Die Archäologie gehört zu den spannendsten Studienfächern und Berufsfeldern!
In der Klassischen Archäologie an der KU stehen die Griechen und Römer im Fokus, auch in ihrer Interaktion mit anderen Stämmen und Völkern.
Da die Wurzeln für so vieles in der Antike liegen - Europa, Demokratie, Christentum . . . - können Archäologinnen und Archäologen sich den heutigen Fragen mit konkreten Fallbeispielen nähren und die historische Entwicklung bestimmter Aspekte aufzeigen. Die Probleme und Herausforderungen der antiken Gesellschaften sind teils die gleichen, die uns heute fordern: Migration, Krieg, Gebietsanektionen und Religionskonflikte seien hier stellvertretend genannt. Die Antike ist ein Erfahrungsraum für kulturelle Entwicklungen; sie kann Alternativen aufzeigen, die nicht utopisch oder theoretisch sind, sondern schon einmal konkret in der Geschichte durchgespielt wurden und in ihren Folgen beurteilt werden können. ArchäologInnen werden zudem dringend gesucht, vor allem von der Denkmalpflege und den Grabungsfirmen. Weitere Arbeitsfelder sind Museen und Universitäten, aber auch die Tourismusbranche, die Erwachsenenbildung, das Publizistenwesen, der digitale Graphikbereich oder die Spieleentwicklung.
Klassische Archäologie läßt sich als Hauptfach und auch in Kombination mit anderen Fächern studieren. Hier an der KU haben Sie die Möglichkeit, Archäologie in kleinen Seminargruppen zu studieren, mit direkter Nachbarschaft zu den historischen, philologischen und kunstwissenschaftlichen Fächern. Gern können Sie für eine Studienberatung vorbeikommen: Büro Zentralbibliothek UA-248, anrufen: 08421 93 21543 oder einen Termin vereinbaren: Nadin.Burkhardt@ku.de.
Klassische Archäologie ist
Neben Bachelor und Master bieten wir Ihnen an der KU auch die Möglichkeit zur Promotion. Neben der fachlichen und interdisziplinären Betreuung steht Ihnen die Graduiertenakademie an der KU zur Verfügung, mit einem Kursangebot zu weiterführenden berufsqualifizierenden Fähigkeiten. Die altertumswissenschaftlichen Kolloquia und das K‘Generale mit Ringvorlesungen und interdisziplinären Kursen bieten ein breites Spektrum an interessanten Veranstaltungen.
Vernetzungen mit den archäologischen Parks und Museen der Umgebung ermöglichen Ihnen praktische Erfahrungen in Grabungs- und Museumsarbeit. Auch Lehrgrabungen bieten wir an: 2025 an der Römerstraße bei der ehemaligen Römerbrücke bei Stepperg! Praktische Übungen finden unter anderem in den Sammlungen in München und Erlangen statt. Exkursionen führen nach Italien, Griechenland und den weiteren Balkanraum oder in große Museen wie in London und Berlin. 2026 geht es nach Spanien! Auch im thematischen Bereich der Abschlußarbeiten findet eine Kooperation mit den Museen und der Denkmalpflege in Bayern statt, so daß Sie die Möglichkeit erhalten, Befunde und Funde aus der römischen Provinz Rätien zu bearbeiten.
An der KU wird die Klassische Archäologie in ihrer ganzen Breite gelehrt - von den bronzezeitlichen Hochkulturen bis in die Spätantike. Gerade die Spätantike, mit dem Kulturgut und der Entwicklung des Römischen Reichs im 3. bis 6. Jh. n. Chr. ist von besodnerem Interesse, da wir uns so mit den kulturellen und historischen Wurzeln des christlichen Glaubens beschäftigen können. Die Spätantike war eine besonders von Umbrüchen und Veränderungen geprägte Zeit und bietet in vielen Aspekten Bezüge zur Gegenwart. Gemeinsam mit den Kollegen der Alten Kirchengeschichte und der Kunstgeschichte bieten wir Veranstaltungen zur Kunst, Kultur und Geschichte des frühen Christentums an.