M 2 (Mag. theol. / LA)
2 Std. Vorlesung: Anfänge, Ausbreitung und Organisation der Kirche in der Antike (Dienstag 16-18; Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth)
2 Std. Vorlesung: Das Neue in der Welt- Das Christentum in der Antike (LA GS, MS. RS) (Dienstag, 16:30-18; K. Reihl)
M 8 (Mag. theol. / LA)
2 Std. Vorlesung: Entfaltung der Trinitätslehre und Christologie in der Antike (LA Gym) (Mittwoch, 16-18; Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth)
2 Std. Vorlesung: Entfaltung des christlichen Glaubens in der Alten Kirche (LA GS, MS, RS) (Mittwoch, 16:30-18; K. Reihl/ R. Meyer)
M 9 (Mag. theol. / LA)
1 Std. Vorlesung: Kirche, Gesellschaft und Staat in der Antike (Mittwoch 8-9; Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth)
M 10 (Mag. theol. / LA)
1 Std. Übung: Kirche, Gesellschaft und Staat in der Antike (Mittwoch 9-10; K. Reihl)
Spezialisierung im Fach alte Kirchengeschichte / Latein
2 Std. Übung (Dienstag, 14-16; Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth)
Theologische Synthese mit Abschlussprüfung
1 Std. Übung (Mittwoch, 14-15; Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth)
Einführung in die Kirchengeschichte für Religionspädagogen
2 Std. Seminar (Donnerstag 8:30-10; Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth)
M 17 (Vertiefung im Bereich der Alten und der Mittleren und Neueren Kirchengeschichte)
1 Std. Vorlesung: Vertiefte Einführung in die Methodik kirchenhistorischen Arbeitens (Dienstag 9-10; Prof. Dr. Dr. A. Weckwerth)
2 Std. Seminar: Zank und Zoff im Hause Gottes - theologischer Dissens im spätantiken Christentum (Dienstag 16-17:30; Prof. Dr. Dr. A. Weckwerth/ K. Reihl)
M 23 (Alte Kirchengeschichte und Patrologie und Mittlere und Neue Kirchengeschichte mit Schwerpunkt "Ostkirchliche Theologie")
2 Std. Seminar: „Das christliche Hellas“ – historisch-kunstgeschichtliche und theologische Erschließung der einzelnen Orte der geplanten Exkursion (Mittwoch 8:30-10; (Prof. Dr. Thomas Kremer / J. Braun/ K. Reihl)
Exkursion: "Das christliche Hellas im Kontext der Länder der Balkanhalbinsel“ vom 27.08.2022 bis 11.09.2022 in Griechenland und Nordmakedonien; (Prof. Dr. Thomas Kremer / J. Braun/ K. Reihl / M. Vitivsky)
M 25 (Theologische Synthese mit Abschlussprüfung)
1 Std. Übung: Theologische Synthese mit Abschlussprüfung (Dienstag 9-10; Prof. Dr. Dr. A. Weckwerth)
Spezialisierung im Fach Alte Kirchengeschichte: / Latein
2 Std. Übung: Lateinische Lektüre liturgischer Texte (Dienstag 14-15:30; Prof. Dr. Dr. A. Weckwerth)
2 Std. Übung: Wiederholung lateinischer Grammatik (Dienstag 15:30-16; Prof. Dr. Dr. A. Weckwerth)
Zusatzmodul Vertiefung Alte Kirchengechichte und Patrologie
2 Std. Übung: Griechische Lektüre ausgewählter Passagen aus dem Neuen Testament und der griechisch-christlichen Literatur (Donnerstag 12:30-14; Prof. Der. Dr. A. Weckwerth / K. Reihl)
Einführung in das Theologiestudium und in das wissenschaftliche Arbeiten für die Studierenden des Collegium Orientale
2 Std. Übung: ( Mittwoch 14:15-15:45; K. Reihl / J. Braun)
M 2 (Mag. theol. / LA)
2 Std. Vorlesung: Anfänge, Ausbreitung und Organisation der Kirche in der Antike (Dienstag 16-18; Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth)
2 Std. Vorlesung: Das Neue in der Welt- Das Christentum in der Antike (LA GS, MS. RS) (Dienstag, 16:30-18; K. Reihl)
M 8 (Mag. theol. / LA)
2 Std. Vorlesung: Entfaltung der Trinitätslehre und Christologie in der Antike (LA Gym) (Mittwoch, 16-18; Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth)
2 Std. Vorlesung: Entfaltung des christlichen Glaubens in der Alten Kirche (LA GS, MS, RS) (Mittwoch, 16:30-18; K. Reihl/ R. Meyer)
M 9 (Mag. theol. / LA)
1 Std. Vorlesung: Kirche, Gesellschaft und Staat in der Antike (Mittwoch 8-9; Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth)
M 10 (Mag. theol. / LA)
1 Std. Übung: Kirche, Gesellschaft und Staat in der Antike (Mittwoch 9-10; K. Reihl)
Spezialisierung im Fach alte Kirchengeschichte / Latein
2 Std. Übung (Dienstag, 14-16; Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth)
Theologische Synthese mit Abschlussprüfung
1 Std. Übung (Mittwoch, 14-15; Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth)
Einführung in die Kirchengeschichte für Religionspädagogen
2 Std. Seminar (Donnerstag 8:30-10; Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth)
M 17 (Vertiefung im Bereich der Alten und der Mittleren und Neueren Kirchengeschichte)
1 Std. Vorlesung: Vertiefte Einführung in die Methodik kirchenhistorischen Arbeitens (Donnerstag 8-9; Prof. Dr. Dr. A. Weckwerth)
2 Std. Übung: Der römische Bischof in der Antike (Dienstag 18-19:30; Prof. Dr. Dr. A- Weckwerth/ K. Reihl)
M 25 (Theologische Synthese mit Abschlussprüfung)
1 Std. Übung: Theologische Synthese mit Abschlussprüfung (Dienstag, 15-16; Prof. Dr. Dr. A. Weckwerth)
Spezialisierung im Fach Alte Kirchengeschichte:
2 Std. Übung: Lateinische Lektüre liturgischer Texte (Mittwoch, 18-20; Prof. Dr. Dr. A. Weckwerth)
1 Std. Übung: Wiederholung lateinischer Grammatik (Mittwoch, 20-21; Porf. Dr. Dr. A. Weckwerth)
Spezialisierung im Fach Alte Kirchengeschichte
2 Std. Übung: Griechische Lektüre ausgewählter Passagen aus dem Neuen Testament und der griechisch-christlichen Literatur ( Mittwoch, 12:30-14; Prof. Dr. Dr. A. Weckwerth)
Einführung in das Theologiestudium und in das wissenschaftliche Arbeiten für die Studierenden des Collegium Orientale
2 Std. Übung: (Dienstag 14:15-15:45; K. Reihl / C.Trenk)
M 2 (Mag. theol. / LA)
2 Std. Vorlesung: Anfänge, Ausbreitung und Organisation der Kirche in der Antike (Dienstag 16-18; Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth)
2 Std. Vorlesung: Das Neue in der Welt- Das Christentum in der Antike (LA GS, MS. RS) (Dienstag, 16:30-18; K. Reihl)
M 8 (Mag. theol. / LA)
2 Std. Vorlesung: Entfaltung der Trinitätslehre und Christologie in der Antike (LA Gym) (Mittwoch, 16-18; Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth)
2 Std. Vorlesung: Entfaltung des christlichen Glaubens in der Alten Kirche (LA GS, MS, RS) (Mittwoch, 16:30-18; K. Reihl/ R. Meyer)
M 9 (Mag. theol. / LA)
1 Std. Vorlesung: Kirche, Gesellschaft und Staat in der Antike (Mittwoch 8-9; Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth)
M 10 (Mag. theol. / LA)
1 Std. Übung: Kirche, Gesellschaft und Staat in der Antike (Mittwoch 9-10; K. Reihl)
Spezialisierung im Fach alte Kirchengeschichte / Latein
2 Std. Übung (Dienstag, 14-16; Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth)
Theologische Synthese mit Abschlussprüfung
1 Std. Übung (Mittwoch, 14-15; Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth)
Einführung in die Kirchengeschichte für Religionspädagogen
