Grundsätzliches zu Modulen, Prüfungen, Veranstaltungen

Grundsatz: Eine Prüfung = ein Modul

Eine Prüfung wird abgelegt, um ein Modul zu absolvieren. Ein Modul ist eine thematisch, inhaltlich und zeitlich definierte Studieneinheit innerhalb eines Studiengangs, in dem die auf das jeweilige Qualifikationsziel bezogenen Kompetenzen festgelegt sind und erworben werden. Jedes Modul besteht in der Regel aus einer oder mehreren Veranstaltungen oder Kursen und schließt in der Regel mit einer Prüfung ab. Es gibt auch Ausnahmen, z.B. Module, die mit mehr als einer Prüfung zu absolvieren sind, oder die durch die Erfüllung einer Anwesenheitspflicht in einer zum Modul gehörigen Veranstaltung absolviert werden (im Falle der Anwesenheitspflicht entspricht das Erfüllen der Anwesenheit rechtlich dem Ablegen einer Prüfung).

Modulbeschreibung, Kompetenzen, Prüfungsform

Für jedes Modul existiert in KU.Campus eine Modulbeschreibung. Diese gibt Auskunft insbesondere über die durch das Absolvieren des Moduls zu erwerbenden Kompetenzen sowie die zu diesem Zweck angebotenen Lehrveranstaltungen (z.B. Vorlesung, Seminar, Übung, Exkursion usw.), die zu absolvierende Prüfungsform (z.B. Klausur, schriftliche Hausarbeit, mündliche Prüfung, Referat, Portfolio usw.), die Bewertung der Prüfungsleistung (Note oder unbenotet bestanden/nicht bestanden) und die Anzahl der mit dem Modul erwerbbaren ECTS-Punkte.

Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlbereich der Module eines Studiengangs

Module sind in einem Studiengang in der Regel einem Pflicht-, Wahlpflicht oder Wahlbereich zugeordnet. Der Pflichtbereich ist eine Liste mit Modulen, die in der Regel ausnahmslos alle erfolgreich absolviert werden müssen, um den Studiengang erfolgreich abschließen zu können. Der Wahlpflichtbereich stellt eine Liste dar mit Modulen, aus denen eine bestimmte Auswahl an Modulen getroffen und die zugehörigen Prüfungen erfolgreich absolviert werden müssen. Der Wahlbereich eines Studiengangs lässt in der Regel sehr weitgehende Wahlmöglichkeiten, um eigenen Interessen zu folgen oder einen individuellen Schwerpunkt zu setzen; nicht erfolgreich bestandene Prüfungen im Wahlbereich fließen nicht zwingend in den Studienabschluss ein. 

In der Regel können im Wahlpflicht- und insbesondere im Wahlbereich mehr Module als nötig absolviert werden. In diesem Fall ist spätestens im Rahmen des Zeugnisantrags dem Prüfungsamt mitzuteilen, welche der absolvierten Module im Zeugnis und Transcript of Records für den Wahlpflicht- und Wahlbereich aufgenommen werden soll. Überschüssige Module können in einem Anhang zum Transcript of Records zusätzlich bescheinigt werden. 

Prüfungsergebnisse

Die Prüfungsergebnisse sind während des Studiums aus der Datenabschrift in KU.Campus ersichtlich. Die Datenabschrift ist entspricht dem vorläufigen Transcript of Records (ToR). In der Datenabschrift bzw. im Transcript of Records und im Zeugnis werden nur vollständig absolvierte Module verbucht.

Die Art der Bewertung eines Moduls (z.B. ob benotet oder unbenotet) ist in der Prüfungsordnung und der zugehörigen Modulbeschreibung geregelt. 

Die festgelegte Bewertungsart kann nur für die Zukunft durch eine neue Version der Prüfungsordnung geändert werden. Die Nachbenotung eines ohne Note auszuweisenden Moduls bzw. der Ersatz einer Note durch die Bewertung bestanden ist nicht (auch nicht informell) zulässig. 

Durch das Absolvieren eines Moduls werden ECTS-Punkte erworben. Ein ECTS-Punkt ist eine Maßeinheit für den Arbeitsaufwand gemäß dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS), das den durchschnittlichen Zeitaufwand einer Studierenden oder eines Studierenden für das erfolgreiche Absolvieren einer Studienleistung misst. Ein ECTS-Punkt entspricht in der Regel ca. 25 bis 30 Arbeitsstunden. ECTS-Punkte werden im Zeugnis ausgewiesen, idealtypisch sind 30 ECTS-Punkte innerhalb eines Semesters in einem Vollzeitstudium zu absolvieren. Die Module an der KU haben in der Regel einen Umfang von 5 oder 10 ECTS-Punkten. 

Die ECTS-Punkte werden im Transcript of Records ausgewiesen. Nur nur für vollständig absolvierte Module werden die ausgewiesenen ECTS-Punkte vergeben, jedoch nicht für einzelne Veranstaltungen oder Kurse. Eine Ausweisung oder Bescheinigung von ECTS-Punkten für einzelne Veranstaltungen oder Kurse ist grundsätzlich nicht möglich.  

Am Ende eines jeden Studiums steht das Zeugnis, das alle für den Studiengang zu absolvierenden Modul des oder der Studierenden beinhaltet. Im Zeugnis werden die Modulbezeichnungen gemäß Prüfungsordnung zusammen mit den damit erworbenen ECTS-Punkten und den in der Regel mittels Prüfung erreichten Noten dokumentiert. Das Zeugnis enthält keine Veranstaltungstitel und keine Prüfungsbezeichnungen. 

Zusätzlich zum Zeugnis werden eine Urkunde zum erreichten akademischen Grad (z.B. Bachelor of Arts) und ein Diploma Supplement ausgegeben, das unter anderem eine Beschreibung des Studiengangs sowie als Anlage das Transcript of Records (ToR) enthält. Im Transcript of Records werden ergänzend zu den Modulbezeichnungen die Prüfungsbezeichnungen zu den Modulen angegeben. 

Prüfungsleistungen, die während einer Immatrikulation im Studiengang zusätzlich zu den gemäß Prüfungsordnung erforderlichen Leistungen erbracht werden, können in einem Anhang zum Transcripts of Records bescheinigt werden.