Christian Steiner
Prof. Dr. Christian Steiner
Lehrstuhlinhaber der Humangeographie | Fachsprecher der Geographie
Gebäude Osten 18 | Raum: O18-104
Postanschrift
Ostenstraße 18
85072 Eichstätt
Sprechstunde
Nach Vereinbarung per Mail

Zur Person

Christian Steiner studierte Geographie, Politikwissenschaften und Öffentliches Recht an der Universität Mainz, wo er im Jahr 2008 auch promovierte. Danach leitete er eine Studie für die Welttourismusorganisation (UNWTO) und die International Labour Organization (ILO) zu den Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise für ärmere im Tourismus arbeitende Bevölkerungsgruppen. Er war Visiting Fellow am Zentrum Moderner Orient in Berlin und insgesamt drei Jahre als Vertretungsprofessor an den Universitäten Frankurt (Main) und Osnabrück tätig bevor er eine einjährige Gastprofessur an der Universität Innsbruck (Österreich) annahm.

Seine wissenschaftlichen Arbeiten wurden mit dem internationalen Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaften sowie dem Hans-Bobek Preis der Österreichischen Geographischen Gesellschaft ausgezeichnet.Seit Mai 2016 ist er W3-Professor für Humangeographie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Werdegang

  • Seit Juli 2024 Ko-Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs (GRK 2589) Practicing Place. Soziokulturelle Praktiken und epistemische Konfigurationen

  • Seit Oktober 2023: Mitglied des Senats der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

  • Seit Oktober 2020: Mitglied des Sprecherteams und Gründung des „KU.Sustainability Research Lab“ der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

  • 2017: Ruf an die Karl-Franzens-Universität Graz (abgelehnt)

  • Seit Mai 2016: W3-Professor für Humangeographie an der Mathematisch-Geographischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

  • 03–04/2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

  • 03/2015–02/2016: Gastprofessur für Humangeographie auf Einladung des Instituts für Geographie der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Österreich)

  • 10/2014–02/2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

  • 07/2013: Habilitation für das Fach Geographie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Titel der Monographie: „Pragmatismus – Umwelt – Raum. Potenziale des Pragmatismus für eine transdisziplinäre Mensch-Umwelt Forschung in der Geographie“). Die Arbeit wurde prämiert mit dem Hans-Bobek-Preis 2013 der Österreichischen Geographischen Gesellschaft

  • 10/2012–09/2014: Verwaltung der W3-Professur für Humangeographie am Institut für Geographie der Universität Osnabrück

  • 05/2011–09/2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

  • 03–04/2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geographischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

  • 04/2010–02/2011: Vertretung der W3-Professur für Wirtschaftsgeographie am Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

  • 04/2010–05/2011: Gutachtender externer Experte der United Nations World Tourism Organization (UNWTO), Madrid und der International Labour Orga-nization (ILO), Genf

  • 07/2008: Promotion (Dr. rer. nat.) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Prädikat: „summa cum laude“; Titel der Monographie: „Tourismus, Sicherheit und organisationale Lernprozesse – Auswirkungen des 11. Septembers auf Akteursstrategien in der Tourismuswirtschaft der Arabischen Welt aus Perspektive einer Pragmatischen Geographie“); Die Arbeit wurde prämiert mit dem Internationalen Wissenschaftspreis 2008 der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft

  • 06/2006: Gastwissenschaftler an der Middle Eastern Technical University, Ankara (Türkei)

  • 01/2004–03/2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geographischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2003; Lehrbeauftragter am Geographischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

  • 1995–2002: Studium der Geographie (Diplom) mit den Nebenfächern Politikwissenschaften und Öffentliches Recht an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Diplomarbeit über „Ausländische Direktinvestitionen in den Tourismussektor Ägyptens und die Strategien multinationaler Unternehmen“ (Prädikat „ausgezeichnet“)

Auszeichnungen, Fellowships und Stipendien

  • 06/2016: Berufung in die Deutsche Akademie für Landeskunde (DAL)

  • 2015–2016: Einladung zu einer Gastprofessur für Humangeographie an das Institut für Geographie der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Österreich)

  • 2014: Verleihung des Hans-Bobek-Preises 2013 der Österreichischen Geographischen Gesellschaft

  • 2010: Einladung zu einem Visiting Research Fellowship an das Zentrum Moderner Orient, Berlin (einziges außeruniversitäres Forschungszentrum der Nah- und Mittelostforschung in Deutschland)

  • 2009: Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft in der Kategorie „Beste internationale Arbeit 2008“

  • 2001: DAAD-Stipendium für einen Forschungsaufenthalt in Ägypten

Gutachtertätigkeit

Zeitschriften
  • Advances in Economic Geography (Wiley) (ISSN: 0044-3751) (Seit 2015)
  • Berichte. Geographie und Landeskunde (Franz Steiner Verlag) (ISSN: 2196-6184) (seit 2016)
  • British Journal of Middle Eastern Studies (Routledge) (ISSN: 1353-0194)
  • Current Issues in Tourism (Taylor and Francis Ltd.) (ISSN: 1368-3500)
  • Die Erde (Geographical Society of Berlin) (ISSN: 0013-9998) (seit 2020).

  • Geographica Helvetica (Copernicus Publications) (ISSN: 0016-7312) (seit 2017)
  • Geographische Zeitschrift (Franz Steiner Verlag) (ISSN: 0016-7479)
  • International Journal of Tourism Research (John Wiley & Sons, Ltd.) (ISSN: 1522-1970)

  • Journal of Tourism and Cultural Change (Taylor & Francis) (ISSN: 1476-6825)

  • Leisure Studies (Taylor & Francis) (ISSN: 1466-4496)

  • Middle East – Topics & Arguments (ISSN: 2196-629X)

  • STANDORT (Springer) (ISSN: 0174-3635)

  • Tourism Geographies (The Routledge) (ISSN: 1461-6688)

  • Tourism Management (De Gruyter) (ISSN: 0261-5177)

  • The Service Industries Journal (Springer) (ISSN: 1743-9507)

  • Zeitschrift für Tourismuswissenschaft (De Gruyter) (ISSN: 1867-9501)

  • Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie (De Gruyter) (ISSN: 2365-7693)
     

Wissenschaftsorganisationen
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
  • Alexander von Humboldt-Stiftung (AHS)
  • Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
  • Studienstiftung des deutschen Volkes
  • Elitenetzwerk Bayern

Mitgliedschaften und Funktionen

  • Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW)

  • Verband der Geographen an Deutschen Hochschulen (VGDH)

  • Association of American Geographers (AAG)

  • Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient (DAVO)

  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient (DAVO) (seit 2006)

  • Leitung des DAVO-Arbeitskreises „Wirtschaft“ (seit 2007 mit S. Wippel & A. Zorob)

  • Deutsche Akademie für Landeskunde

Forschung

Forschungsschwerpunkte

In seinen Forschungsarbeiten verfolgt Christian Steiner einen prozessorientierten und transaktiven Ansatz in der Mensch-Mitwelt-Forschung, der sich an die Philosophie des klassischen Pragmatismus John Deweys anlehnt. Seine Forschungsinteressen liegen in den Mehr-als-menschlichen Geographien sowie der Stadt-, Wirtschafts- und Tourismusgeographie sowie der interdisziplinären Ortsforschung. Er ist Mitglied im DFG-Graduiertenkolleg 2589 „Practicing Place: Soziokulturelle Praktiken und epistemische Konfigurationen“.

Mit seinem Team beschäftigt er sich aktuell empirisch mit Mensch-Mitwelt Beziehungen (Rückkehr von Wölfen nach Mitteleuropa; Hirschzucht in Neuseeland; Naturschutz, Borkenkäfer und Waldwirtschaft im Schwarzwald; wilde Hefen im Weinbau; „Verwilderung“ von Phosphor), der politischen Ökonomie von Stadt- und Tourismusentwicklung (Zusammenhang zwischen Tourismus- und Immobilienmarktentwicklungen im Alpenraum), der kulturell-materiell verwobenen Herstellungspraktiken von Qualität und deren Rolle in der Koordination von globalen Wertschöpfungsketten im Weinbau (Neuseeland, Deutschland) und den daraus resultierenden global-lokalen Geographien der Qualifizierung und Wertzuschreibung (DFG-Sachbeihilfe 455051919) sowie der Touristifizierung der Wohnimmobilienmärkte im ländlichen Raum (DFG-Sachbeihilfe 550905723).

Regionale Forschungsschwerpunkte

  • Neuseeland

  • Deutschland (Südhessen, Rheinhessen/Pfalz, Bayern)

  • Österreich (Tirol)

  • Arabische Welt (insbes. Ägypten, Tunesien, Vereinigte Arabische Emirate, Marokko)

Laufende Forschungsprojekte

Mitwirkung in Herausgebergremien und Beiräten wissenschaftlicher Zeitschriften

  • Berichte. Geographie und Landeskunde (ISSN: 0005-9099)

  • Zeitschrift für Tourismuswissenschaft (ISSN: 2366-0406) (2017-2020)

Ausgewählte Publikationen

Artikel

Buch

Aufsatz in einem Buch

Herausgeberschaft einer Schriftenreihe oder einer Zeitschrift

Projektbericht, Forschungsbericht, Gutachten

Preprint, Working paper, Diskussionspapier

Veranstaltungsbeitrag (unveröffentlicht)