Abschluss
Bachelor of Arts
Semesterbeitrag
78 Euro
Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienort
Eichstätt
Teilzeitstudium möglich
Nein

Im Interdisziplinären Bachelorstudiengang der KU kombinieren Sie, frei nach Ihren Interessen, unterschiedliche Fächer miteinander. Sie haben die Möglichkeit, Ihr persönliches Profil zu erarbeiten und zu stärken. Eine Orientierung in künftigen Berufsfeldern erfolgt durch individuelle Schwerpunktsetzung und wird durch Projekte und Praktika unterstützt. Auch die Teilnahme am akademischen Diskurs durch Vortragsreihen mit externen Referent/-innen und Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt gehören zum Studium des Interdisziplinären Bachelors der KU und ermöglichen eine Verbreiterung über die gewählten Fächergrenzen hinweg.

Marie-Anne Kohll

Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .

Das Studium im Detail

In einem von drei verschiedenen Profilen können die vorwiegend geisteswissenschaftlichen Fächer frei nach Ihren Interessen kombiniert werden. Abhängig vom gewählten Studiengangsprofil werden die Haupt- und/oder Nebenfächer sowie zentrale Elemente wie das Studium Individuale oder der Profilbereich Aisthesis nach eigenen Wünschen gewählt. Die Konzeption des Studiengangs erlaubt eine individuelle Profilierung, die auf persönliche Entwicklungsziele und künftig angestrebte Berufsfelder abgestimmt ist.
 

Studium.Pro

Unabhängig vom Profil, ist Studium.Pro ein fester Bestandteil des Interdisziplinären Bachelors; es ist das interdisziplinär angelegte Programm zum profilorientierten Studium an der KU. „Pro“ steht dabei für Profil, Profession und eine auch gesellschaftlich engagierte Wissenschaft. Es bietet Studierenden die Möglichkeit, ihren Bildungs- und Qualifizierungsweg begleitend zum bzw. im Fachstudium bereichernd zu gestalten. Dies geschieht durch die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit aktuellen Problemstellungen, durch die qualifizierte Auseinandersetzung mit fachübergreifenden Themen oder durch die projektbezogene Bearbeitung von aktuellen gesellschaftlichen Themen und Herausforderungen.

Wählen Sie zwischen drei verschiedenen Profilen dasjenige aus, das am besten zu Ihnen und Ihren Interessen passt:

Flexibles Profil

Im Flexiblen Profil kombinieren Sie die Fächer Ihrer Wahl als Haupt- und Nebenfächer miteinander: Verpflichtend belegt werden müssen dabei ein Hauptfach im Umfang von mindestens 60 und höchstens 150 ECTS-Punkten, das Studium.Pro, ein Praktikum sowie die Bachelorarbeit mit begleitendem Kolloquium. Es können bis zu drei Nebenfächer im Umfang von jeweils mindestens 30 ECTS-Punkten sowie das Studium Individuale im Umfang von bis zu 30 ECTS-Punkten belegt werden.

Belegt werden müssen:

  • das Fach, in dem die Bachelorarbeit geschrieben wird mit mindestens 60 ECTS-Punkten (Hauptfach)
  • Studium.Pro mit 10 ECTS-Punkten
  • ein Praktikum mit 5 ECTS-Punkten
  • die Bachelorarbeit mit 10 ECTS-Punkten
  • das Modul „Wissenschaftliches Kolloquium zur Bachelorarbeit“ mit 5 ECTS-Punkten

Um die insgesamt nötigen 180 ECTS-Punkte zu erreichen:

  • … können bis zu drei weitere Fächer im Umfang von jeweils mindestens 30 ECTS-Punkten belegt werden.
  • … kann das Studium Individuale im Umfang von bis zu 30 ECTS-Punkten belegt werden.

Sie entscheiden flexibel, ob und wie viele Nebenfächer Sie wählen und wie viele ECTS-Punkte Sie in den einzelnen Fächern über das geforderte Minimum hinaus belegen, um den Gesamtumfang von 180 ECTS-Punkten zu erfüllen.

Das Studium Individuale ist ein freier Wahlbereich, in dem Module aus dem gesamten Bachelorangebot der zulassungsfreien Studiengänge der KU gewählt werden können. Es soll insbesondere der Verbreiterung und Vertiefung im individuellen Studienverlauf oder der Gestaltung eines Auswärtsstudiums dienen.

Aisthesis. Kultur- und Medienwissenschaften

Im Profil Aisthesis.Kultur und Medien kombinieren Sie ein Hauptfach mit einem Nebenfach und dem Profilbereich Aisthesis.Kultur und Medien.

"Aisthesis" (griech: "Wahrnehmung") ist das Stichwort für die Auseinandersetzung fächerübergreifender Fragestellungen historischer und gegenwärtiger Medienkulturen. Welches Bild zeichnen Literaturen, Künste und Medien von der Welt und der Wirklichkeit? Im interdisziplinären Dialog vermitteln die Dozierenden Fähigkeiten zur Teilhabe an den Kulturen von Aisthesis, und verstehen diese dabei ganz grundsätzlich als dialogische Kulturen.

Belegt werden müssen:

  • ein Hauptfach mit mindestens 60 ECTS-Punkten
  • ein Nebenfach mit mindestens 60 ECTS-Punkten
  • Module im Profilbereich im Umfang von mindestens 30 ECTS-Punkten
  • Studium.Pro mit 10 ECTS-Punkten
  • ein Praktikum mit 5 ECTS-Punkten
  • die Bachelorarbeit mit 10 ECTS-Punkten
  • ein Modul Wissenschaftliches Kolloquium zur Bachelorarbeit mit 5 ECTS-Punkten

Zur Webseite Aisthesis.Kultur und Medien

AntikePLUS

Das BA-Profil Antikeplus bietet eine umfassende Erforschung der griechischen und römischen Antike aus den Perspektiven der Alten Geschichte, Klassischen Archäologie und Klassischen Philologie. Diese Disziplinen untersuchen gemeinsam die Menschen, Gesellschaften und Kulturen der Antike, wie sie sich in Texten und Artefakten darstellen. Diese Studien bieten wertvolle Einblicke in aktuelle soziale und kulturelle Wandlungsprozesse.

Belegt werden müssen:

  • 120 ECTS: Alte Geschichte, Klassische Archäologie und Klassische Philologie
  • 40 ECTS: Wahlpflichtbereich inklusive Praktikum
  • 20 ECTS: Bachelorarbeit (10 ECTS), Interdisziplinäres Kolloquium (5 ECTS), Studium.Pro (5 ECTS)

Wählbare Fächer

Profil Flexibler Bachelorstudiengang

Als Haupt- oder Nebenfach wählbar:

  • Anglistik/Amerikanistik
  • Europäische Ethnologie/Volkskunde
  • Frankoromanistik/Französisch
  • Germanistik
  • Geschichte
  • Hispanistik/Spanisch
  • Humangeographie
  • Italianistik/Italienisch
  • Katholische Theologie
  • Klassische Archäologie
  • Kunstgeschichte und Bildwissenschaften
  • Kunstpädagogik
  • Latinistik (Klassische Philologie)
  • Musikwissenschaft
  • Philosophie
  • Politikwissenschaft
  • Soziologie
  • Wirtschaftswissenschaften

Nur als Nebenfach wählbar:

  • Theaterpädagogik

Aisthesis. Kultur- und Medienwissenschaften

Das Hauptfach wird im Umfang von 60 ECTS-Punkten belegt, es stehen folgende Fächer zur Verfügung:

  • Anglistik/Amerikanistik (*)
  • Europäische Ethnologie/Volkskunde
  • Frankoromanistik/Französisch
  • Germanistik
  • Geschichte
  • Hispanistik
  • Italianistik/Italienisch
  • Klassische Archäologie
  • Kunstgeschichte und Bildwissenschaften
  • Latinistik
  • Soziologie
  • Kunstpädagogik (*)
  • Musikwissenschaft
  • Philosophie
  • Politikwissenschaft

(*) = Eignungsprüfung erforderlich

Eines der folgenden Fächer muss im Nebenfach gewählt werden, es muss sich zum Fach 1 unterscheiden und wird im Umfang von 60 ECTS-Punkten belegt:

  • Anglistik/Amerikanistik (*)

  • Europäische Ethnologie/Volkskunde

  • Frankoromanistik/Französisch

  • Germanistik

  • Geschichte

  • Hispanistik/Spanisch

  • Italianistik/Italienisch

  • Klassische Archäologie

  • Kunstgeschichte und Bildwissenschaften

  • Latinistik

  • Soziologie

(*) = Eignungsprüfung erforderlich

AntikePLUS

Der breite und flexible Wahlpflichtbereich (40 ECTS-Punkte) eröffnet Studierenden die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Kompetenzen entweder in andere Fächer oder in den altertumswissenschaftlichen Bereichen auszubauen. Wahlmöglichkeiten entstammen hier den Bereichen:

  • Digital Humanities
  • Fremdsprachen
  • Geographie
  • Germanistik
  • Medien (Journalistik)
  • Pädagogik/Didaktik
  • Politikwissenschaft
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Altertumswissenschaften:
    • Alte Geschichte
    • Klassische Archäologie
    • Latinistik
    • Gräzistik
    • Alte Kirchengeschichte

Es ist explizit möglich, den Wahlpflichtbereich für eine Spezialisierung in einer der drei altertumswissenschaftlichen Fächer zu nutzen. Studierende können bis zu 60 ECTS-Punkte in einem der Fächer absolvieren und damit die Voraussetzung für einen fachspezifischer Master in Klassischer Archäologie, Alter Geschichte oder Klassischer Philologie erreichen.

Mindestens ein Praktikum mit Bezug zu den Fächern aus dem Wahlpflichtbereich muss absolviert werden. Dies soll Studierenden Perspektiven auf mögliche Berufsfelder aufzeigen. Darüberhinaus ist die Wahl von weiteren Praktika im Rahmen der zu erbringenden 40 ECTS-Punkte frei.

Aufbau

Der Aufbau variiert je nach Studienprofil und Fächerkombination und ist jeweils auf den Seiten der Fächer zu finden.

Rankings und Bewertungen

StudyCheck2024

Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 78.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.

„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.

Mehr Ranking Ergebnisse

Ausland

Die KU pflegt ein Netzwerk an Partnerschaften mit rund 300 Universitäten weltweit. Das International Office der KU unterstützt bei der Planung und Informiert über die unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten.

Praxis

Praktikum im Profil Flexibler Bachelorstudiengang

Der interdisziplinäre Bachelor sieht ein Praktikum bei einer privaten oder öffentlichen Einrichtung vor, das Studierende frühzeitig in Kontakt mit möglichen beruflichen Betätigungsfeldern bringt. Das Praktikum kann auch im Ausland absolviert werden; für eine individuelle Beratung und Unterstützung bei der Suche nach einem Praktikumsplatz und Finanzierungsmöglichkeiten stehen die Karriereberatung der KU und die Servicestelle Internationale Praktika zur Verfügung.

Karrieremöglichkeiten und Berufsfelder

Berufliche Perspektiven

Mit dem Abschluss eines Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Studiums eröffnen sich Möglichkeiten in den unterschiedlichsten Berufsfeldern; Beispiele finden Sie auf den Seiten der einzelnen Fächer.

Die KU

Campus Eichstätt

Die KU hat zwei Standorte: Eichstätt und Ingolstadt. In Eichstätt sind sieben Fakultäten angesiedelt. In Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und das MIDS (Institut für Maschinelles Lernen und Data Science) ihren Sitz.

Dieser Studiengang ist in Eichstätt beheimatet.

Studieren in Eichstätt

arrow right iconStudienort

Der Landkreis Eichstätt und die Stadt Ingolstadt bilden die Mitte Bayerns. Die zentrale Lage steht auch für die gute Erreichbarkeit der KU. Eichstätt besticht durch sein einzigartiges Zusammenspiel aus barocker Architektur, modernen Annehmlichkeiten und die Natur des Altmühltals.

arrow right iconCampus

Kurze Wege und grüne Oasen zeichnen den Campus der KU in Eichstätt aus. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen.

arrow right iconMehrWert

Das Studium an der KU vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern will seinen Studierenden auch echte Zukunftsperspektiven eröffnen. Wir wollen unsere Studierenden dabei unterstützen, ihren ganz persönlichen Weg in ihre Traumzukunft zu finden! Nicht „Was will ich werden?“, sondern „Wer will ich sein?“

Beratungsangebot

Allgemeine Studierendenberatung

Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.

Marie-Anne Kohll M.A.
Marie-Anne Kohll M.A.
Leitung Referat IV/2 Studierendenberatung
Gebäude Marktplatz 7  |  Raum: MP7-005

Einschreibung

Voraussetzung
Fachgebundene Hochschulreife
abhängig von den gewünschten Fächern / Allgemeine Hochschulreife
Einschreibezeitraum WS
11.08. - 02.10.
Zulassungsbeschränkung
Nein
Auswahlverfahren
Nein

Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Die Einschreibung erfolgt über das zentrale Einschreibeportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Einschreibung selbst allerdings nur innerhalb des Einschreibezeitraums (siehe graue Infobox am Seitenanfang).

Sollten Sie weitergehende Fragen zur Einschreibung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.

Bewerbung für internationale Studieninteressierte

Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier:

Weitere Informationen