Studienverlaufspläne sollen Sie bei der Organisation und Strukturierung ihres Studiums unterstützen. Sie besitzen idealtypischen Charakter und sind zur Orientierung bzw. Information gedacht. Sie dienen nicht zum Abgleich bzw. zur Plausibilitätsprüfung von Studienleistungen im prüfungsrechtlichen Sinn. Studienverlaufspläne sind keine rechtsverbindlichen Dokumente. Es wird keine Gewähr im Fall von Unstimmigkeiten übernommen. Rechtssicherheit können nur die Fachprüfungsordnungen der jeweiligen Fächer bieten.
Sofern Sie Ihr Studium vor dem Wintersemester 2022/23 begonnen haben, folgen Sie bitte diesem Link. Sofern Sie sich nicht im Netz der KU befinden, müssen Sie zunächst eine vpn-Verbindung herstellen.
Studierenden mit Studienbeginn ab Wintersemester 2022/23 erklären wir nachfolgend, wie Sie an Ihre für Ihr Lehramtsstudium relevanten Studienverlaufspläne gelangen.
Das Lehramtsstudium ist schulartspezifisch aufgebaut. Es besteht aus mehreren Bestandteilen.
Das Lehramt an Grundschulen umfasst mindestens 210 ECTS-Punkte:
Hinzu kommen für die Anfertigung der Zulassungsarbeit weitere 10 ECTS-Punkte.
Bitte beachten Sie, dass für die Erreichung der Gesamtpunktzahl von mindestens 210 ECTS-Punkten eine bestimmte Anzahl an Wahlmodulen zu absolvieren ist. Da die tatsächliche Anzahl der zu wählenden Wahlmodule abhängig ist von der gewählten Fächerkombination, können hierzu keine allgemeinverbindlichen Aussagen getroffen werden. Für die Ermittlung des Umfangs der in Ihrer Fächerkombination zu absolvierenden Wahlmodule nutzen Sie bitte die Materialien im Studierendenportal.
Abweichend umfasst bei der Wahl von Schulpsychologie als Unterrichtsfach das Studium mindestens 270 ECTS-Punkte. Diese verteilen sich auf:
Hinzu kommen für die Anfertigung der Zulassungsarbeit weitere 10 ECTS-Punkte.
Bitte beachten Sie, dass für die Erreichung der Gesamtpunktzahl von mindestens 270 ECTS-Punkten eine bestimmte Anzahl an Wahlmodulen zu absolvieren ist. Da die tatsächliche Anzahl der zu wählenden Wahlmodule abhängig ist von der gewählten Fächerkombination, können hierzu keine allgemeinverbindlichen Aussagen getroffen werden. Für die Ermittlung des Umfangs der in Ihrer Fächerkombination zu absolvierenden Wahlmodule nutzen Sie bitte die Materialien im Studierendenportal.
Das Lehramt an Mittelschulen umfasst mindestens 210 ECTS-Punkte. Diese verteilen sich auf:
Hinzu kommen für die Anfertigung der Zulassungsarbeit weitere 10 ECTS-Punkte.
Bitte beachten Sie, dass für die Erreichung der Gesamtpunktzahl von mindestens 210 ECTS-Punkten eine bestimmte Anzahl an Wahlmodulen zu absolvieren ist. Da die tatsächliche Anzahl der zu wählenden Wahlmodule abhängig ist von der gewählten Fächerkombination, können hierzu keine allgemeinverbindlichen Aussagen getroffen werden. Für die Ermittlung des Umfangs der in Ihrer Fächerkombination zu absolvierenden Wahlmodule nutzen Sie bitte die Materialien im Studierendenportal.
Abweichend umfasst bei der Wahl von Schulpsychologie als Unterrichtsfach das Studium mindestens 270 ECTS-Punkte. Diese verteilen sich auf:
Hinzu kommen für die Anfertigung der Zulassungsarbeit weitere 10 ECTS-Punkte.
Bitte beachten Sie, dass für die Erreichung der Gesamtpunktzahl von mindestens 270 ECTS-Punkten eine bestimmte Anzahl an Wahlmodulen zu absolvieren ist. Da die tatsächliche Anzahl der zu wählenden Wahlmodule abhängig ist von der gewählten Fächerkombination, können hierzu keine allgemeinverbindlichen Aussagen getroffen werden. Für die Ermittlung des Umfangs der in Ihrer Fächerkombination zu absolvierenden Wahlmodule nutzen Sie bitte die Materialien im Studierendenportal.
Das Lehramt an Realschulen umfasst mindestens 210 ECTS-Punkte. Diese verteilen sich auf:
Hinzu kommen für die Anfertigung der Zulassungsarbeit weitere 10 ECTS-Punkte.
Bitte beachten Sie, dass für die Erreichung der Gesamtpunktzahl von mindestens 210 ECTS-Punkten eine bestimmte Anzahl an Wahlmodulen zu absolvieren ist. Da die tatsächliche Anzahl der zu wählenden Wahlmodule abhängig ist von der gewählten Fächerkombination, können hierzu keine allgemeinverbindlichen Aussagen getroffen werden. Für die Ermittlung des Umfangs der in Ihrer Fächerkombination zu absolvierenden Wahlmodule nutzen Sie bitte die Materialien im Studierendenportal.
Abweichend umfasst bei der Wahl von Schulpsychologie als Unterrichtsfach das Studium mindestens 270 ECTS-Punkte. Diese verteilen sich auf:
Hinzu kommen für die Anfertigung der Zulassungsarbeit weitere 10 ECTS-Punkte.
Bitte beachten Sie, dass für die Erreichung der Gesamtpunktzahl von mindestens 270 ECTS-Punkten eine bestimmte Anzahl an Wahlmodulen zu absolvieren ist. Da die tatsächliche Anzahl der zu wählenden Wahlmodule abhängig ist von der gewählten Fächerkombination, können hierzu keine allgemeinverbindlichen Aussagen getroffen werden. Für die Ermittlung des Umfangs der in Ihrer Fächerkombination zu absolvierenden Wahlmodule nutzen Sie bitte die Materialien im Studierendenportal.
Das Lehramt an Gymnasien umfasst mindestens 270 ECTS-Punkte. Diese verteilen sich auf:
Hinzu kommen für die Anfertigung der Zulassungsarbeit weitere 10 ECTS-Punkte.
Bitte beachten Sie, dass für die Erreichung der Gesamtpunktzahl von mindestens 270 ECTS-Punkten eine bestimmte Anzahl an Wahlmodulen zu absolvieren ist. Da die tatsächliche Anzahl der zu wählenden Wahlmodule abhängig ist von der gewählten Fächerkombination, können hierzu keine allgemeinverbindlichen Aussagen getroffen werden. Für die Ermittlung des Umfangs der in Ihrer Fächerkombination zu absolvierenden Wahlmodule nutzen Sie bitte die Materialien im Studierendenportal.
Abweichend umfasst bei der Wahl von Schulpsychologie als Unterrichtsfach das Studium mindestens 300 ECTS-Punkte. Diese verteilen sich auf:
Hinzu kommen für die Anfertigung der Zulassungsarbeit weitere 10 ECTS-Punkte.
Bitte beachten Sie, dass für die Erreichung der Gesamtpunktzahl von mindestens 300 ECTS-Punkten eine bestimmte Anzahl an Wahlmodulen zu absolvieren ist. Da die tatsächliche Anzahl der zu wählenden Wahlmodule abhängig ist von der gewählten Fächerkombination, können hierzu keine allgemeinverbindlichen Aussagen getroffen werden. Für die Ermittlung des Umfangs der in Ihrer Fächerkombination zu absolvierenden Wahlmodule nutzen Sie bitte die Materialien im Studierendenportal.
Für die einzelnen Bestandteile, mit Ausnahme der Zulassungsarbeit und den zu absolvierenden Wahlmodulen, existiert jeweils ein eigener Studienverlaufsplan. Um sich einen vollständigen Überblick über den Studienverlauf zu verschaffen, benötigen Sie drei Pläne:
Beispiel: Sie studieren Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Englisch. Dann benötigen Sie neben dem Verlaufsplan für das Unterrichtsfach, die Pläne für Didaktik der Grundschule und für das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)/Praktika.
Idealtypische Studienverlaufspläne sind nur vollständig in Kombination mit den zugehörigen Fachprüfungsordnungen. Laden Sie sich diese zu Beginn Ihres Studiums hier herunter und archivieren Sie sie zusammen mit den jeweiligen Plänen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Version der Fachprüfungsordnung für Sie gilt, fragen Sie im Prüfungsamt nach. Rechtliche Gültigkeit besitzen ausschließlich die Fachprüfungsordnungen, nicht die Studienverlaufspläne.
Erziehungswissenschaften (EWS) und Praktika - Grundschule
Erziehungswissenschaften (EWS) und Praktika - Mittelschule
Erziehungswissenschaften (EWS) und Praktika - Realschule
Erziehungswissenschaften (EWS) und Praktika - Gymnasium
Erziehungswissenschaften (EWS) und Praktika - Grundschule
Erziehungswissenschaften (EWS) und Praktika - Mittelschule