von Joachim Braun
#RezeptdesMonats #Griechenland #Andreasfest
Osterlämmchen, Blasiuslaibchen, Allerseelenbrezen, Martinszöpfe –die bayrische Hausfrau (oder der bayerische Hausmann) kennt allerlei Backwerk, das an besonderen Festtagen des Kirchenjahres zubereitet wird. Das hat sie (oder er) mit der griechischen Hausfrau (oder dem griechischen Hausmann) gemeinsam. Bestimmte kirchliche Festtage werden – in Bayern wie in Griechenland – kulinarisch mit Kuchen, Broten oder süßem Fettgebäck ausgezeichnet. Am Fest des heiligen Andreas am 30. November gibt es eine ganz besondere Leckerei.
Die fromme Legende weiß: Jesus ist mit seinen Jüngern auf Wanderschaft, lehrt und predigt. Als sie im Dorf des Apostels Andreas ankommen, sind sie hungrig. Andreas lädt Jesus zusammen mit den anderen in sein Haus ein. Doch als sie dort ankommen, teilt ihm seine Frau mit, dass außer Wasser, Mehl, Öl und Honig nichts im Haus ist. Andreas überlegt nur kurz und schlägt dann seiner Frau vor, dass sie Pfannkuchen für Jesus backen solle.
Aus diesem Grund werden am Festtag des Hl. Andreas süße Loukoumades gebacken. Das Ökumenische Patriarchat bietet jedes Jahr an diesem Tag in jahrhundertealter Tradition allen Teilnehmern des Gottesdienstes am Morgen Krapfen mit Honig an. Auf Kreta werden am Andreastag traditionell Pfannkuchen gebacken. Zu jeder Hausfrau, die diesen Brauch vernachlässige, komme der Apostel persönlich und durchbohre ihre Pfanne – daher der Beiname des Andreas: ο τρυποτηγανάς = „der Pfannenlöcherer“.
* * *
Zutaten:
Für den Teig:
1/2 Würfel Hefe
1 EL Zucker
2 EL weiche Butter
250 ml lauwarmes Wasser
300 g Weizenmehl
1 TL Zimt
1 Prise Salz
Für die Garnitur:
150 ml Honig
1 TL Zimt
Außerdem:
Pflanzenöl zum Frittieren
Zubereitung:
- Die Hefe zerbröseln und mit Zucker, Butter und lauwarmem Wasser verrühren. 5 Minuten quellen lassen.
- Mehl in eine Schüssel sieben und mit Zimt und Salz vermengen. Hefemischung zum Mehl geben und zu einem glatten Teig verarbeiten. Abgedeckt an einem warmen Ort für ca. 1 Stunde gehen lassen.
- Öl in einem großen Topf erhitzen. Mit einem eingeölten Löffel vom Teig kleine Bällchen abstechen und in das heiße Öl gleiten lassen. Goldbraun ausbacken, mit einer Schaumkelle entnehmen und auf mehreren Lagen Küchenpapier abtropfen lassen.
- Noch warme Hefebällchen mit Hönig übergießen und mit Zimt bestäuben.