"Professor Matta, wird mir die KI meinen Job wegnehmen?"

In der Reihe "Frag die KU-Profs" erklären die Expertinnen und Experten der KU spannend und verständlich aktuelle Forschungsergebnisse aus ihrem Fachbereich. Professor Shashi Matta vom Lehrstuhl für Innovation und Kreativität erklärt, ob die künstliche Intelligenz (KI) kreativ sein kann und ob sie eine Gefahr für Arbeitsplätze sein wird.

Im Video beschreibt Prof. Matta, dass KI zwar sehr gut darin sei, Muster in Prozessen zu erkennen. Aber Menschen haben einen großen Vorteil: Sie können überraschen - also kreativ zu sein. Wie die KI ideal genutzt werden kann und wie die Menschen trotzdem unentbehrlich bleiben, erfahren Sie im Video. 

"KI wird intelligenter – aber kann sie auch kreativ sein?"

Prof. Matta

Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .

Videos übersetzen lassen mit KI

YouTube Einstellungen

Auf jeden Fall kann die KI auch praktisch sein. Das “Frag die KU-Profs”-Video mit Prof. Matta kann bei YouTube automatisch übersetzt werden. Dazu einfach die Untertitel in der Werkzeugleiste aktivieren. Anschließend in den Einstellungen (Rädchen) zunächst “Englische Untertitel (automatisch erzeugt)” auswählen. Beim nächsten Klick auf die Einstellungen erscheint unter Untertitel die Option “Automatisch übersetzen” - hier kann dann die gewünschte Sprache ausgewählt werden. 

Viele weitere interessante Einblicke in den “Frag die KU-Profs”-Videos

In der Reihe “Frag die KU-Profs”  erscheinen regelmäßig Videos zu aktuellen Themen aus den verschiedenen Forschungsbereichen und Lehrstühlen der KU. Die Professorinnen und Professoren erklären unterhaltsam und informativ, womit sie sich in ihrer Forschung und Lehre beschäftigen. Bisher erschienen sind u. a. Videos zu den Themen “Rhetorik”, “Spitznamen”, “Eye-Tracking” oder “Klimawandel”. 

Mitarbeitende