Ziel des Teilstudiengangs Musikwissenschaft im Interdisziplinären Bachelorstudiengang ist die Vermittlung musikwissenschaftlicher Kompetenzen in praxisnahen Studienprozessen, wobei allgemein auf musikbezogene Berufstätigkeiten in jenen Bereichen vorbereitet wird, in denen über Musik geschrieben und gesprochen, Musik vermittelt, organisiert und gemanagt wird. Als wichtige Kernkompetenz wird dabei die wissenschaftlich fundierte Erarbeitung und Darstellung musikalischer Sachverhalte angesehen, die vorrangig in musikwissenschaftlichen und musiktheoretischen Studienbereichen vermittelt wird. Im Wahlpflichtbereich haben Studierende darüber hinaus die Möglichkeit, musik- und berufspraktische Kompetenzen zu erwerben.
Das Fach kann im Interdisziplinären Bachelor als Hauptfach oder Nebenfach im Profil Aisthesis.Kultur und Medienwissenschaften oder im Profil Flexibel im Umfang von bis zu 80 ECTS-Punkten, in Kombination mit mindestens einem weiteren Fach und/oder dem Studium Individuale studiert werden.
Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .
Die Musikwissenschaft beschäftigt sich aus unterschiedlichen Perspektiven und mit ganz unterschiedlichen Methoden mit Musik. Sie kennt dabei weder stilistische noch kulturelle Grenzen. So kann sowohl die Musik von längst verstorbenen Komponist/-innen als auch die aktuelle Chart-Musik oder die Musik aus anderen Kulturkreisen zum Gegenstand der Betrachtung werden. Gleichzeitig geht es nicht nur um die Musik an sich, sondern auch um den Umgang mit ihr, beispielsweise beim Hören oder Musizieren. So kann etwa die Frage, wie das Gedächtnis für Musik funktioniert oder wie Musik es schafft, Gefühle auszulösen, ebenso betrachtet werden wie das Lampenfieber beim Auftritt oder die Übeprozesse von Musiker/-innen. Dabei verfolgt die Musikwissenschaft ihre Forschungsfragen primär anhand von theoretischen Betrachtungen und empirischen Studien und nicht mithilfe einer musikpraktischen Ausbildung.
Innerhalb der Musikwissenschaft wird zwischen drei Arbeitsbereichen unterschieden. Diese untersuchen unterschiedliche Fragestellungen und arbeiten mit verschiedenen Methoden, weisen aber auch Überschneidungspunkte und Gemeinsamkeiten auf.
Aber erst alle diese Bereiche gemeinsam ermöglichen es, das komplexe Phänomen Musik mit seinen vielfältigen historischen, psychologischen, soziologischen, akustischen und kulturellen Wechselwirkungen insgesamt zu verstehen.
Unterstützt werden die 3 musikwissenschaftlichen Teilbereiche durch die Musiktheorie, die folgende Aspekte von Musik behandelt: Harmonielehre, Formenlehre, Tonsatz und musikalische Analyse.
Die Erkenntnisse der Musikwissenschaft finden sich nicht alleine in wissenschaftlichen Büchern und Fachzeitschriften. Musikhören und Musizieren sind beliebte Freizeitbeschäftigungen, und häufig mindestens indirekt verbunden mit der Tätigkeit von Musikwissenschaftler/-innen.
Beispiele:
Die zentralen Studieninhalte sind die Bereiche Musikwissenschaft und Musiktheorie. Dabei zählt die Beschäftigung mit Musikwissenschaft zum Pflichtbereich. Die Beschäftigung mit Musiktheorie sowie mit musikwissenschaftlichen Arbeitstechniken sind verpflichtend, falls im Fach Musikwissenschaft die Bachelor-Arbeit geschrieben wird, andernfalls zählen die entsprechenden Module zum Wahlpflichtbereich. Im Wahlpflichtbereich werden außerdem musikpraktische und berufspraktische Studieninhalte angeboten.
Grundlegende Vermittlung von Themen, Methoden und Arbeitsweisen aller drei Teildisziplinen der Musikwissenschaft (Systematische Musikwissenschaft / Historische Musikwissenschaft / Musikethnologie)
Durchgehende Beschäftigung mit den musiktheoretischen Grundlagen der abendländischen Musiktradition als Basis sowohl für wissenschaftlich-analytische Betrachtungen wie für Musikpraxis im Bereich Improvisation und Liedbegleitung.
Durchgehende Beschäftigung mit verschiedenen Formen des praktischen Musizierens in verschiedenen Ensembles der KU wie z. B. Chor, Kammerchor, A-cappella-Gruppe, Orchester oder Bigband.
Durchgehende Berufsorientierung durch Überblickveranstaltungen, Kurzpraktika, Praxisprojekte und ein verpflichtendes Praxissemester. Um den Eichstätter Absolvent/-innen einen möglichst reibungslosen Einstieg ins Berufsleben zu ermöglichen, arbeitet der Studiengang für Workshops, Praktika und Einführungsveranstaltungen eng mit Kooperationspartnern aus dem Kulturleben und der Musikwirtschaft zusammen, etwa dem Bayerischen Rundfunk, dem Staatstheater Nürnberg, der Staatsoper Stuttgart, sowie mit Musikverlagen und Kulturämtern.
Musikwissenschaft im Interdisziplinären Bachelorstudiengang: Flexibles Profil, Profil Aisthesis
Pflichtmodule (20 ECTS-Punkte):
1. Musikgeschichte im Überblick,
2. Systematische Musikwissenschaft,
4. Schwerpunkt Musikwissenschaft
Zusätzliche Pflichtmodule (30 ECTS-Punkte), falls in Musikwissenschaft die BA-Arbeit geschrieben wird (ansonsten sind dies Wahlpflichtmodule):
4. Formanalyse
Weitere Wahlpflichtmodule:
1. Theorie und Praxis der Populären Musik
2. Empirische Forschung in Musikwissenschaft und Musikpädagogik
Bitte wenden Sie sich an die in der Modulbeschreibung genannten Modulverantwortlichen, wenn Sie Fragen zum Modul haben (z.B. zu den Prüfungsformen, zu wählbaren Veranstaltungen, zur Semesterlage etc.).
Bitte wenden Sie sich an die Dozentinnen und Dozenten der jeweiligen Lehrveranstaltungen oder musikalischen Ensembles, wenn Sie spezifische Fragen zur Veranstaltung haben (z.B. zu den Inhalten der Veranstaltung, zur Seminarliteratur, zu Referatsterminen etc.).
Alle Modulbeschreibungen sind auch direkt über KU.Campus abrufbar. Gehen Sie dort in der Navigation auf "Informationsportal --> Studiengänge". Geben Sie Ihren Studiengang und das betreffende Semester in der Suchmaske ein. In der Ergebnisliste erscheint oben rechts das Modulhandbuch zum Download als pdf- oder Word-Datei.
Rechtsverbindlich sind die in KU.Campus veröffentlichten Modulbeschreibungen.
Studiengangsbeschreibung für den Teilstudiengang Musik/Musikwissenschaft im interdisziplinären Bachelorstudiengang
Studienverlaufsplan für den Teilstudiengang Musikwissenschaft als Hauptfach im Profil Aisthesis
Studienverlaufsplan für den Teilstudiengang Musikwissenschaft als Hauptfach im flexiblen Profil
Studienverlaufsplan für den Teilstudiengang Musikwissenschaft als Nebenfach im Profil Aisthesis
Studienverlaufsplan für den Teilstudiengang Musikwissenschaft als Nebenfach im flexiblen Profil
Wahlpflichtkatalog für das Fach Musik/Musikwissenschaft im interdisziplinären Bachelorstudiengang und für das Fach Musik im Lehramtsstudiengang
Auf dem Eichstätter Campus steht eine attraktive und hochmoderne Ausstattung zur Verfügung: Die Musikstudierenden verfügen über ein eigenes Computer-Musiklabor mit spezieller Software für die Notenedition und digitale Musikbearbeitung sowie über einen gut gepflegten Fundus an Aufnahmegeräten für Audio- und Videoaufnahmen. In einem eigenen Bandraum sowie in diversen Musikübungsräumen kann die Musikpraxis gepflegt werden. Über die Universitätsbibliothek haben Sie Zugang zu einem großen und aktuellen Bestand aktueller musikbezogener Bücher und Zeitschriften, zusätzlich ist Leihmaterial an Noten für das eigene Musizieren verfügbar. Interessante Kooperationspartner/-innen aus Kulturleben und Musikwirtschaft, die den Studiengang durch Praxisseminare, Workshops und externe Praktika bereichern, machen das Studieren in Eichstätt so interessant.
Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 78.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.
„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.
Die KU pflegt ein Netzwerk an Partnerschaften mit rund 300 Universitäten weltweit. Das International Office der KU unterstützt bei der Planung und Informiert über die unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten.
Der Praxisbezug in diesem Studiengang ist hoch: Studierende erhalten anhand von Vorträgen und Workshops mit Berufspraktiker/-innen erste Einblicke in mögliche Berufsfelder und deren Anforderungen, die im Rahmen eines 4-wöchigen Kurzpraktikums und/oder eines Praxisprojekts über 2 Semester vertieft werden können. Für eine individuelle Beratung und Unterstützung bei der Suche nach einem Praktikumsplatz und Finanzierungsmöglichkeiten stehen die Karriereberatung der KU und die Servicestelle Internationale Praktika zur Verfügung.
Diese Berufsziele können teilweise durch einen künstlerischen Studiengang an einer Musikhochschule oder im Rahmen einer Ausbildung (z. B. Musicaldarsteller/-in) erreicht werden.
Die KU hat zwei Standorte: Eichstätt und Ingolstadt. In Eichstätt sind sieben Fakultäten angesiedelt. In Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und das MIDS (Institut für Maschinelles Lernen und Data Science) ihren Sitz.
Dieser Studiengang ist in Eichstätt beheimatet.
Der Landkreis Eichstätt und die Stadt Ingolstadt bilden die Mitte Bayerns. Die zentrale Lage steht auch für die gute Erreichbarkeit der KU. Eichstätt besticht durch sein einzigartiges Zusammenspiel aus barocker Architektur, modernen Annehmlichkeiten und die Natur des Altmühltals.
Kurze Wege und grüne Oasen zeichnen den Campus der KU in Eichstätt aus. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen.
Das Studium an der KU vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern will seinen Studierenden auch echte Zukunftsperspektiven eröffnen. Wir wollen unsere Studierenden dabei unterstützen, ihren ganz persönlichen Weg in ihre Traumzukunft zu finden! Nicht „Was will ich werden?“, sondern „Wer will ich sein?“
Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.
Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Die Einschreibung erfolgt über das zentrale Einschreibeportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Einschreibung selbst allerdings nur innerhalb des Einschreibezeitraums (siehe graue Infobox am Seitenanfang).
Sollten Sie weitergehende Fragen zur Einschreibung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.
Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier:
Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .