Der Studiengang | Materialien zum Studium | Info & Beratung | Ansprechpersonen | Einführungsinformationen | Studentische Organisationen
Der Studiengang „Bachelor Geographie“ gliedert sich in drei verschiedene Bereiche, die sowohl eine fundierte Ausbildung im Grundlagenbereich garantieren sowie eine individuelle Profilierung der Studierenden erlauben. Der Pflichtbereich des Studiengangs regelt die Module, die jede/r Studierende gleichermaßen absolvieren muss. Dazu gehören die Module der Grundlagenphase, das Pflichtpraktikum, das große Geländeseminar, ein Modul aus Studium.Pro sowie die Bachelorarbeit und das dazugehörige begleitende Seminar. Der Wahlpflichtbereich baut auf den Lernergebnissen der Grundlagenphase auf und ermöglich den Studierenden eine Vertiefung und Spezialisierung innerhalb der Geographie. Im Wahlpflichtbereich muss eine bestimmte Anzahl an Modulen erbracht werden, die aus einem bestehenden Modulangebot ausgewählt werden kann. Durch die Wahl der Module legen die Studierenden auch ihre Studienrichtung fest. Schließlich gibt es noch den Wahlbereich, der den Studierenden eine individuelle Profilierung ermöglicht. Hierbei kann aus speziellen Modulen der Geographie sowie aus dem breiten Modulangebot der KU frei gewählt werden.
Der Pflichtbereich umfasst insgesamt 105 ECTS-Punkte. Dabei müssen folgende Module erfolgreich absolviert werden:
Grundlagenbereich:
Der Grundlagenbereich umfasst insgesamt 65 ECTS-Punkte aus folgenden erfolgreich zu absolvierenden Modulen:
Studium.Pro:
Aus dem Angebot des interdisziplinär angelegten Programms zum profilorientierten Studium der KU müssen 5 ECTS-Punkte absolviert werden.
Berufspraktikum:
Für das Berufspraktikum werden 10 ECTS-Punkte vergeben. Details dazu finden Sie auf der Seite weiter unten.
Großes Geländeseminar:
Im Laufe des Studiums muss ein großes Geländeseminar absolviert werden. Neben einem Vorbereitungsseminar umfasst dieses einen mindestens achttägigen Geländeaufenthalt.
Bachelorarbeit:
Für diese eigenständige wissenschaftliche Arbeit werden 10 ECTS-Punkte vergeben.
Begleitendes Seminar zur Bachelorarbeit:
Dieses Seminar begleitet den Prozess der Bachelorarbeit in reflexiv-diskursiver Art und Weise. Hierfür werden 5 ECTS-Punkte vergeben.
Im Wahlpflichtbereich müssen insgesamt 55 ECTS-Punkte aus dem Modulangebot gewählt werden. Das Modulangebot im Wahlpflichtbereich ist im Anhang der Studiengangsbeschreibung zu finden.
Insgesamt müssen im Wahlbereich 20 ECTS-Punkte erfolgreich absolviert werden. Hierbei kann völlig frei aus dem Modulangebot der KU gewählt werden. Genaueres hierzu finden Sie in der Prüfungsordnung.
PO in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 10. September 2020 gültig ab WS 2020/21
1. Änderungssatzung vom 10. September 2020 gültig ab WS 2020/21
PO vom 22. Oktober 2019 gültig ab WS 2020/21
PO in der Fassung der 1. Änderungssatzung gültig ab WS 2017/18
1. Änderungssatzung gültig ab WS 2017/18
PO vom 30. Januar 2015 ab WS 2014/15
2. Änderungssatzung gültig ab WS 2010/11
Das aktuelle Modulhandbuch zum Studiengang ist verfügbar im Vorlesungsverzeichnis KU.Campus.
Studiengangsbeschreibung für den Bachelorstudiengang Geographie
Studienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs Geographie in Vollzeit
Studienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs Geographie in Teilzeit
Formulare wenn möglich bitte immer mit dem PC ausfüllen!
Weitere Informationen und Formulare zum modularisiertem Studium, Prüfungsrücktritt oder sonstigen Prüfungsangelegenheiten finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes.
Die Häufig gestellten Fragen (FAQ) des Prüfungsamtes finden Sie hier.
Den Terminplan zur Prüfungsanmeldung und Noteneingabe finden Sie hier.
Die Informationen zur Abmeldung zu den jeweiligen Arten der Prüfungen (semesterbegleitende Prüfungen/Semesterabschlussprüfungen) finden Sie in den Terminplänen bei den jeweiligen Anmeldeterminen.
Im folgenden Video erläutern wir Euch alle wesentlichen Änderungen sowie die für Euch relevanten Auswirkungen.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Während des Bachelorstudiums ist ein mindestens achtwöchiges Berufspraktikum abzuleisten, welches geeignet ist, den Studierenden eine Anschauung von praxisbezogener Tätigkeit zu vermitteln. Bevor das Berufspraktikum absolviert wird, sollte man an den Modulen des Grundlagenbereichs teilgenommen haben. Anstelle eines achtwöchigen Praktikums können auch zwei mindestens vierwöchige Praktika abgeleistet werden. Die oder der Studierende setzt sich in eigener Verantwortung mit geeigneten privaten oder öffentlichen Einrichtungen in Verbindung an denen das Praktikum abgeleistet werden kann. Für das Praktikum und einen Praktikumsbericht werden 10 ECTS-Punkte vergeben.
Generell gibt es zwei Möglichkeiten, ein Auslandssemester durchzuführen: Mit Förderung durch das ERASMUS+ Programm oder an einer der weltweiten Partneruniversitäten der KU (Programm UNIWEIT). Die beiden Programme weisen Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf. Für beide Programme können Sie sich nach Abschluss des ersten Studienjahrs bewerben. In der Regel informieren Sie sich im 2. Semester (über das International Office, Geographie-Infoveranstaltungen), bewerben sich im 3. Semester, um dann im 5. oder 6. Semester ins Ausland zu gehen. Beide Programme beinhalten eine Befreiung von Studiengebühren an der gastgebenden Uni und ermöglichen im Vorhinein die Abklärung der Anerkennung von Studienleistungen im Ausland an der KU (bei ERASMUS+ sogar verpflichtend) im Rahmen eines Learning Agreements. Die Programme unterscheiden sich aber in der Bindung an Ihr Studienfach (gebunden bei ERASMUS+, frei bei UNIWEIT) und in den Voraussetzungen bzgl. Nachweis des Sprachniveaus sowie ggf. einem Mindest- Notenschnitt (nicht bei ERASMUS+). Über ERASMUS+ kann (ggf. zusätzlich) ein Auslandspraktikum gefördert werden.
Informationen zum Auslandsstudium und -praktikum erhalten Sie auf den Seiten des International Office.
Detaillierte Informationen finden Sie hier.
Detaillierte Informationen finden Sie hier.
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 | Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |