Abschluss
Bachelor of Arts
Semesterbeitrag
78 Euro
Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienort
Eichstätt
Teilzeitstudium möglich
Nein

Die Klassische Archäologie gehört zu den Altertumswissenschaften; sie beschäftigt sich mit den bildenden Künsten und der materiellen Kultur der Griechen und Römer und ihrer Nachbarn. Alles Gegenständliche wie Architektur, Skulpturen und Gefäße, aber auch zweidimensionale Abbildungen auf Mosaiken, in der Wandmalerei oder auf Gefäßen und auch Inschriften aller Art gehören zur Archäologie. Natürlich auch Gräber und Grabbefunde.  

Das topographische Forschungsgebiet umfasst den Mittelmeerraum, mit den keltischen, gallischen und germanischen Nachbar/-innen im Norden bis in den Sudan im Süden, sowie von West nach Ost von Portugal und England bis an die Küsten des Schwarzen Meeres, Syrien und Jordanien.

Auch der zeitliche Rahmen ist weitgesteckt: von den bronzezeitlichen Hochkulturen in der Ägäis, über die sogenannten dunklen Jahrhunderte, die griechische und die römische Epoche bis in die Spätantike.

Das Studium im Detail

Die Klassische Archäologie kann im Rahmen der Kunstwissenschaften im Interdisziplinären Bachelor als Hauptfach oder Nebenfach im Profil Aisthesis. Kultur- und Medienwissenschaften oder im Profil Flexibel im Umfang von bis zu 60 ECTS-Punkten, in Kombination mit mindestens einem weiteren Fach und/oder dem Studium Individuale studiert werden.

Inhalt

Das erwartet Sie im Fach Klassische Archäologie:

  • umfassendes Wissen zur griechisch-römischen Kultur
  • Vermittlung und Vertiefung von Basiswissen
  • Methodenanwendung und Analyseübungen
  • Vermittlung umfassender Denkmäler- und Objektkenntnisse
  • Bedeutung und Rezeption der Antike
  • angepasste Veranstaltungsformen
  • Praktische Übungen und Praktika, auch Lehrgrabungen
  • interdisziplinäre Veranstaltungen mit den Nachbarfächern
  • fachinterne Kolloquien
  • wissenschaftliche Vortragsreihen
  • Exkursionen in den Mittelmeerraum und ins Umland

 

Aufbau

  • Als Teilstudiengang des Studiengangs „Kunstwissenschaften“ im Hauptfach
  • 60 ECTS im Teilstudiengang Klassische Archäologie, 60 ECTS in einem anderen Fach, Z.Bsp. Alte Geschichte oder Kunstgeschichte und Bildwissenschaften
  • Zu kombinieren mit Kursen und Praktika aus StudiumPro

Aufbau

Studienplan für den Teilstudiengang, exemplarisch für 60 ECTS

  • 1. Semester
    Pflichtmodul Grundkurs, Teil 1, einschließlich einer Kurzexkursion und
    Wahlpflichtmodul Künstlerische Entwicklung: Vorlesung in Kombination mit einem Seminar, Klausur oder Hausarbeit (10 ECTS) 
  • 2. Semester
    Pflichtmodul Grundkurs, Teil 2, Klausur (10 ECTS für I und II) und
    Wahlpflichtmodul Eine Kunstgattung in der Antike: Seminar mit Hausarbeit (5 ECTS) und/oder
  • 3. Semester
    Pflichtmodul Archäologie im Kontext: Seminar mit großer Exkursion, Führungsreferat, Exposè (10 ECTS) und/oder
  • 4. Semester
    Wahlpflichtmodule Vertiefungsmodule (Auswärtssemester oder Praktikum oder Semesterarbeit) (je 10 ECTS)
  • 5. Semester
    Wahlpflichtmodule Konkretisierung (Auswärtssemester oder Praktikum oder Semesterarbeit) (je 5 ECTS) und/oder
    Wahlpflichtmodul Antikenrezeption: Seminar, Hausarbeit (5 ETCS)
  • 6. Semester
    Wahlpflichtmodul Eine Kunstgattung in der Antike: Seminar mit Hausarbeit (5 ECTS) (Mehrfachbelegung)
    Bachelormodul: Vortrag im Oberseminar
    Bachelorarbeit (10 ECTS)

Ausstattung

Die Archäologie verfügt an der KU über einen fundierten Bestand an archäologischer Fachliteratur, aufgestellt in der Zentralbibliothek. Qualitativ hochwertiges Bildmaterial für Präsentationen in den Kursen steht durch die digitalen Bilddatenbanken PROMETHEUS und ArKuBiD zur Verfügung.

Die Bildstelle der Kunstgeschichte und die Arbeitsstelle zur literaturbezogenen Medienanalyse offerieren ein umfangreiches Film- und Videoangebot.

