Elisabeth träumt von einer Welt, in der jeder Mensch freien Zugang zu individueller und professioneller Hilfe bei psychischen Erkrankungen erhält. Sie möchte sich mit dafür einsetzen, das psychotherapeutische Angebot zu erweitern, um eine schnellere Hilfe für Betroffene zu gewährleisten. Deshalb studiert sie den Masterstudiengang Psychologie mit den Schwerpunkten Klinische Psychologie sowie Wirtschaft und Arbeit an der KU, um anschließend eine Therapieausbildung absolvieren und als Psychotherapeutin in einer Klinik arbeiten zu können.
Elisabeth hat ihren Bachelor bereits in Eichstätt abgeschlossen und fühlt sich hier aufgrund der familiären Atmosphäre sowie der kleinen Seminargruppen äußerst wohl. Die vielfältigen Möglichkeiten, sich im psychosozialen Bereich zu engagieren, sind für sie ein weiterer Anreiz. Sie leitet den AK mental health awareness und setzt sich dort für einen sensibleren und offenerer Umgang mit psychischen Krankheiten ein. Außerdem bietet sie damit eine erste Anlaufstelle für Betroffene, die Hilfe benötigen.
Der Studiengang harmonisiert daher mit Elisabeths persönlichen Interessen, vor allem mit ihrem Bedürfnis, nachhaltige Hilfsangebote bei psychischen Erkrankungen zu schaffen. Elisabeth legt großen Wert auf einen respektvollen und empathischen Umgang mit allen Menschen. Diese Grundhaltung ist für sie in der Psychologie und Psychotherapie zentral, um vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen.
Elisabeths Traumzukunft sieht eine verstärkte Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen vor. Sie möchte sich für ein verbessertes Bewusstsein in der Gesellschaft einsetzen, sodass niemand aufgrund einer Erkrankung nachteilig behandelt wird. Gleichzeitig möchte sie veraltete Konsequenzen, die eine diagnostizierte psychische Erkrankung auf Beamtentätigkeiten oder Versicherungsabschlüsse haben kann, überwinden. Ihr Leitmotiv ist: „Ich will, dass jede und jeder individuelle, professionelle Hilfe bekommt.“
Mehr Informationen zum Studiengang Master Psychologie finden Sie hier: https://www.ku.de/studienangebot/psychologie-msc
Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .