kleine Piktogramme auf schwarzer Tafel
© Colourbox.com

Soziologie im Interdisziplinären Masterstudiengang der KU

Der Studiengang

Das Fach Soziologie kann im Interdisziplinären Masterstudiengang der KU im Profil Flexibler Masterstudiengang oder im Profil Masterstudiengang Aisthesis. Kultur und Medien studiert werden.

Im Profil Flexibler Masterstudiengang haben Sie außerdem die Wahl zwischen folgenden Teildisziplinen:

  • Soziologie im Interdisziplinären Masterstudiengang der KU
  • Schwerpunkt Methoden der Empirischen Sozialforschung und Statistik im Interdisziplinären Masterstudiengang der KU (auch: Methodenmaster)

Die Voraussetzung für das Fach Soziologie im Interdisziplinären Masterstudiengang der KU ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium (Abschlussnote mindestens 2,9), in dem mind. 60 ETCS-Punkte im Bereich Sozialwissenschaft bzw. Philosophie absolviert wurden. Das Fach Schwerpunkt Methoden der empirischen Sozialforschung setzt darüber hinaus fundiertes Grundwissen in Statistik und Methoden der empirischen Sozialforschung voraus.

 

Studienprogramm und -aufbau

Profil Flexibler Masterstudiengang

Beim Profil Flexibler Masterstudiengang können Sie das Fach Soziologie bzw. das Fach Schwerpunkt Methoden der Empirischen Sozialforschung und Statistik als Hauptfach oder als Nebenfach belegen.
Der Master besteht insgesamt aus 120 ECTS-Punkten.
Das Fach Soziologie kann im Umfang von mindestens 25 ECTS-Punkten und höchstens 65 ECTS-Punkten studiert werden.
Das Fach Schwerpunkt Methoden der Empirischen Sozialforschung und Statistik kann im Umfang von mindestens 25 ECTS-Punkten und höchstens 80 ECTS-Punkten studiert werden.
Wählen Sie Soziologie bzw. Schwerpunkt Methoden der Empirischen Sozialforschung und Statistik als Hauptfach und schreiben darin Ihre Masterarbeit, müssen Sie mindestens 30 ECTS-Punkte einbringen.

Belegt werden müssen bei einer Belegung des Fachs Soziologie bzw, des Fachs Schwerpunkt Methoden der Empirischen Sozialforschung und Statistik als Hauptfach:

  • das Fach Soziologie bzw. das Fach Schwerpunkt Methoden der Empirischen Sozialforschung und Statistik im Umfang von mindestens 30 ECTS-Punkten
  • das Studium Pro im Umfang von 5 ECTS-Punkten
  • ein Praktikum oder ein weiteres Modul aus einem gewählten Fach im Umfang von 5 ECTS-Punkten und
  • die Masterarbeit im Umfang von 30 ECTS-Punkten

Belegt werden können:

  • bis zu zwei weitere Fächer im Umfang von jeweils mindestens 25 ECTS-Punkten
  • das Studium Individuale im Umfang von bis zu 25 ECTS-Punkten

Eine Kombination des Faches Soziologie und des Faches Schwerpunkt Methoden der Empirischen Sozialforschung und Statistik als Haupt- und Nebenfach ist in beiden Kombinationen möglich.

Zulassungsvoraussetzungen:

  • mind. Note 2,9
  • mind. 60-ECTS-Punkte aus Modulen der Sozialwissenschaft bzw. Philosophie. Das Fach Schwerpunkt Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik setzt darüber hinaus fundiertes Grundwissen in Statistik und Methoden der empirischen Sozialforschung voraus.

Studium.Pro:

Studium.Pro ist das interdisziplinär angelegte Programm zum profilorientierten Studium an der KU, ganz im Sinne des Slogans „Studieren mit MehrWert“. „Pro“ steht dabei für Profil, Profession und eine auch gesellschaftlich engagierte Wissenschaft. Es bietet Studierenden die Möglichkeit, ihren Bildungs- und Qualifizierungsweg begleitend zum bzw. im Fachstudium bereichernd zu gestalten. Dies geschieht durch die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit aktuellen Problemstellungen, durch die qualifizierte Auseinandersetzung mit fachübergreifenden Themen oder durch die projektbezogene Bearbeitung von aktuellen gesellschaftlichen Themen und Herausforderungen. → zur Webseite Studium.Pro

Praktikum:

In der Regel ist innerhalb des Studiums eine dem Studienziel dienende praktische Tätigkeit bei einer privaten oder öffentlichen Einrichtung abzuleisten, die geeignet ist, eine Anschauung von berufspraktischer Tätigkeit zu vermitteln.
Berufspraktische Tätigkeiten müssen einen Umfang von insgesamt mindestens vier Wochen haben. Eine Bestätigung des Praktikumsgebers und die Abgabe eines Praktikumsberichts sind erforderlich. Näheres regelt die Modulbeschreibung.

Masterarbeit

Die Masterarbeit kann in jedem Hauptfach geschrieben werden. Die Bearbeitungszeit beträgt sechs Monate.

Studium Individuale

Das Studium Individuale ist ein freier Wahlbereich, in dem Module aus dem gesamten Masterangebot der nicht zulassungsbeschränkten Studiengänge der KU gewählt werden können. Es soll insbesondere der Verbreiterung und Vertiefung im individuellen Studienverlauf oder einer zweckmäßigen Gestaltung eines Auswärtsstudiums dienen.

Profil Masterstudiengang Aisthesis. Kultur und Medien

Das Profil Masterstudiengang Aisthesis. Kultur und Medien beinhaltet insbesondere transdisziplinäre und kommunikationswissenschaftliche Module. Es dient der Vermittlung der fächerübergreifenden Fragestellungen des Profils unter dem Stichwort Aisthesis sowie von Fähigkeiten der transdisziplinären Zusammenarbeit und der fachlichen Erweiterung.

Beim Profil Masterstudiengang Aisthesis. Kultur und Medien können Sie das Fach Soziologie als Hauptfach oder als Nebenfach belegen. Das Fach Schwerpunkt Methoden der Empirischen Sozialforschung und Statistik kann in diesem Profil nicht belegt werden.
Der Master besteht insgesamt aus 120 ECTS-Punkten.
Das Fach Soziologie kann im Umfang von mindestens 25 ECTS-Punkten und höchstens 30 ECTS-Punkten studiert werden.
Wählen Sie Soziologie als Hauptfach und schreiben darin Ihre Masterarbeit, müssen Sie mindestens 30 ECTS-Punkte einbringen.

Belegt werden müssen bei einer Belegung des Fachs Soziologie als Hauptfach:

  • das Fach Soziologie im Umfang von 30 ECTS-Punkten
  • ein weiteres Fach im Umfang von mindestens 25 ECTS-Punkten
  • die Module im Profilbereich im Umfang von mindestens 25 ECTS-Punkten
  • das Studium.Pro im Umfang von 5 ECTS-Punkten
  • ein Praktikum oder ein weiteres Modul aus dem Profilbereich im Umfang von 5 ECTS-Punkten und
  • die Masterarbeit im Umfang von 30 ECTS-Punkten

Zulassungsvoraussetzungen:

  • mind. Note 2,9
  • mind. 60-ECTS-Punkte aus Modulen des Bereichs Sozialwissenschaft bzw. Philosophie.

Studium.Pro:

Studium.Pro ist das interdisziplinär angelegte Programm zum profilorientierten Studium an der KU, ganz im Sinne des Slogans „Studieren mit MehrWert“. „Pro“ steht dabei für Profil, Profession und eine auch gesellschaftlich engagierte Wissenschaft. Es bietet Studierenden die Möglichkeit, ihren Bildungs- und Qualifizierungsweg begleitend zum bzw. im Fachstudium bereichernd zu gestalten. Dies geschieht durch die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit aktuellen Problemstellungen, durch die qualifizierte Auseinandersetzung mit fachübergreifenden Themen oder durch die projektbezogene Bearbeitung von aktuellen gesellschaftlichen Themen und Herausforderungen. → zur Webseite Studium.Pro

Praktikum:

In der Regel ist innerhalb des Studiums eine dem Studienziel dienende praktische Tätigkeit bei einer privaten oder öffentlichen Einrichtung abzuleisten, die geeignet ist, eine Anschauung von berufspraktischer Tätigkeit zu vermitteln.
Berufspraktische Tätigkeiten müssen einen Umfang von insgesamt mindestens vier Wochen haben. Eine Bestätigung des Praktikumsgebers und die Abgabe eines Praktikumsberichts sind erforderlich. Näheres regelt die Modulbeschreibung.

Masterarbeit

Die Masterarbeit kann in jedem Hauptfach geschrieben werden. Die Bearbeitungszeit beträgt sechs Monate.

Studium Individuale

Das Studium Individuale ist ein freier Wahlbereich, in dem Module aus dem gesamten Masterangebot der nicht zulassungsbeschränkten Studiengänge der KU wählen kann. Es soll insbesondere der Verbreiterung und Vertiefung im individuellen Studienverlauf oder einer zweckmäßigen Gestaltung eines Auswärtsstudiums dienen.

Idealtypische Studienverlaufspläne

Fach Soziologie

Profil Flexibler Masterstudiengang, Maximalauslastung im Fach Soziologie (65 CP), ohne Auslandssemester
Profil Flexibler Masterstudiengang, Maximalauslastung im Fach Soziologie (65 CP), mit Auslandssemester

Fach Schwerpunkt Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik

Profil Flexibler Masterstudiengang, Maximalauslastung im Fach Schwerpunkt Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik (80 CP)

Modulübersicht

Bereich Soziologische Theorie (Pflichtmodule Fach Soziologie bei Maximalauslastung):

Fortgeschrittene Soziologische Theorie (10 bzw. 5 ETCS-Punkte)

Im Mittelpunkt des Moduls steht die Auseinandersetzung mit klassischen sowie gegenwärtigen soziologischen Theorien und Theorietraditionen. Aufbauend auf den theoretischen Kenntnissen des Bachelorstudienganges werden sowohl die philosophischen Grundlagen der Soziologie thematisiert als auch soziologische Theorien zueinander in Beziehung gesetzt. Somit vermittelt das Modul vertiefte Kenntnisse soziologischer Theorieentwicklung.

Turnus: Sommersemester

Fortgeschrittene Prozessorientierte Soziologie (10 bzw. 5 ETCS-Punkte)

Das Modul vermittelt reflektierte und vertiefte Einsichten in Prozesse und Dynamiken sozialen und kulturellen Wandels, die sich durch Vergleiche in theoretischer und analytischer Perspektive ergeben. Des Weiteren zeigt das Modul methodologischen und methodischen Konsequenzen von Forschungsfragestellungen auf und vermittelt die Fähigkeit, mit gegenstandsadäquaten Methoden zu arbeiten. Die kritische Erarbeitung aktueller soziologischer Debatten zum sozialen, kulturellen und technologischen Wandel stehen dabei im Vordergrund.

Turnus: Wintersemester, Sommersemester

Gebermodul für Modul "Fortgeschrittene Kultur- und Mediensoziologie" (Profil Aisthesis. Kultur und Medien)

Bereich Soziologische Methoden (Pflichtmodule Fach Soziologie und Fach Schwerpunkt Methoden der Empirischen Sozialforschung und Statistik jeweils bei Maximalauslastung):

Fortgeschrittene Methoden der qualitativen Analyse (10 bzw. 5 ETCS-Punkte)

Das Modul vertieft Kenntnisse über qualitative empirische Forschungsverfahren auf fortgeschrittenem Niveau. Es werden reflektierte Kenntnisse bezüglich sozialer und kultureller Prozesse durch Vergleiche und Triangulation theoretischer und analytischer Perspektiven vermittelt. Des Weiteren vertieft das Modul Einsichten in die methodologischen und methodischen Konsequenzen von Forschungsfragestellungen. Ziel ist es, einen eigenständigen, reflektierten und gegenstandsadäquaten Umgang mit verschiedenen qualitativen und interpretativen Beobachtungs-, Befragungs- und Auswertungsverfahren zu entwickeln.

Turnus: Sommersemester

Fortgeschrittene Verfahren der Datenerhebung (10 bzw. 5 ETCS-Punkte)

Das Modul knüpft an Methodenkenntnisse an, die im Rahmen von Bachelor-Studiengängen erworben wurden. Es zielt darauf ab, spezielle Techniken der Datenerhebung, die in der Umfrageforschung angewendet werden (z.B. Faktorielle Surveys, Randomized Response Techniken), zu erarbeiten. Anhand vorhandener Studien sollen die typischen Anwendungsfelder dieser speziellen Techniken der Datenerhebung aufgezeigt werden. Im Mittelpunkt stehen dabei besondere methodische Herausforderungen, die mit diesen Anwendungen verbunden sind.

Turnus: Wintersemester

Fortgeschrittene Verfahren der Datenanalyse (5 ETCS-Punkte)

Das Modul knüpft an Methodenkenntnisse an, die im Rahmen von Bachelor-Studiengängen erworben wurden. Es zielt darauf ab, spezielle Techniken der Datenanalyse zu erarbeiten. Dabei sollen jeweils ein Klassifikationsverfahren (z. B. Clusteranalyse, Faktorenanalyse) und ein kausalanalytisches Verfahren (z. B. Mehrebenenanalyse, Pfadanalyse, Strukturgleichungsmodelle, Regressionsmodelle für kategoriale abhängige Variablen) behandelt werden. Anhand vorhandener Studien sollen die typischen Anwendungskontexte dieser speziellen Techniken der Datenanalyse aufgezeigt werden. Die Studierenden sollen die methodischen Herausforderungen und Anwendungsprobleme erkennen.

Turnus: Wintersemester

Forschungspraktikum (20 bzw. 10 ETCS-Punkte)

Das Modul ermöglicht es, den gesamten sozialwissenschaftlichen Forschungsprozess, von der Formulierung einer Forschungsidee bis zur Durchführung einer empirischen Feldforschung, zu durchlaufen. Dabei werden vertiefte Kenntnisse des qualitativen Forschungsprozesses und entsprechende methodologische Zugänge und Erkenntnisstile (wie Grounded Theory, Situationsanalyse, Diskursanalyse, Ethnografie) vermittelt. Des Weiteren steht die Vertiefung einzelner methodischer Verfahren (wie teilnehmende Beobachtung, Erhebung visueller Daten, narrative, biografische, ethnografische Interviews, Dokumentanalysen) sowie qualitativer Forschungstraditionen und exemplarischer Studien (wie Milieustudien, Sozialreportagen, Ethnografien, Laborstudien) im Vordergrund. Das Modul vermittelt darüber hinaus Verfahren der Darstellung qualitativer Forschungsergebnisse.

Turnus: Wintersemester

Bereich Erweiterte Methoden (Pflichtmodule Fach Methoden der Empirischen Sozialforschung und Statistik bei Maximalauslastung):

Mathematik (15 ETCS-Punkte)

Das Modul widmet sich folgenden mathematischen Themenfeldern:
Mengen und Abbildungen, Körper der reellen Zahlen, reelle Vektorräume, Untervektorräume, lineare Unabhängigkeit, Basen, Lineare Abbildungen, Matrizen, Lineare Gleichungssysteme, Folgen, Grenzwerte von Folgen und Funktionen, Stetigkeit, differenzierbare Funktionen, Elementare Funktionen, Riemann-Integral, Determinanten, Eigenwerte und-Vektoren, Diagonalisierbarkeit, Skalarprodukte, orthogonale Projektionen, symmetrische Matrizen.

Turnus: Wintersemester

Einführung in die Statistik (5 ETCS-Punkte)

Das Modul widmet sich folgenden Themenfeldern:
Beschreibende Statistik, statistische Schätzverfahren, Konfidenzintervalle, statistische Testtheorie, lineare Modelle.

Turnus: Sommersemester

Elemente der Stochastik (5 ETCS-Punkte)

Das Modul widmet sich folgenden Themenfeldern:

  • Grundbegriffe der Stochastik: Beschreibende Statistik, Ergebnisraum, Ereignisse, diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilung, Elementare bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit
  • Zufällige Größen: Erwartungswert, bedingter Erwartungswert, Varianz, Kovarianz, Korrelation, Momente, Schwaches Gesetz der Großen Zahlen,Grenzwertsätze
  • Die Grundverfahren der schließenden Statistik (Inferenz): Schätzen, Signifikanztests, Konfidenzbereiche, Inferenz bei normalverteilten Beobachtungen.

