Politics
© Colourbox
Sociology
© Colourbox

BA Politik und Gesellschaft (PoGe)

Aktuelles

Der Studiengang

Inhalte und Verlauf

Der BA PoGe ermöglicht es Ihnen, in sechs Semestern den "Bachelor of Arts" (B.A.) mit 180 ECTS-Punkten zu erlangen. Nachfolgend finden Sie alle Informationen zu Inhalten und Verlauf.

Die Modul-Struktur des BA PoGe

Pflichtbereich

In den folgenden Pflichtmodulen absolvieren Sie 75 ECTS-Punkte:

  1. Einführung: Das Politische als Bildungsaufgabe und Bildungsgegenstand: 5 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Klausur,
  2. Einführung in Politische Systemlehre und Vergleichende Politikwissenschaft: 5 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Klausur,
  3. Einführung in die Politische Theorie und Philosophie: 5 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Klausur,
  4. Einführung in die Internationalen Beziehungen: 5 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Klausur,
  5. Einführung in die Soziologie: 5 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit,
  6. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland: 5 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Klausur oder Portfolio,
  7. Sozialstruktur der BRD: 5 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit,
  8. Grundzüge soziologischer Theorien: 5 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit,
  9. Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung: 5 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit,
  10. Verfahren der Datenanalyse I: 5 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit,
  11. Grundlagen der Journalistik/Kommunikationswissenschaft: 5 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Klausur oder Hausarbeit mit Referat,
  12. Pflichtpraktikum: 10 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Praktikumsbericht (unbenotet),
  13. ein oder mehrere Module aus dem Bereich des Studium.Pro-Angebots im Umfang von insgesamt 10 ECTS-Punkten nach Maßgabe der jeweiligen Modulbeschreibung.

Wahlpflichtbereich

Profilphase

In der Profilphase (3. und 4. Semester) wählen Sie einen von fünf Schwerpunkten mit je 40 ECTS-Punkten:

Studienprofil Internationale Beziehungen:
1. Akteure und Systeme der internationalen Politik: 10 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Hausarbeit mit Referat,
2. Politische Soziologie und Kultursoziologie: 10 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit,
3. Europäische politische Ideen: 10 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Hausarbeit mit Referat oder mündliche Prüfung,
4. Europäische Integration (Europa in der Weltpolitik): 10 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Hausarbeit mit Referat.

Studienprofil Politik und Kommunikation:
1. Politik und Kommunikation: 10 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Hausarbeit oder Portfolio
2. Rhetorik I: Grundlagen rhetorischer Kommunikation: 5 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Portfolio,
3. Rhetorik II: Politische Rede- und Kommunikationssituationen: 5 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Portfolio,
4. 5 ECTS-Punkte aus den folgenden Optionen:
a) Politische Systeme im internationalen Vergleich: 5 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Klausur oder mündliche Prüfung oder Portfolio,
b) Politik als Beruf: 5 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Portfolio,
5. 15 ECTS-Punkte aus den folgenden Optionen:
a) Medienrezeptions- und Medienwirkungsforschung: 5 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Klausur oder Hausarbeit mit Referat,
b) Medienrecht: Grundlagen des Medienrechts der Bundesrepublik Deutschland: 5 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Klausur,
c) Journalismus und Mediensysteme: 5 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Hausarbeit mit Referat oder Klausur oder Portfolio,
d) Qualität und Ethik der Öffentlichen Kommunikation: 5 ECTS-Punkte, Anwesenheitspflicht, Modulprüfung: Hausarbeit mit Referat oder Projektskizze oder Portfolio.

Studienprofil Kultur und Gesellschaft:
1. Medien und Kultursoziologie: 10 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit,
2. Spezielle Soziologien: 5 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit, Mehrfachwahl möglich,
3. Verfahren der Datenanalyse II: 5 ECTS-Punkte, Voraussetzung: Teilnahme am Modul Verfahren der Datenanalyse I; Modulprüfung: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit,
4. Migrationssoziologie: 10 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit,
5. Qualitative Methoden der Empirischen Sozialforschung: 10 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit.

Studienprofil Politische und Soziale Theorie:
1. Zeitgenössische politische Theorie: 5 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Hausarbeit mit Referat,
2. Grundlagenmodul Politische Theorie und Philosophie 5 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Hausarbeit mit Referat, oder mündliche Prüfung,
3. Prozessorientierte Soziologie: 10 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit,
4. Schwerpunkte Soziologischer Theorien: 10 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit,
5. Europäische Politische Ideen: 10 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Hausarbeit mit Referat oder mündliche Prüfung.

Studienprofil Politische Bildung:
1. Erwachsenenpädagogische Handlungskompetenzen I: 5 ECTS-Punkte, Anwesenheitspflicht, Modulprüfung: Portfolio oder Klausur oder Hausarbeit,
2. Einführung in den Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung: 5 ECTS-Punkte, Anwe-senheitspflicht Modulprüfung: Portfolio oderKlausur oder Hausarbeit
3. Inhaltsfelder politischer Bildung: 10 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Portfolio,
4. Medien und Digitalität in der politischen Bildung: 10 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Portfolio,
5. Partizipative Lernformen in der politischen Bildung: 10 ECTS-Punkte, Modulprüfung; Portfolio.

Internationale oder methodenorientierte Ausrichtung

Die internationale oder methodenorientierte Ausrichtung des BA PoGe beinhaltet 30 ECTS-Punkte. Diese können Sie entweder während eines Auslandssemesters im 5. Semester oder während eines Forschungspraktikums an der KU im 5. und 6. Semester absolvieren. 

Wahlbereich

Im Wahlbereich bringen Sie insgesamt 25 ECTS-Punkte aus dem gesamten wahlfreien Lehrangebot der KU (bspw. Sprachkurse oder Grundlagen anderer Fächer) bzw. anderer deutscher oder internationaler Hochschulen ein.

Dokumente

Dokumente zum Studienverlauf

Modulhandbuch

Das für das jeweilige Semester gültige Modulhandbuch zum Studiengang finden Sie hier auf KU.Campus. Gehen Sie dort in der Navigation auf "Informationsportal --> Studiengänge". Geben Sie Ihren Studiengang und das betreffende Semester in der Suchmaske ein. In der Ergebnisliste erscheint oben rechts das Modulhandbuch zum Download als pdf- oder Word-Datei.

Studiengangsbeschreibung

Studiengangsbeschreibung für den Bachelorstudiengang Politik und Gesellschaft

Studienverlaufsplan

Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Politik und Gesellschaft

Termine, Informationen und Formulare aus dem Prüfungsamt

Formulare

Formulare wenn möglich bitte immer mit dem PC ausfüllen!

Anmeldung zur Bachelorarbeit

Anmeldeformular

Anmeldeformular (Doppelabschluss mit der Universität Trento)

Ehrenamtliches Engagement an der KU

Studierende, die während des Studiums an der KU ein Ehrenamt ausgeübt haben, können dies nach Bestätigung unter bestimmten Voraussetzungen in das Diploma Supplement aufnehmen lassen.

Bitte füllen Sie hierzu die Anlage zum Zeugnisantrag aus und reichen dieses vollständig ausgefüllt und unterschrieben zusammen mit dem Zeugnisantrag im Prüfungsamt ein.
Nachträglich eingereichte Formulare können leider nicht mehr berücksichtigt werden.

Informationen

weitere Informationen und Formulare zum modularisiertem Studium, Prüfungsrücktritt oder sonstigen Prüfungsangelegenheiten finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes.

Die Häufig gestellten Fragen (FAQ) des Prüfungsamtes finden Sie hier.

Termine

Termine zur Prüfungsanmeldung und Noteneingabe

Den Terminplan zur Prüfungsanmeldung und Noteneingabe finden Sie hier.
Die Informationen zur Abmeldung zu den jeweiligen Arten der Prüfungen (semesterbegleitende Prüfungen/Semesterabschlussprüfungen) finden Sie in den Terminplänen bei den jeweiligen Anmeldeterminen.

Themenausgabe zur Bachelorarbeit im Wintersemester 2025/2026 - Prüfungsordnung 10/12 (Studienbeginn WS 2012/2013)

Gem. § 19 der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politik und Gesellschaft findet im Wintersemester 2025/2026 die Themenausgabe der Bachelorarbeiten vom 01.10.2025 bis zum 14.10.2025 statt.
Bitte beachten Sie die Vorgaben zur Themenausgabe bzw. zur Wahl des Themenstellers in der Prüfungsordnung. (§ 19)

Der Abgabetermin wird Ihnen durch das Prüfungsamt per E-Mail mitgeteilt.

Themenausgabe zur Bachelorarbeit im Sommersemester 2026 - Prüfungsordnung 10/12 (Studienbeginn WS 2012/2013)

Gem. § 19 der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politik und Gesellschaft findet im Sommersemester 2025 die Themenausgabe der Bachelorarbeiten vom 01.04.2026 bis zum 14.04.2026 statt.
Bitte beachten Sie die Vorgaben zur Themenausgabe bzw. zur Wahl des Themenstellers in der Prüfungsordnung. (§ 19)

Der Abgabetermin wird Ihnen durch das Prüfungsamt per E-Mail mitgeteilt.

Weiterführende Informationen

Beratung

Senden Sie Anfragen bitte an beratung-politik-und-gesellschaft(at)ku.de
Nennen Sie uns bitte in ihrer Anfrage neben dem Anliegen auch die Fachsemesterzahl (Jahr der Immatrikulation) und sofern schon festgelegt das Studienprofil. 

Bei konkreten Fragen zu Modulen der Soziologie, Praktikum, Forschungspraktikum und Ausland und Anrechnung wenden Sie sich gerne auch direkt an Edda Mack. 

Bei Fragen zu Modulen der Politikwissenschaft, Profilwahl und Profilen und allgemeinen Studienverlaufsplanung wenden Sie sich gerne direkt an Stephan Fouquet.

Studiengangsberatung

Edda Mack
Dr. Edda Mack
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Gebäude Kapuzinerkloster  |  Raum: KAP-128c
Stephan Fouquet
Stephan Fouquet M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Ansprechpersonen

Studiengangssprecher und Prüfungsausschussvorsitzender

Joost van Loon
Prof. Dr. Joost van Loon
Lehrstuhlinhaber Allgemeine Soziologie und Soziologische Theorie
Gebäude Kapuzinerkloster | Raum: KAP-102
Postanschrift
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Kapuzinerkloster
Kapuzinergasse 2
85072 Eichstätt
Aufgaben
Prüfungsausschussvorsitzender Internationaler BA Soziologie
Prüfungsausschussvorsitzender BA Politik und Gesellschaft
Studiengangssprecher Internationaler BA Soziologie
Fachsprecher Soziologie
Mitglied im IT-Beirat der KU
Sprechstunde
Donnerstag, 8.30 - 9.30 Uhr

ZOOM-Sprechstunden nach rechtzeitiger Anfrage per Email (joost.vanloon@ku.de)!

https://kuei.zoom.us/j/95392848093?pwd=eUhpK1ZZTCs4TkdxaFVNSXE4L0Rndz09
Meeting-ID: 953 9284 8093
Kenncode: 601100






Prüfungsamt

Ansprechperson

Melanie Bauer
Sachbearbeiterin Prüfungsamt
Gebäude Marktplatz 7 | Raum: MP7-112
Postanschrift
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Prüfungsamt
Ostenstraße 28a
85071 Eichstätt
Sprechstunde
Nach Vereinbarung:
Montag (Zoom/Telefon), Dienstag (Präsenz), Freitag 8:30 Uhr - 11:30 Uhr
Donnerstag (Zoom/Telefon) 13:30 Uhr - 15:30 Uhr

offene Sprechstunde:
Dienstag 13:30 Uhr - 15:30 Uhr (Präsenz)
Donnerstag 8:30 Uhr - 11:30 Uhr (Zoom/Telefon)

Abwesenheiten/Ausfälle der Sprechstunden können Sie durch einen Klick auf die Visitenkarte oder im Studierendenportal einsehen.

Vertretung in dringenden, fristgebundenen Angelegenheiten

Maria Seger
Sachbearbeiterin Prüfungsamt
Gebäude Marktplatz 7 | Raum: MP7-101B
Postanschrift
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Prüfungsamt
Ostenstraße 28a
85071 Eichstätt
Sprechstunde
Nach Vereinbarung:
Montag, Dienstag, Freitag 8:30 Uhr - 11:30 Uhr
Donnerstag 13:30 Uhr - 15:30 Uhr

offene Sprechstunde:
Dienstag 13:30 Uhr - 15:30 Uhr
Donnerstag 8:30 Uhr - 11:30 Uhr

Abwesenheiten/Ausfälle der Sprechstunden können Sie durch einen Klick auf die Visitenkarte oder im Studierendenportal einsehen.

Fachschaften