Hier finden Sie eine Übersicht über alle Studium.Pro-Module, die im Wintersemester 2022/23 angeboten werden. Ein Klick auf die jeweiligen Module/Veranstaltungen führt Sie zu KU.Campus. Dort können Sie sich auch anmelden. Bitte achten Sie bei der Modulauswahl auf etwaige Einschränkungen für Ihren Studiengang. Im Downloadbereich dieser Seite finden Sie eine genaue Übersicht. Ein Modul, das für Ihren Studiengang ausgeschlossen ist, kann nicht für Studium.Pro eingebracht werden.
K'Universale Ringvorlesung: Künstliche Intelligenz (Link zur Anmeldung)
Weitere Informationen: www.ku.de/kuniversale-ki
Wintervortragsreihe (Modulverantwortung Prof. Dr. Isabelle Stauffer)
Die Wintervortragsreihe beschäftigt sich in diesem Semester mit dem Thema "Feminismen im globalen Kontext. Perspektiven - Bewegungen - Beziehungen". Hier können Sie sich zu den Veranstaltungen anmelden:
Wintervortragsreihe (Modulverantwortung Prof. Dr. Isabelle Stauffer)
Die Wintervortragsreihe beschäftigt sich in diesem Semester mit dem Thema "Feminismen im globalen Kontext. Perspektiven - Bewegungen - Beziehungen". Hier können Sie sich zu den Veranstaltungen anmelden:
Wintervortragsreihe (Modulverantwortung Prof. Dr. Isabelle Stauffer)
Die Wintervortragsreihe beschäftigt sich in diesem Semester mit dem Thema "Feminismen im globalen Kontext. Perspektiven - Bewegungen - Beziehungen". Hier können Sie sich zu den Veranstaltungen anmelden:
Dieser Kurs geht sowohl aktuellen medienethischen Fragen in digitalen wie auch in „klassischen“ Medien auf den Grund: Von der DSGV zu prominenten Skandalen wie der Affäre um die Hitler-Tagebücher bis hin zum Fall Böhmermann und den (immer noch) aktuellen Vorwürfen der Lügenpresse widmet sich der Kurs den vielfältigen ethischen Fragen und Herausforderungen der Medienwelt. Vom Journalismus über Werbung und PR bis hin zu Unterhaltungsformaten im TV und digitalen Medien nimmt der Kurs dabei die unterschiedlichen Felder der Kommunikation in den Blick und diskutiert, wie Medien ethisch-verantwortungsvoll gestaltet, verbreitet und rezipiert werden.
Prominente Schlagwörter wie „Hate Speech“, „Big Data“, „Fake News“ oder „Filterblase“ dienen als Ausgangspunkt für die Frage danach, wie sich Kommunikation im digitalen Zeitalter verändert und welche Chancen und Herausforderungen mit der Digitalität für unser gesellschaftliches Zusammenleben einhergehen. Neun Module nähern sich dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung an. Dass hierbei auch ganz praktische Fragen nicht ausgeklammert werden können, ist selbstverständlich.
In diesem Modul haben Sie die Gelgenheit, in der Auseinandersetzung mit einem Mediziner und einem Moraltheologen grundlegende medizinethische Kompetenzen zu erwerben. Hier können Sie sich anmelden: Link
"Gaming and Politics" - Digitale Spiele aus Sicht der politischen Bildung
Dieser Kurs geht sowohl aktuellen medienethischen Fragen in digitalen wie auch in „klassischen“ Medien auf den Grund: Von der DSGV zu prominenten Skandalen wie der Affäre um die Hitler-Tagebücher bis hin zum Fall Böhmermann und den (immer noch) aktuellen Vorwürfen der Lügenpresse widmet sich der Kurs den vielfältigen ethischen Fragen und Herausforderungen der Medienwelt. Vom Journalismus über Werbung und PR bis hin zu Unterhaltungsformaten im TV und digitalen Medien nimmt der Kurs dabei die unterschiedlichen Felder der Kommunikation in den Blick und diskutiert, wie Medien ethisch-verantwortungsvoll gestaltet, verbreitet und rezipiert werden.
Prominente Schlagwörter wie „Hate Speech“, „Big Data“, „Fake News“ oder „Filterblase“ dienen als Ausgangspunkt für die Frage danach, wie sich Kommunikation im digitalen Zeitalter verändert und welche Chancen und Herausforderungen mit der Digitalität für unser gesellschaftliches Zusammenleben einhergehen. Neun Module nähern sich dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung an. Dass hierbei auch ganz praktische Fragen nicht ausgeklammert werden können, ist selbstverständlich.
In diesem Modul haben Sie die Gelgenheit, in der Auseinandersetzung mit einem Mediziner und einem Moraltheologen grundlegende medizinethische Kompetenzen zu erwerben. Hier können Sie sich anmelden: Link
K'Universale Ringvorlesung: Künstliche Intelligenz
In Kürze finden Sie hier weitere Informationen: www.ku.de/kuniversale-ki
Wintervortragsreihe (Modulverantwortung Prof. Dr. Isabelle Stauffer)
Die Wintervortragsreihe beschäftigt sich in diesem Semester mit dem Thema "Feminismen im globalen Kontext. Perspektiven - Bewegungen - Beziehungen". Hier können Sie sich zu den Veranstaltungen anmelden:
Service Learning at the Margins – Online Unterrichten in Auffanglagern für Geflüchtete weltweit
Zum Kontext: Seit 2019 bietet „Jesuit Worldwide Learning“ gemeinsam mit der KU spezielle Online-Kurse „Learning Facilitator“ für junge talentierte Leute in Flüchtlingscamps und Krisenregionen an. Frauen und Männer aus Afghanistan, Myanmar, Sri Lanka, Malawi und Indien sind als Studierende an der KU eingeschrieben. JWL möchte jungen Leuten, die sonst keinen Zugang zu Universitäten hätten, Hoffnung und berufliche Perspektiven geben. Bildung hilft Menschen in Krisengebieten zu unterstützen und Fluchtursachen zu verringern. In diesem Modul lernen die Studierenden das Bildungskonzept von JWL kennen sowie auch die Programme, die an der KU angesiedelt sind. Ausgewählte Einheiten der Programme werden von Studierenden übernommen, je nach Fachdisziplin.
Ethik in Werbung und Wirtschaft
Das Modul behandelt aus interdisziplinärer Perspektive Werbung als eine komplexe Form der öffentlichen Kommunikation. Mit multimodalen Mitteln zielt Werbung auf kommunikative und letztlich ökonomische Erträge. Dabei spielt sie mit ethischen Werten und fordert sie zuweilen gar provokativ heraus, berührt und überschreitet moralische und rechtliche Grenzen. Werbeschaffende tragen dafür die Verantwortung und müssen sich kritisch fragen (lassen), wie weit solche Provokationen gehen können, ohne materiellen und immateriellen gesellschaftlichen Schaden anzurichten und / oder gegen wesentliche Werte unseres Zusammenlebens zu verstoßen.
Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, lernen die Studierenden die wichtigsten moralphilosophischen und juristischen Rahmenbedingungen von Werbung kennen und schärfen ihren Sinn für ethische Fragestellungen und Grenzen von Werbestrategien und Werbekampagnen.
Konkret erwerben sie die Fähigkeit, im Rahmen von utilitaristischen, pflichtbezogenen und tugendbezogenen Konzepten nicht-naturalistisch über die ethische Qualität von Entscheidungen über Werbemaßnahmen rational zu argumentieren.
Sie gelangen dadurch aktiv wie passiv zu einem kritischen und verantwortungsbewussten Umgang mit der Werbung in verschiedenen Medien.
Medienethik. Themen und Diskurse (Modulverantwortung: Prof. Dr. Klaus-Dieter Altmeppen)
Sie erproben, erforschen und erklären in angeleiteten Kleinprojekten aktuelle medienethische Fragen in digitalen wie auch in „klassischen“ Medien. Ausgehend von Praxisbeispielen diskutieren Sie unterschiedliche medienethische Konzepte und Perspektiven. Neben konstruktivistischen und diskursethischen Ansätzen lernen Sie auch traditionelle Ansätze wie etwa den gesinnungsethischen Ansatz nach Dovifat oder das Konzept der Verantwortungsethik nach Boventer kennen. Mit der Potter-Box erarbeiten Sie sich eine bewährte Methode zur Analyse und Entscheidungsfindung in medienethisch herausfordernden Praxisfällen. Anhand einer Reihe von Beispielen werden zudem zentrale medienethische Fragestellungen diskutiert. Thematisiert werden dabei u. a. die Themenkomplexe “Medien und Gewalt”, “Medien und Qualität” oder “Medien und Wahrheit”.
Ethik der digitalen Kommunikation: Aktuelle Fragestellungen und Perspektiven (Modulverantwortung: Prof. Dr. Klaus-Dieter Altmeppen)
Digitale Medien verändern unser Kommunikationsverhalten und verschieben (ethische) Verantwortlichkeiten auf die einzelnen Mediennutzerinnen und Mediennutzer. Der Online-Kurs „Ethik der digitalen Kommunikation“ analysiert ausgehend von neun Themenfeldern, ethische Herausforderungen der Digitalisierung. Medienphilosophische Fragestellungen – etwa nach der spezifischen Medialität des Internets – dienen dabei als Ausgangspunkt für eine vertiefte Auseinandersetzung nach dem eigenen Medienverhalten und der Einflüsse digitaler Technologien auf unser eigenes Leben. Anhand von Praxisbeispielen werden Grundbegriffe der Medienethik wie „Wahrheit und Wahrhaftigkeit“, „Öffentlichkeit und Privatheit“ oder „Werte und Normen“ diskutiert und auf die digitale Gesellschaft übertragen. Aktuelle Diskurse wie etwa zu rechtlichen Bestimmungen des Datenschutzes oder des Urheberrechts sind zentraler Bestandteil des Kurses und werden z. B. im Rahmen unterschiedlicher Grundsatzpapiere zur digitalen Gesellschaft reflektiert.
Aufbaumodul Didaktik der politischen Bildung
Service Learning at the Margins – Online Unterrichten in Auffanglagern für Geflüchtete weltweit
Nachhaltige Entwicklung - aus der Perspektive verschiedener Fächer
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 |
Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |