23. April 2021 bis zum 3. Oktober 2021
Auf der Landesgartenschau in Ingolstadt unter dem Motto „Inspiration Natur“ präsentiert sich das Fach „Klassische Archäologie“ mit einem Ausschnitt aus seinem Forschungs- und Lehrbereich. Teil der antiken römischen Wohn- und Lebenskultur ist der römische Garten, seine Gestaltung, seine Nutzung und die mit ihm verbundenen Vorstellungen. Das Thema wird im KU-Pavillon in einer „Fensterausstellung“ zu sehen sein und mit einem Rahmenprogramm begleitet.
Organisation/AnsprechpartnerInnen: Jessica Kneidl, Prof. Dr. Gerhard Zimmer, Jun.-Prof. Dr. Nadin Burkhardt
26. Januar bis 15. Februar 2020
Im Rahmen der Kleinen Fächer-Woche präsentieren sich die Forschungsstelle Christlicher Orient und die Fächer Alte Geschichte, Europäische Ethnologie und Klassische Archäologie gemeinsam mit einer Photo-, Poster- und Filmausstellung. Sie stellten das Thema „Zeitverläufe: Dauer und Wandel“ anhand des konkreten Länder-Beispiels „Libanon“ dar, um das Spannungsfeld „Religion – Politik – Gesellschaft“ aus historischer, archäologischer und ethnologischer Perspektive zu beleuchten. Den Fachkulturen folgend, zeigten die jeweiligen spezifischen Untersuchungsgegenstände auf und arbeiteten Fragestellungen und methodische Zugänge heraus, um interdisziplinäre Arbeitsweisen sichtbar werden zu lassen.
Die Ausstellung wurde bürgernah im Stadtgebiet in der ehemaligen Johanniskirche präsentiert. Sie wurde am Sonntag, den 26. Januar 2020 um 11:30 mit einer Vernissage eröffnet und war bis 15. 02. 2020 zu sehen.
Organisation/AnsprechpartnerInnen: Dr. Joachim Braun, Jun.-Prof. Dr. Nadin Burkhardt, Philipp Köhner, Nathalie Schlirf, Prof. Dr. Angela Treiber
März 2019 bis März 2020
Gemeinsam mit Studierenden wurde die Frühgeschichte und die römische Geschichte Eichstätts anhand der archäologischen Funde in einer temporären Ausstellung sichtbar. Anläßlich des 1111. Jubiläums der Stadt Eichstätt hat der Förderverein Stadtmuseum e. V., geleitet durch Beate Hueber, eine Ausstellung zur Geschichte Eichstätts in ausgewählten gut sichtbaren Schaufenstern der Stadt initiiert und organisiert. Eines der Doppelfenster widmete sich dem vorwillibaldinschem Eichstätt. Begleitet wird die Installation durch ein Informationsheft zu den ur- und frühgeschichtlichen, keltischen, römischen und frühmittelalterlichen Funden und Fundplätzen in und um Eichstätt. Der Eröffnungsakt fand am 22. März 2019 um 18:00 in der Johanneskirche statt.
Organisation/AnsprechpartnerInnen: KU: Jun.-Prof. Dr. Nadin Burkhardt, Studierende: Sara Bölke, Fabienne Karl, Jessica Kneidl, A. Hlavatsch, Tamara Ringeisen, Miriam Tufan, Verein: Beate Hueber, Künstler: Stefan Weyergraf-Streit
Berichte über diese Ausstellung wurden auch im Eichstätter Kurier veröffentlicht:
https://www.donaukurier.de/lokales/eichstaett/Experiment-zur-Stadtgeschichte;art575,4081203
https://www.donaukurier.de/lokales/eichstaett/Dekorative-Schaufenster-der-Geschichte;art575,4125447
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 | Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |