Christian Steiner
Prof. Dr. Christian Steiner
Lehrstuhlinhaber der Humangeographie | Fachsprecher der Geographie
Gebäude Osten 18 | Raum: O18-104
Postanschrift
Ostenstraße 18
85072 Eichstätt
Sprechstunde
Die Arbeitsgruppe Humangeographie ist bis auf Weiteres nicht besetzt. Wir sind aber jederzeit für Sie per Mail erreichbar.

Zur Person

Christian Steiner studierte Geographie, Politikwissenschaften und Öffentliches Recht an der Universität Mainz, wo er im Jahr 2008 auch promovierte. Danach leitete er eine Studie für die Welttourismusorganisation (UNWTO) und die International Labour Organization (ILO) zu den Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise für ärmere im Tourismus arbeitende Bevölkerungsgruppen. Er war Visiting Fellow am Zentrum Moderner Orient in Berlin und insgesamt drei Jahre als Vertretungsprofessor an den Universitäten Frankurt (Main) und Osnabrück tätig bevor er eine einjährige Gastprofessur an der Universität Innsbruck (Österreich) annahm.

Seine wissenschaftlichen Arbeiten wurden mit dem internationalen Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaften sowie dem Hans-Bobek Preis der Österreichischen Geographischen Gesellschaft ausgezeichnet.Seit Mai 2016 ist er W3-Professor für Humangeographie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Werdegang

  • Seit Oktober 2020: Mitglied des Sprecherteams und Gründung des „KU.Sustainability Research Lab“ der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

  • Seit Mai 2016: W3-Professor für Humangeographie an der Mathematisch-Geographischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

  • 03–04/2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

  • 03/2015–02/2016: Gastprofessur für Humangeographie auf Einladung des Instituts für Geographie der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Österreich)

  • 10/2014–02/2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

  • 07/2013: Habilitation für das Fach Geographie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Titel der Monographie: „Pragmatismus – Umwelt – Raum. Potenziale des Pragmatismus für eine transdisziplinäre Mensch-Umwelt Forschung in der Geographie“). Die Arbeit wurde prämiert mit dem Hans-Bobek-Preis 2013 der Österreichischen Geographischen Gesellschaft

  • 10/2012–09/2014: Verwaltung der W3-Professur für Humangeographie am Institut für Geographie der Universität Osnabrück

  • 05/2011–09/2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

  • 03–04/2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geographischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

  • 04/2010–02/2011: Vertretung der W3-Professur für Wirtschaftsgeographie am Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

  • 04/2010–05/2011: Gutachtender externer Experte der United Nations World Tourism Organization (UNWTO), Madrid und der International Labour Orga-nization (ILO), Genf

  • 07/2008: Promotion (Dr. rer. nat.) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Prädikat: „summa cum laude“; Titel der Monographie: „Tourismus, Sicherheit und organisationale Lernprozesse – Auswirkungen des 11. Septembers auf Akteursstrategien in der Tourismuswirtschaft der Arabischen Welt aus Perspektive einer Pragmatischen Geographie“); Die Arbeit wurde prämiert mit dem Internationalen Wissenschaftspreis 2008 der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft

  • 06/2006: Gastwissenschaftler an der Middle Eastern Technical University, Ankara (Türkei)

  • 01/2004–03/2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geographischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2003; Lehrbeauftragter am Geographischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

  • 1995–2002: Studium der Geographie (Diplom) mit den Nebenfächern Politikwissenschaften und Öffentliches Recht an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Diplomarbeit über „Ausländische Direktinvestitionen in den Tourismussektor Ägyptens und die Strategien multinationaler Unternehmen“ (Prädikat „ausgezeichnet“)

Auszeichnungen, Fellowships und Stipendien

  • 06/2016: Berufung in die Deutsche Akademie für Landeskunde (DAL)

  • 2015–2016: Einladung zu einer Gastprofessur für Humangeographie an das Institut für Geographie der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Österreich)

  • 2014: Verleihung des Hans-Bobek-Preises 2013 der Österreichischen Geographischen Gesellschaft

  • 2010: Einladung zu einem Visiting Research Fellowship an das Zentrum Moderner Orient, Berlin (einziges außeruniversitäres Forschungszentrum der Nah- und Mittelostforschung in Deutschland)

  • 2009: Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft in der Kategorie „Beste internationale Arbeit 2008“

  • 2001: DAAD-Stipendium für einen Forschungsaufenthalt in Ägypten

Gutachtertätigkeit

  • British Journal of Middle Eastern Studies

  • Current Issues in Tourism

  • Geographische Zeitschrift

  • International Journal of Tourism Research

  • Journal of Tourism and Cultural Change

  • Leisure Studies

  • Middle East – Topics & Arguments

  • Tourism Geographies

  • Tourism Management

  • The Service Industries Journal

  • STANDORT

  • Zeitschrift für Tourismuswissenschaft

  • Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie

Mitgliedschaften und Funktionen

  • Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW)

