Aktuelles | Der Studiengang | Info & Beratung | Ansprechpersonen | Studentische Organisationen
Musikwissenschaft ist im Interdisziplinären Bachelorstudiengang wählbar als Fach, in dem die Bachelor-Arbeit geschrieben wird (früher: Hauptfach) sowie als Fach, in dem keine Bachelor-Arbeit geschrieben wird (früher: Nebenfach). In beiden Fällen kann Musikwissenschaft mit allen im Rahmen dieses Studienprogramms angebotenen Fächern kombiniert werden, sofern diese Fächer nicht eine Kombination mit Musikwissenschaft ausschließen. Eine Übersicht über die Kombinationsmöglichkeiten im Interdisziplinären Bachelorstudiengang finden Sie hier, ebenso wie weiterführende Informationen.
Für das Fach Musikwissenschaft im Interdisziplinären Bachelorstudiengang gibt es keine spezifischen Zulassungsvoraussetzungen. Jedoch gehen wir von vorhandenen (Grund-)Kompetenzen im Notenlesen und im Instrumentalspiel und/oder Chorgesang aus.
Ziel des Studiums der Musikwissenschaft im Interdisziplinären Bachelorstudiengang ist die Vermittlung musikwissenschaftlicher Kompetenzen in praxisnahen Studienprozessen. Dabei wird allgemein auf musikbezogene Berufstätigkeiten in jenen Bereichen vorbereitet, in denen über Musik geschrieben und gesprochen, Musik vermittelt, organisiert und gemanagt wird. Als wichtige Kernkompetenz wird dabei die wissenschaftlich fundierte Erarbeitung und Darstellung musikalischer Sachverhalte angesehen. Diese wird vorrangig in musikwissenschaftlichen und musiktheoretischen Studienbereichen vermittelt. Im Wahlpflichtbereich haben Studierende darüber hinaus die Möglichkeit, musik- und berufspraktische Kompetenzen zu erwerben.
Die zentralen Studieninhalte sind die Bereiche Musikwissenschaft und Musiktheorie. Dabei zählt die Beschäftigung mit Musikwissenschaft zum Pflichtbereich. Die Beschäftigung mit Musiktheorie sowie mit musikwissenschaftlichen Arbeitstechniken sind verpflichtend, falls im Fach Musikwissenschaft die Bachelor-Arbeit geschrieben wird, andernfalls zählen die entsprechenden Module zum Wahlpflichtbereich. Im Wahlpflichtbereich werden außerdem musikpraktische und berufspraktische Studieninhalte angeboten.
FPO in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 26. Oktober 2023 gültig ab WS 2023/24
3. Änderungssatzung vom 26. Oktober 2023 gültig ab WS 2023/24
FPO in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 22. September 2022 gültig ab 1. Oktober 2022
2. Änderungssatzung vom 22. September 2022 gültig ab 1. Oktober 2022
FPO in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 6. November 2019 gültig ab WS 2019/20
1. Änderungssatzung vom 6. November 2019 gültig ab WS 2019/20
FPO Musik vom 17. Mai 2019 gültig ab WS 2016/17
Musikwissenschaft im Interdisziplinären Bachelorstudiengang: Flexibles Profil, Profil Aisthesis
Pflichtmodule (20 ECTS-Punkte):
1. Musikgeschichte im Überblick,
2. Systematische Musikwissenschaft,
4. Schwerpunkt Musikwissenschaft
Zusätzliche Pflichtmodule (30 ECTS-Punkte), falls in Musikwissenschaft die BA-Arbeit geschrieben wird (ansonsten sind dies Wahlpflichtmodule):
4. Formanalyse
Weitere Wahlpflichtmodule:
1. Theorie und Praxis der Populären Musik
2. Empirische Forschung in Musikwissenschaft und Musikpädagogik
Bitte wenden Sie sich an die in der Modulbeschreibung genannten Modulverantwortlichen, wenn Sie Fragen zum Modul haben (z.B. zu den Prüfungsformen, zu wählbaren Veranstaltungen, zur Semesterlage etc.).
Bitte wenden Sie sich an die Dozentinnen und Dozenten der jeweiligen Lehrveranstaltungen oder musikalischen Ensembles, wenn Sie spezifische Fragen zur Veranstaltung haben (z.B. zu den Inhalten der Veranstaltung, zur Seminarliteratur, zu Referatsterminen etc.).
Alle Modulbeschreibungen sind auch direkt über KU.Campus abrufbar. Gehen Sie dort in der Navigation auf "Informationsportal --> Studiengänge". Geben Sie Ihren Studiengang und das betreffende Semester in der Suchmaske ein. In der Ergebnisliste erscheint oben rechts das Modulhandbuch zum Download als pdf- oder Word-Datei.
Rechtsverbindlich sind die in KU.Campus veröffentlichten Modulbeschreibungen.
Studiengangsbeschreibung für den Teilstudiengang Musik/Musikwissenschaft im interdisziplinären Bachelorstudiengang
Studienverlaufsplan für den Teilstudiengang Musikwissenschaft als Hauptfach im Profil Aisthesis
Studienverlaufsplan für den Teilstudiengang Musikwissenschaft als Hauptfach im flexiblen Profil
Studienverlaufsplan für den Teilstudiengang Musikwissenschaft als Nebenfach im Profil Aisthesis
Studienverlaufsplan für den Teilstudiengang Musikwissenschaft als Nebenfach im flexiblen Profil
Wahlpflichtkatalog für das Fach Musik/Musikwissenschaft im interdisziplinären Bachelorstudiengang und für das Fach Musik im Lehramtsstudiengang
Hier finden Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen in Bezug auf das Studium der Musikwissenschaft.
Falls Sie unter den FAQs keine Antwort auf Ihre Frage finden sollten, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter/innen der Professur für Musikwissenschaft.
Die KU hat weltweit mehr als 100 Partneruniversitäten und fachbezogene Austauschabkommen mit etwa 50 weiteren Hochschulen. Dadurch bestehen für Studierende der KU beste Möglichkeiten, mindestens ein Semester im Ausland zu studieren. Die Anerkennung von Studienleistungen ist innerhalb Europas durch das European Credit Transfer System geregelt. Doch auch mit außereuropäischen Hochschulen bestehen in der Regel günstige Vereinbarungen, wozu vor allem der Erlass möglicher Studiengebühren an den Partnerhochschulen gehört.
Weitere Informationen erhalten Sie im International Office.
Bei Anrechnungsanträgen ist wie folgt vorzugehen:
Weitere Informationen und Dokumente finden Sie bei der Anrechnungsstelle des Prüfungsamtes.
Seid ihr neu an der Uni? Habt Ihr Fragen und Wünsche? Gibt es irgendwo Probleme?
Wollt ihr mehr über die Eignungsprüfung oder über das Studium erfahren?
Gerne unterstützen wir Studierende und Lehrende so gut wie möglich, helfen bei Fragen der Studienorganisation oder tragen zum Gelingen von Veranstaltungen bei. Wir organisieren größtenteils selbstständig die Verpflegung bei den allsemesterlichen Konzerten und der sog. Klangreise, außerdem planen wir Ausflüge, gemeinsames Grillen und vieles mehr, wozu alle Musiker/innen herzlich eingeladen sind. Als ständiges Bindeglied zwischen Dozenten/innen und Studenten/innen haben wir immer ein offenes Ohr bei Fragen oder Wünschen.
Auch DU bist herzlich eingeladen, dich an uns zu wenden, wenn du ein Anliegen hast –
wir freuen uns über deine Kontaktaufnahme und über deine Unterstützung!
Die Fachschaft Musik
Kontakt: fachschaftmusik.kuei(at)outlook.de