Turnus: Wintersemester

Bereich Erweiterte Methoden (im Fach Schwerpunkt Methoden der Empirischen Sozialforschung und Statistik sind Wahlpflichtmodule im Umfang von max. 15 ECTS belegbar):

1. Soziologie

Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik (5 ETCS-Punkte)

Das Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse über Strategien der mathematischen Modellierung, die im Rahmen der empirischen Analyse sozialwissenschaftlicher Theorien benötigt werden. Im Mittelpunkt können dabei sowohl Modelle zur „Messung“ sozialer Phänomene (z. B. Skalierungstechniken, Rasch-Modelle, IRT) als auch Modelle zur Analyse von Beziehungen zwischen sozialen Phänomenen (z. B. verallgemeinerte lineare Modelle, Regressionsmodelle für kategoriale abhängige Variablen, Strukturgleichsmodelle) stehen.

Turnus: Sommersemester

2. Geographie

a) Techniken der Geographie 2: Geoinformatik (5 ETCS-Punkte)

Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden zu beurteilen, welche Methoden der Geoinformatik für welche Fragestellungen sinnvoll einsetzbar sind. Die Vorlesung soll einen einführenden Überblick über Anwendungsmöglichkeiten der Geoinformatik bei raumbezogenen Fragestellungen geben und ausgewählte Bereiche vertieft vorstellen. In der Vorlesung werden grundlegende GIS-Kenntnisse vermittelt, die für die Teilnahme am Seminar unerlässlich sind. Das Seminar vermittelt den praktischen Umgang mit GIS- Software anhand von einfachen Beispielen. Die praktischen Erkenntnisse des Seminars sollen neben dem Kennenlernen eines Softwarepaketes auch den Bearbeitungsaufwand verdeutlichen, der hinter einer EDV-gestützten Analyse steht.

Turnus: Sommersemester

b) Geoinformatische und statistische Methoden für Fortgeschrittene (5 ETCS-Punkte)
  • Statistische Analyse von Zeitreihen (z.B. Periodizität, Trends)
  • Analyse räumlicher Verteilungen, Regionalisierungs- und Interpolationsverfahren
  • Einführung in die Analyse von Rasterdaten (z.B. Datenmodell, Operatoren der Map Algebra, Least Cost-Analyse)
  • Methoden als Grundlage für eine nachhaltige Regionalplanung

Turnus: Wintersemester

3. Psychologie

a) Diagnostik I: Grundlagen der psychologischen Diagnostik - Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (5 ETCS-Punkte)
  • Eigenschafts- und Verhaltensdiagnostik
  • Anwendungsfelder der Diagnostik
  • klassische Testtheorie, Testgütekriterien und ihre Bestimmung
  • Grundlagen der Testtheorie und Testkonstruktion

Turnus: Sommersemester

b) Forschungsmethoden (10 ETCS-Punkte)

Versuchsplanung und Datenanalyse:
Verschiedene Versuchspläne und Analyseverfahren werden anhand von Beispielstudien dargestellt und hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit diskutiert , z.B.:

- Faktorielle und hierarchische Versuchspläne
- modellbasierte Analysen (Signalentdeckung, Diffusionsprozesse, multinomiale Modelle)
- Metaanalyse

Multivariate Verfahren:
Multivariate Analyseverfahren werden als Spezialfälle des Allgemeinen Linearen Modells dargestellt, z.B.:

- ANOVA mit und ohne Messwiederholung
- Multiple Regression
- Faktorenanalyse

Datenanalyse mit SPSS: Die Anwendung der vorgestellten Verfahren wird mittels SPSS eingeübt.

Turnus: Wintersemester, Sommersemester

4. Soziale Arbeit

a) Soziologie (5 ETCS-Punkte)

Die Studierenden

  • erschließen Zugänge zu neuen Problemlagen und Ansätzen in der Sozialen Arbeit .
  • analysieren und begründen kritisch neue soziale Probleme und Bedarfslagen in dermodernen globalisierten Gesellschaft.
  • diskutieren die eigene Disziplin als Produkt sozialer Auseinandersetzungen und gesellschaftlicher Optionen, Risiken und Zwänge.
  • erarbeiten soziale Diagnosen in diversen Handlungsfeldern.
  • rekonstruieren öffentliche und politische Diskurse zur Definition sozialer Probleme .
  • reflektieren aktuelle Theorien und Forschungsergebnisse einschlägiger soziologischer Teildisziplinen

Turnus: Sommermester

b) Methoden der Praxis-, Evaluations- und Projektforschung (5 ETCS-Punkte)

Wissenschaftlich reflektierende Praktiker bzw. handlungsorientierte Wissenschaftler benötigen solide Kenntnisse von quantitativen und qualitativen Methoden der empirischen Sozialwissenschaft, die sie auch anzuwenden wissen. Das Modul bereitet insbesondere auf die eigene Praxisforschung der Studierenden weiter vor, indem Methodenkenntnisse vertieft werden. Hierzu werden handlungsorientiere Kenntnisse in der elektronischen Datenauswertung (einschließlich SPSS) ausgebaut. Zur Verstärkung des Erklärungswissens werden beispielhafte Auswertungsmethoden (auch multivariat) quantitativer Daten erarbeitet. Ein Ziel dieses Moduls ist es, forschungspraktisch zu üben und Forschungsarbeit kreativ zu routinieren. Die Methoden ermöglichen dabei sinnverstehende sozialwissenschaftliche Deutungen von Texten , Bildern, Videos/Filmen, biographischen Beschreibungen, konkreten Interaktionen usw. im Kontext ihrer jeweiligen erkenntnistheoretischen Konzeptionen.
Theoriebildung und Forschungsmethodik bilden eine tragende Säule des Studiengangs. In enger Abstimmung zwischen einerseits der wissenschafts - und disziplintheoretischen Arbeit und andererseits der Erschließung und Anwendung qualitativer und quantitativer Methoden der empirischen Sozialforschung wird eine kritische, forschende Fachlichkeit entwickelt. Durch die parallele Führung der Vertiefungslinie" Modelle, Methoden, Best Practice" werden wissenschaftliche Analyse, Erforschung und Anwendung Sozialer Arbeit kombiniert und ergänzen sich konstruktiv.

Turnus: Wintersemester

5. Mathematik/Wirtschaftswissenschaften

a) Statistische Prognoseverfahren (5 ETCS-Punkte)

In der Vorlesung wird ein Überblick über die wichtigsten Prognoseverfahren, wie sie in der Betriebswirtschaftslehre vor allem im Marketing, Logistik und in der Produktion benötigt werden, vermittelt. Im Prognosepraktikum werden grundlegende Prognoseverfahren anhand praktischer Fälle aus der Absatzprognostik und Lagerhaltung mit Hilfe des statistischen Prognosesystems Forecast Pro XE bzw. der Statistik-Software-Umgebung R eingeübt.

Turnus: Wintersemester

b) Zeitreihenanalyse (5 ETCS-Punkte)

ARIMA-Modelle im Detail (Box-Jenkins-Modelle)
- Modelle
- Schätzung
- Unit-Root-Tests (Bestimmung der Integrationsordnung d)
- Modellidentifikation (Bestimmung der Ordnungsparameter p und q)
- Modellevaluation und Residuendiagnostik
- Prognoseformeln und Konfidenzintervalle

Überblick über saisonale ARIMA-Modelle

Überblick über ARIMA-Modelle und Regression
- Interventionsmodelle
- Transferfunktionen
- Ausreißerdiagnostik

Überblick über ARCH- und GARCH-Modelle

Turnus: Sommersemester

c) Nicht-lineare und verallgemeinerte lineare Modelle (5 ETCS-Punkte)

Nicht-lineare Regressionsmodelle und verallgemeinerte lineare Modelle mit Anwendungen.

Turnus: Wintersemester, Sommersemester

d) Stichprobentheorie (5 ETCS-Punkte)

Zufallsstichproben, Schichtungen, verschiedene Strategien und Anwendungen mit R

Turnus: Wintersemester, Sommersemester

Zentrale Dokumente

Fachprüfungsordnung

Einschreibung

Die Bewerbungsformulare finden Sie auf der Seite des Studierendenbüros hier.

Bitte benutzen Sie den Antrag auf Immatrikulation im interdisziplinären Bachelor-/Masterstudiengang.

Info & Beratung

Fachstudienberatung

Für Fragen zum Studiengang Soziologie im Interdisziplinären Masterstudiengang der KU wenden Sie sich bitte an die E-Mail-Adresse master-soziologie(at)ku.de

Für Fragen zum Studiengang Schwerpunkt Methoden der Empirischen Sozialforschung und Statistik im Interdisziplinären Masterstudiengang der KU wenden Sie sich bitte an die E-Mail-Adresse master-methoden(at)ku.de

Informationen zu Pflichtpraktikum

Die Prüfungsordnung des Interdisziplinären MA-Studienganges sieht ein mindestens 4wöchiges Praktikum vor. Als Leistungsnachweis ist ein Praktikumsbericht von mind. 3000 Wörtern (5 ECTS) zu erstellen. Die Modulbeschreibung für dieses Praktikum mit weiteren Hinweisen finden Sie in KU Campus unter der Modulnummer 88-000-PrMAIndi-H-0914 .

Die Wahl des Praktikums besprechen Sie vor Beginn des Praktikums mit dem/der Professor/in, der/die den Praktikumsbericht korrigieren soll. Er/Sie muss dies auf dem Scheinvordruck des Prüfungsamtes bestätigen. Auch Ihre Praktikumsstelle bestätigt das Praktikum auf diesem Scheinvordruck. Den Scheinvordruck reichen Sie gemeinsam mit dem Praktikumsbericht beim zuständigen Lehrstuhl ein, der Schein wird dann an das Prüfungsamt weitergeleitet.

Den benötigten Schein finden Sie auf dieser Seite weiter oben unter "Termine, Informationen und Formulare aus dem Prüfungsamt".

Informationen zu Auslandssemester

Das einsemestrige Auslandsstudium ist im Studiengang Interdisziplinärer Master Hauptfach Soziologie optional.

In Kooperation mit der Universität Trento in Italien gibt es die Möglichkeit einen Doppelabschluss zu absolvieren. Hierfür muss eine gesonderte Bewerbung eingereicht werden. Die Studierenden im Doppelabschluss-Programm absolvieren ein Jahr (zwei Semester) an der Universität in Trento und bekommen am Ende zwei Abschlüsse. Einen MA der KU und einen MA von Trento. Bei Interesse informieren Sie sich im International Office und/oder direkt bei den Fachstudienberatern (zuständig für Auslandsorganisation).

Merkblatt zum Double Degree: Download

 

Zentrale Servicestelle für alle Fragen über Studiumsmöglichkeiten im Ausland ist das International Office.

Zentrale Stelle Anerkennung und Anrechnung

Zentrale Stelle Anerkennung und Anrechnung

Ansprechpersonen

Studiengangsprecherin

Stefanie Eifler
Prof. Dr. Stefanie Eifler
Lehrstuhlinhaberin Soziologie und empirische Sozialforschung
Gebäude Kapuzinerkloster | Raum: KAP-127
Postanschrift
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Kapuzinerkloster
Kapuzinergasse 2
85072 Eichstätt
Aufgaben
Studiengangsprecherin Master Soziologie
Studiendekanin der GGF
Beratung Servicestelle Methoden
Sprechstunde
Sprechstundenzeiten finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls für Soziologie und empirische Sozialforschung unter dem Reiter "Aktuelles"

Vorsitzende Prüfungsausschuss

Dr. Anna Fiona Weiß
Vorsitzende des Interfakultären Prüfungsausschusses
Gebäude Universitätsallee/Zentralbibliothek | Raum: UA-225

Prüfungsamt

Profil Aisthesis. Kultur und Medien

Ansprechperson

Gertrud Färber
Sachbearbeiterin Prüfungsamt
Gebäude Marktplatz 7 | Raum: MP7-101B
Postanschrift
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Prüfungsamt
Ostenstraße 28a
85071 Eichstätt
Sprechstunde
Nach Vereinbarung:
Montag, Dienstag, Freitag 8:30 Uhr - 11:30 Uhr
Donnerstag 13:30 Uhr - 15:30 Uhr

offene Sprechstunde:
Dienstag 13:30 Uhr - 15:30 Uhr (Präsenz)
Donnerstag 8:30 Uhr - 11:30 Uhr (Zoom/Telefon)

Abwesenheiten/Ausfälle der Sprechstunden können Sie durch einen Klick auf die Visitenkarte oder im Studierendenportal einsehen.

Vertretung in dringenden, fristgebundenen Angelegenheiten

Melanie Bauer
Sachbearbeiterin Prüfungsamt
Gebäude Marktplatz 7 | Raum: MP7-112
Postanschrift
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Prüfungsamt
Ostenstraße 28a
85071 Eichstätt
Sprechstunde
Nach Vereinbarung:
Montag, Dienstag, Freitag 8:30 Uhr - 11:30 Uhr
Donnerstag 13:30 Uhr - 15:30 Uhr

offene Sprechstunde:
Dienstag 13:30 Uhr - 15:30 Uhr (Präsenz)
Donnerstag 8:30 Uhr - 11:30 Uhr (Zoom/Telefon)

Abwesenheiten/Ausfälle der Sprechstunden können Sie durch einen Klick auf die Visitenkarte oder im Studierendenportal einsehen.

Profil Flexibler Masterstudiengang

Ansprechpersonen | Buchstabenbereiche A - Q Frau Seger, R - Z Frau Färber

Gertrud Färber
Sachbearbeiterin Prüfungsamt
Gebäude Marktplatz 7 | Raum: MP7-101B
Postanschrift
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Prüfungsamt
Ostenstraße 28a
85071 Eichstätt
Sprechstunde
Nach Vereinbarung:
Montag, Dienstag, Freitag 8:30 Uhr - 11:30 Uhr
Donnerstag 13:30 Uhr - 15:30 Uhr

offene Sprechstunde:
Dienstag 13:30 Uhr - 15:30 Uhr (Präsenz)
Donnerstag 8:30 Uhr - 11:30 Uhr (Zoom/Telefon)

Abwesenheiten/Ausfälle der Sprechstunden können Sie durch einen Klick auf die Visitenkarte oder im Studierendenportal einsehen.
Maria Seger
Sachbearbeiterin Prüfungsamt
Gebäude Marktplatz 7 | Raum: MP7-112
Postanschrift
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Prüfungsamt
Ostenstraße 28a
85071 Eichstätt
Sprechstunde
Nach Vereinbarung:
Montag, Dienstag, Freitag 8:30 Uhr - 11:30 Uhr
Donnerstag 13:30 Uhr - 15:30 Uhr

offene Sprechstunde:
Dienstag 13:30 Uhr - 15:30 Uhr
Donnerstag 8:30 Uhr - 11:30 Uhr

Abwesenheiten/Ausfälle der Sprechstunden können Sie durch einen Klick auf die Visitenkarte oder im Studierendenportal einsehen.

Studentische Organisationen

Fachschaft

Die Fachschaft setzt sich aus Studierenden der Studiengänge Soziologie sowie Politik und Gesellschaft zusammen. Sie nimmt eine Vermittlungsposition zwischen Lehrenden und Lernenden ein und ist Ansprechpartner

Unser monatlicher Stammtisch im Gasthof Trompete, an dem Professoren, Dozenten und Studierende zusammenkommen, bietet eine ungezwungene Atmosphäre zum gegenseitigen Austausch sowie Hilfe bei studentischen Angelegenheiten jeglicher Art.

Gleichzeitig informieren wir Euch mithilfe unseres E-Mailverteilers über aktuelle Meldungen, Stipendien, Praktikumsplätze, etc.

Wenn ihr Fragen, Probleme, Wünsche oder Anregungen zu eurem Studium habt oder wenn ihr euch aktiv an der Gestaltung des studentischen Lebens in Eichstätt beteiligen wollt, dann freuen wir uns von euch zu hören:

fachschaft.soziologie@gmx.de

oder

https://www.facebook.com/fachschaft.soziologie.ku/