Um Ihren PC oder Ihr Notebook in das Hochschulnetz zu integrieren und sich damit die Möglichkeit zu verschaffen, auch zugangsbeschränkte, an unseren IP-Adressbereich gebundene Dienste und Angebote nutzen zu können, muss Ihrem PC/Notebook temporär eine IP-Adresse der KU zugewiesen werden. Dies wird dadurch realisiert, dass auf die bestehende Netzverbindung eine sogenannte VPN-Verbindung (Virtual Private Network) zwischen Ihrem PC und unserem Hochschulnetz quasi "draufgesattelt" wird. Dabei wird der Datenverkehr zwischen Ihrem PC/Notebook und dem VPN-Server mit einem leistungsstarken Verschlüsselungsverfahren (AES, 256 bit) verschlüsselt.
Das URZ arbeitet mit einem VPN-Zugang auf der Basis von OpenVPN.
Falls Sie unter Windows erstmals den OpenVPN-Clienten einrichten:
Damit ist die Erstinstallation abgeschlossen und betriebsbereit.
Das Vorgehen zum Einrichten des VPN-Clients ist auch in dieser Videoanleitung beschrieben:
für Windows, macOS, Linux, Android und iOS/iPadOS
KUEI-2026-01-31-2400.ovpn [16 KB | OVPN]
Auf Desktop-PCs bitte mit Rechtsklick auf den Link klicken und "Ziel speichern unter" "Link speicher unter" oder "Save Link as..." auswählen.
Die Konfigurationsdatei hat nur eine begrenzte Gültigkeitsdauer (im Regelfall bis zum 31.01.) und muss daher jährlich erneuert werden.
Aus rechtlichen Gründen sind wir verpflichtet, den Quellcode der Software zur Verfügung zu stellen. Für eine funktionsfähige Installation wird dieser jedoch nicht benötigt.