in Arbeit:
Jonas Haufen-Thiermann, Körperfülle in der römischen Kunst und im römischen Denken (Arbeitstitel)
Arthur Köstner, Die Darstellung der Leibgarde des Kaisers im Bild (Arbeitstitel)
abgeschlossen:
WiSe 2024/25
Maria Braun, Grabinventare einer Altgrabung aus Pförring: Bestimmung - Kontextualisierung - Provinienzforschung
WiSe 2023/24
Marleen Erdreich, Gladiatorendarstellung auf Mosaiken in den römischen Provinzen im Vergleich
SoSe 2023
Miriam Tufan, Die Darstellung von Amazonen und anderen kriegerischen Frauen in der römischen Wandmalerei: Charakteristika, Kontext, Vorbilder
WiSe 2020
Tamara Ringeisen, Der Dionysische Triumph. Die römischen Sarkophagreliefs im Vergleich mit römischen Staatsreliefs
SoSe 2020
Jessica Kneidl, Römische Ehrenbögen im urbanen Kontext: Aufstellungsorte
Fabienne Karl, Bilderwelt in Miniatur. Die römischen Gemmen aus Ruffenhofen und Umgebung (publiziert als "Große Götter ganz klein - Sechs römische Gemmen aus Ruffenhofen", in: Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 63, 2022, 207-219)
SoSe 2019
Alexander Hlavatsch, Form und Entwicklung eines spätantiken Standesabzeichens: Die römischen Fibeln im Stadtmuseum Ingolstadt (publiziert als "Die spätantiken Fibeln im Bestand des Stadtmuseums Ingolstadt", in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 129, 2020, 33-88)
SoSe 2018
Verena Meyer, Tätowierungen in der griechischen Antike unter kulturhistorischen und ikonographischen Aspekten
Roxanne Sporer, Antikenrezeption im Werk des Richard Klein mit besonderer Berücksichtigung der Darstellung von Frauengestalten in der Kunst des Nationalsozialismus
SoSe 2014
Christine Heimerer, Antikes Griechenland und Magna Graecia - Topographische und ikonographische Studien
SoSe 2012
Gesa Vierck, Transkulturalität im archäologischen Befund - Untersuchung zum Kulturtransfer am Beispiel der Toreutik der graeco-skythischen Kontaktzone im nordpontischen Raum
SoSe 2008
Sandra Sturm, Zwischen Ablehnung und Faszination - Die ägyptischen Kulte in der Wahrnehmung Roms
SoSe 2007
Christian Spaleck, Das Auge in der antiken Kunst
SoSe 2010
Annika Berndtsen, Rauchbandkeramik. Geschichte - Methoden - Didaktische und Pädagogische Umsetzung (Zweitgutachten, KuGe)
WiSe 2009/10
Melanie Verhovnik, Der Blick in die Natur - Zur Bedeutung des Gartens für die Cena
SoSe 2007
Volker Haupt, Monumentale Stiftungen hellenistischer Herrscher in den panhellenischen Zentren Athen, Delphi und Olympia
SoSe 2008
Melanie Ippach, Kulturkontinuität im Perserschutt?
WiSe 2006/07
Heike E. Feuerstein, Götterkostümierung römischer Kaiser
SoSe 1997
Johannes Strobl, Ein Terra Sigillata-Komplex aus dem römischen Vicus von Weißenburg i. B.
WiSe 1996/97
Matthias Pausch, Spätantike Bekleidung am beispiel der Mosaiken von Piazza Armerina
SoSe 1996
Matthias Enzinger, Roms Herrschaft terra marique in der späten Republik. Zeitgenössische Zeugnisse in Münzprägung und Literatur
Alexander P. Pulte, Römischer Dekor. Am Beispiel des Theaters der Villa des Domitian von Castel Gandolfo
SoSe 1993
Christian Pöll, Die darstellende Kunst des 5. Jh. v. Chr. in Griechenland unter dem Aspekt ihres erzieherischen Wertes
SoSe 1992
Sigrid Dumann, Ornament und bildliche Darstellung des Gewölbemosaiks im Jupiter-Mausoleum der Nekropole unter Sant Peter in Rom
abgeschlossen:
Galya Rosenstein, Das römische Gräberfeld von Oberstimm, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 130, 2021, 21–227. (Betreuung: Gerhard Zimmer)
Marek Vercik, Die barbarischen Einflüsse in der griechischen Bewaffnung. Internationale Archäologie 125 (2014).
Matthias Pausch, Die römische Tunika. Ein Beitrag zur Peregrinisierung der antiken Kleidung (Augsburg 2003).
Michael Schmidt, reverentia und magnificentia. Historizität in der Architektur Süddeutschlands, Österreichs und Böhmens vom 14. bis zum 17. Jh. (1999)
Horst Herzog, Untersuchungen zur Darstellung von Statuen auf Athener Silbermünzen des Neuen Stils (1995/96, in: Antiquitates 11, 1996.
in Arbeit:
Nadin Burkhardt, Stadtentwicklung im spätantiken Griechenland
abgeschlossen 2003:
Andreas Hillert, Archäologische Souvenirs aus Griechenland: zwischen klassisch-archäologischem Ideal und populärer Rezeption. Zur Wahrnehmung antiker Plastik, Keramik und Malerei im beginnenden 21ten Jahrhundert