Reg10n der Zukunft – Begabtenförderung im Ballungsraum Ingolstadt

Logo Reg10n der Zukunft

Mit dem Schuljahr 2025/2026 startete in Ingolstadt erstmalig das Förderprojekt „Reg10n der Zukunft“, das von der Dienststelle der Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Oberbayern-West (MB-Dienststelle Oberbayern-West) initiiert wurde und in Kooperation mit der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, der Stadt Ingolstadt und dem Katharinen-Gymnasium Ingolstadt durchgeführt wird. Durch das Projekt sollen begabte und politisch interessierte Jugendliche gezielt in der Entwicklung ihrer persönlichen Kompetenzen und politischer Bildung unterstützt und auf ihre Rolle als verantwortungsbewusste Akteure in Gesellschaft und Politik vorbereitet werden. 

Ziel des Projekts ist es, Jugendliche zu motivieren, gesellschaftspolitische Entwicklungen zu hinterfragen, eigene Standpunkte zu formulieren und in einem selbst erarbeiteten Workshop mit anderen Jugendlichen zu diskutieren. Begleitet werden die Teilnehmenden von erfahrenen Coaches der KU, die sie inhaltlich und methodisch unterstützen.

Dr. Christian Klenk (KU Eichstätt-Ingolstadt), Bürgermeisterin Dr. Dorothea Deneke-Stoll (stehend), OStD Dr. Matthias Schickel (Schulleiter des Katharinen-Gymnasiums), Ministerialbeauftragte Ltd. OStDin Brigitte Grams-Loibl und Kulturreferent Marc Grandmontagne (vorne v. l.).
© Stadt Ingolstadt/Ina Wobker Dr. Christian Klenk (KU Eichstätt-Ingolstadt), Bürgermeisterin Dr. Dorothea Deneke-Stoll (stehend), OStD Dr. Matthias Schickel (Schulleiter des Katharinen-Gymnasiums), Ministerialbeauftragte Ltd. OStDin Brigitte Grams-Loibl und Kulturreferent Marc Grandmontagne (vorne v. l.).

Die Ideenwerkstatt umfasst mehrere vorbereitende Veranstaltungen sowie eine zweitägige Abschlusstagung in Ingolstadt. Neben der Arbeit in den eigenen Schulteams erhalten die Jugendlichen Einblicke in Moderations- und Präsentationstechniken und treten in direkten Austausch mit politischen Mandatsträgern und Fachleuten. Das Projekt richtet sich an Gymnasiastinnen und Gymnasiasten der 10. Jahrgangsstufe. Für die Teilnehmenden entstehen keine Kosten. Bewerben können sich die Jugendlichen als Team über ihre Schule im Herbst eines jeden Jahres. Alle Gymnasien der Region 10 werden hierzu über die MB-Dienststelle Oberbayern-West eingeladen.

Weitere Informationen erhalten Sie über die MB-Dienststelle Oberbayern-West: StDin Elena Eiber (eiber(at)mb-west.de).