Profile und Profilwahl

Im Studiengang BA Politik & Gesellschaft (PoGe) wird zu Beginn des dritten Fachsemesters das Studienprofil im Wahlpflichtbereich gewählt (§7 (2)). Es werden 40 ECTS-Punkte im Studienprofil erworben. Es werden in der Regel fünf Studienprofile angeboten. Studierende wählen ein Studienprofil. 

Module aus den anderen Studienprofilen können im Wahlbereich und / oder für fehlende ECTS-Punkte des Auslandssemesters belegt werden.

Formular und Meldung beim Prüfungsamt:

Bei den Formularen des Prüfungsamts finden Sie das Formular zur Wahl/Änderung des Studienprofils PO10/24. Bitte füllen Sie dieses am Ende des zweiten Fachsemesters / vor Beginn des dritten Fachsemesters vollständig aus und senden es an ihre Kontaktperson des Prüfungsamts und an beratung-politik-und-gesellschaft@ku.de

 

Studienprofile

Internationale Beziehungen

  1. Akteure und Systeme der internationalen Politik : 10 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Hausarbeit mit Referat,
  2. Politische Soziologie und Kultursoziologie: 10 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit,
  3. Europäische politische Ideen: 10 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Hausarbeit mit Referat oder mündliche Prüfung,
  4. Europäische Integration (Europa in der Weltpolitik): 10 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Hausarbeit mit Referat. 
     

Politik und Kommunikation

  1. Politik und Kommunikation: 10 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Hausarbeit oder Portfolio
  2. Rhetorik I: Grundlagen rhetorischer Kommunikation: 5 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Portfolio,  
  3. Rhetorik II: Politische Rede- und Kommunikationssituationen: 5 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Portfolio,
  4. 5 ECTS-Punkte aus den folgenden Optionen:
    1. Politische Systeme im internationalen Vergleich: 5 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Klausur oder mündliche Prüfung oder Portfolio,
    2. Politik als Beruf: 5 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Portfolio,
  5. 15 ECTS-Punkte aus den folgenden Optionen:
    1. Medienrezeptions- und Medienwirkungsforschung: 5 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Klausur oder Hausarbeit mit Referat,
    2. Medienrecht: Grundlagen des Medienrechts der Bundesrepublik Deutschland: 5 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Klausur,
    3. Journalismus und Mediensysteme: 5 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Hausarbeit mit Referat oder Klausur oder Portfolio,
    4. Qualität und Ethik der Öffentlichen Kommunikation: 5 ECTS-Punkte, Anwesenheitspflicht, Modulprüfung: Hausarbeit mit Referat oder Projektskizze oder Portfolio. 

Kultur und Gesellschaft

  1. Medien und Kultursoziologie: 10 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit,
  2. Spezielle Soziologien: 5 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit, Mehrfachwahl möglich,
  3. Verfahren der Datenanalyse II: 5 ECTS-Punkte, Voraussetzung: Teilnahme am Modul Verfahren der Datenanalyse I; Modulprüfung: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit,
  4. Migrationssoziologie: 10 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit,
  5. Qualitative Methoden der Empirischen Sozialforschung: 10 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit. 

Politische und Soziale Theorie

  1. Zeitgenössische politische Theorie: 5 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Hausarbeit mit Referat,  
  2. Grundlagenmodul Politische Theorie und Philosophie 5 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Hausarbeit mit Referat, oder mündliche Prüfung,
  3. Prozessorientierte Soziologie: 10 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit,
  4. Schwerpunkte Soziologischer Theorien: 10 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit,
  5. Europäische Politische Ideen: 10 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Hausarbeit mit Referat oder mündliche Prüfung.  

Politische Bildung

  1. Erwachsenenpädagogische Handlungskompetenzen I: 5 ECTS-Punkte, Anwesenheitspflicht, Modulprüfung: Portfolio oder Klausur oder Hausarbeit,
  2. Einführung in den Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung: 5 ECTS-Punkte, Anwesenheitspflicht Modulprüfung: Portfolio oder Klausur oder Hausarbeit
  3. Inhaltsfelder politischer Bildung: 10 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Portfolio,
  4. Medien und Digitalität in der politischen Bildung: 10 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Portfolio,
  5. Partizipative Lernformen in der politischen Bildung: 10 ECTS-Punkte, Modulprüfung; Portfolio.