Indi Flexi Header Einschreibung von 11.08. - 02.10.

Interdisziplinärer Bachelor Flexibles Profil

zu den Informationen für Studierende
Abschluss
Bachelor of Arts
Semesterbeitrag
78 Euro
Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienort
Eichstätt
Teilzeitstudium möglich
Nein

Entdecken Sie das Flexible Profil unseres Interdisziplinären Bachelorstudiengangs, mit dem Sie faszinierende Fachrichtungen wie Sprache, Kultur, Politik, Wirtschaft, Musik oder Kunst belegen können. Formen Sie Ihr Studium individuell, indem Sie unterschiedliche Fächer – auch aus verschiedenen Fachrichtungen – kombinieren, und gestalten Sie so Ihre Ausbildung nach eigenen Interessen und Karrierezielen. Verbinden Sie theoretisches Wissen mit praxisnahen Anwendungen, um sich optimal auf die Herausforderungen der Berufswelt vorzubereiten.

Thumbail

Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .

Das Studium im Detail

Im Flexiblen Profil des Interdisziplinären Bachelorstudiengangs werden die Haupt- und/oder Nebenfächer sowie fächerübergreifende Elemente – wie das Studium Individuale – nach eigenen Vorlieben gewählt. Die Konzeption des Studiengangs erlaubt eine persönlichkeitszentrierte Profilierung, die auf die eigenen Entwicklungsziele abgestimmt ist.

Aus den folgenden Themenbereichen können insgesamt bis zu vier Fächer oder Teilfächer ausgewählt werden.

Wählbare Haupt- oder Nebenfächer

Sprachen und Kultur

Wer Sprachen erlernt und sich mit verschiedenen Kulturen auseinandersetzt, sorgt für einen Wettbewerbsvorteil auf dem globalen Arbeitsmarkt: Absolventinnen und Absolventen glänzen durch internationales Denken und eine starke Kommunikationsfähigkeit in einer vernetzten Welt.

Als Haupt- oder Nebenfach wählbar:

Nur als Nebenfach wählbar;

  • Theaterpädagogik

Politik und Gesellschaft

Diese Fächer vermitteln neben einem tiefen Verständnis für politische Strukturen konkretes Wissen über komplexe soziale Phänomene. Studierende entwickeln dadurch ihr politisches Bewusstsein weiter und werden darauf vorbereitet, die vielfältigen Wechselwirkungen und Herausforderungen innerhalb einer Gesellschaft zu verstehen und zu analysieren.

Als Haupt- oder Nebenfach wählbar:

Wirtschaftswissenschaften

Sie erwerben umfassendes Fachwissen in verschiedenen Wirtschaftsbereichen und entwickeln durch praxisorientierte Ansätze die Fähigkeit, diese Kenntnisse gezielt auf reale Geschäftssituationen anzuwenden. So bauen Sie Ihre analytischen Fähigkeiten sowie ihr Verständnis für die Abläufe und Dynamiken der Wirtschaft aus.

Kunst und Musik

Sie vertiefen Ihr musikalisches oder künstlerisches Fachwissen und entwickeln die kreative Kompetenz, die Welt der Kunst und Musik aktiv mitzugestalten. Der praxisnahe Ansatz ist dabei von besonderer Bedeutung – Sie werden ermutigt, aktiv zu experimentieren und verschiedene Musikarten sowie Kunstformen selbst auszuprobieren.

Als Haupt- oder Nebenfach wählbar:

Katholische Theologie

Sie erforschen die theologischen Grundlagen des katholischen Glaubens, von der Bibel bis hin zu zeitgenössischen Fragestellungen. Das Fach bietet Raum für spirituelle Reflexion und fördert ein umfassendes Verständnis der katholischen Lehre.

Erweiterte Studieninhalte

Studium.Pro

Das Studium.Pro ist fest in den Interdisziplinären Bachelor integriert: Dabei handelt es sich um einen Baustein für profilorientiertes Studieren an der KU. Das „Pro“ steht dabei nicht nur für Profil und Profession, sondern auch für eine engagierte Wissenschaft, die gesellschaftlichen Mehrwert schafft: Diese Plattform bietet Studierenden daher die einzigartige Möglichkeit, ihren Bildungs- und Qualifizierungsweg im Rahmen des Fachstudiums zu bereichern und über den Tellerrand zu blicken. Dies wird durch die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit aktuellen Problemstellungen, die qualifizierte Erörterung fachübergreifender Themen sowie die projektbezogene Bearbeitung von gesellschaftlichen Herausforderungen ermöglicht.

