Transformation und nachhaltige Lebensraumentwicklung - Tourismus neu gestalten (Digitales Studium)

zu den Informationen für Studierende
Abschluss
Master of Science
Semesterbeitrag
71,00 Euro
Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienort
Digitales Studium (mit Präsenzphasen)
Teilzeitstudium möglich
Nein
Unterrichtssprache
Deutsch

Study Talks

  • 17.04.2023 ab 17:00 Uhr
  • 13.05.2024 ab 17:00 Uhr
  • 26.06.2024 ab 17:00 Uhr

Während des Study Talks steht Ihnen Natalie Olbrich, Ansprechpartnerin des Masters "Transformation und nachhaltige Lebensraumentwicklung - Tourismus neu gestalten" (Digitales Studium), gerne via Zoom für Fragen zum Masterprogramm oder zur Bewerbung zur Verfügung. Interessierte können sich ohne Anmeldung hier in das Zoom-Meeting einwählen: https://kuei.zoom.us/j/63768746277?pwd=WlhNQUkySS9lTy9wOVVkQzAwVjVoUT09 (Meeting-ID: 637 6874 6277; Kenncode: 719061)

Das digitale Masterstudienprogramm „Transformation und nachhaltige Lebensraumentwicklung – Tourismus neu gestalten“ ist ein universitäres Angebot, das sich durch ein Wechselspiel von disziplinärer Fachkompetenz und interdisziplinärer Entwicklungskompetenz auszeichnet. Im Mittelpunkt stehen forschungsorientierter Transfer mit enger Verknüpfung an die Praxis.

Die universitäre Methodenkompetenz wird im Studiengang eng an die Fachkompetenz der Tourismusbereiche der kooperiererenden Hochschulen geknüpft. Die Studierenden können so Transformationskompetenzen durch die Analyse von Transformationen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zu entwickeln. Gleichzeitig werden interdisziplinäre Fähigkeiten und Kompetenzen erworben. Die Verknüpfung dieses Dach- und Methodenwissens mit den geographischen, ethisch-philosophischen, gesellschafts- und wirtschaftswissenschaftlichen Themenspektren der KU ist eine Besonderheit des Studiengangs.

Der Studiengang ist Teil einer Kooperation zwischen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und den Hochschulen Deggendorf, Kempten und München – allesamt ausgewiesen durch hohe Tourismuskompetenz. 

Als Fernstudium finden die Kurse digital statt. Geblockte Anteile ausgewählter Module pro Semester werden jedoch in Präsenz durchgeführt.

Master Transformation

Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy.

Unterstützt durch:

Das Studium im Detail

Inhalt

Der Masterstudiengang ermöglicht Ihnen den Erwerb fachwissenschaftlicher Kompetenzen und ist forschungsorientiert ausgerichtet. Das Masterprogramm bietet eine Kombination aus wissenschaftlicher Qualifikation (durch die Universität) und beruflicher Handlungskompetenz (durch die Hochschulen) mittels Verknüpfung fundierter Theorien mit studiengangspezifischen Anwendungskontexten und aktuellen Entwicklungen in der Praxis.

Folgende Qualifikationsziele werden im Rahmen des Masterstudiengangs verfolgt: Der Erwerb von

  1. fachwissenschaftlichen Kompetenzen,
  2. Methodenkompetenzen und
  3. Schlüsselqualifikationen im Tourismus an der Schnittstelle zu bspw. Soziologie, Psychologie oder Geographie.

Sie werden durch den Masterstudiengang dazu qualifiziert, in Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Umwelt stattfindende Transformationsprozesse zu erkennen und mit Hilfe der interdisziplinären Kompetenz des Tourismus die zunehmend sichtbaren Probleme und Herausforderungen zu lösen. Durch die Wahl von zwei aus drei Wahlpflichtbereichen im 2. und 3. Semester wird eine individuelle Schwerpunktbildung gewährleistet.

Aufbau

Der viersemestrige Masterstudiengang verfolgt ein Online-Format, wobei geblockte Anteile ausgewählter Module pro Semester in Präsenz durchgeführt werden. Diese Termine werden Sie frühzeitig zu Beginn des jeweiligen Semesters erfahren.

1. Semester: Schwerpunkte legen

Im 1. Semester können Sie bereits einen individuellen Fokus legen und zwei aus drei Module im Wahlpflichtbereich „Krisen, Innovation und Transformationsprozesse“ (15 ECTS) belegen. Ein Teil der Pflichtveranstaltung „Projektarbeit“ (10 von 20 ECTS) sowie Studium.Pro (5 ECTS) sind ebenso im 1. Semester angesiedelt. Zudem beginnt im 1. Semester schon die Vorbereitung Ihrer Masterarbeit. Sie können entscheiden, ob Sie im Wahlpflichtbereich eher quantitative oder qualitative Methoden belegen wollen.

2./3. Semester: Anwendungsorientierung

Ab dem 2. Semester wird die Anwendungsorientierung des Studiengangs deutlich. Sie müssen zwei aus drei Wahlpflichtbereichen wählen: (1) Gesellschaft und Tourismus, (2) Nachhaltigkeit und Tourismus oder (3) Digitalisierung und Tourismus. Pro Wahlpflichtbereich werden zwei Module pro Semester angeboten. 

Im 2. Semester und 3. Semester wird das Modul „Projektarbeit“ fortgeführt und abgeschlossen.

4. Semester: Abschluss

Im vierten Semester schließen Sie ihr Studium mit der Masterarbeit ab.

Praxis

Der Praxisbezug des Studiengangs wird in den praxisorientierten Lehr- und Lernformaten deutlich. Neben der Vermittlung von Fachwissen sollen Sie durch den Einbezug von nationalen und internationalen ExpertInnen den Transfer in die Praxis verstehen und zugleich anwenden. Das Modul „Projektarbeit“, das ein zentrales Element des Studiengangs ist, verdeutlicht den hohen Stellenwert des Praxisbezugs. In diesem Modul werden Sie in Einzel- und Gruppenarbeit erworbene fachliche, methodische, persönliche und soziale Kompetenzen auf praktische Fragestellungen verknüpfen, anwenden und implementieren. Zudem ist ein Berufspraktikum von 5 ECTS-Punkte im 3. Semester verankert. Das entspricht einem 4-wöchigen Praktikum in Vollzeit.

Karrieremöglichkeiten und Berufsfelder

Der Masterstudiengang ist offen für Bewerberinnen und Bewerber, die aus einer Kombination von wirtschaftswissenschaftlichen, touristischen, soziologischen, humangeographischen oder politikwissenschaftlichen Bereichen einen wissenschaftlichen Studienabschluss (M.Sc.) erwerben möchten. Basierend auf dieser innovativen Fächerkombination bieten sich mit diesem Abschluss sowohl national als auch international exzellente Arbeitsmarktchancen. Weiterhin wird das berufliche Profil durch Praxisprojekte und das Berufspraktikum gestärkt. Somit können Berufsfelder bereits während des Studiums erschlossen werden.

Das Masterprogramm bietet Ihnen dank des interdisziplinären Charakters hervorragende Arbeitsmarktchancen für ein breites Betätigungsfeld in sich transformierenden Bereichen und Industrien, z.B. (1) Destinationsmanagement, (2) Consulting, (3) Entwicklungszusammenarbeit, (4) Nachhaltigkeitsmanagement, (5) Regional- bzw. Strukturpolitik in der öffentlichen Verwaltung oder von Verbänden, oder (6) in jedem Bereich der Privatwirtschaft sowie der öffentlichen Verwaltung mit Bedarf nach Transformationskompetenzen.

Statements zum Studiengang

Der digitale Masterstudiengang ist in seiner Konzeption und seiner bayernweiten Kooperation einzigartig. Das sagen KU, Kooperationspartner und Förderer zum Projekt.

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

"Transformationen im gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Bereich sind für uns alle zunehmend sicht- und spürbar. Technologische Entwicklungen und Digitalisierung sind zentrale Treiber dieser Entwicklung, und Nachhaltigkeit wird der Leitbegriff für die Richtung der Transformationen. Diese Umbrüche erfordern ein völlig neues Denken in der Gestaltung von Lebensräumen im städtischen und ländlichen Bereich. Themen wie Arbeit, Gemeinwohl, Ökologie und Gesellschaft oder Bildung und Gesundheit verändern die Rahmenbedingungen unseres Handelns. Die erkennbare "regionale Globalisierung" sowie internationale Nachhaltigkeitspolitiken erfordern neue Geschäftsmodelle und bereiten den Weg für ein neues Reisen und touristisches Erleben. Das neue Masterprogramm ist für jene jungen Menschen konzipiert worden, die sich mit der derzeitigen Situation im Tourismus nicht mehr identifizieren und etwas Neues entwickeln wollen. Und genau dies verspricht das innovative Masterprogramm, das sich der kooperativen Lehre mit einem hohen Maß an Autonomie und Mitsprache durch die Studierenden und dem projektorientierten Ansatz verschrieben hat. Wenn sich Gesellschaften und Wirtschafts- sowie Politiksysteme verändern, dann verändert sich auch die Art, wie wir unsere Freizeit verbringen. Diese Reise in einen zukunftsfähigen Tourismus wollen wir im digitalen Masterprogramm mit Ihnen gemeinsam antreten!"

