche Rolle spielt das Kreuz im Erlösungsgeschehen? Wie kann eine Kirche als heilig bekannt werden, die zugleich sündig ist? Ist die Hölle leer?

Link zur Anmeldung

Kultur verstehen lernen - Eine Einführung in die Kulturwissenschaft

Wissenschaftstheorie und Methodologie

Pro Gesellschaft

Kultur- und Bildungsarbeit 2: Partizipation und Verantwortung

Changemaker - Gesellschaftliche Innovation nachhaltig gestalten

Verantwortung und soziales Problemlösen

MA-Module

Pro Diskurs

The Science of Happiness

Forum K'Universale - „Give Peace a Chance“ – Über Krieg und Frieden in Spielfilmen

Das Wort „Frieden“ wird häufig mit dem Gegenteil „Krieg“ assoziiert und schnell wird über globalen Weltfrieden gesprochen und warum dieser so schwer zu erreichen ist. Frieden fängt aber bereits im zwischenmenschlichen Bereich an Mit Hilfe von Filmbeispielen sollen psychologische, soziologische und ethische Aspekte des Zueinander von Krieg und Frieden betrachtet, mit wissenschaftlichen Quellen reflektiert und weitergeführt und schließlich deren Bedeutung für die menschliche Gegenwart analysiert werden.

Zur Anmeldung

Pro Horizont

Medienethik. Themen und Diskurse

Sie erproben, erforschen und erklären in angeleiteten Kleinprojekten aktuelle medienethische Fragen in digitalen wie auch in „klassischen“ Medien. Ausgehend von Praxisbeispielen diskutieren Sie unterschiedliche medienethische Konzepte und Perspektiven. Neben konstruktivistischen und diskursethischen Ansätzen lernen Sie auch traditionelle Ansätze wie etwa den gesinnungsethischen Ansatz nach Dovifat oder das Konzept der Verantwortungsethik nach Boventer kennen. Mit der Potter-Box erarbeiten Sie sich eine bewährte Methode zur Analyse und Entscheidungsfindung in medienethisch herausfordernden Praxisfällen. Anhand einer Reihe von Beispielen werden zudem zentrale medienethische Fragestellungen diskutiert. Thematisiert werden dabei u. a. die Themenkomplexe “Medien und Gewalt”, “Medien und Qualität” oder “Medien und Wahrheit”.

Ethik der digitalen Kommunikation: Aktuelle Fragestellungen und Perspektiven

Digitale Medien verändern unser Kommunikationsverhalten und verschieben (ethische) Verantwortlichkeiten auf die einzelnen Mediennutzerinnen und Mediennutzer. Der Online-Kurs „Ethik der digitalen Kommunikation“ analysiert ausgehend von neun Themenfeldern, ethische Herausforderungen der Digitalisierung. Medienphilosophische Fragestellungen – etwa nach der spezifischen Medialität des Internets – dienen dabei als Ausgangspunkt für eine vertiefte Auseinandersetzung nach dem eigenen Medienverhalten und der Einflüsse digitaler Technologien auf unser eigenes Leben. Anhand von Praxisbeispielen werden Grundbegriffe der Medienethik wie „Wahrheit und Wahrhaftigkeit“, „Öffentlichkeit und Privatheit“ oder „Werte und Normen“ diskutiert und auf die digitale Gesellschaft übertragen. Aktuelle Diskurse wie etwa zu rechtlichen Bestimmungen des Datenschutzes oder des Urheberrechts sind zentraler Bestandteil des Kurses und werden z. B. im Rahmen unterschiedlicher Grundsatzpapiere zur digitalen Gesellschaft reflektiert.

Zur Anmeldung

Aufbaumodul Didaktik der politischen Bildung

Genderforschung

Anmeldung zum Kurs: Musik und Gender

Anmeldung zum Kurs: Feindbild Feminismus und der Backlash zum Patriarchat? der Kampf der europäischen Rechten gegen den Feminismus in Wort, Bild und Aktion

Einführung Ethische Bildung

Theologie im interdisziplinären Diskurs - Eine Einführung

Hans Urs von Balthasar gilt als „Jahrhunderttheologe“ (M. Lochbrunner). Er steht für eine christozentrische Theologie, die im gelebten Glauben gründet, heilsgeschichtlich orientiert ist und sich in ebenso enger Anbindung an die christliche Denktradition (insbesondere der Kirchenväter) wie die moderne Literatur und Philosophie vollzieht. Das Seminar möchte in die Theologie Balthasars einführen. Nach einem Überblick über seine Biographie und die Grundlinien seines Denkens können – je nach Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer – unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden. Fragen, die im Ausgang von zentralen Texten Balthasars diskutiert werden können, sind etwa: In welchem Verhältnis stehen Theologie und Spiritualität? Was ist die Mitte des christlichen Glaubens? Welche Rolle spielt das Kreuz im Erlösungsgeschehen? Wie kann eine Kirche als heilig bekannt werden, die zugleich sündig ist? Ist die Hölle leer?

Link zur Anmeldung

Pro Gesellschaft

Kultur- und Bildungsarbeit 2: Partizipation und Verantwortung