2 Std. Seminar (Donnerstag 8:30-10; Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth)
M 17 (Vertiefung im Bereich der Alten und der Mittleren und Neueren Kirchengeschichte)
1 Std. Vorlesung: Vertiefte Einführung in die Methodik kirchenhistorischen Arbeitens (Dienstag 9-10; Prof. Dr. Dr. A. Weckwerth)
2 Std. Seminar: Zank und Zoff im Hause Gottes - theologischer Dissens im spätantiken Christentum (Dienstag 16-17:30; Prof. Dr. Dr. A. Weckwerth/ K. Reihl)
M 23 (Alte Kirchengeschichte und Patrologie und Mittlere und Neue Kirchengeschichte mit Schwerpunkt "Ostkirchliche Theologie")
2 Std. Seminar: „Das christliche Hellas“ – historisch-kunstgeschichtliche und theologische Erschließung der einzelnen Orte der geplanten Exkursion (Mittwoch 8:30-10; (Prof. Dr. Thomas Kremer / J. Braun/ K. Reihl)
Exkursion: "Das christliche Hellas im Kontext der Länder der Balkanhalbinsel“ vom 27.08.2022 bis 11.09.2022 in Griechenland und Nordmakedonien; (Prof. Dr. Thomas Kremer / J. Braun/ K. Reihl / M. Vitivsky)
M 25 (Theologische Synthese mit Abschlussprüfung)
1 Std. Übung: Theologische Synthese mit Abschlussprüfung (Dienstag 9-10; Prof. Dr. Dr. A. Weckwerth)
Spezialisierung im Fach Alte Kirchengeschichte: / Latein
2 Std. Übung: Lateinische Lektüre liturgischer Texte (Dienstag 14-15:30; Prof. Dr. Dr. A. Weckwerth)
2 Std. Übung: Wiederholung lateinischer Grammatik (Dienstag 15:30-16; Prof. Dr. Dr. A. Weckwerth)
Zusatzmodul Vertiefung Alte Kirchengechichte und Patrologie
2 Std. Übung: Griechische Lektüre ausgewählter Passagen aus dem Neuen Testament und der griechisch-christlichen Literatur (Donnerstag 12:30-14; Prof. Der. Dr. A. Weckwerth / K. Reihl)
Einführung in das Theologiestudium und in das wissenschaftliche Arbeiten für die Studierenden des Collegium Orientale
2 Std. Übung: ( Mittwoch 14:15-15:45; K. Reihl / J. Braun)
M 2 (Mag. theol. / LA)
2 Std. Vorlesung: Anfänge, Ausbreitung und Organisation der Kirche in der Antike (Mittwoch 18-20; Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth)
2 Std. Vorlesung: Epochen der Kirchengeschichte und Konziliengeschichte (Dienstag, 10:15-12; K. Reihl/ R. Meyer)
M 8 (Mag. theol. / LA)
2 Std. Vorlesung: Entfaltung der Trinitätslehre und Christologie in der Antike (Dienstag, 16-18; Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth)
2 Std. Vorlesung: Christentum angesichts von Gewalt und Widerstand (Dienstag, 16-17:30; K. Reihl/ R. Meyer)
M 9 (Mag. theol. / LA)
1 Std. Vorlesung: Kirche, Gesellschaft und Staat in der Antike (Mittwoch 10:15-11; Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth)
M 10 (Mag. theol. / LA)
1 Std. Übung: Kirche, Gesellschaft und Staat in der Antike (Mittwoch 11:15-12; K. Reihl)
Spezialisierung im Fach alte Kirchengeschichte / Latein
2 Std. Übung (Dienstag, 19-20:45; Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth)
Theologische Synthese mit Abschlussprüfung
1 Std. Übung (Dienstag 18-19; Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth)
Übung für fortgeschrittene Magistranten und Graduierungskandidaten
2 Std. Übung (Dienstag 14-16; K. Reihl)
Einführung in die Kirchengeschichte für Religionspädagogen
2 Std. Seminar (Donnerstag 9-10:30; Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth)
M 17 (Vertiefung im Bereich der Alten und der Mittleren und Neueren Kirchengeschichte)
1 Std. Vorlesung: Vertiefte Einführung in die Methodik kirchenhistorischen Arbeitens (Dienstag 8-9; Prof. Dr. Dr. A. Weckwerth)
2 Std. Übung: Ämter und Stände in der Alten Kirchen (Dienstag 16-18; A. Weckwerth (K. Reihl)
M 23 (Alte Kirchengeschichte und Patrologie und Mittlere und Neue Kirchengeschichte mit Schwerpunkt "Ostkirchliche Theologie")
2 Std. Vorlesung: Einführung in Geschichte und Kultur des orientalischen Christentums (Mittwoch 14-16; Prof. Dr. Dr. A. Weckwerth
M 25 (Theologische Synthese mit Abschlussprüfung)
1 Std. Übung: Theologische Synthese mit Abschlussprüfung (Dienstag 18-19; Prof. Dr. Dr. A. Weckwerth)
Spezialisierung im Fach Alte Kirchengeschichte:
2 Std. Übung: Lateinische Lektüre liturgischer Texte (Dienstag 18-19; Prof. Dr. Dr. A. Weckwerth)
Übung für fortgeschrittene Studierende Magister- und Bachelorkandidaten
2 Std. Übung: (Mittwoch 10-12; Prof. Dr. Dr. A. Weckwerth)
Spezialisierung im Fach Alte Kirchengeschichte
2 Std. Übung: Griechische Lektüre ausgewählter Passagen aus dem Neuen Testament und der griechisch-christlichen Literatur ( Prof. Dr. Dr. A. Weckwerth)
Spezialisierung im Fach Alte Kirchengeschichte
2 Std. Übung: Lateinische Lektüre liturgischer Texte (Prof. Dr. Dr. A. Weckwerth)
Einführung in das Theologiestudium und in das wissenschaftliche Arbeiten für die Studierenden des Collegium Orientale
2 Std. Übung: (Mittwoch 14-16: K. Reihl / J. Braun)
Übung für fortgeschrittene Studierende Magister- und Graduierungskandidaten
2 Std. Übung: (Mittwoch 8-10; K. Reihl)
Übung für fortgeschrittene Studierende Magister- und Graduierungskandidaten
2 Std. Übung: (Dienstag 10-12; M. Dobra)
M 2 (Mag. theol. / LA)
2 Std. Vorlesung: Anfänge, Ausbreitung und Organisation der Kirche in der Antike (Mittwoch 18-20; Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth)
M 8 (Mag. theol. / LA)
2 Std. Vorlesung: Entfaltung der Trinitätslehre und Christologie in der Antike (Dienstag, 16-18; Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth)
M 9 (Mag. theol. / LA)
2 Std. Vorlesung / Übung: Kirche, Gesellschaft und Staat in der Antike (Donnerstag 08-10; K. Reihl)
M 17 (Mag. theol. / LA)
2Std. Übung: Ämter und Stände in der Alten Kirche (Dienstag 16-18: K. Reihl)
Vertiefung Alte Kirchengeschichte und Patrologie /Spezialisierung im Fach Alte Kirchengeschichte/Griechisch
2 Std. Seminar (Dienstag 10-12; Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth)
Vertiefung Alte Kirchengeschichte und Patrologie / Latein
2 Std. Seminar (Dienstag 16-18; K. Reihl)
M 25 (Mag. theol. / LA) / Bachelor)
Theologische Synthese mit Abschlussprüfung
1 Std. Übung (Dienstag 18-19: Prof. Dr. Dr. A. Weckwerth)
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für die Studierenden des Collegium Orientale
2 Std. Übung (Mittwoch 14-16: J. Braun / K. Reihl)
Übung für Magister- und Bachelorkandidaten
2 Std. Übung (Mittwoch 10-12; Prof. Dr. Dr. A. Weckwerth)
Übung für fortgeschrittene Magistranden und Graduierungskandidaten
2 Std. Übung (Mittwoch 10-12; K. Reihl)
Übung für fortgeschrittene Magistranden und Graduierungskandidaten
2 Std. Übung (Mittwoch 8-10; M. Dobra)
M 17 (Vertiefung im Bereich der Alten und der Mittleren und Neueren Kirchengeschichte)
1 Std. Vorlesung: Vertiefte Einführung in die Methodik kirchenhistorischen Arbeitens (Dienstag 9-10; Prof. Dr. Dr. A. Weckwerth)
2 Std. Übung: Christliche Heiligenviten (Dienstag 16-18; K. Reihl)