Rankings und Bewertungen

Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 70.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.

„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.

Mehr Ranking Ergebnisse

StudyCheck2024

Ausland

Ein Auslandsaufenthalt kann in das Curriculum integriert werden: Im fünften Semester können Sie wahlweise ein gut betreutes Auslandsstudium im Rahmen bestehender internationaler Netzwerke absolvieren oder ein wissenschaftliches Pflichtpraktikum, beispielsweise in einem Museum, einem archäologischen Institut oder einer Grabungsfirma ablegen.

Die KU pflegt ein Netzwerk an Partnerschaften mit rund 300 Universitäten weltweit, zudem ist die Klassische Archäologie national und international sehr gut vernetzt. Dadurch bestehen für Studierende gute Möglichkeiten, ein Auslandssemester einzuschalten, an einer Institution mit Bezug zur Archäologie ein Praktikum zu absolvieren oder an einer Summer School teilzunehmen. Das International Office der KU unterstützt bei der Planung und Informiert über die unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten.

Praxis

Einen Teil des Studiums machen praktische Übungen und Praktika aus: Zum Beispiel das Einrichten einer Ausstellung, eine Übung zum Zeichnen, Bestimmen und Datieren von Keramikscherben aus Grabungen oder eine Lehrgrabung im Kreis Eichstätt. Auch universitätsexterne Praktika werden angerechnet: entweder lokal-national an den Abteilungen des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege, in den Museen und in den Grabungsfirmen oder international an archäologischen Institutionen, Museen und auf Ausgrabungen. Bei der Suche einer Praktikumsstelle erhalten Sie Unterstützung.

Der interdisziplinäre Bachelor sieht zudem ein Praktikum bei einer privaten oder öffentlichen Einrichtung vor, das Studierende frühzeitig in Kontakt mit möglichen beruflichen Betätigungsfeldern bringt. Das Praktikum kann auch im Ausland absolviert werden; für eine individuelle Beratung und Unterstützung bei der Suche nach einem Praktikumsplatz und Finanzierungsmöglichkeiten stehen die Karriereberatung der KU und die Servicestelle Internationale Praktika zur Verfügung.

Karrieremöglichkeiten und Berufsfelder

Berufliche Perspektiven

Archäologie gehört nicht länger zu den Orchideenfächern: Als ausgebildete/-r Archäolog/-in steht Ihnen ein breites Spektrum an Einsatzgebieten zu Verfügung: die Universitäten, die archäologischen Institute oder andere Forschungseinrichtungen, sowie die Sammlungen und Museen und die Denkmalpflegeämter. Auch der Journalismus oder die Erwachsenenbildung gehört dazu. Sie können auch im Kulturmanagement und in der Touristikbranche arbeiten. Ebenso als Berater/-in für Film und Fernsehen sind Archäolog/-innen gern gesehen. Viele ausländische Institutionen bieten Arbeits- und Forschungsmöglichkeiten, aber ebenso im regionalen Umfeld in den Museen, Archiven, Grabungsfirmen, in der Öffentlichkeitsarbeit. Sie können auch den universitären Weg wählen: Im Anschluss an einen Bachelorabschluss kann ein Masterstudium und daran wiederum ein Promotionsstudium angeschlossen werden. Zu In Ausrichtung auf Forschung und Lehre bzw. Vermittlung in Universitäten könnten Sie dann beispielsweise als wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen oder Professor/-innen tätig werden.

Alumni berichten

Foto Alumni

„Klein aber Fein - das ist besonders zutreffend für die Klassische Archäologie in Eichstätt. Man findet immer Ansprache bei den Dozierenden und bekommt individuelle Beratung. Ob dies nun bei Referaten, Hausarbeiten oder der Themenwahl für die Bachelorarbeit ist.

Die Klassische Archäologie in Eichstätt war für mich durch…

„Klein aber Fein - das ist besonders zutreffend für die Klassische Archäologie in Eichstätt. Man findet immer Ansprache bei den Dozierenden und bekommt individuelle Beratung. Ob dies nun bei Referaten, Hausarbeiten oder der Themenwahl für die Bachelorarbeit ist.

Die Klassische Archäologie in Eichstätt war für mich durch das umfangreiche Angebot besonders ansprechend. Durch verschiedene Vorlesungen, praktische Übungen und Exkursionen konnte ich einen Überblick über das Fach erlangen. Die Art und Weise wie unterrichtet wird, hat mein Interesse nur noch mehr geweckt und mich dazu bewegt, mein Archäologiestudium im Master fortzusetzen und die Archäologie zu meinem Beruf zu machen.“

- Fabienne Karl (ehemalige Studierende des flexiblen Profils im Interdisziplinären Bachelorstudiengang mit den Fächern Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Kunstgeschichte)
Alumni_Verena_Meyer

"Im Studium der Klassischen Archäologie an der KU Eichstätt-Ingolstadt erhielten ich und die anderen Studierenden eine individuell zugeschnittene Förderung durch die Dozierenden. Mir gefiel besonders, daß durch Grabungen und Praktika im In- und Ausland und Übungen zum Bestimmen und Zeichnen von Keramik neben…

"Im Studium der Klassischen Archäologie an der KU Eichstätt-Ingolstadt erhielten ich und die anderen Studierenden eine individuell zugeschnittene Förderung durch die Dozierenden. Mir gefiel besonders, daß durch Grabungen und Praktika im In- und Ausland und Übungen zum Bestimmen und Zeichnen von Keramik neben Theoretischen auch Praktisches vermittelt wurde. Auch die Exkursionen nach Kroatien, Rom und Griechenland habe ich als Bereicherung empfunden."

- Verena Meyer (ehemalige Studierende des flexiblen Profils im Interdisziplinären Studiengang mit den Fächern Klassische Archäologie und Alte Geschichte)
Alumni-Marek_Vercik

"Interdisziplinarität wurde und wird in Eichstätt immer mit großem „I“ geschrieben. Dies ist nicht nur eine Floskel, um einem kleinem Fach an einer kleinen Universität mehr Gewicht zu verleihen, sondern stellt die tatsächliche Verflechtung von unterschiedlichen Forschungsansätzen in der Lehre sowie der Forschung an der…

"Interdisziplinarität wurde und wird in Eichstätt immer mit großem „I“ geschrieben. Dies ist nicht nur eine Floskel, um einem kleinem Fach an einer kleinen Universität mehr Gewicht zu verleihen, sondern stellt die tatsächliche Verflechtung von unterschiedlichen Forschungsansätzen in der Lehre sowie der Forschung an der Katholischen Universität dar, die meine Zeit dort prägten. Die kurzen Wege zwischen den „klassischen“ und anderen Fächern und die für interdisziplinäre Zusammenarbeit stets offenen Personen waren entscheidend für meine Forschungsbahn im Bereich der Archäometallurgie und der environmentalen Archäologie. Umso mehr freut es mich zu sehen, dass auch nach dem Professurwechsel die Klassische Archäologie in Eichstätt ihren Geist nicht nur beibehalten hat, sondern ihn weiter entfaltet."

- Marek Verčík (Magister Artium und Promotion im Fach Klassische Archäologie an der KU, Akademischer Rat / senior lecturer am Institut für Klassische Archäologie an der Karls-Universität in Prag)

Die KU

Campus Eichstätt

Die KU hat zwei Standorte: Eichstätt und Ingolstadt. In Eichstätt sind sieben Fakultäten angesiedelt. In Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und das MIDS (Institut für Maschinelles Lernen und Data Science) ihren Sitz.

Dieser Studiengang ist in Eichstätt beheimatet.

Studieren in Eichstätt

arrow right iconStudienort

Der Landkreis Eichstätt und die Stadt Ingolstadt bilden die Mitte Bayerns. Die zentrale Lage steht auch für die gute Erreichbarkeit der KU. Eichstätt besticht durch sein einzigartiges Zusammenspiel aus barocker Architektur, modernen Annehmlichkeiten und die Natur des Altmühltals.

arrow right iconCampus

Kurze Wege und grüne Oasen zeichnen den Campus der KU in Eichstätt aus. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen.

arrow right iconMehrWert

Das Studium an der KU vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern will seinen Studierenden auch echte Zukunftsperspektiven eröffnen. Wir wollen unsere Studierenden dabei unterstützen, ihren ganz persönlichen Weg in ihre Traumzukunft zu finden! Nicht „Was will ich werden?“, sondern „Wer will ich sein?“

Beratungsangebote

Allgemeine Studierendenberatung

Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.

Marie-Anne Kohll M.A.
Marie-Anne Kohll M.A.
Leitung Referat IV/2 Studierendenberatung
Gebäude Marktplatz 7  |  Raum: MP7-005

Fachstudienberatung

Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.

Nadin Burkhardt
Jun.-Prof. Dr. Nadin Burkhardt
Professur für Klassische Archäologie

Einschreibung

Voraussetzung
Allgemeine Hochschulreife
Einschreibezeitraum WS
11.08. - 02.10.
Zulassungsbeschränkung
Nein
Auswahlverfahren
Nein

Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Die Einschreibung erfolgt über das zentrale Einschreibeportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Einschreibung selbst allerdings nur innerhalb des Einschreibezeitraums (siehe graue Infobox am Seitenanfang).

Sollten Sie weitergehende Fragen zur Einschreibung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.

Bewerbung für internationale Studieninteressierte

Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier:

Weitere Informationen

Quicklinks

nach oben

Kleine-Fächer-Woche: Klassische Archäologie

Archaeologie_Videoausschnitt-Kleine-Faecher-Woche

Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .