AntikePlus2 Einschreibung von 11.08. - 02.10.

AntikePLUS

Abschluss
Bachelor of Arts
Semesterbeitrag
78 Euro
Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienort
Eichstätt
Teilzeitstudium möglich
Nein

Antikeplus bietet ein Studium der griechisch-römischen Welt in all ihren Facetten: Wir beschäftigen uns intensiv mit materiellen Zeugnissen, der Geschichte und der Literatur Griechenlands und Roms aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. Das „Plus“ im Namen verweist auf einen breiten und flexiblen Wahlpflichtbereich, der entweder zur Vertiefung und Spezialisierung altertumswissenschaftlicher Kenntnisse oder zur praxisorientierten Berufsvorbereitung genutzt werden kann.

Das Studium im Detail

Inhalt

Das BA-Profil Antikeplus bietet eine umfassende Erforschung der griechischen und römischen Antike aus den Perspektiven der Alten Geschichte, Klassischen Archäologie und Klassischen Philologie (Latein und Griechisch). Diese Disziplinen untersuchen gemeinsam die Menschen, Gesellschaften und Kulturen der Antike, wie sie sich in Texten und archäologischen Zeugnissen darstellen. Denn um die heutige Gesellschaft, Politik, Religion und Kultur zu verstehen, muss man die Vergangenheit kennen. Das Studium der Antike bietet wertvolle Einblicke in aktuelle soziale und kulturelle Wandlungsprozesse.

  • Interdisziplinärer Ansatz: Integration von Alter Geschichte, Klassischer Archäologie und Klassischer Philologie.
  • Umfassendes Curriculum: Untersuchung materieller Zeugnisse, visueller Medien, historischer Kontexte und Literatur.
  • Innovatives Lernen: Wahlfächer aus anderen Disziplinen bereichern das Kernangebot und eröffnen zusätzliche Perspektiven sowie neue Berufsfelder.
  • Analytische Fähigkeiten: Förderung eines reflektierten Umgangs mit Analysemethoden und vernetztem Denken.

Das BA-Profil Antikeplus ist in Deutschland einzigartig und verknüpft historische Erkenntnisse mit modernen Fragestellungen.

Aufbau

Die 180 ECTS-Punkte verteilen sich auf Module aus drei Fachbereichen, einen flexiblen Wahlpflichtbereich und besondere Einzelleistungen. 

  • 120 ECTS: Alte Geschichte, Klassische Archäologie und Klassische Philologie
  • 40 ECTS: Wahlpflicht-bereich inklusive Praktikum
  • 20 ECTS: Bachelorarbeit (10), Interdisziplinäres Kolloquium (5), Studium.Pro (5)

Pflichtbereich

Im Pflichtbereich (120 ECTS-Punkte) werden in den drei altertumswissenschaftlichen Teildisziplinen (Alte Geschichte, Klassische Archäologie und Klassische Philologie) Module zu jeweils 40 ECTS-Punkte pro Fach erworben. Einführungsmodule vermitteln im ersten Semester grundlegende Kenntnisse über Inhalte, Geschichte und Methoden der Altertumswissenschaften und ihre Einzeldisziplinen sowie eine fundierte Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Präsentieren. Ab dem zweiten Studienjahr erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse in den einzelnen altertumswissenschaftlichen Fachrichtungen.

Wahlpflichtbereich

Der breite und flexible Wahlpflichtbereich (40 ECTS-Punkte) eröffnet Studierenden die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Kompetenzen entweder in andere Fächer oder in den altertumswissenschaftlichen Bereichen auszubauen. Wahlmöglichkeiten entstammen hier den Bereichen:

  • Digital Humanities
  • Fremdsprachen
  • Geographie
  • Germanistik
  • Medien (Journalistik)
  • Pädagogik/Didaktik
  • Politikwissenschaft
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Altertumswissenschaften:
    • Alte Geschichte
    • Klassische Archäologie
    • Latinistik
    • Gräzistik
    • Alte Kirchengeschichte

Es ist explizit möglich, den Wahlpflichtbereich für eine Spezialisierung in einer der drei altertumswissenschaftlichen Fächer zu nutzen. Studierende können bis zu 60 ECTS-Punkte in einem der Fächer absolvieren und damit die Voraussetzung für einen fachspezifischer Master in Klassischer Archäologie, Alter Geschichte oder Klassischer Philologie erreichen.

Mindestens ein Praktikum mit Bezug zu den Fächern aus dem Wahlpflichtbereich muss absolviert werden. Dies soll Studierenden Perspektiven auf mögliche Berufsfelder aufzeigen. Darüberhinaus ist die Wahl von weiteren Praktika im Rahmen der zu erbringenden 40 ECTS-Punkte frei.

Weitere interdisziplinäre Module

Die Interdisziplinarität des Studiengangs wird verstärkt sichtbar in einem Modul aus Studium.Pro (5 ECTS-Punkte), einem interdisziplinären Kolloquium (5 ECTS-Punkte) und der Erstellung einer Bachelorarbeit (10 ECTS-Punkte), in der die Arbeitsmethoden aller drei Teildisziplinen Anwendung finden sollen.

Rankings und Bewertungen

StudyCheck2024

Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 78.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.

„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.

Mehr Ranking Ergebnisse

Ausland

Die Altertumswissenschaften an der KU unterhalten zahlreiche Partnerschaften mit Institutionen und Einrichtung an europäischen Universitäten. Dadurch bestehen für Studierende ideale Möglichkeiten, ein Auslandssemester einzuschalten, an einer Institution mit Bezug zu den Altertumswissenschaften ein Praktikum zu absolvieren oder an einer Summer School teilzunehmen.

Wer ein Semester im Ausland studieren und seinen persönlichen Horizont erweitern möchte, kann diese über eine der Universitäten organisieren, mit den die Universität Eichstätt-Ingolstadt eine Erasmuspartnerschaft hat. Aus der breiten Auswahl an Partneruniversitäten wären beispielsweise die Universitat Autònoma de Barcelona oder Universidad de Murcia in Spanien, die Università degli Studi di Roma 'La Sapienza' in Italien, die Aristotle University of Thessaloniki in Griechenland oder University of Southern Denmark zu nennen. Dies ist nur eine kleine Auswahl eines weltweiten Netzes an Erasmuspartnerschaften. Das International Office der KU unterstützt Studierende bei der Planung und informiert über die unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten.

Auch jenseits dieses klassischen Wegs vermitteln die Dozentinnen und Dozenten im Profil Antikeplus Studierenden mit persönlichen Kontakten gerne eine Auslandssemester oder Praktikum.

Praxis

Zur konkreten Berufsvorbereitung, die der Studiengang darüber hinaus bietet, gehört mindestens ein Praktikum, das Einblick in ein mögliches Berufsfeld bietet. Bei der Vermittlung eines Praktikums erhalten die Studierenden Unterstützung durch ein externes Expertennetzwerk, bestehend aus Altertumswissenschaftlern und Nicht-Altertumswissenschaftlern in Berufsfeldern, zu denen der BA hinführt (z.B. Museen, Verlage, Zeitungen). Darüber hinaus ist die Wahl von weiteren Praktika im Rahmen der zu erbringenden 40 ECTS-Punkte im Wahlpflichtbereich frei.

Karrieremöglichkeiten und Berufsfelder

Im Anschluss an Antikeplus bietet sich ein Masterstudiengang entweder in einem allgemein altertumswissenschaftlichen Programm oder ein fachspezifischer Master in Klassischer Archäologie, Alter Geschichte oder Klassischer Philologie an. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums bereitet auch bereits ideal auf eine altertumswissenschaftliche Promotion vor.

Der praxisorientierte Studiengang bereitet aber auch auf Berufe vor, die in anderen Forschungsinstitutionen oder in Denkmalämtern zu finden sind. Weiterführende Praktika wie Volontariate ebnen den Weg in Museen, Ausstellungen oder Archive. Ferner eröffnen sich den Absolventinnen und Absolventen auch Betätigungsfelder in den Bereichen Publizistik und Journalismus, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Wirtschaft und Politik, Verlags- und Lektoratsarbeit, Mediengestaltung, Kulturmanagement, Tourismusbereich, Referententätigkeit in öffentlichen Verwaltungen, Verbänden und Stiftungen sowie in Bildungseinrichtungen.

Stimmen zum Studium

Testimonials von Studierenden

Maria Braun

Ich schätze das Profil Antikeplus z.B. wegen der Option, Journalistikmodule einzubeziehen, denn Wissenschaftliches Schreiben und Publizieren ist Teil des Archäologenlebens. Des Weiteren finde ich modulanrechenbare integrierte Lateinkurse angesichts des Arbeitsaufwandes deutlich motivierender. Der Studiengang bietet ein…

Ich schätze das Profil Antikeplus z.B. wegen der Option, Journalistikmodule einzubeziehen, denn Wissenschaftliches Schreiben und Publizieren ist Teil des Archäologenlebens. Des Weiteren finde ich modulanrechenbare integrierte Lateinkurse angesichts des Arbeitsaufwandes deutlich motivierender. Der Studiengang bietet ein neues Fächerspektrum und erlaubt so eine gezielte Ausrichtung auf verschiedene Berufsaspekte.

- Maria Braun (BA-Studentin der Klassischen Archäologie an der KU)
Emil< Hettler

Schon als ich das erste Mal von der Idee eines kombinierten Studiengangs aus Klassischer Philologie, Klassischer Archäologie und Alter Geschichte gehört habe, war ich begeistert. Antikeplus ermöglicht eine allumfassende Beschäftigung mit der Antike von mehreren Perspektiven aus, da jedes Fach eigene Ansätze und Methoden…

Schon als ich das erste Mal von der Idee eines kombinierten Studiengangs aus Klassischer Philologie, Klassischer Archäologie und Alter Geschichte gehört habe, war ich begeistert. Antikeplus ermöglicht eine allumfassende Beschäftigung mit der Antike von mehreren Perspektiven aus, da jedes Fach eigene Ansätze und Methoden mit einbringt. Das erscheint mir gerade für einen Bachelorstudiengang gut, da so die Grundlagen geschaffen werden, auf die man dann in der Spezialisierung im späteren Masterstudiengang aufbauen kann."

- Emily Hettler (BA-Studentin der Klassischen Philologie und Klassischen Archäologie)

Stimmen von Alumni und aus der Praxis

Melanie Kattanek

Die drei Disziplinen im angedachten Studiengang Antikeᵖˡᵘˢ habe auch ich studiert an der KU und kann dies nur empfehlen, nicht nur, weil ich damit eine Nische gefunden habe, in der es so gut wie keine Konkurrenz gibt: Man studiert und begreift auf diese Weise die Antike insgesamt. Da ich als selbständige…

Die drei Disziplinen im angedachten Studiengang Antikeᵖˡᵘˢ habe auch ich studiert an der KU und kann dies nur empfehlen, nicht nur, weil ich damit eine Nische gefunden habe, in der es so gut wie keine Konkurrenz gibt: Man studiert und begreift auf diese Weise die Antike insgesamt. Da ich als selbständige Projektmanagerin und Lektorin in der freien Wirtschaft tätig bin, erscheint mir auch der Blick über den Tellerrand im Wahlpflichtbereich optimal, um Vorteile für die jeweilige berufliche Zukunft zu gewinnen.

Nach über acht Jahren in Festanstellung in renommierten Verlagen (darunter Reclam) bin ich mittlerweile seit acht Jahren selbständig. Ich lektoriere Schulbücher, Sachbücher, Ratgeber, zweisprachige Ausgaben (Lateinisch-Deutsch) u. v. m., bin durch meine Verlagserfahrung aber zugleich breit genug aufgestellt, um auch andere Sachbuchthemen zu bearbeiten. Als Ersatz für die Verlagserfahrung wäre für mich ein Engagement in der Journalistik, wie im neuen Studiengang möglich, ein wichtiges Startkapital gewesen.

- Melanie Kattanek (Projektmanagement · Lektorat · Redaktion)
Verena Meyer

Ein Zusammenschluß der drei Fächer - Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Klassische Philologie - zu dem Studiengang Antikeᵖˡᵘˢ ist sowohl inhaltlich sinnvoll, als auch für interdisziplinäre Fragestellungen; er erlaubt so ein umfassendes Verständnis der Antike. Ein gemeinsamer Studiengang erleichtert zudem durch…

Ein Zusammenschluß der drei Fächer - Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Klassische Philologie - zu dem Studiengang Antikeᵖˡᵘˢ ist sowohl inhaltlich sinnvoll, als auch für interdisziplinäre Fragestellungen; er erlaubt so ein umfassendes Verständnis der Antike. Ein gemeinsamer Studiengang erleichtert zudem durch die aufeinander abgestimmten Veranstaltungen wesentlich das Studium der Altertumswissenschaften. Die Bandbreite und Interdisziplinarität des Studiengangs eröffnet m.E. gerade international gesehen ein erweitertes Berufsfeld (v.a. in England und den USA).

- Verena Meyer (Wissenschaftliche Hilfskraft am DAI, Abteilung Athen, Tiryns-Projekt)
Matthias Pausch

Ich habe Studium und Promotion überwiegend in Eichstätt absolviert; Klassische Archäologie und Alte Geschichte sowie Bayerische Landesgeschichte. In meinem Arbeitsalltag als Museumsleiter des LIMESEUM am Limeskastell in Ruffenhofen erlebe ich stetig, wie wichtig ein Zusammenspiel der drei wesentlichen…

Ich habe Studium und Promotion überwiegend in Eichstätt absolviert; Klassische Archäologie und Alte Geschichte sowie Bayerische Landesgeschichte. In meinem Arbeitsalltag als Museumsleiter des LIMESEUM am Limeskastell in Ruffenhofen erlebe ich stetig, wie wichtig ein Zusammenspiel der drei wesentlichen Altertumswissenschaften – Archäologie, Alte Geschichte und Klassische Philologie – ist. Gerade der Praxisbezug dürfte sich förderlich auf die spätere Berufsausübung auswirken. Ich bin davon überzeugt, dass der Studiengang Antikeᵖˡᵘˢ sehr dazu beiträgt, dass die AbsolventInnen in dem nicht immer einfachen Arbeitsmarkt ihren Platz finden.

- Dr. Matthias Pausch (LIMESEUM)
Christoph Hartmann

In unserem Konzern haben wir mit Absolventen dieser und verwandter geisteswissenschaftlicher Fächer bislang gute Erfahrungen gemacht. An verschiedenen Stellen unseres Hauses haben wir Mitarbeiter mit solchen Ausbildungen im Einsatz; zumal diese Kollegen mit ihrem erweiterten Horizont, Kreativität, sprachlicher…

In unserem Konzern haben wir mit Absolventen dieser und verwandter geisteswissenschaftlicher Fächer bislang gute Erfahrungen gemacht. An verschiedenen Stellen unseres Hauses haben wir Mitarbeiter mit solchen Ausbildungen im Einsatz; zumal diese Kollegen mit ihrem erweiterten Horizont, Kreativität, sprachlicher Versiertheit und selbständiger Herangehensweise an komplexe Sachverhalte vielseitig einsetzbar sind und dabei unsere sehr fachlich getriebene Arbeitswelt mit ihrem 'etwas anderen' Blick bereichern.

- Christoph Hartmann (Leiter Interne Konzernkommunikation Geschäftsführer der Kultur- und Sozialstiftung Provinzial Rheinland)

Die KU

Campus Eichstätt

Die KU hat zwei Standorte: Eichstätt und Ingolstadt. In Eichstätt sind sieben Fakultäten angesiedelt. In Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und das MIDS (Institut für Maschinelles Lernen und Data Science) ihren Sitz.

Dieser Studiengang ist in Eichstätt beheimatet.

Studieren in Eichstätt

arrow right iconStudienort

Der Landkreis Eichstätt und die Stadt Ingolstadt bilden die Mitte Bayerns. Die zentrale Lage steht auch für die gute Erreichbarkeit der KU. Eichstätt besticht durch sein einzigartiges Zusammenspiel aus barocker Architektur, modernen Annehmlichkeiten und die Natur des Altmühltals.

arrow right iconCampus

Kurze Wege und grüne Oasen zeichnen den Campus der KU in Eichstätt aus. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen.

arrow right iconMehrWert

Das Studium an der KU vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern will seinen Studierenden auch echte Zukunftsperspektiven eröffnen. Wir wollen unsere Studierenden dabei unterstützen, ihren ganz persönlichen Weg in ihre Traumzukunft zu finden! Nicht „Was will ich werden?“, sondern „Wer will ich sein?“

Der Studienort

Beratungsangebote

Allgemeine Studierendenberatung

Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.

Marie-Anne Kohll M.A.
Marie-Anne Kohll M.A.
Leitung Referat IV/2 Studierendenberatung
Gebäude Marktplatz 7  |  Raum: MP7-005

Fachstudienberatung

Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.

Anna Ginestí Rosell
PD Dr. Anna Ginestí Rosell
Akademische Rätin, Stellvertretende Vorsitzende des Senats der KU

Einschreibung

Voraussetzung
Allgemeine Hochschulreife
Einschreibezeitraum WS
11.08. - 02.10.
Zulassungsbeschränkung
Nein
Auswahlverfahren
Nein

Lateinkenntnisse sind nicht notwendig, werden jedoch empfohlen. Studienanfänger ohne Lateinkenntnisse haben im Wahlbereich Gelegenheit, gesicherte Kenntnisse in Latein in den ersten Semestern noch zu erwerben.

Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Die Einschreibung erfolgt über das zentrale Einschreibeportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Einschreibung selbst allerdings nur innerhalb des Einschreibezeitraums (siehe graue Infobox am Seitenanfang).

Sollten Sie weitergehende Fragen zur Einschreibung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.

Bewerbung für internationale Studieninteressierte

Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier:

Weitere Informationen

Quicklinks

nach oben