2 Std. Übung: Leben am Limit! Begegnungen mit dem Extremen (Mittwoch 8-10; K. Reihl / J. Braun)
2 Std. Vorlesung/Übung: "Grenzüberschreitung"im antiken Christentum (3-tägige Tagung; K. Reihl / J. Braun)
M 23 (Alte Kirchengeschichte und Patrologie und Mittlere und Neue Kirchengeschichte mit Schwerpunkt "Ostkirchliche Theologie")
2 Std. Vorlesung: Einführung in Geschichte und Kultur des orientalischen Christentums (Mittwoch 8-10; Prof. Dr. Dr. A. Weckwerth
M 25 (Theologische Synthese mit Abschlussprüfung)
1 Std. Übung: Theologische Synthese mit Abschlussprüfung (Dienstag 18-19; Prof. Dr. Dr. A. Weckwerth)
Spezialisierung im Fach Alte Kirchengeschichte:
2 Std. Übung: Lateinische Lektüre liturgischer Texte (Dienstag 18-19; Prof. Dr. Dr. A. Weckwerth)
Übung für fortgeschrittene Studierende Magister- und Bachelorkandidaten
2 Std. Übung: (Mittwoch 10-12; Prof. Dr. Dr. A. Weckwerth)
Zusatzmodul Vertiefung Alte Kirchengechichte und Patrologie
2 Std. Übung: Griechische Lektüre ausgewählter Passagen aus dem Neuen Testament und der griechisch-christlichen Literatur (Montag 8-10; Prof. Der. Dr. A. Weckwerth)
Einführung in das Theologiestudium und in das wissenschaftliche Arbeiten für die Studierenden des Collegium Orientale
2 Std. Übung (K. Reihl / E.-M. Gärtner)
Übung für fortgeschrittene Studierende Magister- und Graduierungskandidaten
2 Std. Übung (Mittwoch 8-10; K. Reihl)
Übung für fortgeschrittene Studierende Magister- und Graduierungskandidaten
2 Std. Übung (Dienstag 10-12; M. Dobra)
M 2 (Mag. theol. / LA)
2 Std. Vorlesung: Anfänge, Ausbreitung und Organisation der Kirche in der Antike (Mittwoch 18-20; Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth)
M 8 (Mag. theol. / LA)
2 Std. Vorlesung: Entfaltung der Trinitätslehre und Christologie in der Antike (Dienstag, 16-18; Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth)
M 9 (Mag. theol. / LA)
1 Std. Vorlesung: Kirche, Gesellschaft und Staat in der Antike (Mittwoch 12-13; Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth)
1 Std. Übung: Kirche, Gesellschaft und Staat in der Antike (Donnerstag 08-10; K. Reihl)
Vertiefung Alte Kirchengeschichte und Patrologie /Griechische Lektüre ausgewählter neutestamentlicher Texte
2 Std. Seminar (Montag 14-16; Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth)
Vertiefung Alte Kirchengeschichte und Patrologie / Latein
2 Std. Seminar (Dienstag 16-18; K. Reihl)
Vertiefung Alte Kirchengeschichte und Patrologie / Verantwortetes Christsein: Nachfolge und Zugenschaft
2 Std. Seminar (Montag 17-19; K. Reihl / K. Hess)
Vertiefung Alte Kirchengeschichte und Patrologie / Theologie als Glaubenswissenschaft in ihrer Einheit und Vielfalt
2 Std. Seminar (Dienstag 08-10; M. Dobra / Cl. Mayer)
Übung für Magister- und Bachelorkandidaten
2 Std. Übung (Mittwoch 8-10; Prof. Dr. Dr. A. Weckwerth)
M 17 (Vertiefung im Bereich der Alten und der Mittleren und Neueren Kirchengeschichte)
1 Std. Vorlesung: Vertiefte Einführung in die Methodik kirchenhistorischen Arbeitens (Dienstag 9-10; Prof. Dr. Dr. A. Weckwerth)
2 Std. Übung: Die altkirchlichen Synoden und die Herausbildung des frühen Kirchenrechts (Dienstag 16-18; Prof. Dr. Dr. A. Weckwerth)
M 23 (Alte Kirchengeschichte und Patrologie und Mittlere und Neue Kirchengeschichte mit Schwerpunkt "Ostkirchliche Theologie")
