Hier finden Sie eine Übersicht über alle Studium.Pro-Module, die im Sommersemester 2025 angeboten werden. Ein Klick auf die jeweiligen Module/Veranstaltungen führt Sie zu KU.Campus. Dort können Sie sich auch anmelden. Bitte achten Sie bei der Modulauswahl auf etwaige Einschränkungen für Ihren Studiengang. Diese können Sie auf Ihrer Studiengangsseite auf campus.ku.de einsehen. Dort werden nur Studium.Pro-Module angezeigt, die Sie auch wählen können.
Lehramtsstudierende finden die Lehramt.Pro-Angebote hier.
Gegenwärtige Themen in der posthumanistischen Debatte sind ein Weiterdenken der Biopolitik im Zeitalter des globalen Kapitalismus und der Migration. Dazu zählt auch eine ökologische Gerechtigkeit. Im Zusammenhang mit einer Ethik und Politik nichtmenschlicher Akteure steht die Frage nach dem Status der „Objekte“. Im Zeitalter globaler digitaler Medien und der digitalen Kultur allgemein entwickeln sich neue Formen von Interaktion, Gemeinschaft und Identität. Mit Hilfe von Filmbeispielen sollen psychologische, soziologische und ethische Aspekte des Posthumanismus betrachtet, mit wissenschaftlichen Quellen reflektiert und weitergeführt und schließlich deren Bedeutung für die menschliche Gegenwart analysiert werden.
Dieser Kurs geht sowohl aktuellen medienethischen Fragen in digitalen wie auch in „klassischen“ Medien auf den Grund: Von der DSGV zu prominenten Skandalen wie der Affäre um die Hitler-Tagebücher bis hin zum Fall Böhmermann und den (immer noch) aktuellen Vorwürfen der Lügenpresse widmet sich der Kurs den vielfältigen ethischen Fragen und Herausforderungen der Medienwelt. Vom Journalismus über Werbung und PR bis hin zu Unterhaltungsformaten im TV und digitalen Medien nimmt der Kurs dabei die unterschiedlichen Felder der Kommunikation in den Blick und diskutiert, wie Medien ethisch-verantwortungsvoll gestaltet, verbreitet und rezipiert werden.
In diesem Modul haben Sie die Gelegenheit, in der Auseinandersetzung mit einem Mediziner und einem Moraltheologen grundlegende medizinethische Kompetenzen zu erwerben. Zur Anmeldung
Anmeldung zum Kurs: Philosophieren mit Kindern
Anmeldung zum Kurs: Musik und Gender
Anmeldung zum Kurs: Diversity Training (Genderforschung)
Anmeldung zum Kurs: Kreatives Schreiben
Anmeldung zum Kurs: Service Learning: Sprachförderung in der Grundschule
Anmeldung zum Kurs: Literaturwettbewerbe inszenieren
Gegenwärtige Themen in der posthumanistischen Debatte sind ein Weiterdenken der Biopolitik im Zeitalter des globalen Kapitalismus und der Migration. Dazu zählt auch eine ökologische Gerechtigkeit. Im Zusammenhang mit einer Ethik und Politik nichtmenschlicher Akteure steht die Frage nach dem Status der „Objekte“. Im Zeitalter globaler digitaler Medien und der digitalen Kultur allgemein entwickeln sich neue Formen von Interaktion, Gemeinschaft und Identität. Mit Hilfe von Filmbeispielen sollen psychologische, soziologische und ethische Aspekte des Posthumanismus betrachtet, mit wissenschaftlichen Quellen reflektiert und weitergeführt und schließlich deren Bedeutung für die menschliche Gegenwart analysiert werden.
Sie erproben, erforschen und erklären in angeleiteten Kleinprojekten aktuelle medienethische Fragen in digitalen wie auch in „klassischen“ Medien. Ausgehend von Praxisbeispielen diskutieren Sie unterschiedliche medienethische Konzepte und Perspektiven. Neben konstruktivistischen und diskursethischen Ansätzen lernen Sie auch traditionelle Ansätze wie etwa den gesinnungsethischen Ansatz nach Dovifat oder das Konzept der Verantwortungsethik nach Boventer kennen. Mit der Potter-Box erarbeiten Sie sich eine bewährte Methode zur Analyse und Entscheidungsfindung in medienethisch herausfordernden Praxisfällen. Anhand einer Reihe von Beispielen werden zudem zentrale medienethische Fragestellungen diskutiert. Thematisiert werden dabei u. a. die Themenkomplexe “Medien und Gewalt”, “Medien und Qualität” oder “Medien und Wahrheit”.
Anmeldung zum Kurs: Philosophieren mit Kindern
Anmeldung zum Kurs: Kreatives Schreiben
Anmeldung zum Kurs: Service Learning: Sprachförderung in der Grundschule
Anmeldung zum Kurs: Literaturwettbewerbe inszenieren