Mit dem Bachelorstudiengang Geographie erhält man einen Abschluss, der fachliches und methodisches Grundwissen in den verschiedenen Teilbereichen der Geographie bündelt. Im ersten Teil des Studiums werden Grundlagen (bspw. in der Geomorphologie, Klimatologie, Glaziologie, Hydrologie, Landschaftsökologie, Stadt,- Sozial- und Wirtschaftsgeographie, Tourismusgeographie und -management sowie Geographische Informationssysteme) erarbeitet.
Im Rahmen von kleinen und großen Exkursionen (in der näheren Umgebung Eichstätts als auch in unterschiedlichen europäischen und außereuropäischen Ländern) werden geographische Kompetenzen kontextspezifisch erarbeitet. In späteren Studienphasen werden die Grundlagen im Rahmen von Projektstudien und Feldarbeiten vertieft.
Der Studiengang richtet sich an alle, die sich für räumliche Prozesse in der natürlich und menschlich geprägten Umwelt interessieren. Mensch-Umwelt-Beziehungen näher zu verstehen bildet dabei einen Schwerpunkt des Studiengangs.
Durch die Wahl einer Studienrichtung innerhalb des Studiengangs besteht die Möglichkeit, sich je nach individuellen Interessen zu spezialisieren.
Das Geographie-Studium bereitet auf eine spätere Tätigkeit als Geographinnen/Geographen in anwendungs- und forschungsbezogenen Arbeitsbereichen vor.
Der Pflichtbereich umfasst insgesamt 105 ECTS-Punkte. Dabei müssen folgende Module erfolgreich absolviert werden:
Grundlagenbereich:
Der Grundlagenbereich umfasst insgesamt 65 ECTS-Punkte aus folgenden erfolgreich zu absolvierenden Modulen:
Studium.Pro:
Aus dem Angebot des interdisziplinär angelegten Programms zum profilorientierten Studium der KU müssen 5 ECTS-Punkte absolviert werden.
Berufspraktikum:
Für das Berufspraktikum werden 10 ECTS-Punkte vergeben. Details dazu finden Sie auf der Seite weiter unten.
Großes Geländeseminar:
Im Laufe des Studiums muss ein großes Geländeseminar absolviert werden. Neben einem Vorbereitungsseminar umfasst dieses einen mindestens achttägigen Geländeaufenthalt.
Bachelorarbeit:
Für diese eigenständige wissenschaftliche Arbeit werden 10 ECTS-Punkte vergeben.
Begleitendes Seminar zur Bachelorarbeit:
Dieses Seminar begleitet den Prozess der Bachelorarbeit in reflexiv-diskursiver Art und Weise. Hierfür werden 5 ECTS-Punkte vergeben.
Im Wahlpflichtbereich müssen insgesamt 55 ECTS-Punkte aus dem Modulangebot gewählt werden. Das Modulangebot im Wahlpflichtbereich ist im Anhang der Studiengangsbeschreibung zu finden.
Insgesamt müssen im Wahlbereich 20 ECTS-Punkte erfolgreich absolviert werden. Hierbei kann völlig frei aus dem Modulangebot der KU gewählt werden. Genaueres hierzu finden Sie in der Prüfungsordnung.
PO in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 10. September 2020 gültig ab WS 2020/21
1. Änderungssatzung vom 10. September 2020 gültig ab WS 2020/21
PO vom 22. Oktober 2019 gültig ab WS 2020/21
PO in der Fassung der 1. Änderungssatzung gültig ab WS 2017/18
1. Änderungssatzung gültig ab WS 2017/18
PO vom 30. Januar 2015 ab WS 2014/15
2. Änderungssatzung gültig ab WS 2010/11
Das für das jeweilige Semester gültige Modulhandbuch zum Studiengang finden Sie hier auf KU.Campus. Gehen Sie dort in der Navigation auf "Informationsportal --> Studiengänge". Geben Sie Ihren Studiengang und das betreffende Semester in der Suchmaske ein. In der Ergebnisliste erscheint oben rechts das Modulhandbuch zum Download als pdf- oder Word-Datei.
Studiengangsbeschreibung für den Bachelorstudiengang Geographie
Studienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs Geographie in Vollzeit
Studienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs Geographie in Teilzeit
Wahlpflichtkatalog für den Bachelorstudiengang Geographie vom 04.07.2023, Geltungsbereich ab Sommersemester 2024 - gültig für alle Studierenden
Archiv
Wahlpflichtkatalog für den Bachelorstudiengang Geographie vom 04.07.2023, Geltungsbereich ab Wintersemester 2023/24
Wahlpflichtkatalog für den Bachelorstudiengang Geographie vom 12.07.2022, Geltungsbereich ab Wintersemester 2022/23
Wahlpflichtkatalog für den Bachelorstudiengang Geographie, Geltungsbereich ab Wintersemester 2020/21
Formulare wenn möglich bitte immer mit dem PC ausfüllen!
Zeugnisantrag (Studienbeginn vor WS 2020/2021)
Zeugnisantrag (Studienbeginn ab WS 2020/2021)
Ehrenamtliches Engagement an der KU
Studierende, die während des Studiums an der KU ein Ehrenamt ausgeübt haben, können dies nach Bestätigung unter bestimmten Voraussetzungen in das Diploma Supplement aufnehmen lassen.
Bitte füllen Sie hierzu die Anlage zum Zeugnisantrag aus und reichen dieses vollständig ausgefüllt und unterschrieben zusammen mit dem Zeugnisantrag im Prüfungsamt ein.
Nachträglich eingereichte Formulare können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Weitere Informationen und Formulare zum modularisiertem Studium, Prüfungsrücktritt oder sonstigen Prüfungsangelegenheiten finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes.
Die Häufig gestellten Fragen (FAQ) des Prüfungsamtes finden Sie hier.
Den Terminplan zur Prüfungsanmeldung und Noteneingabe finden Sie hier.
Die Informationen zur Abmeldung zu den jeweiligen Arten der Prüfungen (semesterbegleitende Prüfungen/Semesterabschlussprüfungen) finden Sie in den Terminplänen bei den jeweiligen Anmeldeterminen.
Im folgenden Video erläutern wir Euch alle wesentlichen Änderungen sowie die für Euch relevanten Auswirkungen.
Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .
Während des Bachelorstudiums ist ein mindestens achtwöchiges Berufspraktikum abzuleisten, welches geeignet ist, den Studierenden eine Anschauung von praxisbezogener Tätigkeit zu vermitteln. Bevor das Berufspraktikum absolviert wird, sollte man an den Modulen des Grundlagenbereichs teilgenommen haben. Anstelle eines achtwöchigen Praktikums können auch zwei mindestens vierwöchige Praktika abgeleistet werden. Die oder der Studierende setzt sich in eigener Verantwortung mit geeigneten privaten oder öffentlichen Einrichtungen in Verbindung an denen das Praktikum abgeleistet werden kann. Für das Praktikum und einen Praktikumsbericht werden 10 ECTS-Punkte vergeben.
Generell gibt es zwei Möglichkeiten, ein Auslandssemester durchzuführen: Mit Förderung durch das ERASMUS+ Programm oder an einer der weltweiten Partneruniversitäten der KU (Programm UNIWEIT). Die beiden Programme weisen Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf. Für beide Programme können Sie sich nach Abschluss des ersten Studienjahrs bewerben. In der Regel informieren Sie sich im 2. Semester (über das International Office, Geographie-Infoveranstaltungen), bewerben sich im 3. Semester, um dann im 5. oder 6. Semester ins Ausland zu gehen. Beide Programme beinhalten eine Befreiung von Studiengebühren an der gastgebenden Uni und ermöglichen im Vorhinein die Abklärung der Anerkennung von Studienleistungen im Ausland an der KU (bei ERASMUS+ sogar verpflichtend) im Rahmen eines Learning Agreements. Die Programme unterscheiden sich aber in der Bindung an Ihr Studienfach (gebunden bei ERASMUS+, frei bei UNIWEIT) und in den Voraussetzungen bzgl. Nachweis des Sprachniveaus sowie ggf. einem Mindest- Notenschnitt (nicht bei ERASMUS+). Über ERASMUS+ kann (ggf. zusätzlich) ein Auslandspraktikum gefördert werden.
Informationen zum Auslandsstudium und -praktikum erhalten Sie auf den Seiten des International Office.
Detaillierte Informationen finden Sie hier.
Detaillierte Informationen finden Sie hier.