Neben dem Unterhalt der Eltern und dem BAföG kann ein Kredit - oft auch Darlehen genannt - helfen, das Studium zu finanzieren. Laut der 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks erhalten sechs Prozent der Studierenden Geld über Kredite.
Die Darlehenskasse der Bayerischen Studentenwerke will bedürftigen Studierenden der bayerischen Hochschulen durch die Gewährung von Studienabschlussdarlehen die Examensvorbereitung erleichtern und einen erfolgreichen Studienabschluss ermöglichen.
Darlehensanträge sind beim zuständigen Studentenwerk zu stellen.
Studentenwerk Erlangen-Nürnberg
Geschäftsstelle Nürnberg
Andreij-Sacharow-Platz 1
90403 Nürnberg
Tel.: +49 9131 8002-59
Studentenwerk Erlangen-Nürnberg
Geschäftsstelle Erlangen
Hofmannstraße 27
91052 Erlangen
Tel.: +49 9131 8002-900
Was ist der KfW-Studienkredit?
Vorteile des Studienkredits:
Wie und wo können Sie den KfW-Studienkredit beantragen?
Die Antragsstellung erfolgt ausschließlich online. Das Antragsformular können Sie im Online-Kreditportal aufrufen und dann am Bildschirm ausfüllen.
Hier finden Sie auch Antworten auf etwaige Fragen, wie z. B.
Die Vertragsfreigabe und weitere Betreuung erfolgt durch die LIGA Bank Eichstätt, Gutenberggasse 4, 85072 Eichstätt.
Die Mitarbeiter der LIGA Bank Eichstätt stehen Ihnen unter Telefon-Nr. 08421-97500 telefonisch oder während der Geschäftszeiten persönlich zur Verfügung.
E-Mail: info(at)ligabank.de
Studierende können sich ihr Studium durch einen Bildungsfonds finanzieren lassen. Die Aussicht auf einen sehr guten Berufseinstieg, sprich einen sehr gut bezahlten Job nach dem Studium, wird dafür vorausgesetzt.
Bildungsfonds sind in der Regel Investmentfonds, die Geld an Studierende mit Bestnoten vergeben. Die Studierenden erhalten Fixbeträge für ihre Lebenshaltungskosten und oftmals ideelle Unterstützung, z. B. zur Netzwerkbildung. Sie verpflichten sich dafür, nach ihrem Studium einen bestimmten Anteil ihres Einkommens an den Fonds zurückzuzahlen. Die Rückzahlung kann abhängig oder unabhängig vom zukünftigen Verdienst sein. Auf diese Weise soll eine Rendite, also ein Gewinn für die Fondsanleger erwirtschaftet werden. Die Kosten für die Fondsverwaltung müssen ohnehin wieder eingespielt werden.
Tipp: Da die Verträge zu Bildungsfonds nicht öffentlich einsehbar sind, sollte der vorgelegte Vertrag sorgfältig geprüft werden. Falls Verschwiegenheits- oder Kündigungsklauseln mit sofortiger Fälligkeit bei dauerhaft niedrigem Einkommen enthalten sind, sollte man den Vertrag besser nicht abschließen.
Ob man sich sein Studium mit einem Bildungsfonds finanzieren möchte, ist natürlich allen Studierenden freigestellt. Wer aber so gut ist, die Eingangshürde eines Assessment-Centers für einen Bildungsfonds zu nehmen, schafft es vermutlich auch, einen Stipendiengeber von sich zu überzeugen.
Das Deutsche Studentenwerk rät Studierenden mit überdurchschnittlichen Studienerfolgen, sich zuerst um ein Stipendium zu bewerben. Von einem Stipendium muss nämlich beim Start ins Berufsleben nichts zurückgezahlt werden.