Studium.Pro im Wintersemester 2025/26

Schreibende Studentin

Hier finden Sie eine Übersicht über alle Studium.Pro-Module, die im Wintersemester 2025/26 angeboten werden. Ein Klick auf die jeweiligen Module/Veranstaltungen führt Sie zu KU.Campus. Dort können Sie sich auch anmelden. Bitte achten Sie bei der Modulauswahl auf etwaige Einschränkungen für Ihren Studiengang. Diese können Sie auf Ihrer Studiengangsseite auf campus.ku.de einsehen. Dort werden nur Studium.Pro-Module angezeigt, die Sie auch wählen können. Für den interdisziplinären BA/MA im flexiblen Profil finden Sie hier weitere Informationen

Lehramtsstudierende finden die Lehramt.Pro-Angebote hier.

BA-Module

Pro Diskurs

K'Universale - Verantwortung tragen - Gesellschaft gestalten

In Zeiten globaler Krisen und wachsender Polarisierung ist die Frage nach Verantwortung aktueller denn je. Was bedeutet es, Verantwortung zu übernehmen – als Einzelne, als Institutionen, als Gesellschaft? Wer trägt sie – und wer wird vergessen?

Mit der Veranstaltungsreihe „Verantwortung tragen – Gesellschaft gestalten“ laden wir dazu ein, verschiedene Perspektiven auf Verantwortung kritisch zu befragen und gemeinsam ins Gespräch zu kommen.

Weitere Informationen: www.ku.de/verantwortung 

Link zur Anmeldung

 

Ringvorlesung Lateinamerika

Ringvorlesung Lateinamerika: Urwälder Lateinamerikas: Lebensräume – Kontaktzonen – fragile Biotope

Anmeldung zur Vorlesung

Anmeldung zur Übung

Forum K'Universale - American Conservatism and Foreign Policy

This seminar explores the evolution and influence of conservative political thought on the foreign and security policy of the United States from the Cold War to the present day. The course will examine major ideological currents from classical conservatism and neo-conservatism to nationalist-populism and analyze their practical application through U.S. foreign policy doctrines, presidential administrations, and global conflicts. Emphasis will be placed on both the intellectual origins and institutional actors driving conservative strategic thinking.

Link zur Anmeldung

Ringvorlesung Nachhaltige Wirtschaft

Eine Teilnahme am Campus Ingolstadt wird empfohlen. Studierende aus Eichstätt können auch durchgängig virtuell an diesem Modul teilnehmen. Für den jeweiligen wöchentlichen Zoom-Link wenden Sie sich bitte an fiwimakro@ku.de. Bitte beachten Sie, dass WFI Studierende nur in begründeten Fällen und max. 2 Mal pro Semester virtuell an unserer Veranstaltung teilnehmen können. Eine durchgängig vituelle Teilnahme ist für WFI Studierende nicht möglich.

Link zur Anmeldung

Ideen, die Europa formten

Pro Horizont

Klimawandel verstehen lernen

Medienethik. Ein interaktives Grundlagenseminar

Dieser Kurs geht sowohl aktuellen medienethischen Fragen in digitalen wie auch in „klassischen“ Medien auf den Grund: Von der DSGV zu prominenten Skandalen wie der Affäre um die Hitler-Tagebücher bis hin zum Fall Böhmermann und den (immer noch) aktuellen Vorwürfen der Lügenpresse widmet sich der Kurs den vielfältigen ethischen Fragen und Herausforderungen der Medienwelt. Vom Journalismus über Werbung und PR bis hin zu Unterhaltungsformaten im TV und digitalen Medien nimmt der Kurs dabei die unterschiedlichen Felder der Kommunikation in den Blick und diskutiert, wie Medien ethisch-verantwortungsvoll gestaltet, verbreitet und rezipiert werden.

Grund- und Grenzfragen medizinischer Ethik

In diesem Modul haben Sie die Gelegenheit, in der Auseinandersetzung mit einem Mediziner und einem Moraltheologen grundlegende medizinethische Kompetenzen zu erwerben. 

Link zur Anmeldung

Einführung Ethische Bildung

Aufbaumodul Didaktik der politischen Bildung

Genderforschung

Einführung in die Soziologie

Nachhaltige Entwicklung aus der Perspektive der verschiedenen Fächer

Theorie-Praxis-Transfer am Beispiel nachhaltige Ernährung

Mensch - Gesellschaft - Religion - philosophische und theologische Herausforderungen

Lernort Hauptstadt

Pro Gesellschaft

Kultur- und Bildungsarbeit 2: Partizipation und Verantwortung

Anmeldung zum Kurs: Kreatives Schreiben

Anmeldung zum Kurs: Service Learning: Sprachförderung in der Grundschule

Anmeldung zum Kurs: Antirassistisch Handeln

Changemaker - Gesellschaftliche Innovation nachhaltig gestalten

Sei die Veränderung! - Gestalte die KU nachhaltiger durch Service Learning: Anmeldung

MA-Module

Pro Diskurs

K'Universale - Verantwortung tragen - Gesellschaft gestalten

In Zeiten globaler Krisen und wachsender Polarisierung ist die Frage nach Verantwortung aktueller denn je. Was bedeutet es, Verantwortung zu übernehmen – als Einzelne, als Institutionen, als Gesellschaft? Wer trägt sie – und wer wird vergessen?

Mit der Veranstaltungsreihe „Verantwortung tragen – Gesellschaft gestalten“ laden wir dazu ein, verschiedene Perspektiven auf Verantwortung kritisch zu befragen und gemeinsam ins Gespräch zu kommen.

Weitere Informationen: www.ku.de/verantwortung 

Link zur Anmeldung

 

 

Forum K'Universale - American Conservatism and foreign policy

This seminar explores the evolution and influence of conservative political thought on the foreign and security policy of the United States from the Cold War to the present day. The course will examine major ideological currents from classical conservatism and neo-conservatism to nationalist-populism and analyze their practical application through U.S. foreign policy doctrines, presidential administrations, and global conflicts. Emphasis will be placed on both the intellectual origins and institutional actors driving conservative strategic thinking.

Link zur Anmeldung

Transfer-Modul: Innovative Produktentwicklung mit externen Partnern

Pro Horizont

Ethik in Werbung und Wirtschaft

Das Modul behandelt aus interdisziplinärer Perspektive Werbung als eine komplexe Form der öffentlichen Kommunikation. Mit multimodalen Mitteln zielt Werbung auf kommunikative und letztlich ökonomische Erträge. Dabei spielt sie mit ethischen Werten und fordert sie zuweilen gar provokativ heraus, berührt und überschreitet moralische und rechtliche Grenzen. Werbeschaffende tragen dafür die Verantwortung und müssen sich kritisch fragen (lassen), wie weit solche Provokationen gehen können, ohne materiellen und immateriellen gesellschaftlichen Schaden anzurichten und / oder gegen wesentliche Werte unseres Zusammenlebens zu verstoßen.
Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, lernen die Studierenden die wichtigsten moralphilosophischen und juristischen Rahmenbedingungen von Werbung kennen und schärfen ihren Sinn für ethische Fragestellungen und Grenzen von Werbestrategien und Werbekampagnen.
Konkret erwerben sie die Fähigkeit, im Rahmen von utilitaristischen, pflichtbezogenen und tugendbezogenen Konzepten nicht-naturalistisch über die ethische Qualität von Entscheidungen über Werbemaßnahmen rational zu argumentieren.
Sie gelangen dadurch aktiv wie passiv zu einem kritischen und verantwortungsbewussten Umgang mit der Werbung in verschiedenen Medien.

Link zur Anmeldung Seminar 1

Link zur Anmeldung Seminar 2

Medienethik. Themen und Diskurse

Sie erproben, erforschen und erklären in angeleiteten Kleinprojekten aktuelle medienethische Fragen in digitalen wie auch in „klassischen“ Medien. Ausgehend von Praxisbeispielen diskutieren Sie unterschiedliche medienethische Konzepte und Perspektiven. Neben konstruktivistischen und diskursethischen Ansätzen lernen Sie auch traditionelle Ansätze wie etwa den gesinnungsethischen Ansatz nach Dovifat oder das Konzept der Verantwortungsethik nach Boventer kennen. Mit der Potter-Box erarbeiten Sie sich eine bewährte Methode zur Analyse und Entscheidungsfindung in medienethisch herausfordernden Praxisfällen. Anhand einer Reihe von Beispielen werden zudem zentrale medienethische Fragestellungen diskutiert. Thematisiert werden dabei u. a. die Themenkomplexe “Medien und Gewalt”, “Medien und Qualität” oder “Medien und Wahrheit”.

Aufbaumodul Didaktik der politischen Bildung

Genderforschung

Nachhaltige Entwicklung - aus der Perspektive verschiedener Fächer

Einführung Ethische Bildung

Einführung in die Soziologie

Theologie im interdisziplinären Diskurs - Eine Einführung

Service Learning at the Margins – Online Unterrichten in Auffanglagern für Geflüchtete weltweit

Service Learning at the Margins – Online Unterrichten in Auffanglagern für Geflüchtete weltweit

Link zur Anmeldung

Pro Gesellschaft

Social Innovation II: Pro-Bono-Case

Kultur- und Bildungsarbeit 2: Partizipation und Verantwortung

Anmeldung zum Kurs: Kreatives Schreiben

Anmeldung zum Kurs: Service Learning: Sprachförderung in der Grundschule

 

 

Changemaker – Gesellschaftliche Innovation nachhaltig moderieren, gestalten und reflektieren

Wichtige Informationen

Einschränkungen bei der Modulbelegung

Manche Studium.Pro-Module können von Studierenden bestimmter Studiengänge nicht belegt werden, z.B. weil die Module schon verpflichtender Bestandteil des Studiums sind. Eine genaue Übersicht finden Sie hier.

Wahlpflichtkatalog

Hier finden Sie den Studium.Pro-Wahlpflichtkatalog, eine Auflistung aller Studium.Pro-Module: Link zum Katalog