  • Verband der Geographen an Deutschen Hochschulen (VGDH)

  • Association of American Geographers (AAG)

  • Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient (DAVO)

  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient (DAVO) (seit 2006)

  • Leitung des DAVO-Arbeitskreises „Wirtschaft“ (seit 2007 mit S. Wippel & A. Zorob)

  • Deutsche Akademie für Landeskunde

Forschung

Forschungsschwerpunkte

In seinen Forschungsarbeiten verfolgt Christian Steiner einen prozessorientierten und transdisziplinären Ansatz für eine integrative Mensch-Mitwelt-Forschung, der sich an die Philosophie des klassischen Pragmatismus John Deweys anlehnt. In seiner »Geographie der Mitwelt« geht Steiner der Frage nach, wie Menschen lernen kreativ und transaktiv mit sich permanent verändernden Lebensumständen in ihrer (nicht)menschlichen Mitwelt und den damit verbundenen Unsicherheiten und Risiken umzugehen und immer wieder neue Lösungswege für sich ihnen stellende Probleme zu finden. Sein Blick richtet sich dabei sowohl auf die individuell leibliche Erfahrung und Praxis von Individuen wie auch auf die sozialen und normativen Machtverhältnisse, denen sie ausgesetzt sind und die sie mit gestalten.
Mit dieser Perspektive gelingt es ihm, die gängigen Dichotomien zwischen Natur und Kultur sowie Materie und Sinn hinter sich zu lassen und so eine final holistische Perspektive auf Mensch-Naturverhältnisse zu entwerfen. Eine solchermaßen gewandelte Perspektive spricht konzeptionell für eine gleichberechtigte Einheit von Mensch und Natur und bietet damit Anlass für einen veränderten ethischen und praktischen Umgang von Menschen mit ihrer Umwelt, in dem Perspektiven nachhaltiger Entwicklung eine besondere Bedeutung erfahren.
In seinen empirischen Arbeiten thematisiert er dementsprechend u.a. im Feld des Tourismus und des Weinbaus Fragen gesellschaftlicher Naturverhältnisse, der politischen Ökonomie und nachhaltiger Regionalentwicklung. Seine regionalen Forschungsschwerpunkte liegen in Deutschland, Österreich, der arabischen Welt und Neuseeland.

Thematische Forschungsschwerpunkte

  • Wissenschaftstheorie: Pragmatismus und Geographie; Raum und Ort

  • Sozialgeographische Mensch-Umwelt-Forschung: pragmatisch-transaktionistische Mensch-Mitwelt-Forschung; Mensch-Tier-Geographien an den Beispielen Wolf und Biber (Bayern, Schweiz, Tirol, Kanada); Nachhaltige Entwicklung; Mehr-als-menschliche Geographien; Practicing Place von Wildnis in Naturschutzgebieten (Namibia)

  • Kulturwissenschaftlich-pragmatisch geprägte Wirtschaftsgeographie: Qualifizierungsprozesse und Assemblages im globalisierten Weinbau (Deutschland, Südtirol, Neuseeland); Qualifizierung, Globalisierung und Nachhaltige Entwicklung durch (Craft)Bier im Hopfenanbau (Bayern)

  • Geographischen Entwicklungs-, Stadt- und Tourismusforschung: (Nachhaltige) Stadtentwicklung in der arabischen Welt unter autoritär-neoliberalen Bedingungen (Golfstaaten, Ägypten, Marokko); Umweltkonflikte (Mexiko); Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Tourismus (Tirol/Bayern); Politische Ökologie der Wasserversorgung im Iran; Politische Ökonomie des Tourismus (Ägypten, VAE); Sustainable Livelihoods (Malediven, Costa Rica, Tansania); Organisationale Lernprozesse im Umgang mit Tourismuskrisen und Risiko (Ägypten, Tunesien, VAE)

Regionale Forschungsschwerpunkte

  • Neuseeland

  • Deutschland (Südhessen, Rheinhessen/Pfalz, Bayern)

  • Österreich (Tirol)

  • Arabische Welt (insbes. Ägypten, Tunesien, Vereinigte Arabische Emirate, Marokko)

Mitwirkung in Herausgebergremien und Beiräten wissenschaftlicher Zeitschriften

  • Berichte. Geographie und Landeskunde (ISSN: 0005-9099)

  • Zeitschrift für Tourismuswissenschaft (ISSN: 2366-0406)

Ausgewählte Publikationen

Artikel

Buch

Aufsatz in einem Buch

Herausgeberschaft einer Schriftenreihe oder einer Zeitschrift

Preprint, Working paper, Diskussionspapier

Veranstaltungsbeitrag (unveröffentlicht)