Lebenslanges Lernen ist in den vergangenen Jahren zu einem zentralen Baustein in der persönlichen, sozialen und beruflichen Entwicklung von Menschen geworden. Darauf weist Anita Pachner hin, die seit 2019 die Professur für Lebenslanges Lernen an der KU innehat. Angesichts des rasanten technologischen Fortschritts und ständigen Wandels der Arbeitswelt sei es unerlässlich, dass Menschen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten kontinuierlich erweitern. „Das sichert nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt, sondern fördert auch die persönliche Entfaltung und soziale Teilhabe in unserer vielschichtigen Gesellschaft“, sagt Pachner. Neben der Digitalisierung verweist sie auf die Bereiche Integration und Inklusion sowie auf Themen wie Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit, die weiter an Bedeutung gewinnen und neue Lehr-Lernformate erforderlich machen. „Die Erwachsenenbildung kann hier das nötige Bewusstsein schaffen und Menschen befähigen, einen positiven Beitrag zu leisten, selbstbestimmt und sozial verantwortlich zu handeln.“
Professionalisierung der Erwachsenenbildung
Der Aufbaustudiengang Erwachsenenbildung der KU, der zum Wintersemester 2024/25 startet, will Expertinnen und Experten ausbilden, damit diese Lernangebote konzeptionell entwickeln, gestalten und evaluieren können. „In einer Welt, in der Bildung zunehmend als lebenslanger Prozess verstanden wird, braucht es Fachkräfte, die verstehen, wie Erwachsene lernen, welche Hindernisse sie dabei überwinden müssen und wie man Bildungsangebote ansprechend und effektiv gestaltet“, erklärt Pachner. Außerhalb des Schulkontextes gebe es nicht nur bei den Lernenden, sondern auch bei den Lehrenden eine große Bandbreite. „In diesem Bereich sind häufig Personen tätig, die nicht ein klassisches Pädagogik-Studium absolviert haben, sondern sich ihre didaktischen Kompetenzen auf anderem Wege angeeignet haben“, so die Professorin. Der Aufbaustudiengang will das Feld der Erwachsenenbildung für eine breite Zielgruppe öffnen und zugleich zur Professionalisierung dieses Bildungsbereichs beitragen.