Bayerisches Zentrum für Tourismus (BZT)

Angesichts der Zielsetzung des Bayerischen Zentrums für Tourismus „Wir setzen Impulse. Wir vernetzen Wissenschaft und Wirtschaft. Wir fördern die Forschung“ übernahm das BZT die Koordinationsfunktion zwischen den beteiligten Hochschulen. In diesem Masterstudiengang wird durch die verschiedenen Partner in einer einzigartigen Kombination wissenschaftliche Qualifikation und berufliche Handlungskompetenz angeboten. Die Absolvent*innen werden sicherlich aufgrund ihrer gesamthaften und interdisziplinären Betrachtungsweise Impulse für die zukunftsfähige Entwicklung des Tourismus in Bayern geben können.

Technische Hochschule Deggendorf

Der Tourismus steht, wie viele andere Branchen auch, unter einem zunehmenden Legitimationsdruck. Die zentrale Herausforderung im Tourismus der nächsten Jahre wird darin liegen, seine Wirkungen im Raum und auf seine Menschen transparent darzustellen sowie in einem positiven Sinne zu gestalten. Der Masterstudiengang „Transformation und nachhaltige Lebensraumentwicklung – Tourismus neu gestalten“ zielt darauf ab, den Absolventen und zukünftigen Tourismusmanagern die hierfür notwendigen Kompetenzen zu vermitteln.

Hochschule Kempten

Die Tourismusbranche verbindet Dienstleistung mit Innovation. Sie ist dabei, sich in vielen Bereichen zu transformieren, um ihren Kern zu erhalten: Gastfreundschaft, Re-Kreation und kulturelle Neugier. In diesem Verständnis sprechen wir junge Menschen an, welche einen Bachelorstudiengang in Tourismus-, Geistes-, Kultur-, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften mitbringen. Unsere Studierenden sollen von Neugier und Selbständigkeit geprägt sein, forschend Arbeitsfelder des Tourismus zu bearbeiten.

Der Master zeichnet sich durch seine Digitalisierung und Projektorientierung aus. Studierende werden darin befähigt, aktuelle Themenstellungen an den Schnittstellen Tourismus, Gesellschaft, Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu bearbeiten, sprich: Transformationen intendiert anzustoßen.

Getragen wird der Studiengang durch vier Hochschulen in Bayern und versteht sich als Knotenpunkt bayerischer Tourismusaktivitäten. Damit übersteigt er die Mauern singulärer Campi und fordert zur Kooperation auf.Unsere Ablsovent:innen erwarten spannende Aufgaben in der Tourismusbranche. Es gilt den Aufbruch der Branche zu einer nachhaltig gestalteten Zukunft zu begleiten und Lebensqualität für Menschen vor Ort und natürlich deren Gäste zu entwickeln. In dieser Vielfalt unterschiedet sich der Studiengang von vielen Sparten-Masterstudiengängen.

Hochschule München

Das Reisen, die damit verbundene Erholung und der Austausch gehören zu den menschlichen Grundbedürfnissen. Daher ist die Transformation des Tourismus in nachhaltigere Strukturen und digitale Prozesse ein besonders spannendes Thema. Dieses Ziel kann nur durch interdisziplinäre Perspektiven erreicht werden, die Sie aus Ihren unterschiedlichen Bachelorstudiengängen zu uns mitbringen. Wir freuen uns darauf, im Studiengang „Transformation und nachhaltige Lebensraumentwicklung – Tourismus neu gestalten“ mit Ihnen kreativ an der Zukunft des Tourismus zu arbeiten und Ihnen zugleich innovationsorientierte Karrierewege in Unternehmen und Destinationen in regionalen und internationalen Kontexten zu ermöglichen. Das digitale Format dieses Studiengangs ermöglicht uns flexibles sowie vernetzendes Lernen und Zusammenarbeiten.

Stimmen zum Studium

Lisa

Transformation und Nachhaltigkeit bewegen die Welt, die Welt sucht nachhaltige Lösungen. Ich will meinen Beitrag dazu leisten: Wir lernen transformatives Denken, um die Fragen der schnelllebigen Welt beantworten zu können.

Transformation und Nachhaltigkeit bewegen die Welt, die Welt sucht nachhaltige Lösungen. Ich will meinen Beitrag dazu leisten: Wir lernen transformatives Denken, um die Fragen der schnelllebigen Welt beantworten zu können.

- Lisa Schulz
Jakob

Der Master ist grundsätzlich digital mit einigen Präsenzphasen alle vier bis sechs Wochen. Der digitale Aspekt meines Masters macht es mir möglich, mein Studium flexibel zu gestalten und die richtige Balance zwischen Arbeit, Lernen und Familie zu finden.

 

Der Master ist grundsätzlich digital mit einigen Präsenzphasen alle vier bis sechs Wochen. Der digitale Aspekt meines Masters macht es mir möglich, mein Studium flexibel zu gestalten und die richtige Balance zwischen Arbeit, Lernen und Familie zu finden.

 

- Jacok Hillebrand
Katrin

Das einzigartige Konzept wird uns hoffentlich als Studierende hervorheben. Das Spannende ist, dass wir insgesamt an vier verschiedenen Hochschulen eingeschrieben sind. Wir als Studierende haben aktiv die Möglichkeit, diesen Master mitzugestalten. Unser Feedback wird sehr geschätzt und dementsprechend fühlt es sich an,…

Das einzigartige Konzept wird uns hoffentlich als Studierende hervorheben. Das Spannende ist, dass wir insgesamt an vier verschiedenen Hochschulen eingeschrieben sind. Wir als Studierende haben aktiv die Möglichkeit, diesen Master mitzugestalten. Unser Feedback wird sehr geschätzt und dementsprechend fühlt es sich an, als wären wir alle auf einer Augenhöhe.

- Katrin Stürzer

Beratungsangebote

Fachstudienberatung

Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.

Harald Pechlaner
Prof. Dr. Harald Pechlaner
Inhaber des Lehrstuhl Tourismus und Leiter des Zentrums für Entrepreneurship; Founding Chair, School of Transformation and Sustainability

Allgemeine Studierendenberatung

Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.

Marie-Anne Kohll M.A.
Marie-Anne Kohll M.A.
Leitung Referat IV/2 Studierendenberatung
Gebäude Marktplatz 7  |  Raum: MP7-005

Bewerbung

Voraussetzung
Bachelor
Auswahlverfahren nach PO
Bewerbungszeitraum WS
01.05. - 15.07.
Zulassungsbeschränkung
Ja
Auswahlverfahren
Ja

Für die Einschreibung in diesen Studiengang ist eine Bewerbung erforderlich. Im Fall einer erfolgreichen Bewerbung erhalten Sie einen Zulassungsbescheid. Damit ist dann die Einschreibung in den Studiengang möglich.

Die Bewerbung für den Studiengang erfolgt über das zentrale Bewerbungsportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Bewerbung selbst allerdings nur innerhalb der Bewerbungsfristen (siehe grauer Infokasten am Seitenanfang). Sollten Sie weitergehende Fragen zur Bewerbung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.

Zusätzliche Informationen

Ihre Bewerbungsunterlagen und somit den Antrag auf Zulassung zum Eignungsverfahren ist mit allen erforderlichen Unterlagen für das Wintersemester 2023/24 bis zum 15. Juli über das Portal der KU zu stellen.

Die Zulassung zum Eignungsverfahren setzt voraus, dass die aufgeführten Unterlagen fristgerecht, schriftlich und vollständig vorliegen. Ist dies der Fall, werden Sie schriftlich zum Eignungsverfahren eingeladen. Weitere Details können Sie in der Prüfungsordnung des Studiengangs entnehmen.

Verpflichtend beizufügen

  1. Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses oder eines Abschlusses ohne wesentliche Unterschiede mit mindestens 180 ECTS-Punkten oder eines gleichwertigen Abschlusses bzw. der Nachweis aller in einem Bachelorstudiengang bisher erbrachten Leistungen (wobei mindestens 135 ECTS-Punkte erreicht sein müssen);
  2. Nachweis über bisher erbrachte Studienleistungen und Noten;
  3. tabellarischer Lebenslauf.

Optional beizufügen

  1. Nachweise über die im Portal Lebenslauf gemachten Angaben zu Berufserfahrungen/Praktika;
  2. Nachweise über die im Portal Lebenslauf gemachten Angaben zu Fremdsprachenprüfungen und Auslandsaufenthalten;
  3. Nachweise über die im Portal Lebenslauf gemachten Angaben zu ehrenamtlichen oder sonstigem Engagement.

Bewerbung für internationale Studieninteressierte

Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier:

Weitere Informationen