Die interdisziplinäre Vortragsreihe des Forum KUniversale beschäftigt sich im Wintersemester 2016/17 mit dem Thema "Gewalt".
Gewalt hat viele Gesichter und erweist sich darin als erschreckend schreckliche Wirklichkeit. Gewalt gibt es offenbar, seit es Menschen gibt. Mythen, Märchen, Sagen, Legenden be(ur)kunden dieses anthropologische Grund- datum für die Vergangenheit. Die täglichen Nachrichtensendungen präsentieren uns die „bad news“-Geschichten der Gegenwart. Betroffenheit, Beunruhigung, Rat- und Sprachlosigkeit bleiben zurück.
Gewaltforschung ist heute ein in vielen Disziplinen stetig wachsendes Feld wissenschaftlicher Betätigung. Welche Ergebnisse konnten bislang erzielt werden? Welche Lehren lassen sich aus den gewonnenen Erkenntnissen ziehen? Die Referentinnen und Referenten der Vortragsreihe haben ganz unterschiedliche Versuche unternommen, das weite Feld der Gewalt zu vermessen.
Als Gastgeber betreuen Prof. Dr. Ulrich Kropač und Prof. Dr. Bernhard Sill die Vortragsreihe. Bei Fragen aller Art kann man sich darüber hinaus an den Koordinator der Vortragsreihe, Peter Zanker, wenden.
Weitere Informationen zur Vortragsreihe finden Sie auf der Homepage der KU sowie auf der Seite des Forum K'Universale.
Auch der Eichstätter Kurier berichtet:
- Unermüdliche Kämpferin - Sr. Lea Ackermann (11.11.2016)
- Schweigen als Zeichen des Friedens - Prof. Dr. Burkhard Liebsch (19.11.2016)
- Anders als im "Tatort" - Dipl.-Psych. Markus Hoga (29.11.2016)
- Wegsperren ist keine Lösung - Prof. Dr. Wolfgang Klug (19.12.2016)
- Konzeptlos inmitten der Krisen - Generalleutnant a. D. Kersten Lahl (27.12.2016)
- Völkermord und göttliche Gewalt - Prof. Dr. Burkard M. Zapff (13.01.2017)
- Ein rätselhaftes Buch - Der Islamexperte Hartmut Bobzin sprach in der K'Universale-Reihe über Geschichte und Verständnisprobleme des Korans (23.01.2017)
- "Gewalt gegen Frauen geht und alle an" - Karin Heisecke (28./29.01.2017)
- Zwischen lauten und stillen Momenten des Krieges - Wolfgang Bauer (10.02.2017)