2 Std. Vorlesung: Einführung in Geschichte und Kultur des orientalischen Christentums (Mittwoch 16-18; Prof. Dr. Dr. A. Weckwerth
Spezialisierung im Fach Alte Kirchengeschichte:
1 Std. Übung: Griechische Lektüre: Biblische und patristische Texte zu Tod und Auferstehung (Dienstag 18-19; Prof. Dr. Dr. A. Weckwerth)
Übung für fortgeschrittene Studierende Magister- und Bachelorkandidaten
2 Std. Übung (Mittwoch 10-12; Prof. Dr. Dr. A. Weckwerth)
Zusatzmodul Vertiefung Alte Kirchengechichte und Patrologie
2 Std. Übung: Wiederholung der lateinischen Grammatik (Donnerstag 8-10; K. Reihl)
Einführung in das Theologiestudium und in das wissenschaftliche Arbeiten für die Studierenden des Collegium Orientale
2 Std. Übung (K. Reihl)
Übung für fortgeschrittene Studierende Magister- und Graduierungskandidaten
2 Std. Übung (Mittwoch 8-10; K. Reihl)
Übung für fortgeschrittene Studierende Magister- und Graduierungskandidaten
2 Std. Übung (Dienstag 10-12; M. Dobra)
"Back to the roots" Zu den Grundlagen Europas aus geisteswissenschaftlicher Perspektive (BA + MA)
2 Std. Übung (Dienstag 14-16; K. Reihl / M. Muther)
M 2 (Mag. theol. / LA)
2 Std. Vorlesung: Anfänge, Ausbreitung und Organisation der Kirche in der Antike (Mittwoch, 10-12; Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth)
2 Std. Vorlesung: Einführung in die Kirchengeschichte des Mittelalters (Dienstag 10-12; Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth)
M 8 (Mag. theol. / LA)
2 Std. Vorlesung: Entfaltung der Trinitätslehre und Christologie in der Antike (Mittwoch, 16-18; Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth)
M 9 (Mag. theol. / LA)
1 Std. Vorlesung: Kirche, Gesellschaft und Staat im Altertum (Donnerstag 10-11; Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth)
1 Std. Übung: Kirche, Gesellschaft und Staat im Altertum (Donnerstag 11-12; K. Reihl)
M 17 (Spezialisierung im Fach Alte Kirchengeschichte)
2 Std. Übung: Kunst und Kultur - Die frühen Christen (Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth)
1 Std. Übung: Einführung in die christliche lateinische Epigraphik (Donnerstag 9-10; Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth)
Vertiefung Alte Kirchengeschichte und Patrologie / Lateinische Lekrüte
2 Std. Seminar (Donnerstag 14-16; K. Reihl)
Vertiefung Alte Kirchengeschichte und Patrologie / Wiederholung der lateinischen Grammatik
1 Std. Seminar (Freitag 9-10; K. Reihl)
Balkan-Exkursion: "Ferne Nachbarn - Kultur, Theologie und Glaube im (Süd-)Osten Europas
Blockveranstaltung (M. Dobra / S. Kießig)
Übung für Magister- und Bachelorkandidaten
2 Std. Übung (Mittwoch 8-10; Prof. Dr. Dr. A. Weckwerth)
M 17 (Vertiefung im Bereich der Alten und der Mittleren und Neueren Kirchengeschichte)
1 Std. Übung: Vertiefte Einführung in die Methodik kirchenhistorischen Arbeitens (Dienstag 16-17; Prof. Dr. Dr. A. Weckwerth)
2 Std. Seminar: Lateinische liturgische Texte der Spätantike (Dienstag 10-12; Prof. Dr. Dr. A. Weckwerth / Dr. M. Benini)
M 23 (Alte Kirchengeschichte und Patrologie und Mittlere und Neue Kirchengeschichte mit Schwerpunkt "Ostkirchliche Theologie")
2 Std. Vorlesung: Einführung in Geschichte und Kultur des orientalischen Christentums (Mittwoch 14-16; Prof. Dr. Dr. A. Weckwerth
2 Std. Übung: Matta al-Maskin – Ein ägyptischer Wüstenvater der Gegenwart (Montag 08-10; Prof. Dr. Dr. A. Weckwerth / W. Dickhut)
Spezialisierung im Fach Alte Kirchengeschichte:
2 Std. Übung: Griechische Lektüre: Lektüre ausgewählter Passagen aus der griechisch-christlichen Literatur (Donnerstag 14-16; Prof. Dr. Dr. A. Weckwerth)
2 Std. Übung: Repetition und Vertiefung der griechischen Grammatik (Donnerstag 09-10; Prof. Dr. Dr. A. Weckwerth)
Schwerpunkt II/III: Alte Kirchengeschichte und Patrologie und Mittlere und Neue Kirchengeschichte mit Schwerpunkt "Ostkirchliche Theologie":
Blockveranstaltung: Ratzinger Studienwoche: Kirchenväter. Apostolische Tradition und Hoffnung für die Zukunft der Kirche (M. Dobra)
Übung für Magister- und Bachelorkandidaten
2 Std. Übung (Prof. Dr. Dr. A. Weckwerth)
M 2 (Mag. theol. / LA)
2 Std. Vorlesung: Anfänge, Ausbreitung und Organisation der Kirche in der Antike (Mittwoch, 8-10; Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth)
2 Std. Vorlesung: Einführung in die Kirchengeschichte des Mittelalters (Dienstag 10-12; Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth)
M 8 (Mag. theol. / LA)
2 Std. Vorlesung: Entfaltung der Trinitätslehre und Christologie in der Antike (Mittwoch, 16-18; Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth)
M 9 (Mag. theol. / LA)
1 Std. Vorlesung: Kirche, Gesellschaft und Staat im Altertum (Donnerstag 10-11; Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth)
1 Std. Übung: Kirche, Gesellschaft und Staat im Altertum (Donnerstag 11-12; E.-M. Gärtner)
M 17 (Spezialisierung im Fach Alte Kirchengeschichte)
2 Std. Übung: Griechische Lektüre: Texte aus dem Umfeld des frühen Christentums: Die Septuaginta (Mittwoch 16-18; Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth)
M 17 (Vertiefung im Bereich der Alten und der Mittleren und Neueren Kirchengeschichte)
1 Std. Übung: Vertiefte Einführung in die Methodik kirchenhistorischen Arbeitens (Dienstag 16-17; Prof. Dr. Dr. A. Weckwerth)
2 Std. Seminar: Frühchristliche lateinische Hymnendichtung (Dienstag 9-11; Prof. Dr. Dr. A. Weckwerth / Dr. M. Benini)
M 23 (Alte Kirchengeschichte und Patrologie und Mittlere und Neue Kirchengeschichte mit Schwerpunkt "Ostkirchliche Theologie")
2 Std. Vorlesung: Grundzüge der Geschichte und Kultur des orientalischen Christentums bis zur islamischen Expansion (Mittwoch 16-18; Prof. Dr. Dr. A. Weckwerth)
2 Std. Übung: Griechische Lektüre: Didache (Donnerstag 14-16; Prof. Dr. Dr. A. Weckwerth)
Oberseminar (Prof. Dr. Dr. A. Weckwerth)
2 Std. nach Vereinbarung (UH 208)
M 2 (Mag. theol. / LA)
2 Std. Vorlesung: Anfänge, Organisation und Ausbau der Kirche im mediterranen und europäischen Raum im Altertum (Dienstag, 10-12; Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth)
M 8 (Mag. theol. / LA)
2. Std. Vorlesung: Entfaltung der Trinitätslehre und Christologie in der Antike (Mittwoch, 16-18; Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth)
M 9 (Mag. theol. / LA)
1 Std. Vorlesung: Kirche, Gesellschaft und Staat im Altertum (Donnerstag 10-11; Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth)
M 17 (Spezialisierung im Fach Alte Kirchengeschichte)
2 Std. Übung: Frühchristliche Apologetik (Mittwoch 8-10; Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth)
M 17 (Spezialisierung im Fach Alte Kirchengeschichte)
2 Std. Übung: Lateinische Lektüre: Augustinus, Confessiones (Dienstag 8-10; Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth)