Abschluss
Bachelor of Arts
Semesterbeitrag
78 Euro
Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienort
Eichstätt
Teilzeitstudium möglich
Nein

Wie haben sich Sprache und Literatur von der Vergangenheit bis zur Gegenwart verändert? Welche Einflussfaktoren bedingen ihre Entwicklung? Ändert sich die Einstellung der Menschen zu bestimmten literarischen Motiven und Themen oder zu Varietäten des Deutschen, etwa Dialekten? Auf welche Schwierigkeiten stößt man bei der Vermittlung dieser komplexen Inhalte und welche Lösungsansätze bieten sich an? Was macht einen Text zu einem Vertreter einer bestimmten Gattung und worin unterscheiden sich eigentlich die germanischen Sprachen? Wen diese und ähnliche Fragen interessieren, der ist in der Germanistik richtig.

Das Studium im Detail

Das Fach kann im Interdisziplinären Bachelor als Hauptfach oder Nebenfach im Profil Aisthesis. Kultur- und Medienwissenschaften oder im Profil Flexibel im Umfang von mindestens 60 und bis zu 152 ECTS-Punkten studiert werden.

Inhalt

Je nach Studiengang und eigener Interessenslage können Studierende des Fachs Schwerpunkte setzen.

Die Germanistik umfasst folgende Teilgebiete:

Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Mediävistik)

Die mediävistische Abteilung lehrt und forscht im Bereich der deutschen Literatur von deren Anfängen bis zum 16. Jahrhundert. Die Schwerpunkte liegen bei der Vermittlung der älteren Sprachstufen des Deutschen sowie literaturwissenschaftlicher und philologischer Erschließungsmethoden zeittypischer Gattungen (z. B. Höfische Epik, Minnesang, Held/-innenepik etc.).

Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Die Neuere deutsche Literaturwissenschaft beschäftigt sich mit der Geschichte der deutschen Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Nachkriegsmoderne, mit Textanalyse und -interpretation sowie mit Gattungspoetik, Rhetorik und Ästhetik.

Deutsche Sprachwissenschaft

Die germanistische Sprachwissenschaft widmet sich der historischen und gegenwartsbezogenen Analyse von Struktur und Gebrauch des Deutschen auch im Vergleich mit anderen germanischen Sprachen. Zudem erkundet sie die Unterschiede zwischen Dialekt und Standardsprache und untersucht Prozesse des Sprachwandels, Sprachkontakts und Spracherwerbs.

Rankings und Bewertungen

Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 70.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.

„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.

Mehr Ranking Ergebnisse

StudyCheck2024

Ausland

Germanistik im Ausland? Das mag erstmal merkwürdig erscheinen, studiert man doch die Landessprache Deutschlands. Auch in der Germanistik empfiehlt sich aber ein Auslandssemester, denn es erweitert den eigenen Horizont um wertvolle neue Erfahrungen. Man macht persönlich nette Bekanntschaften, die oft ein Leben lang halten, lernt die Fach- und Universitätskulturen anderer Länder kennen, erlebt den spannenden Perspektivwechsel auf das Deutsche als Fremdsprachenphilologie und lernt vielleicht sogar eine neue Sprache. Zudem kann man im Ausland auch Deutsch aus Perspektive anderer Länder nennen, in denen die deutsche Sprache Amtssprache ist (etwa in Österreich oder der Schweiz). Ein Auslandsaufenthalt in einem Land mit einer nah verwandten Nachbarsprache, etwa dem Niederländischen oder einer der skandinavischen Sprachen, lässt das Deutsche aus einer neuen Perspektive erscheinen, zeigen doch germanische Nachbarsprachen alternative sprachliche Entwicklungen gegenüber dem Deutschen auf Basis einer gemeinsamen historischen Basis auf. Auch nach Abschluss des Studiums erweist es sich oft als Pluspunkt bei Bewerbungen um Arbeitsstellen, wenn in das Studium ein Auslandsaufenthalt integriert wurde.

Die Partnerunis

Die Eichstätter Germanistik pflegt Kontakte zu verschiedenen Universitäten nicht nur im europäischen Raum. Hervorzuheben ist die Germanistische Institutspartnerschaft mit zwei brasilianischen Universitäten, in die die Eichstätter Germanistik eingebunden ist (UFRGS Porto Alegre und UFPEL Pelotas). Nähere Informationen bekommen Sie bei Ihren Dozentinnen und Dozenten und in der Übersicht der Partneruniversitäten beim International Office, wo Sie auch allgemeine Hinweise zur Finanzierung und Organisation eines Auslandsaufenthalts finden.

Auslandssemester in Belgien

"In meinem Erasmussemester in der wunderschönen belgischen Studierendenstadt Gent habe ich neue und innovative Lehrmethoden kennengelernt, die ein abwechslungsreiches Kursprogramm mit einem hohen akademischen Standard verbunden haben. Außerdem war es super spannend Germanistik aus einer „Outsider“-Perspektive zu erleben…

"In meinem Erasmussemester in der wunderschönen belgischen Studierendenstadt Gent habe ich neue und innovative Lehrmethoden kennengelernt, die ein abwechslungsreiches Kursprogramm mit einem hohen akademischen Standard verbunden haben. Außerdem war es super spannend Germanistik aus einer „Outsider“-Perspektive zu erleben und mit belgischen Germanistikstudent/-innen über E.T.A. Hoffmann und Variationslinguistik zu diskutieren. Ich kann ein Auslandssemester jedem ans Herz legen, der gerne über sich hinauswachsen und das europäische Konzept von internationaler Zusammenarbeit hautnah miterleben möchte. "

- Sarah Inninger (Studentin)

Praxis

Der interdisziplinäre Bachelor sieht ein Praktikum bei einer privaten oder öffentlichen Einrichtung vor, das Studierende frühzeitig in Kontakt mit möglichen beruflichen Betätigungsfeldern bringt. Das Praktikum kann auch im Ausland absolviert werden; für eine individuelle Beratung und Unterstützung bei der Suche nach einem Praktikumsplatz und Finanzierungsmöglichkeiten stehen die Karriereberatung der KU und die Servicestelle Internationale Praktika zur Verfügung.

Karrieremöglichkeiten und Berufsfelder

Berufliche Perspektiven

Das Studium bereitet weniger auf ein konkretes Berufsbild vor, sondern vermittelt berufspraktische Kenntnisse und Fähigkeiten, die für zahlreiche gesellschaftliche Felder von Relevanz sind. Die erlernten Fähigkeiten qualifizieren nicht nur für eine wissenschaftliche Karriere oder für das Lehramt, sondern ebenso für Tätigkeitsfelder in Kultureinrichtungen (z. B. Museen, Archive etc.) und politischen Organisationen (z. B. Stiftungen, Parteien, NGOs), im Bereich des Sprachunterrichts und der Erwachsenenbildung, im Verlags- und Bibliothekswesen, im Journalismus, aber auch in Unternehmen und freier Wirtschaft (z. B. interne und externe Kommunikationsabteilungen, Nachhaltigkeitsmanagement, Terminologiemanagement etc.).

Alumni berichten

Foto Laura_Schabenberger

"Thematische Breite und fachliche Tiefe kennzeichnen für mich das Germanistikstudium in Eichstätt: Die große Angebotspalette erlaubt es, eigene Schwerpunkte zu setzen. Indem Dozierende schnell und einfach erreichbar sind, muss sich – trotz individuellen Studienverlaufs – niemand alleingelassen fühlen.

Mit dieser…

"Thematische Breite und fachliche Tiefe kennzeichnen für mich das Germanistikstudium in Eichstätt: Die große Angebotspalette erlaubt es, eigene Schwerpunkte zu setzen. Indem Dozierende schnell und einfach erreichbar sind, muss sich – trotz individuellen Studienverlaufs – niemand alleingelassen fühlen.

Mit dieser Ausbildung ist es möglich, verschiedene Berufswege einzuschlagen. Niemand ist an einen vorgefertigten Karriereplan gebunden. Damit bietet dieser Studiengang nicht nur ein Sprungbrett in die Wissenschaft, sondern auch in die Wirtschaft – bei mir beispielsweise in den Journalismus."

- Laura Schabenberger
Foto Jessica_Heinold

"Das Seminarangebot der Germanistik ist in Eichstätt sehr breit aufgestellt und es gibt jedes Semester neue Themen – von Sprachgeschichte über Grammatik bis hin zur Dialektologie –, so bleibt das Fach bis zum letzten Semester spannend. Das Unileben in Eichstätt ist grundsätzlich sehr familiär, jeder kennt jeden und die…

"Das Seminarangebot der Germanistik ist in Eichstätt sehr breit aufgestellt und es gibt jedes Semester neue Themen – von Sprachgeschichte über Grammatik bis hin zur Dialektologie –, so bleibt das Fach bis zum letzten Semester spannend. Das Unileben in Eichstätt ist grundsätzlich sehr familiär, jeder kennt jeden und die Dozenten sind sehr nahbar und nehmen sich Zeit. Ein zusätzlicher Pluspunkt für die Uni ist die Lage im Grünen, zahlreiche Wiesen und Wege direkt am Fluss laden zu kleinen Lernpausen, Picknicks und im Sommer zum Grillen ein.

Das Studium hat mein Sprach- und Textverständnis sehr geschärft, sodass ich nun in meinem Job in der Personalentwicklung einer Bank davon profitiere, wenn ich Inhalte strukturiere, Texte schreibe, Präsentationen vorbereite. Das geht soweit, dass meine Kollegen mich mittlerweile als „die Sprachwissenschaftlerin“ ansprechen und mich regelmäßig um meine Unterstützung bitten, wenn es z. B. ums Strukturieren inkohärenter (!) und inkohäsiver (!) Texte geht."

- Jessica Heinold

Stimmen zum Studium

"Das Germanistik-Studium an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt bietet mir eine breite Ausbildung in deutscher Sprach- und Literaturwissenschaft. Ich habe mich von Beginn an für die sprachwissenschaftlichen Inhalte begeistert und dort meinen Studienschwerpunkt setzen können. Die hervorragende Betreuung…

"Das Germanistik-Studium an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt bietet mir eine breite Ausbildung in deutscher Sprach- und Literaturwissenschaft. Ich habe mich von Beginn an für die sprachwissenschaftlichen Inhalte begeistert und dort meinen Studienschwerpunkt setzen können. Die hervorragende Betreuung durch die Dozierenden dank interaktiver, im kleinen Rahmen stattfindender Seminare trägt enorm zur fundierten Vermittlung von sowohl theoretischen als auch methodischen Aspekten der Linguistik bei. Dadurch werden Germanistik-Studenten bereits früh reizvolle Zugänge zur linguistischen Forschung ermöglicht."

- Vladimir Buskin (Student)

"Was mir besonders am Germanistik-Studium an der KU gefällt, ist die Übersichtlichkeit. Zwar ist die Angebotsvielfalt an verschiedenen Kursen vielleicht nicht so hoch, wie dies etwa an größeren Universitäten der Fall ist – doch dafür ist der Kontakt umso enger. Die Kommilitonen und Dozierenden kennt man innerhalb…

"Was mir besonders am Germanistik-Studium an der KU gefällt, ist die Übersichtlichkeit. Zwar ist die Angebotsvielfalt an verschiedenen Kursen vielleicht nicht so hoch, wie dies etwa an größeren Universitäten der Fall ist – doch dafür ist der Kontakt umso enger. Die Kommilitonen und Dozierenden kennt man innerhalb kürzester Zeit und es herrscht ein angenehmes Lehr- und Lernklima, aus dem man viel mitnehmen kann."

- René Peters (Student)

Die KU

Campus Eichstätt

Die KU hat zwei Standorte: Eichstätt und Ingolstadt. In Eichstätt sind sieben Fakultäten angesiedelt. In Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und das MIDS (Institut für Maschinelles Lernen und Data Science) ihren Sitz.

Dieser Studiengang ist in Eichstätt beheimatet.

Studieren in Eichstätt

arrow right iconStudienort

Der Landkreis Eichstätt und die Stadt Ingolstadt bilden die Mitte Bayerns. Die zentrale Lage steht auch für die gute Erreichbarkeit der KU. Eichstätt besticht durch sein einzigartiges Zusammenspiel aus barocker Architektur, modernen Annehmlichkeiten und die Natur des Altmühltals.

arrow right iconCampus

Kurze Wege und grüne Oasen zeichnen den Campus der KU in Eichstätt aus. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen.

arrow right iconMehrWert

Das Studium an der KU vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern will seinen Studierenden auch echte Zukunftsperspektiven eröffnen. Wir wollen unsere Studierenden dabei unterstützen, ihren ganz persönlichen Weg in ihre Traumzukunft zu finden! Nicht „Was will ich werden?“, sondern „Wer will ich sein?“

Beratungsangebote

Allgemeine Studierendenberatung

Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.

Marie-Anne Kohll M.A.
Marie-Anne Kohll M.A.
Leitung Referat IV/2 Studierendenberatung
Gebäude Marktplatz 7  |  Raum: MP7-005

Fachstudienberatung

Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.

Einschreibung

Voraussetzung
Allgemeine Hochschulreife
Einschreibezeitraum WS
11.08. - 02.10.
Zulassungsbeschränkung
Nein
Auswahlverfahren
Nein

Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Die Einschreibung erfolgt über das zentrale Einschreibeportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Einschreibung selbst allerdings nur innerhalb des Einschreibezeitraums (siehe graue Infobox am Seitenanfang).

Sollten Sie weitergehende Fragen zur Einschreibung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.

Bewerbung für internationale Studieninteressierte

Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier:

Weitere Informationen

Quicklinks

nach oben