In den folgenden Pflichtmodulen absolvieren Sie 75 ECTS-Punkte:
In der Profilphase (3. und 4. Semester) wählen Sie einen von fünf Schwerpunkten mit je 40 ECTS-Punkten:
Studienprofil Internationale Beziehungen:
1. Akteure und Systeme der internationalen Politik: 10 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Hausarbeit mit Referat,
2. Politische Soziologie und Kultursoziologie: 10 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit,
3. Europäische politische Ideen: 10 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Hausarbeit mit Referat oder mündliche Prüfung,
4. Europäische Integration (Europa in der Weltpolitik): 10 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Hausarbeit mit Referat.
Studienprofil Politik und Kommunikation:
1. Politik und Kommunikation: 10 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Hausarbeit oder Portfolio
2. Rhetorik I: Grundlagen rhetorischer Kommunikation: 5 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Portfolio,
3. Rhetorik II: Politische Rede- und Kommunikationssituationen: 5 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Portfolio,
4. 5 ECTS-Punkte aus den folgenden Optionen:
a) Politische Systeme im internationalen Vergleich: 5 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Klausur oder mündliche Prüfung oder Portfolio,
b) Politik als Beruf: 5 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Portfolio,
5. 15 ECTS-Punkte aus den folgenden Optionen:
a) Medienrezeptions- und Medienwirkungsforschung: 5 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Klausur oder Hausarbeit mit Referat,
b) Medienrecht: Grundlagen des Medienrechts der Bundesrepublik Deutschland: 5 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Klausur,
c) Journalismus und Mediensysteme: 5 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Hausarbeit mit Referat oder Klausur oder Portfolio,
d) Qualität und Ethik der Öffentlichen Kommunikation: 5 ECTS-Punkte, Anwesenheitspflicht, Modulprüfung: Hausarbeit mit Referat oder Projektskizze oder Portfolio.
Studienprofil Kultur und Gesellschaft:
1. Medien und Kultursoziologie: 10 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit,
2. Spezielle Soziologien: 5 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit, Mehrfachwahl möglich,
3. Verfahren der Datenanalyse II: 5 ECTS-Punkte, Voraussetzung: Teilnahme am Modul Verfahren der Datenanalyse I; Modulprüfung: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit,
4. Migrationssoziologie: 10 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit,
5. Qualitative Methoden der Empirischen Sozialforschung: 10 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit.
Studienprofil Politische und Soziale Theorie:
1. Zeitgenössische politische Theorie: 5 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Hausarbeit mit Referat,
2. Grundlagenmodul Politische Theorie und Philosophie 5 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Hausarbeit mit Referat, oder mündliche Prüfung,
3. Prozessorientierte Soziologie: 10 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit,
4. Schwerpunkte Soziologischer Theorien: 10 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit,
5. Europäische Politische Ideen: 10 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Hausarbeit mit Referat oder mündliche Prüfung.
Studienprofil Politische Bildung:
1. Erwachsenenpädagogische Handlungskompetenzen I: 5 ECTS-Punkte, Anwesenheitspflicht, Modulprüfung: Portfolio oder Klausur oder Hausarbeit,
2. Einführung in den Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung: 5 ECTS-Punkte, Anwe-senheitspflicht Modulprüfung: Portfolio oderKlausur oder Hausarbeit
3. Inhaltsfelder politischer Bildung: 10 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Portfolio,
4. Medien und Digitalität in der politischen Bildung: 10 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Portfolio,
5. Partizipative Lernformen in der politischen Bildung: 10 ECTS-Punkte, Modulprüfung; Portfolio.
Die internationale oder methodenorientierte Ausrichtung des BA PoGe beinhaltet 30 ECTS-Punkte. Diese können Sie entweder während eines Auslandssemesters im 5. Semester oder während eines Forschungspraktikums an der KU im 5. und 6. Semester absolvieren.
Im Wahlbereich bringen Sie insgesamt 25 ECTS-Punkte aus dem gesamten wahlfreien Lehrangebot der KU (bspw. Sprachkurse oder Grundlagen anderer Fächer) bzw. anderer deutscher oder internationaler Hochschulen ein.
Das für das jeweilige Semester gültige Modulhandbuch zum Studiengang finden Sie hier auf KU.Campus. Gehen Sie dort in der Navigation auf "Informationsportal --> Studiengänge". Geben Sie Ihren Studiengang und das betreffende Semester in der Suchmaske ein. In der Ergebnisliste erscheint oben rechts das Modulhandbuch zum Download als pdf- oder Word-Datei.
Studiengangsbeschreibung für den Bachelorstudiengang Politik und Gesellschaft
Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Politik und Gesellschaft
Formulare wenn möglich bitte immer mit dem PC ausfüllen!
Anmeldeformular (Doppelabschluss mit der Universität Trento)
Ehrenamtliches Engagement an der KU
Studierende, die während des Studiums an der KU ein Ehrenamt ausgeübt haben, können dies nach Bestätigung unter bestimmten Voraussetzungen in das Diploma Supplement aufnehmen lassen.
Bitte füllen Sie hierzu die Anlage zum Zeugnisantrag aus und reichen dieses vollständig ausgefüllt und unterschrieben zusammen mit dem Zeugnisantrag im Prüfungsamt ein.
Nachträglich eingereichte Formulare können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
weitere Informationen und Formulare zum modularisiertem Studium, Prüfungsrücktritt oder sonstigen Prüfungsangelegenheiten finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes.
Die Häufig gestellten Fragen (FAQ) des Prüfungsamtes finden Sie hier.
Den Terminplan zur Prüfungsanmeldung und Noteneingabe finden Sie hier.
Die Informationen zur Abmeldung zu den jeweiligen Arten der Prüfungen (semesterbegleitende Prüfungen/Semesterabschlussprüfungen) finden Sie in den Terminplänen bei den jeweiligen Anmeldeterminen.
Gem. § 19 der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politik und Gesellschaft findet im Sommersemester 2025 die Themenausgabe der Bachelorarbeiten vom 01.04.2025 bis zum 14.04.2025 statt.
Bitte beachten Sie die Vorgaben zur Themenausgabe bzw. zur Wahl des Themenstellers in der Prüfungsordnung. (§ 19)
Der Abgabetermin wird Ihnen durch das Prüfungsamt per E-Mail mitgeteilt.
Gem. § 19 der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politik und Gesellschaft findet im Wintersemester 2025/2026 die Themenausgabe der Bachelorarbeiten vom 01.10.2025 bis zum 14.10.2025 statt.
Bitte beachten Sie die Vorgaben zur Themenausgabe bzw. zur Wahl des Themenstellers in der Prüfungsordnung. (§ 19)
Der Abgabetermin wird Ihnen durch das Prüfungsamt per E-Mail mitgeteilt.
Edda Mack ist Ihre Ansprechpartnerin für Module der Soziologie, Praktikumsberichte und Anerkennungen von Studienleistungen. Senden Sie Ihre Anfrage bitte an beratung-politik-und-gesellschaft(at)ku.de.
Stephan Fouquet ist Ihr Ansprechpartner für Module der Politikwissenschaft, Informationsveranstaltungen und die Homepage. Senden Sie Ihre Anfrage bitte an beratung-politik-und-gesellschaft(at)ku.de.
Die Fachgruppe Politikwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt ist die eigenständige Vertretung der Studierenden dieses Faches. Angestrebt wird eine verbesserte Kommunikation unter Studierenden, sowie zwischen den einzelnen Studiengängen und mit den Dozierenden.
Die Fachgruppe organisiert regelmäßig studentische Veranstaltungen, wie die berühmt-berüchtigte Night of the Profs, die Ersti-Woche oder die Alumni-Talks. Für die konkrete Arbeit ist die Fachgruppe dafür in verschiedene Arbeitsgruppen unterteilt, die sich um einzelne Projekte kümmern.
Alle Studierenden der Politikwissenschaft, egal ob PoGe, DFS, MIB oder aus dem interdisziplinären BA/MA, sind herzlich eingeladen, bei einer Fachgruppensitzung vorbeizuschauen, um neue Kontakte zu knüpfen und das Unileben aktiv mitzugestalten.
Wir freuen uns auf Fragen, Vorschlägen oder Anregungen.
Die Fachschaft Soziologie nimmt eine Vermittlungsposition zwischen Lehrenden und Lernenden ein und ist Ansprechpartner sowie Hilfe bei studentischen Angelegenheiten jeglicher Art.
Unser monatlicher Stammtisch im Gasthof Trompete, an dem Professor-/innen, Dozent-/innen und Studierende zusammenkommen, bietet eine ungezwungene Atmosphäre zum gegenseitigen Austausch.
Gleichzeitig informieren wir Euch mithilfe unseres E-Mailverteilers über aktuelle Meldungen, Stipendien, Praktikumsplätze, etc.
Wenn ihr Fragen, Probleme, Wünsche oder Anregungen zu eurem Studium habt oder wenn ihr euch aktiv an der Gestaltung des studentischen Lebens in Eichstätt beteiligen wollt, dann freuen wir uns von euch zu hören!