Frag die KU-Profs ist die neue Wissenschaftsserie der KU Eichstätt-Ingolstadt, in der unsere Professorinnen und Professoren spannende Einblicke in ihre Forschungsbereiche geben und aktuelle Fragen beantworten. In jeder Folge erfahren Sie mehr über innovative Themen aus Geographie, Soziologie, Psychologie, Musikwissenschaft und vielen weiteren Fachbereichen. Unsere Expertinnen und Experten erklären komplexe Zusammenhänge verständlich und zeigen, wie ihre Forschung unsere Welt von morgen verändert..
Die Serie Frag die KU-Profs beleuchtet den Klimawandel, soziale Medien, die Mobilität der Zukunft oder die Beziehung zwischen Musik und Gedächtnis. Sie bietet inspirierende Einblicke für alle, die neugierig auf Forschung am Puls der Zeit sind. Die Serie Frag die KU-Profs bietet inspirierende Einblicke für alle, die neugierig auf die Herausforderungen und Chancen der Welt von morgen sind.
Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .
Es wird wieder wärmer und schon in wenigen Wochen beginnt wieder die Reisesaison. Aber kann man in Zeiten des Ouvertourism überhaupt noch ruhigen Gewissens verreisen? Und wirkt sich nachhaltiger Tourismus unter Umständen auf niedrige Einkommen aus? Darüber haben wir mit Harald Pechlaner, Professor für Tourismus an der KU, gesprochen. Weitere Infos zum Studiengang gibt es hier: Lehrstuhl für Tourismus.
Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .
Wie entstehen Spitznamen? Und was macht Sie so besonders? Und wann können Spitznamen auch als beleidigend oder unpassend empfunden werden? Wir klären es auf mit Sebastian Kürschner, Professor für Deutsche Sprachwissenschaft an der KU. Mehr Infos über unsere sprachwissenschaftlichen Studiengänge gibt es hier: Germanistik (B.A.), Germanistik (M.A.), Werbung interkulturell: Sprache, Medien, Marketing (M. A.).
Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .
Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? Wird das eigene Auto Standard bleiben? Und wie werden sich ländliche und städtische Räume im Bereich der Mobilität künftig entwickeln? Darüber haben wir mit Pirmin Fontaine, Professor für Logistik und Operations Analytics, gesprochen. Weitere Infos zu unserem Studiengängen gibt es hier: Digital and Data-Driven Business (B. Sc.), Sustainability in Business & Economics (B. Sc.), Data Science (B. Sc).
Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .
Prof. Tobias Heckmann spricht über die dramatischen Folgen des Klimawandels: mehr Starkregen, mehr Schäden an Städten und Natur. Er zeigt auf, wie wir diese Naturgefahren besser verstehen und uns davor schützen können! Erfahren Sie mehr über unsere Bachelor- und Master-Studiengänge an der KU: Geographie (B.Sc.) und Umweltprozesse (M.Sc.)
Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .
Prof. Christina Pfeuffer erklärt, wie Eye-Tracking unsere Gedanken und Absichten durch Augenbewegungen sichtbar macht. Sie zeigt, wie diese Technik Lern-Apps verbessern und wie es hilft, das Vertrauen in selbstfahrende Autos zu untersuchen. Erfahren Sie mehr über unsere Bachelor- und Master-Studiengänge an der KU:
Psychologie (B.Sc.), Psychologie (M.Sc.) und Klinische Psychologie und Psychotherapie (M.Sc.).
Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .
Prof. Joost van Loon erklärt, wie Social Media das Selbstbild und die Beziehungen von Jugendlichen beeinflusst. Er zeigt, wie soziale Netzwerke die Selbstdarstellung verändern und welche Rolle Influencer bei der Bildung von Trends und Werten spielen. Erfahren Sie mehr über unsere Studiengänge an der KU: Soziologie (B.Sc.), Soziologie (M.Sc.), Soziologie mit Schwerpunkt Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik (M.Sc.) und Politik und Gesellschaft (B.Sc.).
Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .
Prof. Kathrin Schlemmer spricht darüber, wie Musik unser Gedächtnis prägt und warum Ohrwürmer oft in unseren Köpfen bleiben. Sie zeigt, wie bestimmte Melodien Erinnerungen auslösen und wie diese Verbindung zwischen Musik und Gedächtnis im Musikwissenschaftsstudium an der KU erforscht wird. Erfahren Sie mehr über unsere Bachelor- und Master-Studiengänge an der KU: Angewandte Musikwissenschaft und Musikpädagogik (B.A.), Musikwissenschaft (B.A.) und Inklusive Musikpädagogik / Community Music (M.A.)