Im Interdisziplinären Masterstudiengang der KU kombinieren Sie individuell und frei nach Ihren Interessen unterschiedliche Fächer miteinander. Sie haben so die Möglichkeit, Ihr persönliches Profil zu erarbeiten und zu stärken. Eine Orientierung in künftigen Berufsfeldern erfolgt durch individuelle Schwerpunktsetzung und wird durch Projekte und Praktika unterstützt. Auch die Teilnahme am akademischen Diskurs, der fachübergreifende Austausch und die Möglichkeit eines Auslandssemesters sind fester Bestandteil dieses Masterstudiengangs.
Im Interdisziplinären Masterstudiengang können Sie Fächer und Teilfächer je nach Ihren Interessen kombinieren. Die Konzeption des Studiengangs erlaubt eine individuelle Profilierung, die auf persönliche Entwicklungsziele und künftig angestrebte Berufsfelder abgestimmt ist.
Die KU bietet Ihnen zwei Profile: das flexible Profil und das Profil Aisthesis.Kultur und Medien. Je nachdem, welches der beiden Studiengangsprofile Sie wählen, haben Sie unterschiedliche Wahlmöglichkeiten und Proportionen von Hauptfach, Nebenfächern und weiteren Elementen wie Studium.Pro und Studium Individuale. Im Profil Aisthesis gibt es einen eigenen Profilbereich, der Grundlagen aus den Kommunikations-, Medien- und Kulturwissenschaften vermittelt.
Unabhängig vom Profil ist das Programm Studium.Pro ein fester Bestandteil des Interdisziplinären Masters. „Pro“ steht dabei für Profil, Profession und eine auch gesellschaftlich engagierte Wissenschaft. Im Studium.Pro werden Module angeboten zur interdisziplinären Auseinandersetzung mit aktuellen Problemstellungen, zur qualifizierten Auseinandersetzung mit fachübergreifenden Themen oder zur projektbezogenen Bearbeitung von aktuellen gesellschaftlichen Themen und Herausforderungen.
Wählen Sie zwischen zwei verschiedenen Profilen dasjenige aus, das am besten zu Ihnen und Ihren Interessen passt:
Beim flexiblen Profil kombinieren Sie die Fächer ihrer Wahl als Hauptfach und Nebenfach. Verpflichtend belegt werden müssen dabei das Hauptfach im Umfang von mindestens 30 und höchstens 80 ECTS-Punkten, Studium.Pro, ein Praktikum sowie die Masterarbeit mit begleitendem Kolloquium. Es kann ein Nebenfach im Umfang von mind. 25 ECTS-Punkten sowie das Studium Individuale im Umfang von bis zu 25 ECTS-Punkten belegt werden.
Belegt werden müssen:
Um den Umfang aus insgesamt 120 ECTS-Punkten vollumfänglich zu erfüllen, können:
Sie entscheiden flexibel, ob und, wenn ja, wieviele Nebenfächer Sie wählen und wieviel ECTS-Punkte Sie in den einzelnen Fächern über das geforderte Minimum hinaus belegen, um den Gesamtumfang von 120 ECTS-Punkte zu erfüllen.
Das Studium Individuale ist ein freier Wahlbereich, in dem Module aus dem gesamten Masterangebot der zulassungsfreien Studiengänge der KU gewählt werden können. Es soll insbesondere der Verbreiterung und Vertiefung im individuellen Studienverlauf oder einer zweckmäßigen Gestaltung eines Auswärtsstudiums dienen.
Im Profil Aisthesis.Kultur und Medienwissenschaften kombinieren Sie ein Hauptfach mit einem Nebenfach und dem Profilbereich Aisthesis.Kultur und Medien.
"Aisthesis" (griech: "Wahrnehmung") ist das Stichwort für die Auseinandersetzung fächerübergreifender Fragestellungen historischer und gegenwärtiger Medienkulturen. Welches Bild zeichnen Literaturen, Künste und Medien von der Welt und der Wirklichkeit? Im interdisziplinären Dialog vermitteln die Dozierenden Fähigkeiten zur Teilhabe an den Kulturen von Aisthesis, und verstehen diese dabei ganz grundsätzlich als dialogische Kulturen.
Belegt werden müssen:
Folgende Fächer können als Haupt- oder Nebenfach gewählt werden:
Das Hauptfach wird im Umfang von 30 ECTS-Punkten belegt, es stehen folgende Fächer zur Verfügung:
Eines der folgenden Fächer muss im Nebenfach gewählt werden, es muss sich zum Fach 1 unterscheiden und wird im Umfang von 25 ECTS-Punkten belegt:
Der Aufbau variiert je nach Studienprofil und Fächerkombination und ist jeweils auf den Seiten der Fächer zu finden. Untenstehend sehen Sie einen beispielhaften Modulplan für das Profil Flexibler Masterstudiengang.
Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 78.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.
„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.
Die KU pflegt ein Netzwerk an Partnerschaften mit rund 300 Universitäten weltweit. Das International Office der KU unterstützt bei der Planung und Informiert über die unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten.
Der interdisziplinäre Master sieht ein Praktikum bei einer privaten oder öffentlichen Einrichtung vor, das Studierende frühzeitig in Kontakt mit möglichen beruflichen Betätigungsfeldern bringt. Das Praktikum kann auch im Ausland absolviert werden; für eine individuelle Beratung und Unterstützung bei der Suche nach einem Praktikumsplatz und Finanzierungsmöglichkeiten stehen die Karriereberatung der KU und die Servicestelle Internationale Praktika zur Verfügung.
Mit dem Abschluss eines Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Studiums eröffnen sich Möglichkeiten in den unterschiedlichsten Berufsfeldern; Beispiele finden Sie auf den Seiten der einzelnen Fächer.
Die KU hat zwei Standorte: Eichstätt und Ingolstadt. In Eichstätt sind sieben Fakultäten angesiedelt. In Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und das MIDS (Institut für Maschinelles Lernen und Data Science) ihren Sitz.
Dieser Studiengang ist in Eichstätt beheimatet.
Der Landkreis Eichstätt und die Stadt Ingolstadt bilden die Mitte Bayerns. Die zentrale Lage steht auch für die gute Erreichbarkeit der KU. Eichstätt besticht durch sein einzigartiges Zusammenspiel aus barocker Architektur, modernen Annehmlichkeiten und die Natur des Altmühltals.
Kurze Wege und grüne Oasen zeichnen den Campus der KU in Eichstätt aus. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen.
Das Studium an der KU vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern will seinen Studierenden auch echte Zukunftsperspektiven eröffnen. Wir wollen unsere Studierenden dabei unterstützen, ihren ganz persönlichen Weg in ihre Traumzukunft zu finden! Nicht „Was will ich werden?“, sondern „Wer will ich sein?“
Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.
Für die Einschreibung in diesen Studiengang ist eine Bewerbung erforderlich. Im Fall einer erfolgreichen Bewerbung erhalten Sie einen Zulassungsbescheid. Damit ist dann die Einschreibung in den Studiengang möglich.
Die Bewerbung für den Studiengang erfolgt über das zentrale Bewerbungsportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Bewerbung selbst allerdings nur innerhalb der Bewerbungsfristen (siehe grauer Infokasten am Seitenanfang). Sollten Sie weitergehende Fragen zur Bewerbung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.
Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier: