KU-Netzwerkschulen

KU und Schulen – Eine Erfolgsgeschichte

Schulen und KU gehören fest zusammen: Nicht nur die Ausbildung von künftigen Lehkräften ist eines unserer Herzensthemen. Wir stehen zudem für die ständige Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern durch unser ZLB und sind eine verlässliche Anlaufstelle für Schulklassen, die im Rahmen von "KU an Schulen" erste Uni-Luft schnuppern wollen. Die KU schätzt ihre starken Partnerinnen und Partner in der Praxis und setzt deswegen auf einen engen Austausch – gestern, heute und morgen.

Unsere Partnerschulen

Grundschule Eichstätt Am Graben

Grundschule Eichstätt Am Graben
Grundschule Eichstätt Am Graben

Die Grundschule Am Graben in Eichstätt ist eine dreizügige Grundschule im Herzen Eichstätts mit etwa 300 Schülerinnen und Schülern in zwölf Regel- und zwei Deutschklassen. Viele Kinder nehmen auch den an der Schule angebotenen offenen Ganztag an. Die räumliche Nähe zur Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt spiegelt sich auch in der Lehrerausbildung an der Grundschule Am Graben wider. Die Schule ist ein beliebter Ort für die lehramtsrelevanten Praktika, um Forschungsarbeiten durchzuführen oder Unterrichtsversuche vorzunehmen. Die Grundschule Am Graben ist eine bilinguale Grundschule. Auch deshalb wird Interkulturalität an der Schule groß geschrieben. Kulturelle, sprachliche und religiöse Vielfalt empfindet die Schulfamilie als Bereicherung für das Schulleben. Ihr Ziel ist es, die Neugierde ihrer Schülerinnen und Schüler zu wecken und deren Begeisterungsfähigkeit wachzuhalten, damit sie ihr Potenzial individuell entfallen können.

Grundschule Berg im Gau

Grundschule Haunwöhr
Grundschule Berg im Gau

Die Grundschule Berg im Gau ist ein Schulverband der drei Gemeinden Berg im Gau, Brunnen und Langenmosen mit drei Schulhäusern. Insgesamt besuchen knapp 200 Schülerinnen und Schüler die Schulen.

Bgm. Wagner-Grundschule Dollnstein

Grundschule Dollnstein
Grundschule Dollnstein

Die Bgm. Wagner-Grundschule Dollnstein ist eine kleine Grundschule im Herzen des Naturparks Altmühltal. Seit 2021 führt sie das Prädikat „Naturparkschule“, für das sie sich durch zahlreiche Aktionen rund um das Thema BNE, Natur-, Umwelt- und Heimatschutz auszeichnet. Unter anderem leben seit mehr als drei Jahren ganzjährig Schulschafe auf dem Schulgelände, die von Kindern und Lehrkräften versorgt werden. Neben der Partnerschaft zur Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt sowie weiteren vielfältigen Kooperationspartnern pflegt die Grundschule Schulpartnerschaften nach China, Kenia, Sambia, Spanien und die Türkei. Mit diesen Partnerschulen tauscht sie sich in jedem Jahr im Rahmen von BNE und globaler Entwicklung zu einem ausgewählten Thema aus und führt, jede Schule am eigenen Standort, eine gemeinsame Aktion durch. 

Montessori-Schule Eichstätt

Montessori-Schule Eichstätt
Montessori-Schule Eichstätt

Die Montessori-Schule Eichstätt ist eine Grund- und Mittelschule und ein lebendiger Ort des Lernens und der Entwicklung mit schulischen und außerschulischen Lernangeboten.

Grundschule Eitensheim

Das Motto der Grundschule Eitensheim lautet “Lernen, Leben, Lachen”. Knapp 150 Kinder besuchen diese Schule.

Grundschule Haunwöhr

Grundschule Haunwöhr
Grundschule Haunwöhr

Die Grundschule Haunwöhr ist eine Praktikumsschule und arbeitet seit vielen Jahren mit der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt zusammen, um Lehramtsstudierende praxisnah auszubilden. Im Unterricht setzt die Grundschule auf moderne Methoden, unterstützt durch digitale Medien und interaktive Tafeln, um individuelles und gemeinsames Lernen zu fördern. Differenzierungsräume und Lernbereiche bieten Möglichkeiten für gezielte Förderung und kreative Arbeitsformen. Neben der Wissensvermittlung ist die Entwicklung sozialer Kompetenzen zentraler Baustein, die durch Projekte und gemeinsame Aktivitäten gestärkt wird. Die Mittags- und Nachmittagsbetreuung unterstützt Familien und ergänzt das Angebot.

Montessori-Grundschule Kösching

Montessori-Schule Kösching
Montessori-Schule Kösching

Die Montessori-Grundschule Kösching schafft für Kinder einen verlässlichen Raum, in dem selbstständiges, eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten möglich ist. Sie bietet einen Rahmen für individuelle Persönlichkeitsentfaltung und unterstützt die Schülerinnen und Schüler in ihrem Lern- und Entwicklungsprozess, um sie für die Herausforderungen ihrer Zukunft zu stärken und ihnen ein optimales Fundament für ihr Leben grundzulegen.

Grundschule Nassenfels

Schule Nassenfels
Schule Nassenfels

Die Grundschule Nassenfels ist eine 2-zügige Grundschule mit rund 200 Kindern und 20 Kolleginnen sowie Kollegen. Außerdem hat die Schule einen Offenen Ganztag, der von sehr vielen Kindern in Anspruch genommen wird. Freitags haben die Kinder Zeit, sich im Rahmen des Freidays mit Themen außerhalb des Lehrplans zu beschäftigen, die sie interessieren beziehungsweise die wichtig sind für sie. Den großen thematischen Rahmen bilden hier die 17 BNE-Ziele. Bei der Beschäftigung mit ihren ganz unterschiedlichen Projekten erleben die Kinder unter anderem Selbstwirksamkeit, Gemeinschaft sowie Zusammenhalt und entwickeln Problemlösefähigkeiten. Zusätzlich liegen Schwerpunkte auf dem gemeinsamen Singen, der Förderung der Lesefähigkeit und der MINT-Bildung.

Grundschule Neuburg-Ost

Der Grundschule Neuburg-Ost ist es ein zentrales Anliegen, den Schülerinnen und Schülern Respekt vor allen Mitmenschen zu vermitteln. Sie unterstützt rücksichtsvolles Verhalten und möchte ihre Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer Begabungen fördern. Die Grundschule Neuburg-Ost ist Umwetlschule und Sport-Grundschule.

Grund- und Mittelschule Pförring

Grund- und Mittelschule Pförring
Grund- und Mittelschule Pförring

Die Grund- und Mittelschule Pförring beschult rund 400 Schülerinnen und Schüler. Die Leseförderung steht an dieser Schule im Mittelpunkt – die Lehrkräfte sind bestrebt, die Schülerinnen und Schüler optimal zu fördern. Seit dem Schuljahr 2022/23 nimmt die Mittelschule am Pilotprojekt „Digitale Schule der Zukunft“ teil. Im  Schuljahr 2024/25 erfolgte die Ernennung zur Ankerschule im Bereich „Digitale Schule der Zukunft“, somit steht die Grund- und Mittelschule Pförring anderen Schulen beratend zu Seite. In der Mittelschule legt die Schulfamilie großen Wert auf die Berufsorientierung, sodass die Schule mit dem Berufswahlsiegel ausgezeichnet ist. Des Weiteren spielt die Wertebildung eine zentrale Rolle, im Schuljahr 2023/24 wurde eine Schülerin durch das Kultusministerium zur Wertebotschafterin ausgebildet und setzt gezielt Projekte um. Ebenfalls seit dem Schuljahr 2024/25 ist die Schule ernannte Sportgrundschule und setzt zudem als Umweltschule Schwerpunkte in der Umweltbildung.

Grundschule Oberstimm

Grundschule Oberstimm
Grundschule Oberstimm

Die Grundschule Oberstimm agiert unter dem Motto “Einzeln gestärkt, stark für die Gemeinschaft”. Sie betrachtet sich als Lernort fürs Leben und richtet sich an den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler aus. Die Schule ist seit 2024 Mitglied im Netzwerk Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage.

Simon-Mayr-Grundschule Sandersdorf

Simon-Mayr-Grundschule Sandersdorf
Simon-Mayr-Grundschule Sandersdorf

Seit April 2022 trägt die Schule den Namen Simon-Mayr-Grundschule Sandersdorf. Dieser neue Name war zugleich der Startschuss für die Schulentwicklung hin zu einer Grundschule mit musikalischem Schulprofil – musikalische Elemente werden konsequent in den Unterrichtsalltag und das Schulleben eingebaut. Dabei profitiert die Grundschule insbesondere von der engen Zusammenarbeit mit der Professur für Musikpädagogik der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt sowie von den Kooperationen mit zahlreichen Musikgruppen vor Ort. Im Rahmen der ganzheitlichen Förderung werden die Vermittlung der Grundfertigkeiten genauso groß geschrieben wie die Sozial- und Werteerziehung. Theaterspiel und Sport runden das vielfältige Lernangebot ab.

Grundschule Schelldorf

An der Grundschule Schelldorf werden knapp 100 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1-4 unterrichtet. Die Schülerschaft setzt sich aus Grundschülern und Grundschülerinnen Schelldorfs sowie den umliegenden Ortsteilen Biberg, Dunsdorf, Krut, Attenzell, Arnsberg und Schambach zusammen. Als eine von vier Naturparkschulen des Naturparks Altmühltal leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Den Schulkindern werden neue Lernorte im Grünen geboten, sie entdecken die Besonderheiten ihrer Heimat und sie werden für den Naturschutz sensibilisiert. Damit zielt der Bildungsauftrag der Schule nicht nur auf die reine Vermittlung von Wissen ab, sondern auch auf den Erwerb von Kompetenzen, die die Kinder dazu befähigen, selbstständig nachhaltige Lebens- und Konsumentscheidungen zu treffen.

Grundschule Schernfeld

An der Grundschule Schernfeld ist Gemeinschaft nicht nur ein Wort, sondern eine gelebte Erfahrung. Eingebettet in eine vielfältige Naturlandschaft am Ortsrand bietet das Schulgelände den Rahmen für ein Lernumfeld, das Körper, Geist und Kreativität gleichermaßen fördert. Jede Jahreszeit hält dabei ihre eigenen, einzigartigen Aktivitäten bereit: Von der Frühlingsbepflanzung im Schulgarten über sommerliche Sport- und Musikfeste, herbstliche Kunstprojekte bis hin zu winterlichen Gemeinschaftsaktionen. Sport und Bewegung nehmen einen zentralen Stellenwert ein. Vielfältige Sportprogramme unterstützen nicht nur die körperliche Entwicklung, sondern lehren auch Teamgeist und Fairness. Kreativität wird ebenfalls großgeschrieben. Ob in der Musik, beim Zeichnen oder im praktischen, handwerklichen Tun – die Schule bietet Raum und Ressourcen, damit jede Schülerin und jeder Schüler individuelle Talente entdecken und entfalten kann.

Grundschule Stammham

Die Grundschule Stammham trägt die Auszeichnung “Musikbegeisterte Grundschule”. Seit Jahren engagiert sich das Kollegium der Grundschule in besonderer Weise im Bereich Musik. Dieser Einsatz wird vom bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus  mit diesem Prädikat gewürdigt.

Grundschule St. Walburg

Grundschule St. Walburg
Grundschule St. Walburg

Die Grundschule St. Walburg in Eichstätt ist eine offene Ganztagsschule. Sie achtet besonders auf Bildung der Persönlichkeit, Werte unserer Kultur und Schutz der Umwelt. Bildung heißt für die Grundschule: Wissen erwerben und vertiefen, die Persönlichkeit bilden. In ihrer „singenden Grundschule“ stärkt Musik die Ausdrucksfähigkeit der Kinder und fördert ihre Kreativität. Die Schule legt zudem Wert auf ein respektvolles Miteinander, in dem sich jeder wertgeschätzt fühlt. Demokratie wird deutlich in vielen Formen der Mitbestimmung innerhalb der Schulfamilie. Gemeinsame Projekte, Gottesdienste und Feste stärken den Teamgeist und soziale Kompetenzen. Die Umwelt erkundet  und schützt die Schulfamilie in Aktionen wie der Projektwoche für Nachhaltigkeit oder während des Schullandheimaufenthaltes in Furth im Bayerischen Wald.

Grundschule Walting

Grundschule Walting
Grundschule Walting

Umwelt, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit stehen im Mittelpunkt der Aktivitäten der Grundschule Walting auf dem Schulgelände, im Altmühltal und in der Welt. Die Förderung der musischen Fähigkeiten und Talente gehört ebenso zum schulischen Alltag wie die Freude an der Vielfalt, Spontaneität und Kreativität. Ein kompetenzorientierter Unterricht ermöglicht den selbstständigen Erwerb von Informationen und eine aktive geistige Auseinandersetzung mit den Lerninhalten. Lehrkräfte verstehen sich als Unterstützer für das Erreichen von sozialen und kognitiven Kompetenzen.

Grundschule Wettstetten

Grundschule Wettstetten
Grundschule Wettstetten

Die Grundschule Wettstetten liegt im südlichen Teil des Landkreises Eichstätt, an der Grenze zur kreisfreien Stadt Ingolstadt. Sie wird von über 200 Schülerinnen und Schüler besucht, die aus Wettstetten und aus dem Ortsteil Echenzell kommen – der Migrationsanteil liegt bei rund 28 Prozent. Die Schule setzt auf eine gute Vernetzung mit den örtlichen Kindergärten und engagiert sich seit Jahren auch in der Ausbildung von Lehrkräftenachwuchs. Sie arbeitet an verschiedenen neuen Konzepten wie FREIDAY, Verfassungsviertelstunde, LESEKONZEPT oder CHURER-MODELL. Ziel ist es, die Schule so zu gestalten, dass die Schülerinnen und Schüler fit für die Herausforderungen der Zukunft sind.

Mittelschule Beilngries

Die Mittelschule Beilngries unterstützt Schülerinnen und Schüler auf de mWeg der Berufsorientierung, zudem macht sie sich im Bereich der Inklusion stark. 

Mittelschule Schottenau Eichstätt

Die Mittelschule Schottenau verfügt über eine Praxisklasse, einer ihrer Schwerpunkte liegt auf der Inklusion.

Maria-Ward-Realschule

Maria-Ward-Realschule
Maria-Ward-Realschule

Die Maria-Ward-Realschule in Eichstätt wird seit dem Jahr 2009 im Sinne der katholischen Reformpädagogik nach dem Marchtaler Plan umgestaltet: Dazu gehören der Morgenkreis am Montagmorgen, die Freie Stillarbeit und die Freien Studien, der Vernetzte Unterricht und kompetenzorientierte Formen der Leistungsmessung sowie individuelles Feedback. Im Kern dieser Pädagogik steht wie bei Mary Ward ein christliches Menschenbild, das die Unverwechselbarkeit jedes einzelnen Kindes ernst nehmen und den jungen Menschen die biblische Zusage der Freiheit näher bringen möchte.

Knabenrealschule Rebdorf

Knabenrealschule Rebdorf
Knabenrealschule Rebdorf

Die Knabenrealschule Rebdorf der Diözese Eichstätt ist eine katholische Schule in freier Trägerschaft. Im Schuljahr 2024/25 besuchten 618 Schüler die Schule. Sie sieht es als zentrale Aufgabe, Werte und Haltungen zu vermitteln, die über die Berufsorientierung und eine zuverlässige Ausbildung hinausgehen. In sozialen Projekten, im bilingualen Sachfachunterricht Geographie und im täglichen Fachunterricht unterstützt die Schule das selbstbestimmte Lernen und Arbeiten, fördert die Teamarbeit sowie die Leistungsbereitschaft. Mit den Bläser- und Sportklassen, dem MINT-Bereich sowie einem ausgeprägten kirchlichen Profil setzt sie zusätzliche Schwerpunkte. Über den Unterricht hinaus bieten eine Vielzahl an Wahlfächern und Gemeinschaften im künstlerischen, naturwissenschaftlichen, technischen, wirtschaftlichen oder sportlichen Bereich immer neue Möglichkeiten, sich selbst und seine Interessen zu erproben und kompetent zu handeln. Darüber hinaus bietet die Schule ihren Schülern auch die Möglichkeit, sich freiwillig im Fach IT einer Abschlussprüfung zu unterziehen und somit zusätzliche Kompetenzen im Fachbereich Informatik zu erwerben und anzuwenden.

Tilly-Realschule Ingolstadt

Tilly-Realschule
Tilly-Realschule

Die Tilly-Realschule Ingolstadt steht für eine sehr gute Bildung und Ausbildung sowie für ein umfassendes Differenzierungsangebot, das ermöglicht, in vielfältiger Weise auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler einzugehen. Sie versteht sich als gelebte Schulgemeinschaft, in der Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern gemeinsam ein Stück Lebensraum schaffen, in dem Lernen Freude bereitet. Das Schulkonzept zeichnet sich insbesondere durch eine familiäre Lernatmosphäre aus. Kleinere Klassen ermöglichen es, die individuelle Persönlichkeitsförderung der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt zu stellen und gleichzeitig einen hohen Lernerfolg zu gewährleisten. Auch die enge Zusammenarbeit mit dem Elternhaus ist Grundvoraussetzung. Innovative und vielseitige Lehr- und Lernmethoden, moderne Unterrichtsformen und ein breites Angebot an Wahlfächern tragen dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler ihr Leistungspotenzial voll entfalten und verantwortungsbewusst, selbstständig und teamorientiert arbeiten können. Die Förderung sozialer Kompetenzen wie Teamfähigkeit und Empathie sowie die Erarbeitung von Soft Skills wie Höflichkeit, Respekt und Pünktlichkeit sind ein ebenso zentraler Bestandteil des Schulkonzeptes wie die Vermittlung von Fachwissen.

Wirtschaftsschule Ingolstadt

Wirtschaftsschule Ingolstadt
Wirtschaftsschule Ingolstadt

Die staatlich anerkannte Wirtschaftsschule Ingolstadt ist eine Berufsfachschule, die eine umfassende allgemeine Bildung mit einer vertieften kaufmännischen Grundbildung verbindet. Mit dem erfolgreichen Abschluss wird die Mittlere Reife erworben, die den Eintritt in eine Berufsausbildung, den Übertritt an die Fachoberschule oder an das Gymnasium ermöglicht. Die Wirtschaftsschule legt großen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis, um die Schülerinnen und Schüler gezielt auf die Anforderungen der Berufswelt vorzubereiten. Die Profilfächer ökonomische Bildung, Übungsunternehmen, Wirtschaft aktuell und Informationsverarbeitung orientieren sich an der beruflichen Praxis und vermitteln essenzielle wirtschaftliche Kompetenzen. Ab der 9. Jahrgangsstufe haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, durch die Wahl von drei zusätzlichen Modulen persönliche Schwerpunkte innerhalb ihres Stundenplans zu setzen. Dieses neue Konzept erweitert die bisherigen Ausbildungsinhalte und bietet eine noch gezieltere Vorbereitung auf die berufliche Zukunft.

Apian Gymnasium Ingolstadt

Das Apian-Gymnasium wurde 1972 gegründet und bildet mit einem naturwissenschaftlich-technologischen, wirtschaftswissenschaftlichen oder sprachlichen Schwerpunkt aus. Das Gymnasium ist unter anderem eine „MINT“ - freundliche Schule, Fairtrade-School und Schule ohne Rassismus. Zudem ist an der Schule ein Inklusionsteam angesiedelt. Partnerschulen liegen in Frankreich, Italien, Schottland, Spanien und den USA.

Gymnasium Beilngries

Das Gymnasium Beilngries setzt auf Internationalität: Beim Gymnasium handelt es sich um eine DELF-Schule, die Partnerschulen in Südtirol, Frankreich und Italien hat. Zudem nimmt das Gymnasium an einem Shortterm Mobility Project von Erasmus+ teil, das 30 Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften einen Austausch in europäischen Ländern ermöglicht.

Christoph-Scheiner-Gymnasium Ingolstadt

Persönlichkeit stärken, Gemeinschaft fördern, Begabung entfalten: Das ist der Kern Schulprofils und die Grundlage der täglichen pädagogischen Arbeit am Christoph-Scheiner-Gymnasium Ingolstadt. Die Schule setzt sich für die Entfaltung der vielen verschiedenen Begabungen, die die Kinder mitbringen, und für die Stärkung der jungen Persönlichkeiten ein. In der Schulgemeinschaft kann sich jeder wohlfühlen und vielfältige Angebote in allen Fächern finden. So sollen die jungen Persönlichkeiten wachsen und sich entwickeln können, damit sie ihr eigenes Leben zufrieden und erfüllt gestalten können. Deshalb setzt das Gymnasium auf ein gutes Klassenklima, fördert den Zusammenhalt und erzieht zu Rücksicht, Hilfsbereitschaft, Respekt und Toleranz im täglichen Umgang miteinander. Gemäß dem Konzept zur Persönlichkeitsbildung gibt es in allen Jahrgangsstufen attraktive Angebote, teils von Schülern für Schüler, teils in Zusammenarbeit mit externen Partnern, teils als Bestandteile des Pflicht- oder Wahlunterrichts.

Gabrieli-Gymnasium Eichstätt

Gabrieli-Gymnasium Eichstätt
Gabrieli-Gymnasium Eichstätt

Das Gabrieli-Gymnasium in Eichstätt ist ein musisches und wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium mit Internat und Tagesheim. Die Schülerinnen und Schüler können am Gabrieli-Gymnasium die Fremdsprachen Englisch, Latein, Französisch und Italienisch erlernen und ihre Sprachkenntnisse bei vielen Fahrten und Austauschprogrammen vertiefen. Ein wesentliches Merkmal der Schule sind die vielen Musikensembles und Theatergruppen, die den Schülerinnen und Schülern beider Zweige ein ganz besonderes Gemeinschaftserlebnis vermittlen und dabei für das spätere Leben unter anderem wichtige Sozialkompetenzen wie Teambereitschaft, Kompromissbereitschaft, Toleranz oder Rücksichtnahme vermitteln. Im Bereich Wirtschaft verfügt die Schule über viele Kooperationen mit Firmen und Institutionen, die – nicht nur im wirtschaftswissenschaftlichen Zweig – Einblicke in das Wirtschafts- und Berufsleben vermitteln. Auch das Angebot im Bereich Sport ist groß; neben allen möglichen Ballsportarten gibt es auch Angebote im Bereich Tanz oder Mountain-Biken.

Gymnasium Gaimersheim

Gymnasium Gaimersheim
Gymnasium Gaimersheim

Das Gymnasium Gaimersheim ist ein sprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium, das im Schuljahr 2010/11 mit 7 Klassen den Betrieb aufnahm. Es ist momentan noch für vier Parallelklassen pro Jahrgangsstufe ausgelegt. Die erste Fremdsprache in der Jahrgangsstufe 5 ist für beide Ausbildungsrichtungen Englisch, als zweite Fremdsprache ab der Jahrgangsstufe 6 kann zwischen Latein oder Französisch gewählt werden. Eine endgültige Zweigwahl findet in Jahrgangsstufe 8 statt.

Gnadenthal-Gymnasium

Das Gnadenthal-Gymnasium ist ein staatlich anerkanntes musisches Gymnasium in freier katholischer Trägerschaft. Es bietet daher die gleichen Abschlüsse wie ein staatliches Gymnasium: die Oberstufenreife und die Allgemeine Hochschulreife, wie auch den mittleren Schulabschluss nach der 10. Klasse. Es besteht jedoch mehr Freiheit bezüglich der Unterrichtsorganisation, das zeigt sich unter anderem in der Freien Stillarbeit und Projektarbeit. Die Freiheit bezüglich der Lehr- und Unterrichtsmethoden wird ergänzt durch ein Ganztagesangebot mit Lehrkräften sowie das Stärkenförderungskonzept.

Katharinen-Gymnasium Ingolstadt

Katharinen-Gymnasium Ingolstadt
Katharinen-Gymnasium Ingolstadt

Das Katharinen-Gymnasium Ingolstadt legt besonderen Wert auf die Stärkung des Gemeinschaftsgeistes, die Verbindung von Verantwortung und Helfen, das Entfachen und Bewahren von Neugierde sowie nachhaltiges Lernen. Die Schule möchte ihre Schülerinnen und Schüler sowohl für die Schule als auch für das Leben begeistern. Um dies zu erreichen, ist ein tiefgehendes Kennenlernen der Jugendlichen notwendig, um ihre Stärken zu fördern und an ihren Schwächen zu arbeiten. Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums haben das Schulmotto „Leben – lernen – Lebenlernen!“ vorgeschlagen, das als Verpflichtung verstanden wird. Die Schule setzt alles daran, ihren Schülerinnen und Schülern die Augen für die Welt zu öffnen. Besonders wichtig ist ihr dabei die internationale Ausrichtung, um die Jugendlichen auf die Welt vorzubereiten und ihnen Fremdsprachen sowie fremde Kulturen nahezubringen. Deshalb pflegt das Gymnasium intensive Kontakte und Partnerschaften zu Schulen in 12 Ländern, darunter China, Indien, Polen, Frankreich, Ungarn, Israel, Tschechien, Spanien und die USA. Als Profilschule für Zukunftstechnologie und Informatik, durch die Forscherklasse und das Engagement im MINT-Bereich, fördert das Gymnasium die Schülerinnen und Schüler in den Bereichen, die die Zukunft maßgeblich beeinflussen werden. Dazu gehört auch die nachhaltige Unterstützung des politischen Engagements der Schülerinnen und Schüler. Diese werden in politische Prozesse eingebunden und die Schule beteiligt sich aktiv an der kommunalen Planung. Sie arbeitet dabei eng mit lokalen, regionalen und internationalen Partnern zusammen. Das Katharinen-Gymnasium Ingolstadt ist eine vielfältige, bunte und offene Schule für alle.

Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt

Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt

Das Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt ist eine traditionsreiche in der Innenstadt gelegene Schule, die von etwa 700 Schülerinnen und Schülern besucht wird. Unabhängig von den drei angebotenen Ausbildungsrichtungen – humanistisch, sprachlich, naturwissenschaftlich-technologisch – lernen alle Schülerinnen und Schüler Latein als erste Fremdsprache. Dies ist darauf zurückzuführen, dass das Reuchlin-Gymnasium ursprünglich ein rein humanistisches Gymnasium war. Dieser Ursprung ist fest im Bewusstsein der Schulgemeinschaft verankert – zum einen in der besonderen Aufmerksamkeit, die das Lateinische erfährt, zum anderen auch in der Ausrichtung an den Werten des humanistischen Menschenbildes. Nicht zuletzt deshalb versteht sich das Reuchlin-Gymnasium als Schule mit kulturellem Profil: Musik, Kunst und Theater spielen eine besondere Rolle in zahlreichen Ensembles und Projekten aus diesen Bereichen. Darüber hinaus können die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler als Zusatzangebot für zwei Jahre verpflichtend zwischen Chor- und Theaterklassen wählen. Das Reuchlin-Gymnasium wurde im Oktober 2022 als Kulturschule zertifiziert und ist damit aktuell noch das einzige Gymnasium in Bayern mit dem Label „Kulturschule“. Die Schule pflegt dabei einen weit gefassten Kulturbegriff und hält für seine Schülerinnen und Schüler methodisch sowie inhaltlich-didaktisch breitgefächerte Angebote bereit. Die Schule ist in diesem Sinne offen für neue Themen, Sparten und Kooperationen.

Ringeisen-Gymnasium der St. Josefskongregation Ursberg

Das Ringeisen-Gymnasium der St. Josefskongregation Ursberg, von Dominikus Ringeisen gegründet und nach ihm benannt, ist ein besonderer Ort der Begegnung. Ringeisen sah in jedem Menschen ein Ebenbild Gottes. Er rief die Ursberger Einrichtung für Menschen mit Behinderungen ins Leben und gründete die Ordensgemeinschaft der Schwestern der St. Josefskongregation. Diese leben nach der Regel des hl. Franziskus, der Gott in der Schöpfung und in jedem Mitmenschen erkannte. Der hl. Josef ist den Schwestern Vorbild im Leben und im Glauben. Der St. Josefskongregation ist es ein Anliegen, junge Menschen im christlichen Geist zu bilden und zu erziehen. Deshalb ist sie Trägerin des Ringeisen-Gymnasiums. Das schulische Handeln ist vom christlichen Menschenbild geprägt. Deshalb begegnen sich alle Mitglieder der Schulgemeinschaft in gegenseitiger Wertschätzung. Gemeinsam mit den Eltern begleiten Träger, Lehrer und Mitarbeiter die Kinder und jungen Menschen während ihrer Schuljahre auf ihrem Weg durch das Leben und in das Leben. Über die klassische Schulbildung hinaus erfahren die Kinder und Jugendlichen Unterstützung, ein gelingendes Leben zu führen. So fördern die Lehrkräfte die intellektuellen, kreativen, sportlichen und sozialen Fähigkeiten der jungen Menschen. Sie wecken ihre Neugier und ihren Entdeckergeist, unterstützen sie, ihre individuellen Stärken zu erkennen sowie charakterlich und emotional zu wachsen. Dabei finden die Schülerinnen und Schüler Orientierung für ihr Leben in Gesellschaft, Beruf und Glauben.

Gymnasium Schrobenhausen

Gymnasium Schrobenhausen
Gymnasium Schrobenhausen

Das Gymnasium Schrobenhausen, gegründet im Jahr 1938, verfügt über einen naturwissenschaftlich-technologischen, einen sprachlichen mit Spanisch als dritter Fremdsprache sowie über einen musischen Zweig. Zudem wird ab der 11. Jahrgangsstufe Italienisch als spät beginnende Fremdsprache angeboten. Im Schuljahr 2024/25 besuchen 830 Schülerinnen und Schüler die Schule, es unterrichten 90 Lehrkräfte. Das Gymnasium trägt die Auszeichnungen „MINT-freundliche Schule", Digitale Schule und Umweltschule, außerdem ist es Teil des Netzwerkes „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage". Die Schülerinnen und Schüler können aus einem breiten Angebot von Schüleraustauschprogrammen wählen, zum Teil auch im Rahmen von ERASMUS+. Langjährige Partnerschulen im europäischen Ausland finden sich dabei beispielsweise in Göteborg/Schweden, Berga/Spanien sowie Bologna/Italien.

Willibald-Gymnasium Eichstätt

Willibald-Gymnasium Eichstätt
Willibald-Gymnasium Eichstätt

Das Willibald-Gymnasium Eichstätt ist ein kleines, familiäres Gymnasium mit rund 700 Schülerinnen und Schülern. Diese können aus den drei Ausbildungsrichtungen sprachlich, naturwissenschaftlich-technologisch und sozialwissenschaftlich wählen. Die Wahl der Ausbildungsrichtung erfolgt erst am Ende der 7. Jahrgangsstufe, je nachdem, welche Fähigkeiten das Kind besonders entwickelt hat. In den Jahrgangsstufen 5 bis 7 sind folgende drei Sprachenfolgen möglich: Latein – Englisch, Englisch – Französisch oder Englisch – Latein. Im sprachlichen Gymnasium kommt in Jahrgangsstufe 8 als dritte Fremdsprache Französisch oder Spanisch dazu. Im naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasium bleibt es bei zwei Fremdsprachen: Englisch – Latein / Französisch oder Latein – Englisch. Der Schwerpunkt wird ab Jahrgangsstufe 8 mit den neuen Fächern Chemie und Physik gesetzt. In Jahrgangsstufe 9 kommt Informatik hinzu. Im sozialwissenschaftlichen Gymnasium stellen Politik und Gesellschaft grundlegende Kenntnisse im gesellschaftlichen und politischen Bereich bereit, zudem bietet die sozialpraktische Grundbildung die Möglichkeit, sich praxisorientiert und oft projektorientiert mit wichtigen sozialen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Unabhängig von der Zweigwahl kann nach der 10. Jahrgangsstufe Latein oder Französisch durch Spanisch (spätbeginnend) ersetzt werden. Die Schule ist international vernetzt, besonders durch Austauschmaßnahmen mit, Spanien, Großbritannien, Italien und Litauen sowie innerdeutsch mit Zschopau in Sachsen. Umfangreiche Sportstätten vor Ort (Kunstrasenplatz, Hallenbad, Turnhallen) ermöglichen ein reichhaltiges und umfangreiches Sportprogramm direkt am Schulzentrum. Streicherklassen, Chöre, Orchester und Bands bringen die Musik vielfältig zum Klingen. Der Sozialfonds Nachbar und Not, die Weihnachtsaktion und viele derartige Maßnahmen unter dem Jahr prägen das soziale und gesellschaftliche Verhalten der Schülerinnen und Schüler. Durch die Gründung im Jahre 740 durch Willibald aus England ist das Gymnasium eine der ältesten Schulen Deutschlands.

Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Schloss Hohenburg, Lenggries

St.-Ursula-Schulen
St.-Ursula-Schulen

Die Erzbischöflichen St.-Ursula-Schulen bestehen aus einer sehr persönlichen Schulgemeinschaft von Gymnasium und Realschule mit langer Tradition, außergewöhnlicher Umgebung und zeitgemäßer Ausstattung in einem charmanten Barockschloss. Die christliche Sicht von Mensch und Welt erzeugt eine Atmosphäre gegenseitigen Vertrauens und prägt das schulische Miteinander. Anspruch ist es, die Schülerinnen und Schüler im Sinne einer modernen Mädchen- und Jungenbildung für die Herausforderungen des Lebens zu qualifizieren, sie bei ihrer Entwicklung zu selbstbewussten jungen Persönlichkeiten zu begleiten und ihnen neben dem Rüstzeug für die heutige Arbeitswelt auch das Bewusstsein zu vermitteln, sich selbst, andere Menschen und die Schöpfung zu achten.

Fach- und Berufsoberschule Donauwörth

FOS/BOS Donauwörth
FOS/BOS Donauwörth

Die Fach- und Berufsoberschule Donauwörth stellt die individuelle Förderung der Lernenden und ihre bestmögliche Vorbereitung auf die berufliche Zukunft in den Mittelpunkt. An der FOS Donauwörth können Schülerinnen und Schüler zwischen den Fachrichtungen Technik, Wirtschaft und Verwaltung, Internationale Wirtschaft sowie Sozialwesen wählen, während die BOS die Ausbildungsrichtungen Technik sowie Wirtschaft und Verwaltung anbietet. Mit einem modernen Unterrichtskonzept setzt die FOS/BOS Donauwörth auf eine praxisnahe und zukunftsorientierte Bildung, die nicht nur fachliche Kompetenzen vermittelt, sondern auch Eigenverantwortung und Selbstständigkeit gezielt fördert. Dank eines starken Netzwerks engagierter Partner erhalten die Lernenden wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt und die akademische Laufbahn, ergänzt durch praxisnahe Erfahrungen, die sie gezielt auf ihre Zukunft vorbereiten. Für ihr besonderes Engagement in der Berufsorientierung wurde die Schule im Jahr 2022 mit dem Berufswahl-SIEGEL des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e.V. ausgezeichnet.

 

Berufliche Oberschule Ingolstadt

Die Berufliche Oberschule mit einer Zweistelle in Eichstätt agiert unter dem Motto “Erfolg durch Kompetenz”. Sie steht für gelebte Internationaliät, vielfältige Wahlmöglichkeiten und eine passgenaue Vorbereitung auf Studium und Beruf. 

Berufliche Oberschule Scheyern

FOS/BOS Scheyern
FOS/BOS Scheyern

Die Berufliche Oberschule Scheyern bietet im Bereich FOS die Ausbildungsrichtungen Sozialwesen, Technik, Wirtschaft sowie Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie an. Die FOS/BOS Scheyern ist eine der wenigen Schulen in Bayern, die diese Fachrichtung vertritt. Im Bereich der BOS bietet sie Technik und Wirtschaft an. Sie setzt unter anderem auf Bildungsfahrten, musische Angebote oder Unterstützungsformate wie “Schüler helfen Schülern”. An der Schule mit familiärer Atmosphäre im ländlichen Umfeld liegt eine optimale Betreuungssituation für die Schülerinnen und Schüler vor. Gegenseitiges Vertrauen und ein respektvolles Miteinander zwischen Schülerschaft, Lehrkräften und dem Kloster Scheyern kennzeichnen den Schulalltag und sorgen für eine gut funktionierende Schulgemeinschaft. Diese produktiven Lernbedingungen und das wohltuende Ambiente bilden den Grundstock für eine erfolgreiche Schullaufbahn.

Berufliche Oberschule Weißenburg

FOS/BOS Weißenburg
FOS/BOS Weißenburg

Die Berufliche Oberschule Weißenburg ist eine staatliche Fach- und Berufsoberschule mit den Ausbildungsrichtungen Technik, Wirtschaft und Verwaltung, Gesundheit und (nur in der FOS) Sozialwesen. Der Besuch der BOS setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung voraus. Die FOS integriert die berufliche Bildung in Form einer halbjährigen fachpraktischen Ausbildung in der 11. Klasse. Je nach Studienplänen können die Schülerinnen und Schüler nach der 12. Jahrgangsstufe mit dem Fachabitur ein Fachhochschulstudium beginnen oder in der 13. Jahrgangsstufe das (fachgebundene oder allgemeine) Abitur ablegen.

Swiss International School

Swiss International School
Swiss International School

Die Swiss International School (SIS) Ingolstadt ist eine staatlich genehmigte Ersatzschule. SIS bietet alle Bildungsstufen aus einem Guss und unter einem Dach: Kindergarten, Grundschule und Gymnasium. Auf allen Stufen werden die Fächer in Deutsch und Englisch unterrichtet; Zweisprachigkeit ist jedoch keine Voraussetzung für den Eintritt in die Schule. Am Gymnasium werden die Jugendlichen zum Abitur und zusätzlich optional zum weltweit anerkannten International Baccalaureate (IB) Diplom geführt.

Berufsschule Eichstätt

Berufsschule Eichstätt
Berufsschule Eichstätt

Die Duale Ausbildung verbindet die Praxis im Betrieb mit dem Lernen in der Berufsschule Eichstätt. Es gibt also zwei Lernorte, die aufeinander Bezug nehmen. Der Unterricht findet je nach Beruf im Einzeltagesunterricht oder im Blockunterricht statt. Der Ausbildungskompass gibt Auskunft darüber, welche Ausbildungsberufe an der Berufsschule Eichstätt beschult werden. Die Berufsschule bietet zusätzliche Angebote wie eine digitale Lernfabrik in der Automatisierung der Metallabteilung, ein kaufmännisches Plusprogramm, CNC-Zertifikate im Holz- und Natursteinbereich, SAP4school im kaufmännischen Bereich und Kurse für Kran-, Bagger- und Staplerbedienung. Weitere Zertifikate umfassen Englisch, Außenhandel sowie Teilnahme am Erasmus+ Programm.

Johann-Nepomuk-von-Kurz-Schule

Johann-Nepomuk-von-Kurz-Schule Ingolstadt
Johann-Nepomuk-von-Kurz-Schule Ingolstadt

Die Johann-Nepomuk-von-Kurz-Schule ist ein Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. Das Förderzentrum ist ein Angebot für rund 120 Kinder und Jugendliche mit sehr individuellen Förderbedürfnissen. Diese liegen im Bereich körperlicher und motorischer Entwicklung, Bewegungs-, Koordinations-, und Wahrnehmungsbeeinträchtigung, verschiedenster organischer Erkrankungen, Epilepsie oder zum Teil im Autismusspektrum. Die Schülerinnen und Schüler kommen aus der Region 10, also aus Ingolstadt sowie den Landkreisen Eichstätt, Neuburg und Pfaffenhofen. Sie werden in ihrer schulischen, motorischen, sozialen und persönlichen Entwicklung begleitet. Das geschieht in einem anregenden und abgestimmten Lernumfeld.

Schule an der Altmühl Eichstätt

Die Schule an der Altmühl ist ein Sonderpädagogisches Förderzentrum. Es ist spezialisiert auf die Förderschwerpunkte Lernen, Sprache und emotional-soziale Entwicklung. Neben der Schule in Eichstätt gibt es noch eine Außenstelle in Beilngries.

Weitere Bildungspartner

Staatliches Schulamt im Landkreis Eichstätt

Das Staatliche Schulamt Eichstätt ist zuständig für 34 Grundschulen und 11 Mittelschulen im Landkreis Eichstätt. Im Schuljahr 2024/25 werden – Stand April 2025 – 8448 Schülerinnen und Schüler unterrichtet –Tendenz steigend. Die Nähe zur Universität und die bereits seit Jahren bestehenden Vernetzungen tragen zu einem gegenseitigen Austausch bei. Forschung/Lehre seitens der Universität Eichstätt-Ingolstadt und die Praxis an den Schulen ergänzen sich gewinnbringend. Ziel des Schulamts ist es, Theorie und Praxis noch mehr zu vereinen, sodass Junglehrerinnen und Junglehrer eine bestmögliche Ausbildung bekommen und sich auch schulartunabhängig vernetzen.

Staatliches Schulamt in der Stadt Ingolstadt

Das Staatliche Schulamt in der Stadt Ingolstadt ist Mitglied des KU-Schulnetzwerks.

Staatliches Schulamt im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen

Staatliches Schulamt im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen
Staatliches Schulamt im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen

Das Staatliche Schulamt im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen ist zuständig für 19 Grundschulen und 7 Mittelschulen im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen. Diese werden derzeit von etwa 5500 Kindern und Jugendlichen besucht. Zu den Hauptaufgaben des Schulamts gehören die Organisation des Unterrichts an den Schulen, das Personalmanagement und die Personalförderung im Landkreis, die Qualitätssicherung von Unterricht und Erziehung sowie das Verwaltungsmanagement und die Öffentlichkeitsarbeit. Das Schulamt verfolgt mit der Mitgliedschaft im Netzwerk das Ziel, die Ausbildung von künftigen Lehrkräften sowie die Weiterbildung der Pädagogen gemeinsam zu fördern. 

Seminarrektor des Seminars 43.2 Mittelschule Ingolstadt: Michael Stroh

Seminarrektor des Seminars 43.2 Mittelschule Ingolstadt: Michael Stroh

Fragen zum Netzwerk? Melden Sie sich gerne!

Laura Wagner
Laura Wagner
Redakteurin und Koordinatorin "KU an Schulen"
Raum: HB-206