Der Interdisziplinäre Masterstudiengang Soziologie an der KU Eichstätt-Ingolstadt ist durch Erfahrungsorientiertheit, Internationalität und Flexibilität gekennzeichnet.
Erfahrungsorientiertheit: Soziologie in Eichstätt beschäftigt sich vor allem mit Phänomenen und Prozessen der Alltagswelt und geht davon aus, dass der erste Schritt zum Wissen immer eine Erfahrung ist.
Internationalität: Die Studierenden haben die Möglichkeit, für ein Semester ein Auslandsstudium zu belegen. Auch die Soziologie in Eichstätt ist international ausgelegt. Sie bietet verschiedene Veranstaltungen in englischer Sprache an und beteiligt sich jährlich an einer internationalen Summer School, die auch für Soziologiestudierende als Teil des Studiums belegt werden kann.
Flexibilität: Im Rahmen des Interdisziplinären Masters Soziologie können Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik als Zusatzfach gewählt werden, dabei ist eine Kombination von qualitativen und quantitativen Methoden möglich.
Das Fach kann im Interdisziplinären Master als Hauptfach oder Nebenfach im Profil Aisthesis. Kultur- und Medienwissenschaften oder im Profil Flexibel im Umfang von bis zu 65 ECTS-Punkten, in Kombination mit mindestens einem weiteren Fach und/oder dem Studium Individuale studiert werden.
Auseinandersetzung mit klassischen sowie gegenwärtigen soziologischen Theorien und ihre Beziehung zueinander (10 bzw. 20 ECTS-Punkte)
Vermittlung reflektierter und vertiefter Einsichten in Prozesse und Dynamiken sozialen und kulturellen Wandels, die sich durch Vergleiche in theoretischer und analytischer Perspektive ergeben (10 ECTS-Punkte)
Erarbeitung spezifischer Klassifikations- und kausalanalytischer Verfahren in ihren typischen Anwendungskontexten (5 ECTS-Punkte)
Vermittlung spezieller Techniken der Datenerhebung, die in der Umfrageforschung angewendet werden, wie z. B. faktorielle Surveys, Randomized Response Techniken (5 bzw. 10 ECTS-Punkte)
Vermittlung reflektierter Kenntnisse sozialer und kultureller Prozesse durch Vergleiche und Triangulation theoretischer analytischer Perspektiven (10 ECTS-Punkte)
Kennenlernen des gesamten sozialwissenschaftlichen Forschungsprozesses, von der Formulierung einer Forschungsidee bis zur Durchführung einer empirischen Feldforschung (10 bzw. 20 ECTS-Punkte)
Interdisziplinäre Vernetzung der einzelnen Fachgebiete für Anstöße zum eigenständigen und kritischen Nachdenken
Als freier Wahlbereich können Module aus dem Masterangebot der nicht zulassungsbeschränkten Studiengänge der KU gewählt werden. Es soll der Verbreiterung und Vertiefung im individuellen Studienverlauf oder einer zweckmäßigen Gestaltung eines Auslandsstudiums dienen.
Durch das mindestens 250 Stunden umfassende Berufspraktikum wird an sozialwissenschaftliche Berufsfelder wie z. B. Markt- und Meinungsforschung herangeführt (15 ECTS-Punkte)
Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 78.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.
„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.
Die KU pflegt ein Netzwerk an Partnerschaften mit rund 300 Universitäten weltweit. Das International Office der KU unterstützt bei der Planung und informiert über die unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten.
Der interdisziplinäre Master sieht ein Praktikum bei einer privaten oder öffentlichen Einrichtung vor, das Studierende frühzeitig in Kontakt mit möglichen beruflichen Betätigungsfeldern bringt. Das Praktikum kann auch im Ausland absolviert werden; für eine individuelle Beratung und Unterstützung bei der Suche nach einem Praktikumsplatz und Finanzierungsmöglichkeiten stehen die Karriereberatung der KU und die Servicestelle Internationale Praktika zur Verfügung.
Die KU hat zwei Standorte: Eichstätt und Ingolstadt. In Eichstätt sind sieben Fakultäten angesiedelt. In Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und das MIDS (Institut für Maschinelles Lernen und Data Science) ihren Sitz.
Dieser Studiengang ist in Eichstätt beheimatet.
Der Landkreis Eichstätt und die Stadt Ingolstadt bilden die Mitte Bayerns. Die zentrale Lage steht auch für die gute Erreichbarkeit der KU. Eichstätt besticht durch sein einzigartiges Zusammenspiel aus barocker Architektur, modernen Annehmlichkeiten und die Natur des Altmühltals.
Kurze Wege und grüne Oasen zeichnen den Campus der KU in Eichstätt aus. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen.
Das Studium an der KU vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern will seinen Studierenden auch echte Zukunftsperspektiven eröffnen. Wir wollen unsere Studierenden dabei unterstützen, ihren ganz persönlichen Weg in ihre Traumzukunft zu finden! Nicht „Was will ich werden?“, sondern „Wer will ich sein?“
Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.
Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.
Für die Einschreibung in diesen Studiengang ist eine Bewerbung erforderlich. Im Fall einer erfolgreichen Bewerbung erhalten Sie einen Zulassungsbescheid. Damit ist dann die Einschreibung in den Studiengang möglich.
Die Bewerbung für den Studiengang erfolgt über das zentrale Bewerbungsportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Bewerbung selbst allerdings nur innerhalb der Bewerbungsfristen (siehe grauer Infokasten am Seitenanfang). Sollten Sie weitergehende Fragen zur Bewerbung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.
Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier: