Sie möchten Ihre fachlichen Kompetenzen gezielt vertiefen und sich in Ihrem Bereich weiter spezialisieren? Dann laden wir Sie herzlich zu den Master Digi Talks ein! Vom 2. bis 6. Juni 2025 bieten wir eine Reihe informativer Online-Veranstaltungen an, die Ihnen einen umfassenden Einblick in unsere spezialisierten Masterstudiengänge an der KU geben. Lernen Sie unser breites Angebot an Spezialisierungen kennen und erfahren Sie, wie unsere Programme Sie optimal auf Ihre nächsten Karriereschritte vorbereiten.
Um an den Master Digi Talks 2025 teilzunehmen, ist eine Anmeldung [hier] notwendig. Sichern Sie sich am besten frühzeitig Ihren Platz – die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei technischen Rückfragen hilft Ihnen das Team der Master Digi Talks gerne weiter: infotag@ku.de
Dienstag, 03. Juni 2025, 16:00 - 17:00 Uhr: BWL Master (FACT, ENTRE, MARKT, BA&OR) (auf Deutsch und Englisch) | ReferentInnen: Prof. Heinrich Kuhn und Studierende aus den jeweiligen Schwerpunkten
Zur Studiengangsseite BWL - BAOR | Zur Studiengangsseite BWL - ENTRE | Zur Studiengangsseite BWL - FACT | Zur Studiengangsseite BWL - MARKT
Donnerstag, 05. Juni 2025, 17:00 - 17:30 Uhr: Doppelmaster BWL – International mit der tbs (auf Deutsch und Englisch) | Referentin: Sandra Miederer
Montag, 02. Juni 2025, 13:00 - 14:00 Uhr: Introduction: Interdisciplinary Master "Business & Psychology" (auf Englisch) | ReferentInnen: Prof. Dr. Victoria-Sophie Osburg
Donnerstag, 05. Juni 2025, 17:00 - 18:00 Uhr: Studying Conflict, Memory and Peace. A virtual Introduction and Q&A | Referentin: Dr. Hendrikje Grunow
Dienstag, 03. Juni 2025, 15:00 - 16:00 Uhr: Der Master Flucht, Migration, Gesellschaft (FMG) stellt sich vor | ReferentInnen: Prof. Dr. Karin Scherschel und Benedict Bazyar-Gudrich
Dienstag, 03. Juni 2025, 16:00-16:30 Uhr: Infovortrag zum Masterstudiengang „Tourismus und nachhaltige Regionalentwicklung – Management und Geographie“ | Referentin: Susanna Bloß
Freitag, 06. Juni, 16:00 - 17:00 Uhr: Infovortrag zum Master Geographie: Bildung für nachhaltige Entwicklung | Referentin: Dr. Ann-Kathrin Bremer
Montag, 02. Juni 2025, 16:00 - 17:00 Uhr: Umweltprozesse und Naturgefahren – ein forschungs- und anwendungsorientierter Masterstudiengang der Physischen Geographie | Referent: Prof. Dr. Tobias Heckmann
Montag, 02. Juni 2025, 16:00 - 17:00 Uhr: Geschichte im Master studieren | Referent: Frau Prof. Dr. Sabine Ullmann und Maria Weidinger
Donnerstag, 05. Juni 2025, 18:00 - 19:00 Uhr: Inklusive Musikpädagogik/Community Music | Referent: Prof. Daniel Mark Eberhard
Zur Studiengangsseite
Donnerstag, 05. Juni 2025, 16:00 - 17:00 Uhr: MA Internationale Beziehungen / International Relations (auf Englisch) | Referent: Stephan Fouquet
Donnerstag, 05. Juni 2025, 16:00 - 17:00 Uhr: Master Journalistik mit Schwerpunkt Innovation und Management | Referentin: Dr. Renate Hackel-de Latour
Mittwoch, 03. Juni 2025, 16:15 - 17:00 Uhr: Master Psychologie studieren | ReferentInnen: Prof. Marco Steinhauser und Daniela Beyel
Zur Studiengangsseite Psychologie (Master) | Zur Studiengangsseite Klinische Psychologie und Psychotherapie (Master)
Donnerstag, 05. Juni 2025, 14:00 - 15:00 Uhr: Master Soziale Arbeit - (Soziale) Innovation und Implementierung | Referentin: Svetlana Peterka
Donnerstag, 05. Juni 2025, 18:00 - 19:00 Uhr: MA Sprachen und Kulturen Europas / MA European Languages and Cultures (auf Deutsch und Englisch) | Referentin: Dr. Julia Wiedemann
Dienstag, 03. Juni 2025, 17:00 - 17:30 Uhr: Master Taxation | Referenten: Prof. Dr. Reinald Koch und Lukas Oblinger
Donnerstag, 05. Juni 2025, 15:00 - 16:00 Uhr: Dein Master für morgen: Transformation und nachhaltige Lebensraumentwicklung | Referentin: Natalie Hofstetter
Montag, 02. Juni 2025, 15:00 - 16:00 Uhr: Masterstudiengang Werbung interkulturell | Referent: Prof. Dr. Thomas A. Fritz
Donnerstag, 05. Juni 2025, 15:00 - 15:30 Uhr: Masterstudium – und dann? So bereiten Sie Ihren Berufseinstieg optimal vor | Referentin: Nina Savarini
Donnerstag, 05. Juni 2025, 13:00 - 13:30 Uhr: Q&A International Applicants | Referentinnen: Alice Rohn und Armelle Langenwald
Sie können bequem mit Smartphone, Tablet, Laptop oder PC an unserer Digitalen Schnupperwoche teilnehmen. Die Veranstaltungen finden über Zoom Events statt.
So funktioniert’s:
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wünschen Ihnen eine inspirierende Schnupperwoche!
Neben unserem Live-Programm mit vielen Informationsveranstaltungen zu den einzelnen Studienangeboten bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit, in Vorlesungen hineinzuschnuppern. Dazu stellen wir Ihnen Videoaufzeichnungen von Vorlesungen aus verschiedenen Fächern zur Verfügung. So können Sie sich selbst ein Bild von der mehrfach ausgezeichneten Lehre an der KU machen.