Das Hauptziel der Lehre in der Soziologie besteht an der KU darin, den Studierenden zu vermitteln, selbstständig, kritisch und empirisch zu denken.
Im Fach Soziologie erlernen Studierende die Grundlagen sozialwissenschaftlicher Forschung, Theorie und Methoden gleichermaßen und haben die Möglichkeit darüber hinaus ihre Kenntnisse in verschiedenen Bereichen, z.B. Theorie, qualitative und quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung und spezifischen Themen wie z.B. Politischer und Medien- und Kultursoziologie zu vertiefen. In einem zweisemestrigen Forschungspraktikum setzen Hauptfach-Studierende ihr erlerntes Wissen in eine praktische Forschung um.
Das Fach kann im Interdisziplinären Bachelor als Hauptfach oder Nebenfach im Profil Aisthesis.Kultur und Medien oder im Profil Flexibel im Umfang von bis zu 150 ECTS-Punkten studiert werden.
Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .
Im Fach Soziologie erhalten Studierende eine fundierte Ausbildung in den methodischen und theoretischen Grundlagen der Soziologie. Vermittelt werden Fähigkeiten zur kritischen Analyse und Interpretation primärer und sekundärer sozialwissenschaftlicher Daten und Quellen sowie die Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit den Inhalten, den methodischen Ausrichtungen und Kontroversen der Soziologie.
Studierende haben darüber hinaus die Möglichkeit ihre Kenntnisse in verschiedenen Themenfeldern zu vertiefen, wie zum Beispiel Kultur, Medien, Religion, Abweichendes Verhalten, Bildung, Wissenschaft und Technologie, Umwelt und Technik, Organisationen, Sozialstruktur und Arbeitsmarkt.
Mit Soziologie im Hauptfach erhalten Studierende darüber hinaus vertiefte Kenntnisse sozialwissenschaftlicher Forschungsprozesse und in einem zweisemestrigen Forschungspraktikum wird das Erlernte in einem angeleiteten Projekt angewendet. Diese Forschungsorientierung und die Möglichkeit eines einsemestrigen Auslandsaufenthalts an einer Partneruniversität und den damit zusammenhängenden Erwerb einer Fremdsprache zeichnen die Soziologie in Eichstätt aus.
Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 70.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.
„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.
Im Rahmen des Soziologiestudiums im interdisziplinären Bachelor der KU haben Studierende die Möglichkeit ein Semester an einer ausländischen Partneruniversität zu absolvieren. Während der Vorbereitung, Organisation und begleitend während dem Auslandsaufenthalt steht den Studierenden ein ständiger Ansprechpartner der Soziologie an der KU zur Seite.
Die KU pflegt ein Netzwerk an Partnerschaften mit rund 300 Universitäten weltweit. Das International Office der KU unterstützt bei der Planung und Informiert über die unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten.
Bei den oben genannten Universitäten handelt es sich um Partnerschaften im Bereich Soziologie. Allerdings können Studierende auf das Gesamtangebot der KU verfügen (mehr Informationen finden Sie hier)
Bei der Universität Trento gibt es auch die Möglichkeit einen Doppelabschluss zu machen. Dafür muss eine besondere Bewerbung eingereicht werden. Ausgewählte Studierende dürfen ein Jahr (statt ein Semester) im Ausland verbringen und bekommen am Ende ihres Studiums Abschlüsse der beiden Universitäten (KU und Trento).
Das zweisemestrige Forschungspraktikum ist ein Alleinstellungsmerkmal unserer Ausbildung und unterscheidet die Soziologie an der KU von vielen anderen Bachelorstudiengängen in Deutschland. Hier werden erlangte Kenntnisse in Theorie und Methode in eine Forschungsfrage übersetzt und die gelernten Kompetenzen angeleitet angewendet. So können Studierende auch nach ihrem Abschluss bereits akademische Forschungserfahrung vorweisen, die auf dem Arbeitsmarkt durchaus von Vorteil sein kann. Gleichsam haben sie für eine weitere akademische Ausbildung im Rahmen eines anschließenden Masterstudiums solide Vorkenntnisse im Bereich der akademischen Forschung.
Im Berufsfeldpraktikum können Studierende das Gelernte in der Praxis anwenden und umsetzen und die Möglichkeit wahrnehmen ein mögliches späteres Berufsfeld kennenzulernen.
Das Studium bereitet auf ein anschließendes Masterstudium und damit eine berufliche Karriere im wissenschaftlichen und universitären Bereich vor. Daneben finden Soziolog/-innen Anstellungen in Markt- und Meinungsforschung, Organisations- und Personalentwicklung im öffentlichen und privatwirtschaftlichen Bereich, als auch bei internationalen Organisationen. Mit interdisziplinärer Profilschärfung stehen auch beruflichen Karrieren im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Public Relations, Kulturbereich, bei Verlagen und Parteien, sowie im Gesundheitswesen und sozialen Bereich offen.
Die KU hat zwei Standorte: Eichstätt und Ingolstadt. In Eichstätt sind sieben Fakultäten angesiedelt. In Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und das MIDS (Institut für Maschinelles Lernen und Data Science) ihren Sitz.
Dieser Studiengang ist in Eichstätt beheimatet.
Der Landkreis Eichstätt und die Stadt Ingolstadt bilden die Mitte Bayerns. Die zentrale Lage steht auch für die gute Erreichbarkeit der KU. Eichstätt besticht durch sein einzigartiges Zusammenspiel aus barocker Architektur, modernen Annehmlichkeiten und die Natur des Altmühltals.
Kurze Wege und grüne Oasen zeichnen den Campus der KU in Eichstätt aus. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen.
Das Studium an der KU vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern will seinen Studierenden auch echte Zukunftsperspektiven eröffnen. Wir wollen unsere Studierenden dabei unterstützen, ihren ganz persönlichen Weg in ihre Traumzukunft zu finden! Nicht „Was will ich werden?“, sondern „Wer will ich sein?“
Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.
Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Die Einschreibung erfolgt über das zentrale Einschreibeportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Einschreibung selbst allerdings nur innerhalb des Einschreibezeitraums (siehe graue Infobox am Seitenanfang).
Sollten Sie weitergehende Fragen zur Einschreibung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.
Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier: