Im 21. Jahrhundert erleben wir eine aktive Neugestaltung der Geographie: Räume, Zugänge und Nutzungsgrenzen werden auf vielfältigen Ebenen neu ausgehandelt. In diesem Zusammenhang eröffnet die Humangeographie in Eichstätt fachliche und methodische Perspektiven, um diese Veränderungen zu verstehen und zu untersuchen. Der Studiengang intensiviert Ihr Wissen in Kerngebieten wie der Sozial-, Wirtschafts-, Stadt-, Tourismus- und Politischen Geographie, immer mit Blick auf nachhaltige Entwicklung und das Zusammenspiel von Gesellschaft und Umwelt. Zudem stärken Sie Ihre Fähigkeiten in der empirischen Sozialforschung, angewandt in Seminaren, Exkursionen und Forschungsprojekten.
Das Studium der Geographie ist systematisch gegliedert und fördert ein umfassendes Verständnis des Fachs:
Grundlagen: Sie beginnen mit einer allgemeinen Einführung in die Geographie in den ersten Semestern. Diese Basis wird durch Pflichtmodule in Stadt- und Bevölkerungsgeographie, Sozialgeographie, Wirtschaftsgeographie sowie regionalen Entwicklungen in Europa und im globalen Kontext erweitert.
Methodenkompetenz: Anschließend erwerben Sie Kenntnisse in der empirischen Sozialforschung. Diese Methoden wenden Sie später in praktischen Übungen an, insbesondere in der großen Geländeübung und der umfangreichen Projektarbeit.
Vertiefung: In fortgeschrittenen Semestern vertiefen Sie Ihr Wissen in spezialisierten Bereichen wie Gesellschaft-Umwelt-Forschung, geographischer Entwicklungsforschung und wechselnden Schwerpunkten der Humangeographie.
Praxisanwendung: Die großen Geländeübungen, oft im Ausland, ermöglichen es Ihnen, Ihr Wissen praktisch anzuwenden und zu vertiefen. Sie sind ein Kernstück des Studiums.
Projektarbeit: In der großen Projektarbeit planen und realisieren Sie eigenständig ein Forschungsprojekt. Dies schult Ihre Fähigkeit, wissenschaftlich zu arbeiten und bereitet Sie auf die Bachelorarbeit vor.
Ergänzende Module: Das Lehrangebot wird durch Wahlpflichtmodule in Raumordnung, Raumplanung, Mediengeographie und Wissenschaftstheorie abgerundet.
Das Fach Humangeographie kann im Interdisziplinären Bachelorstudiengang im flexiblen Profil im Umfang von mind. 30 ECTS-Punkten (Nebenfach) bzw. 60 – 85 ECTS-Punkten (Hauptfach) studiert werden. Im Pflichtbereich absolvieren die Studierenden humangeographische Module im Umfang von 20 ECTS-Punkten. Im Wahlpflichtbereich steht den Studierenden ein breites Angebot an Modulen zur Verfügung. Diese sind in der Anlage Wahlpflichtkatalog aufgelistet.
Das für das jeweilige Semester gültige Modulhandbuch zum Studiengang finden Sie hier auf KU.Campus. Gehen Sie dort in der Navigation auf "Informationsportal --> Studiengänge". Geben Sie Ihren Studiengang und das betreffende Semester in der Suchmaske ein. In der Ergebnisliste erscheint oben rechts das Modulhandbuch zum Download als pdf- oder Word-Datei.
Studiengangsbeschreibung für den Teilstudiengang Geographie/Humangeographie im Interdisziplinären Bachelorstudiengang
Studienverlaufsplan für den Teilstudiengang Geographie/Humangeographie im flexiblen Profil des Interdisziplinären Bachelorstudiengangs
Der Studienverlauf im LAG-Profil richtet sich nach dem Verlaufsplan des Lehramts.
Alle Studienverlaufspäne für das Lehramt finden Sie hier.
Wahlpflichtkatalog für den Teilstudiengang Geographie/Humangeographie im flexiblen Profil des Interdisziplinären Bachelorstudiengangs
Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 70.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.
„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.
Im Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) von 2021 belegt die KU mit ihrem Studienangebot erneut Spitzenplatzierungen, darunter auch mit den Angeboten im Fachbereich Geographie. In der Umfrage bewerteten die Geographie-Studierenden an der KU unter anderem die Studienorganisation überdurchschnittlich gut, ebenso die Betreuung durch die Lehrenden sowie deren Kritikfähigkeit.
Auslandsaufenthalte betrachten wir als wichtige persönliche Erfahrung und bedeutenden Faktor im Wettbewerb um einen attraktiven Arbeitsplatz. Die KU pflegt ein Netzwerk an Partnerschaften mit rund 300 Universitäten weltweit. Das International Office der KU unterstützt bei der Planung und Informiert über die unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten.. Ein Auslandssemester an unseren Partneruniversitäten bietet Ihnen:
Ein durch die KU unterstütztes Auslandsstudium ist möglich:
Zudem kann man sich an fast allen Universitäten im Ausland auf eigene Initiative (Free Mover) bewerben.
Theoretisches Wissen wird an der KU flankiert durch praktische Erfahrung und Vertiefung. Wir bieten zahlreiche Exkursionen in viele Teile der Erde, um Gelerntes greifbar zu machen. Praxiserfahrung steht auch bei unseren studentischen Organisationen im Mittelpunkt: „TOPAS e.V.“ realisiert in Kooperation mit externen Auftraggebern Projekte im Tourismus-Bereich.
Das Studium beinhaltet die Teilnahme an einer großen Exkursion (10-12 Tage) und der praktischen Teilnahme an einem Lehrforschungsprojekt im Gelände. Im Rahmen des Studiums ist zudem ein Pflichtpraktikum zu absolvieren, in dem Erfahrungen im geographischen Arbeitsmarkt gesammelt werden. Des Weiteren qualifizieren Sie sich durch eine praxisorientierte Ausbildung im Bereich der Raumordnung und -planung sowie den Erwerb fundierter Methoden der empirischen Sozialforschung für spätere Tätigkeiten in Wissenschaft, Verwaltung und Praxis.
Geographen sind in einer Vielzahl von Bereichen tätig – bei öffentlichen und privaten Arbeitgebern sowie in Praxis und Forschung. Die Absolvierenden finden ihre Arbeitsfelder unter anderem in Gutachter- und Planungsbüros, bei Ämtern, in der Regionalplanung, Stadtentwicklung, im Tourismusmanagement und im Consulting.
![]()
"Ich arbeite bei der Spessart Tourismus und Marketing GmbH im Bereich Outdoor und bald noch im Bereich Standortmarketing.
Da ich von Anfang an den Wunsch hatte, in einer DMO zu arbeiten, verlief die Suche anfangs etwas holprig, da ich sehr spezifische Vorstellungen für meinen Berufseinstieg hatte. Nach einem halben Jahr…
"Ich arbeite bei der Spessart Tourismus und Marketing GmbH im Bereich Outdoor und bald noch im Bereich Standortmarketing.
Da ich von Anfang an den Wunsch hatte, in einer DMO zu arbeiten, verlief die Suche anfangs etwas holprig, da ich sehr spezifische Vorstellungen für meinen Berufseinstieg hatte. Nach einem halben Jahr habe ich allerdings eine perfekt zu mir passende Stelle in unmittelbarer Nähe zu meiner Heimatstadt Aschaffenburg im hessischen Spessart in Gelnhausen gefunden.
In meiner täglichen Arbeit kommen mir insbesondere die angewandten Projekte des Tourismuslehrstuhls sowie das Wissen über Strukturen aus den Lehrveranstaltungen zu Gute. Auch die Exkursionen haben einen sehr guten Einblick in die Praxis gegeben. Im einem kleinen Team hatte ich sofort die Chance Verantwortung zu übernehmen und selbstbestimmt Projekte umzusetzen, wie das auch bei den Projektarbeiten an der KU der Fall war. Besonders wichtig ist das Modul I&K, da die Digitalisierung touristischer Daten eine enorm wichtige Rolle spielt und die Grundlage von erfolgreichem Tourismusmarketing ist. Auch das theoretische Wissen in Bezug auf räumliche Begebenheiten lässt sich sehr gut in der Praxis anwenden."
Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .
Lukas will sich für eine nachhaltige Zukunft engagieren. Deswegen macht er an der KU seinen Bachelor in Geographie. Dieser Studiengang bereitet ihn durch den spannenden Mix aus Natur- und Sozialwissenschaften sowie Theorie und Praxis auf die Herausforderungen unserer Zeit vor: Die Universität stellt den Studierenden Pollenmessgeräte, Wetterstationen, Drohnen und das Geomedien-Labor zur Verfügung, außerdem organisiert sie regelmäßig aufregende Exkursionen und Road Trips.
Wie lassen sich nachhaltiges Essen sowie nachhaltige Güter produzieren? Was ist der richtige Umgang mit Trockenheit? Wie können Menschen motiviert werden, nachhaltiger zu handeln? Lukas möchte Antworten finden, aktiv dazu beitragen, eine nachhaltige und zukunftsfähige Welt mitzugestalten. Schon in seiner Schulzeit engagierte sich Lukas in der Fridays-for-Future-Bewegung. Er nahm an Demonstrationen teil, hielt einige Reden. Dabei wurde ihm klar, dass er in Zukunft im Bereich der Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung tätig sein will, um beruflich einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Nach dem Abitur entschied sich Lukas für einen Freiwilligendienst im Großraum Barcelona beim Europäischen Solidaritätskorps, einer Initiative der Europäischen Union. Der Auslandsaufenthalt führte ihm vor Augen, wie eine Großstadt gestaltet werden muss, um die Lebensqualität der Menschen dort zu verbessern und um die Natur in bebaute Gebiete zurückkehren lassen zu können. Die Zeit in Barcelona inspirierte Lukas dazu, Geographie an der KU zu studieren.
Lukas engagiert sich auch über sein Studium hinaus für nachhaltige Themen, er ist in verschiedenen Initiativen an der KU sehr aktiv: Er ist der Vorsitzende des AK Wetterschau und ein aktives Mitglied im AK Kapuzinergarten Eden. In den Jahren an der KU hat Lukas die Chance, zu einer Vielfalt an Themen sowohl wissenschaftlich als auch praktisch-angewandt zu arbeiten. Er lernt, komplexe Probleme ganzheitlich in Angriff zu nehmen, was ihm dabei hilft, sich für eine nachhaltige Zukunft zu engagieren.
Die KU hat zwei Standorte: Eichstätt und Ingolstadt. In Eichstätt sind sieben Fakultäten angesiedelt. In Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und das MIDS (Institut für Maschinelles Lernen und Data Science) ihren Sitz.
Dieser Studiengang ist in Eichstätt beheimatet.
Der Landkreis Eichstätt und die Stadt Ingolstadt bilden die Mitte Bayerns. Die zentrale Lage steht auch für die gute Erreichbarkeit der KU. Eichstätt besticht durch sein einzigartiges Zusammenspiel aus barocker Architektur, modernen Annehmlichkeiten und die Natur des Altmühltals.
Kurze Wege und grüne Oasen zeichnen den Campus der KU in Eichstätt aus. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen.
Das Studium an der KU vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern will seinen Studierenden auch echte Zukunftsperspektiven eröffnen. Wir wollen unsere Studierenden dabei unterstützen, ihren ganz persönlichen Weg in ihre Traumzukunft zu finden! Nicht „Was will ich werden?“, sondern „Wer will ich sein?“
Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.
Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Die Einschreibung erfolgt über das zentrale Einschreibeportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Einschreibung selbst allerdings nur innerhalb des Einschreibezeitraums (siehe graue Infobox am Seitenanfang).
Sollten Sie weitergehende Fragen zur Einschreibung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.
Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier: