Volkskunde ist eine genuin kulturwissenschaftliche Disziplin. Kultur - ein zentraler theoretischer Begriff des Faches - wird nicht verstanden als ein festes, abgeschlossenes System von Traditionen und Werten, das geographisch oder national klar abgegrenzt ist. Der Begriff umschreibt vielmehr Prozesse, in denen Menschen (Gruppen, Gesellschaften) miteinander umgehen, sich verständigen und organisieren, ihre Lebens- und Erfahrungsräume gestalten.
Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .
Das Fach kann Interdisziplinären Bachelor als Hauptfach oder Nebenfach im Profil Aisthesis. Kultur- und Medienwissenschaften oder im Profil Flexibel im Umfang von bis zu 60 ECTS-Punkten, in Kombination mit mindestens einem weiteren Fach und/oder dem Studium Individuale studiert werden.
Basismodul I: Einführung: Grundlagen und Zugänge (5 ECTS-Punkte): Vorlesung mit Übungscharakter (2 SWS); Tutorium oder angeleitetes Selbststudium (1 SWS); Modulprüfung: Klausur
Basismodul II: Methoden und Theorien (5 ECTS-Punkte): Übung (2 SWS); Lektürekurs (1 SWS); Modulprüfung: Portfolio oder Abschlussklausur
Basismodul III: Themen und Forschungsfelder (5 ECTS-Punkte): Vorlesung (2 SWS); begleitende Übung oder Lektürekurs (1 SWS); Modulprüfung: Abschlussklausur oder mündliche Prüfung
Überblick I: Themen- und Forschungsfelder (5 ECTS-Punkte): Proseminar oder Exkursion (2 SWS); begleitender Lektürekurs (1 SWS); Modulprüfung: Hausarbeit oder Exkursionsbericht
Überblick II: Themenfelder- und Forschungsansätze (5 ECTS-Punkte): Vorlesung (2 SWS); begleitendes Tutorium (1 SWS); Modulprüfung: Abschlussklausur
Überblick III: Themen- und Forschungsfelder (5 ECTS-Punkte): Vorlesung (2 SWS); begleitende Übung oder Lektürekurs (1 SWS); Modulprüfung: Abschlussklausur oder mündliche Prüfung
Vertiefung I: Themen und Forschungsfelder (10 ECTS-Punkte): Proseminar/Exkursion (2 SWS); begleitender Lektürekurs (1 SWS); Modulprüfung: Hausarbeit
Vertiefung II: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation (Modul mit Praxisbezug) (10 ECTS-Punkte): 6-wöchiges Praktikum mit nicht bewertetem Praktikumsbericht
Vertiefung III: Themen und Forschungsfelder (10 ECTS-Punkte): Hauptseminar (2 SWS); Vorlesung (2 SWS); Modulprüfung: Hausarbeit
Praktikum im Rahmen des Interdisziplinären Bachelorstudiengangs – Profil Flexibler Bachelorstudiengang (5 ECTS-Punkte) mindestens 4-wöchiges Praktikum; Praktikumsbericht (mindestens 2600 Wörter)
Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 78.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.
„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.
Besonders für Studierende der Europäischen Ethnologie ist ein Auslandsaufenthalt gewinnbringend hinsichtlich der Verinnerlichung relevanter Inhalte des Studiums, der Vertiefung eigener Perspektiven und Schwerpunkte des Faches sowie in Bezug auf die konkrete Ausrichtung der beruflichen Laufbahn nach dem Studium. Die KU pflegt ein Netzwerk an Partnerschaften mit rund 300 Universitäten weltweit. Das International Office der KU unterstützt bei der Planung und Informiert über die unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten.
Um eine möglichst gewinnbringende Kombination von Studium, Forschung und Berufspraxis zu erreichen, sind sowohl in den B.A.-Studiengängen, in denen an der Katholischen Universität Europäische Ethnologie studiert werden kann, Praktika verpflichtend vorgeschrieben.
Studierende haben im Verlauf ihres Studiums bei mindestens einem Praktikum die Möglichkeit erlerntes kulturwissenschaftliches Wissen in einem späteren Berufsumfeld praktisch anzuwenden, kulturwissenschaftliche Berufsfelder kennenzulernen und Networking zu betreiben. Durch das Praktikum sollen die Studierenden an ein mögliches berufliches Betätigungsfeld herangeführt werden. Eine frühe individuelle Profilbildung ist hier besonders wichtig, da den Studierenden aufgrund der durch das Studium erworbenen Kompetenzen und Fertigkeiten ein weites Spektrum von Betätigungsfeldern offen steht. Die Studierenden können das Praktikum auch dazu nutzen, einen Bezug zu einem möglichen Thema für die Bachelorarbeit herzustellen. Für weitere Informationen wenden Sie sich an die Fachstudienberatung Ihres jeweiligen Studiengangs.
Der interdisziplinäre Bachelor sieht ein Praktikum bei einer privaten oder öffentlichen Einrichtung vor, das Studierende frühzeitig in Kontakt mit möglichen beruflichen Betätigungsfeldern bringt. Das Praktikum kann auch im Ausland absolviert werden; für eine individuelle Beratung und Unterstützung bei der Suche nach einem Praktikumsplatz und Finanzierungsmöglichkeiten stehen die Karriereberatung der KU und die Servicestelle Internationale Praktika zur Verfügung.
Die KU hat zwei Standorte: Eichstätt und Ingolstadt. In Eichstätt sind sieben Fakultäten angesiedelt. In Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und das MIDS (Institut für Maschinelles Lernen und Data Science) ihren Sitz.
Dieser Studiengang ist in Eichstätt beheimatet.
Der Landkreis Eichstätt und die Stadt Ingolstadt bilden die Mitte Bayerns. Die zentrale Lage steht auch für die gute Erreichbarkeit der KU. Eichstätt besticht durch sein einzigartiges Zusammenspiel aus barocker Architektur, modernen Annehmlichkeiten und die Natur des Altmühltals.
Kurze Wege und grüne Oasen zeichnen den Campus der KU in Eichstätt aus. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen.
Das Studium an der KU vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern will seinen Studierenden auch echte Zukunftsperspektiven eröffnen. Wir wollen unsere Studierenden dabei unterstützen, ihren ganz persönlichen Weg in ihre Traumzukunft zu finden! Nicht „Was will ich werden?“, sondern „Wer will ich sein?“
Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.
Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Die Einschreibung erfolgt über das zentrale Einschreibeportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Einschreibung selbst allerdings nur innerhalb des Einschreibezeitraums (siehe graue Infobox am Seitenanfang).
Sollten Sie weitergehende Fragen zur Einschreibung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.
Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier: