Das Fach Soziologie kann im Interdisziplinären Masterstudiengang der KU im Profil Flexibler Masterstudiengang oder im Profil Masterstudiengang Aisthesis. Kultur und Medien studiert werden.
Im Profil Flexibler Masterstudiengang haben Sie außerdem die Wahl zwischen folgenden Teildisziplinen:
Die Voraussetzung für das Fach Soziologie im Interdisziplinären Masterstudiengang der KU ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium (Abschlussnote mindestens 2,9), in dem mind. 60 ETCS-Punkte im Bereich Sozialwissenschaft bzw. Philosophie absolviert wurden. Das Fach Schwerpunkt Methoden der empirischen Sozialforschung setzt darüber hinaus fundiertes Grundwissen in Statistik und Methoden der empirischen Sozialforschung voraus.
Beim Profil Flexibler Masterstudiengang können Sie das Fach Soziologie als Hauptfach oder als Nebenfach belegen. Das Fach Schwerpunkt Methoden der Empirischen Sozialforschung und Statistik könnnen Sie nur als Hauptfach belegen. Eine Belegung als Nebenfach ist nicht möglich.
Der Master besteht insgesamt aus 120 ECTS-Punkten.
Das Fach Soziologie kann im Umfang von mindestens 25 ECTS-Punkten und höchstens 80 ECTS-Punkten studiert werden.
Das Fach Schwerpunkt Methoden der Empirischen Sozialforschung und Statistik kann nur als Hauptfach im Umfang von 80 ECTS-Punkten studiert werden.
Belegt werden müssen bei einer Belegung des Fachs Soziologie bzw, des Fachs Schwerpunkt Methoden der Empirischen Sozialforschung und Statistik als Hauptfach:
Belegt werden können:
Eine Kombination des Faches Soziologie als Nebenfach und des Faches Schwerpunkt Methoden der Empirischen Sozialforschung und Statistik als Hauptfach ist möglich.
Zulassungsvoraussetzungen:
Studium.Pro:
Studium.Pro ist das interdisziplinär angelegte Programm zum profilorientierten Studium an der KU, ganz im Sinne des Slogans „Studieren mit MehrWert“. „Pro“ steht dabei für Profil, Profession und eine auch gesellschaftlich engagierte Wissenschaft. Es bietet Studierenden die Möglichkeit, ihren Bildungs- und Qualifizierungsweg begleitend zum bzw. im Fachstudium bereichernd zu gestalten. Dies geschieht durch die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit aktuellen Problemstellungen, durch die qualifizierte Auseinandersetzung mit fachübergreifenden Themen oder durch die projektbezogene Bearbeitung von aktuellen gesellschaftlichen Themen und Herausforderungen. → zur Webseite Studium.Pro
Praktikum:
In der Regel ist innerhalb des Studiums eine dem Studienziel dienende praktische Tätigkeit bei einer privaten oder öffentlichen Einrichtung abzuleisten, die geeignet ist, eine Anschauung von berufspraktischer Tätigkeit zu vermitteln.
Berufspraktische Tätigkeiten müssen einen Umfang von insgesamt mindestens vier Wochen haben. Eine Bestätigung des Praktikumsgebers und die Abgabe eines Praktikumsberichts sind erforderlich. Näheres regelt die Modulbeschreibung.
Masterarbeit
Die Masterarbeit kann in jedem Hauptfach geschrieben werden. Die Bearbeitungszeit beträgt sechs Monate.
Studium Individuale
Das Studium Individuale ist ein freier Wahlbereich, in dem Module aus dem gesamten Masterangebot der nicht zulassungsbeschränkten Studiengänge der KU gewählt werden können. Es soll insbesondere der Verbreiterung und Vertiefung im individuellen Studienverlauf oder einer zweckmäßigen Gestaltung eines Auswärtsstudiums dienen.
Das Profil Masterstudiengang Aisthesis. Kultur und Medien beinhaltet insbesondere transdisziplinäre und kommunikationswissenschaftliche Module. Es dient der Vermittlung der fächerübergreifenden Fragestellungen des Profils unter dem Stichwort Aisthesis sowie von Fähigkeiten der transdisziplinären Zusammenarbeit und der fachlichen Erweiterung.
Beim Profil Masterstudiengang Aisthesis. Kultur und Medien können Sie das Fach Soziologie als Hauptfach oder als Nebenfach belegen. Das Fach Schwerpunkt Methoden der Empirischen Sozialforschung und Statistik kann in diesem Profil nicht belegt werden.
Der Master besteht insgesamt aus 120 ECTS-Punkten.
Das Fach Soziologie kann im Umfang von mindestens 25 ECTS-Punkten und höchstens 30 ECTS-Punkten studiert werden.
Wählen Sie Soziologie als Hauptfach und schreiben darin Ihre Masterarbeit, müssen Sie mindestens 30 ECTS-Punkte einbringen.
Belegt werden müssen bei einer Belegung des Fachs Soziologie als Hauptfach:
Zulassungsvoraussetzungen:
Studium.Pro:
Studium.Pro ist das interdisziplinär angelegte Programm zum profilorientierten Studium an der KU, ganz im Sinne des Slogans „Studieren mit MehrWert“. „Pro“ steht dabei für Profil, Profession und eine auch gesellschaftlich engagierte Wissenschaft. Es bietet Studierenden die Möglichkeit, ihren Bildungs- und Qualifizierungsweg begleitend zum bzw. im Fachstudium bereichernd zu gestalten. Dies geschieht durch die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit aktuellen Problemstellungen, durch die qualifizierte Auseinandersetzung mit fachübergreifenden Themen oder durch die projektbezogene Bearbeitung von aktuellen gesellschaftlichen Themen und Herausforderungen. → zur Webseite Studium.Pro
Praktikum:
In der Regel ist innerhalb des Studiums eine dem Studienziel dienende praktische Tätigkeit bei einer privaten oder öffentlichen Einrichtung abzuleisten, die geeignet ist, eine Anschauung von berufspraktischer Tätigkeit zu vermitteln.
Berufspraktische Tätigkeiten müssen einen Umfang von insgesamt mindestens vier Wochen haben. Eine Bestätigung des Praktikumsgebers und die Abgabe eines Praktikumsberichts sind erforderlich. Näheres regelt die Modulbeschreibung.
Masterarbeit
Die Masterarbeit kann in jedem Hauptfach geschrieben werden. Die Bearbeitungszeit beträgt sechs Monate.
Studium Individuale
Das Studium Individuale ist ein freier Wahlbereich, in dem Module aus dem gesamten Masterangebot der nicht zulassungsbeschränkten Studiengänge der KU wählen kann. Es soll insbesondere der Verbreiterung und Vertiefung im individuellen Studienverlauf oder einer zweckmäßigen Gestaltung eines Auswärtsstudiums dienen.
Das Modul knüpft an Methodenkenntnisse an, die im Rahmen von Bachelor-Studiengängen erworben wurden. Es zielt darauf ab, spezielle Techniken der Datenerhebung, die in der Umfrageforschung angewendet werden (z.B. Faktorielle Surveys, Randomized Response Techniken), zu erarbeiten. Anhand vorhandener Studien sollen die typischen Anwendungsfelder dieser speziellen Techniken der Datenerhebung aufgezeigt werden. Im Mittelpunkt stehen dabei besondere methodische Herausforderungen, die mit diesen Anwendungen verbunden sind.
Turnus: Wintersemester
Das Modul knüpft an Methodenkenntnisse an, die im Rahmen von Bachelor-Studiengängen erworben wurden. Es zielt darauf ab, spezielle Techniken der Datenanalyse zu erarbeiten. Dabei sollen jeweils ein Klassifikationsverfahren (z. B. Clusteranalyse, Faktorenanalyse) und ein kausalanalytisches Verfahren (z. B. Mehrebenenanalyse, Pfadanalyse, Strukturgleichungsmodelle, Regressionsmodelle für kategoriale abhängige Variablen) behandelt werden. Anhand vorhandener Studien sollen die typischen Anwendungskontexte dieser speziellen Techniken der Datenanalyse aufgezeigt werden. Die Studierenden sollen die methodischen Herausforderungen und Anwendungsprobleme erkennen.
Turnus: Wintersemester
Text folgt
Voraussetzung: Teilnahme an den Modulen “Fortgeschrittene Verfahren der Datenanalyse” und “Fortgeschrittene Verfahren der Datenerhebung”.
Turnus: Teil 1 im Wintersemester, Teil 2 im Sommersemester
Das Modul vertieft Kenntnisse über qualitative empirische Forschungsverfahren auf fortgeschrittenem Niveau. Es werden reflektierte Kenntnisse bezüglich sozialer und kultureller Prozesse durch Vergleiche und Triangulation theoretischer und analytischer Perspektiven vermittelt. Des Weiteren vertieft das Modul Einsichten in die methodologischen und methodischen Konsequenzen von Forschungsfragestellungen. Ziel ist es, einen eigenständigen, reflektierten und gegenstandsadäquaten Umgang mit verschiedenen qualitativen und interpretativen Beobachtungs-, Befragungs- und Auswertungsverfahren zu entwickeln.
Turnus: Sommersemester
Das Modul ermöglicht es, den gesamten sozialwissenschaftlichen Forschungsprozess, von der Formulierung einer Forschungsidee bis zur Durchführung einer empirischen Feldforschung, zu durchlaufen. Dabei werden vertiefte Kenntnisse des qualitativen Forschungsprozesses und entsprechende methodologische Zugänge und Erkenntnisstile (wie Grounded Theory, Situationsanalyse, Diskursanalyse, Ethnografie) vermittelt. Des Weiteren steht die Vertiefung einzelner methodischer Verfahren (wie teilnehmende Beobachtung, Erhebung visueller Daten, narrative, biografische, ethnografische Interviews, Dokumentanalysen) sowie qualitativer Forschungstraditionen und exemplarischer Studien (wie Milieustudien, Sozialreportagen, Ethnografien, Laborstudien) im Vordergrund. Das Modul vermittelt darüber hinaus Verfahren der Darstellung qualitativer Forschungsergebnisse.
Voraussetzung: Teilnahme am Modul “Fortgeschrittene Methoden der Qualitativen Analyse” oder vergleichbare Veranstaltungen auf Masterniveu.
Turnus: Teil 1 im Wintersemester, Teil 2 im Sommersemester
Im Mittelpunkt des Moduls steht die Auseinandersetzung mit klassischen sowie gegenwärtigen soziologischen Theorien und Theorietraditionen. Aufbauend auf den theoretischen Kenntnissen des Bachelorstudienganges werden sowohl die philosophischen Grundlagen der Soziologie thematisiert als auch soziologische Theorien zueinander in Beziehung gesetzt. Somit vermittelt das Modul vertiefte Kenntnisse soziologischer Theorieentwicklung.
Turnus: Sommersemester
Text folgt
Voraussetzung: Teilnahme am Modul “Fortgeschrittene Soziologische Theorien”.
Turnus: Teil 1 im Wintersemester, Teil 2 im Sommersemester
fehlt
fehlt
Dieses Modul kann zweimal belegt werden.
fehlt
Das Modul knüpft an Methodenkenntnisse an, die im Rahmen von Bachelor-Studiengängen erworben wurden. Es zielt darauf ab, spezielle Techniken der Datenerhebung, die in der Umfrageforschung angewendet werden (z.B. Faktorielle Surveys, Randomized Response Techniken), zu erarbeiten. Anhand vorhandener Studien sollen die typischen Anwendungsfelder dieser speziellen Techniken der Datenerhebung aufgezeigt werden. Im Mittelpunkt stehen dabei besondere methodische Herausforderungen, die mit diesen Anwendungen verbunden sind.
Turnus: Wintersemester
Das Modul knüpft an Methodenkenntnisse an, die im Rahmen von Bachelor-Studiengängen erworben wurden. Es zielt darauf ab, spezielle Techniken der Datenanalyse zu erarbeiten. Dabei sollen jeweils ein Klassifikationsverfahren (z. B. Clusteranalyse, Faktorenanalyse) und ein kausalanalytisches Verfahren (z. B. Mehrebenenanalyse, Pfadanalyse, Strukturgleichungsmodelle, Regressionsmodelle für kategoriale abhängige Variablen) behandelt werden. Anhand vorhandener Studien sollen die typischen Anwendungskontexte dieser speziellen Techniken der Datenanalyse aufgezeigt werden. Die Studierenden sollen die methodischen Herausforderungen und Anwendungsprobleme erkennen.
Turnus: Wintersemester
Das Modul vertieft Kenntnisse über qualitative empirische Forschungsverfahren auf fortgeschrittenem Niveau. Es werden reflektierte Kenntnisse bezüglich sozialer und kultureller Prozesse durch Vergleiche und Triangulation theoretischer und analytischer Perspektiven vermittelt. Des Weiteren vertieft das Modul Einsichten in die methodologischen und methodischen Konsequenzen von Forschungsfragestellungen. Ziel ist es, einen eigenständigen, reflektierten und gegenstandsadäquaten Umgang mit verschiedenen qualitativen und interpretativen Beobachtungs-, Befragungs- und Auswertungsverfahren zu entwickeln.
Turnus: Sommersemester
Das Modul widmet sich folgenden mathematischen Themenfeldern:
Mengen und Abbildungen, Körper der reellen Zahlen, reelle Vektorräume, Untervektorräume, lineare Unabhängigkeit, Basen, Lineare Abbildungen, Matrizen, Lineare Gleichungssysteme, Folgen, Grenzwerte von Folgen und Funktionen, Stetigkeit, differenzierbare Funktionen, Elementare Funktionen, Riemann-Integral, Determinanten, Eigenwerte und-Vektoren, Diagonalisierbarkeit, Skalarprodukte, orthogonale Projektionen, symmetrische Matrizen.
Turnus: Wintersemester
Text folgt
Voraussetzung: Teilnahme an den Modulen “Fortgeschrittene Verfahren der Datenanalyse” und “Fortgeschrittene Verfahren der Datenerhebung”.
Turnus: Teil 1 im Wintersemester, Teil 2 im Sommersemester
Das Modul ermöglicht es, den gesamten sozialwissenschaftlichen Forschungsprozess, von der Formulierung einer Forschungsidee bis zur Durchführung einer empirischen Feldforschung, zu durchlaufen. Dabei werden vertiefte Kenntnisse des qualitativen Forschungsprozesses und entsprechende methodologische Zugänge und Erkenntnisstile (wie Grounded Theory, Situationsanalyse, Diskursanalyse, Ethnografie) vermittelt. Des Weiteren steht die Vertiefung einzelner methodischer Verfahren (wie teilnehmende Beobachtung, Erhebung visueller Daten, narrative, biografische, ethnografische Interviews, Dokumentanalysen) sowie qualitativer Forschungstraditionen und exemplarischer Studien (wie Milieustudien, Sozialreportagen, Ethnografien, Laborstudien) im Vordergrund. Das Modul vermittelt darüber hinaus Verfahren der Darstellung qualitativer Forschungsergebnisse.
Voraussetzung: Teilnahme am Modul “Fortgeschrittene Methoden der Qualitativen Analyse” oder vergleichbare Veranstaltungen auf Masterniveu.
Turnus: Teil 1 im Wintersemester, Teil 2 im Sommersemester
Auflistung folgt.
Die Module der einzelnen Fachgebiete sind der Studiengangsbeschreibung zu entnehmen.
Auflistung folgt.
Die Module der einzelnen Fachgebiete sind der Studiengangsbeschreibung zu entnehmen.
Auflistung folgt.
Die Module der einzelnen Fachgebiete sind der Studiengangsbeschreibung zu entnehmen.
Auflistung folgt.
Die Module der einzelnen Fachgebiete sind der Studiengangsbeschreibung zu entnehmen.
Auflistung folgt.
Die Module der einzelnen Fachgebiete sind der Studiengangsbeschreibung zu entnehmen.
Die Bewerbungsformulare finden Sie auf der Seite des Studierendenbüros hier.
Bitte benutzen Sie den Antrag auf Immatrikulation im interdisziplinären Bachelor-/Masterstudiengang.
Für Fragen zum Studiengang Soziologie im Interdisziplinären Masterstudiengang der KU wenden Sie sich bitte an die E-Mail-Adresse master-soziologie(at)ku.de
Für Fragen zum Studiengang Schwerpunkt Methoden der Empirischen Sozialforschung und Statistik im Interdisziplinären Masterstudiengang der KU wenden Sie sich bitte an die E-Mail-Adresse master-methoden(at)ku.de
Die Prüfungsordnung des Interdisziplinären MA-Studienganges sieht ein mindestens 4wöchiges Praktikum vor. Als Leistungsnachweis ist ein Praktikumsbericht von mind. 3000 Wörtern (5 ECTS) zu erstellen. Die Modulbeschreibung für dieses Praktikum mit weiteren Hinweisen finden Sie in KU Campus unter der Modulnummer 88-000-PrMAIndi-H-0914 .
Die Wahl des Praktikums besprechen Sie vor Beginn des Praktikums mit dem/der Professor/in, der/die den Praktikumsbericht korrigieren soll. Er/Sie muss dies auf dem Scheinvordruck des Prüfungsamtes bestätigen. Auch Ihre Praktikumsstelle bestätigt das Praktikum auf diesem Scheinvordruck. Den Scheinvordruck reichen Sie gemeinsam mit dem Praktikumsbericht beim zuständigen Lehrstuhl ein, der Schein wird dann an das Prüfungsamt weitergeleitet.
Den benötigten Schein finden Sie auf dieser Seite weiter oben unter "Termine, Informationen und Formulare aus dem Prüfungsamt".
Das einsemestrige Auslandsstudium ist im Studiengang Interdisziplinärer Master Hauptfach Soziologie optional.
In Kooperation mit der Universität Trento in Italien gibt es die Möglichkeit einen Doppelabschluss zu absolvieren. Hierfür muss eine gesonderte Bewerbung eingereicht werden. Die Studierenden im Doppelabschluss-Programm absolvieren ein Jahr (zwei Semester) an der Universität in Trento und bekommen am Ende zwei Abschlüsse. Einen MA der KU und einen MA von Trento. Bei Interesse informieren Sie sich im International Office und/oder direkt bei den Fachstudienberatern (zuständig für Auslandsorganisation).
Merkblatt zum Double Degree: Download
Zentrale Servicestelle für alle Fragen über Studiumsmöglichkeiten im Ausland ist das International Office.
Die Fachschaft setzt sich aus Studierenden der Studiengänge Soziologie sowie Politik und Gesellschaft zusammen. Sie nimmt eine Vermittlungsposition zwischen Lehrenden und Lernenden ein und ist Ansprechpartner
Unser monatlicher Stammtisch im Gasthof Trompete, an dem Professoren, Dozenten und Studierende zusammenkommen, bietet eine ungezwungene Atmosphäre zum gegenseitigen Austausch sowie Hilfe bei studentischen Angelegenheiten jeglicher Art.
Gleichzeitig informieren wir Euch mithilfe unseres E-Mailverteilers über aktuelle Meldungen, Stipendien, Praktikumsplätze, etc.
Wenn ihr Fragen, Probleme, Wünsche oder Anregungen zu eurem Studium habt oder wenn ihr euch aktiv an der Gestaltung des studentischen Lebens in Eichstätt beteiligen wollt, dann freuen wir uns von euch zu hören:
oder