Studium Individuale

Das Studium Individuale ist ein freier Wahlbereich, der fakultativ hinzugenommen werden kann. Er ermöglicht, das eigene Wissen und Können über die gewählten Fächer hinaus zu erweitern, Schlüsselkompetenzen zu erwerben oder eine neue Fremdsprache zu erlernen. Es dürfen Module aus dem gesamten Bachelorangebot der zulassungsfreien Studiengänge der KU oder aus dem Angebot an in- und ausländischen Hochschulen gewählt werden.

Pflichtpraktikum

Um Studierende frühzeitig mit möglichen beruflichen Betätigungsfeldern in Kontakt zu bringen, sieht der interdisziplinäre Bachelor ein Praktikum bei einer privaten oder öffentlichen Einrichtung vor. Dieses Praktikum kann auch im Ausland absolviert werden. Für individuelle Beratung und Unterstützung bei der Suche nach einem Praktikumsplatz sowie Finanzierungsmöglichkeiten stehen die Karriereberatung der KU und die Servicestelle Internationale Praktika zur Verfügung.

Struktur

Flexibles Profil

Im Flexiblen Profil kombinieren Sie die Fächer Ihrer Wahl als Haupt- und Nebenfächer miteinander: Verpflichtend belegt werden müssen dabei ein Hauptfach im Umfang von mindestens 60 und höchstens 150 ECTS-Punkten, das Studium.Pro, ein Praktikum sowie die Bachelorarbeit mit begleitendem Kolloquium. Es können bis zu drei Nebenfächer im Umfang von jeweils mindestens 30 ECTS-Punkten sowie das Studium Individuale im Umfang von bis zu 30 ECTS-Punkten belegt werden.

Belegt werden müssen:

  • das Fach, in dem die Bachelorarbeit geschrieben wird, mit mindestens 60 ECTS-Punkten (Hauptfach)
  • Studium.Pro mit 5 - 10 ECTS-Punkten
  • ein Praktikum mit 5 - 10 ECTS-Punkten
  • die Bachelorarbeit mit 10 ECTS-Punkten
  • das Modul „Wissenschaftliches Kolloquium zur Bachelorarbeit“ mit 5 ECTS-Punkten

Um die insgesamt nötigen 180 ECTS-Punkte zu erreichen:

  • … können bis zu drei weitere Fächer im Umfang von jeweils mindestens 30 ECTS-Punkten belegt werden.
  • … kann das Studium Individuale im Umfang von bis zu 30 ECTS-Punkten belegt werden.

Sie entscheiden flexibel, ob und wie viele Nebenfächer Sie wählen und wie viele ECTS-Punkte Sie in den einzelnen Fächern über das geforderte Minimum hinaus belegen, um den Gesamtumfang von 180 ECTS-Punkten zu erfüllen.

Aufbau

Rankings und Bewertungen

StudyCheck2024

Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 78.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.

„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.

Mehr Ranking Ergebnisse

Ausland

Die KU pflegt ein Netzwerk an Partnerschaften mit rund 300 Universitäten weltweit. Das International Office der KU unterstützt bei der Planung und Informiert über die unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten.

Karrieremöglichkeiten und Berufsfelder

Berufliche Perspektiven

Mit dem Abschluss eines Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Studiums eröffnen sich Möglichkeiten in den unterschiedlichsten Berufsfeldern; Beispiele finden Sie auf den Seiten der einzelnen Fächer.

Stimmen zum Studium

Kilians TraumZukunft: Einen positiven Einfluss auf Menschen haben
Kilian

Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .

"Ich will einen positiven Einfluss auf Menschen haben."

Kilian Vief strebt danach, die Gesellschaft begreifen zu können. Deshalb genießt er es, sich durch den Interdisziplinären Bachelorstudiengang an der KU eine umfassende interdisziplinäre Bildung anzueignen. Für ihn sind sowohl fachliche Kompetenz als auch zwischenmenschliche Fähigkeiten von großer Bedeutung, denn diese ermöglichen ihm eine effektive und empathische Kommunikation. Aufgrund seiner besonderen Leidenschaft für die Zusammenarbeit mit Menschen und seinem Fokus auf Inklusion engagiert er sich als Leiter verschiedener Theatergruppen – beim Impro-Theater der KU, bei einer Gruppe in seiner Heimatstadt Neuburg und einer kommunalen inklusiven Jugendtheatergruppe in Eichstätt.

Kilians Großmutter, die er pflegte und betreute, beeinflusste ihn stark: „Ich bin sehr von ihrer Gelassenheit und Zufriedenheit beeindruckt.“ Sie weckte in ihm den Wunsch, einen positiven Einfluss auf seine Mitmenschen zu haben und ermutigte ihn, das zu tun, was ihm Freude bereitet. Das hat ihm bei der Suche nach einem passenden Studiengang sehr geholfen.

Einen geeigneten Studiengang zu finden, war für Kilian eine große Herausforderung, denn viele Programme interessierten ihn sehr – er konnte sich zwischen ihnen nicht entscheiden. Schließlich entdeckte er den Interdisziplinären Bachelorstudiengang der der KU, der ihm die Möglichkeit bot, verschiedenen Fächern zu kombinieren. Kilian wählte schließlich Klassische Archäologie, Philosophie und Theaterpädagogik. Klassische Archäologie fasziniert ihn, da sie sich mit Orten beschäftigt, an denen Menschen gelebt und Spuren hinterlassen haben. Das Studium der Philosophie schult die Kommunikations-, Diskussions- und Argumentationsfähigkeiten und gibt einen Einblick in das Denken der Menschen und in eine Vielzahl der Themen, die den Menschen so sehr beschäftigen. Durch das in das Programm integrierte Studium Individuale kann Kilian zusätzlich Module aus dem gesamten Bachelorangebot der zulassungsfreien KU-Studiengänge wählen – beispielsweise kann er sich mit Soziologie, Musikwissenschaft, Sprachen, Geschichte oder Kunstgeschichte auseinandersetzen.

Durch das interdisziplinäre Studium an der KU kann Kilian seinen persönlichen Bildungsweg frei gestalten. Er studiert eine Vielzahl verschiedener Fächer und kommt dadurch mit unterschiedlichen Menschen in Kontakt. Diese Erfahrungen ermöglichen es ihm, eine Bandbreite an fachlichen Inhalten zu erlernen und bereiten ihn dadurch auf eine heterogene Arbeitswelt vor.

Die KU

Campus Eichstätt

Die KU hat zwei Standorte: Eichstätt und Ingolstadt. In Eichstätt sind sieben Fakultäten angesiedelt. In Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und das MIDS (Institut für Maschinelles Lernen und Data Science) ihren Sitz.

Dieser Studiengang ist in Eichstätt beheimatet.

Studieren in Eichstätt

arrow right iconStudienort

Der Landkreis Eichstätt und die Stadt Ingolstadt bilden die Mitte Bayerns. Die zentrale Lage steht auch für die gute Erreichbarkeit der KU. Eichstätt besticht durch sein einzigartiges Zusammenspiel aus barocker Architektur, modernen Annehmlichkeiten und die Natur des Altmühltals.

arrow right iconCampus

Kurze Wege und grüne Oasen zeichnen den Campus der KU in Eichstätt aus. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen.

arrow right iconMehrWert

Das Studium an der KU vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern will seinen Studierenden auch echte Zukunftsperspektiven eröffnen. Wir wollen unsere Studierenden dabei unterstützen, ihren ganz persönlichen Weg in ihre Traumzukunft zu finden! Nicht „Was will ich werden?“, sondern „Wer will ich sein?“

Beratungsangebot

Allgemeine Studierendenberatung

Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.

Marie-Anne Kohll M.A.
Marie-Anne Kohll M.A.
Leitung Referat IV/2 Studierendenberatung
Gebäude Marktplatz 7  |  Raum: MP7-005

Einschreibung

Voraussetzung
Fachgebundene Hochschulreife
abhängig von den gewünschten Fächern / Allgemeine Hochschulreife
Einschreibezeitraum WS
11.08. - 02.10.
Zulassungsbeschränkung
Nein
Auswahlverfahren
Nein

Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Die Einschreibung erfolgt über das zentrale Einschreibeportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Einschreibung selbst allerdings nur innerhalb des Einschreibezeitraums (siehe graue Infobox am Seitenanfang).

Sollten Sie weitergehende Fragen zur Einschreibung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.

Bewerbung für internationale Studieninteressierte

Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier:

Weitere Informationen