Klinische Psychologie und Psychotherapie (KLIPP)

zu den Informationen für Studierende
Abschluss
Master of Science
Semesterbeitrag
78 Euro
Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienort
Eichstätt
Teilzeitstudium möglich
Nein
Unterrichtssprache
Deutsch

Dieser Masterstudiengang entspricht den Vorgaben des neuen Psychotherapeutengesetzes und der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten und qualifiziert für psychotherapeutische Tätigkeiten im Bereich der Klinischen Psychologie und Psychotherapie des Erwachsenenalters und der Kindheit und Jugend. Er vermittelt die Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse, die eine Beantragung auf Zulassung zur psychotherapeutischen Prüfung (staatliche Prüfung zur Erteilung der Approbation) und den Zugang zur Weiterbildung zur Fachpsychotherapeutin bzw. Fachpsychotherapeuten ermöglichen.

Die Studierenden vertiefen und erweitern die im Bachelorstudium Psychologie erworbenen Grundkenntnisse durch eine forschungs- und anwendungsnahe wissenschaftliche Ausbildung in vier Semestern. Sie wenden wissenschaftliche Methoden im Bereich der Klinische Psychologie an, praktizieren klinisch-psychologische Diagnostik und üben psychotherapeutische Intervention. Dabei wird das gesamte Spektrum psychischer Störungen und evidenzbasierter Verfahren über alle Altersbereiche berücksichtigt.

 

Das Studium im Detail

Inhalt

Inhalt des Studiums ist die theoretische Fundierung, praktische Durchführung und wissenschaftliche Erforschung von Psychotherapie. Aufbauend auf den im Bachelorstudiengang erworbenen Inhalten werden Veranstaltungen zur Vertiefung der wissenschaftlichen Grundlagen und Forschungsmethoden angeboten und im Rahmen der Masterarbeit praktisch erweitert. Auf der inhaltlichen Ebene wird vertieftes Störungs- Verfahrens- und diagnostisches Wissen vermittelt und in den praktisch zugeschnittenen Veranstaltungen der Berufsqualifizierenden Tätigkeit II sowie den insgesamt 600 Stunden umfassenden Praxiseinsätzen der Berufsqualifizierenden Tätigkeit III praktisch gefestigt. Auch die Selbstreflexion spielt hier eine Rolle. Die Rahmenbedingungen von Psychotherapie (Anwendung in verschiedenen Settings, Dokumentation, Evaluierung und Organisation) sind ebenfalls Inhalte des Studiums.

Aufbau

Das Studium dauert vier Semester. In den ersten beiden Semestern ist eine normale Semesterstruktur vorgesehen, mit Vorlesungszeiten wie in anderen Studiengängen der KU. In dieser Phase belegen die Studierenden Veranstaltungen aus den psychologischen Grundlagenfächern (Forschungsmethoden, wissenschaftliche Vertiefung, Diagnostik und Begutachtung), zu den theoretischen Grundlagen der klinischen Arbeit (z.B. Störungs- und Verfahrenslehre, Evaluation, Dokumentation) und zu praktischen Inhalten (Berufsqualifizierende Tätigkeit II, Selbstreflexion). Außerdem findet hier ein Forschungspraktikum statt.

Nach dieser ersten Hälfte des Studiums teilt sich die Kohorte in drei Gruppen, die dann in einer Trimester-Struktur (jeweils 13 Wochen) folgende Stationen durchlaufen: stationäres Praktikum, Ambulanzpraktikum an der Hochschulambulanz und Hauptteil der Arbeit an der Masterarbeit. Die Trimester umfassen die Monate September bis November, Januar bis März und Mai bis Juli. Diese Einteilung ermöglicht durch gleichbleibende kleine Gruppengrößen eine gute Betreuung der Studierenden sowie eine gleichmäßige Auslastung der Praktikumsplätze.

Rankings und Bewertungen

Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 70.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.

„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.

Mehr Ranking Ergebnisse

StudyCheck2024

Studiengangspezifische Auszeichnungen

Der Master Psychologie gehört bei der Studierendenbefragung (Bereich Studium und Lehre) zu den 5 besten Masterstudiengängen Deutschlands! In 6 der 7 Dimensionen ist der Eichstätter Studiengang in der Spitzengruppe.

Weitere Informationen unter https://ranking.zeit.de/che/de/.

Ausland

Da der Studiengang auf die umfassenden und spezifischen Anforderungen der PsychThApprO abgestimmt ist, gestaltet sich ein Auslandsaufenthalt, bei dem relevante ECTS erbracht werden, schwierig. Ein solcher Auslandsaufenthalt würde daher immer mit einer Verlängerung der Studiendauer um mindestens ein Semester, möglicherweise mehr, einhergehen.

Praxis

Der Studiengang beinhaltet mehrere Praktika und Lehrveranstaltungen mit hohem Praxisbezug.

  • Forschungsorientiertes Praktikum II – Psychotherapieforschung. Dieses wird als Lehrveranstaltung über ein Semester mit sowohl theoretischen als auch forschungspraktischen Anteilen durchgeführt
  • Berufsqualifizierende Tätigkeit II – vertiefte Praxis der Psychotherapie. Hier handelt es sich um drei Lehrveranstaltungen, die in Kleingruppen durchgeführt werden und durch Übungen einen hohen Praxisbezug haben.
  • Berufsqualifizierende Tätigkeit III – angewandte Praxis der Psychotherapie. Dieses Modul umfasst 450 Stunden Präsenzzeit in einer Einrichtung der stationären oder teilstationären Versorgung und 150 Stunden Präsenzzeit in der psychotherapeutischen Hochschulambulanz. Im Rahmen dieser 600 Stunden werden verschiedene Leistungen, die in der PsychThApprO definiert sind, durchgeführt.

Karrieremöglichkeiten und Berufsfelder

Berufliche Perspektiven

Die Studierenden sind nach ihrem Abschluss für selbständige Tätigkeiten im klinisch-psychologischen Feld sowie zum Ablegen der Approbationsprüfung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten qualifiziert. Diese wiederum berechtigt zur Weiterbildung zu Fachpsychotherapeuten/ Fachpsychotherapeutinnen, welche nicht nur eine Voraussetzung für eine selbständige Niederlassung ist, sondern auch in Bereichen der institutionellen Versorgung psychisch Kranker und in der Klinischen Lehre und Forschung zunehmend nachgefragt werden wird. Sowohl mit als auch ohne Weiterbildung ist die Arbeitsmarktsituation im psychotherapeutischen Bereich für Bewerber/innen exzellent.

Die KU

Campus Eichstätt

Die KU hat zwei Standorte: Eichstätt und Ingolstadt. In Eichstätt sind sieben Fakultäten angesiedelt. In Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und das MIDS (Institut für Maschinelles Lernen und Data Science) ihren Sitz.

Dieser Studiengang ist in Eichstätt beheimatet.

Studieren in Eichstätt

arrow right iconStudienort

Der Landkreis Eichstätt und die Stadt Ingolstadt bilden die Mitte Bayerns. Die zentrale Lage steht auch für die gute Erreichbarkeit der KU. Eichstätt besticht durch sein einzigartiges Zusammenspiel aus barocker Architektur, modernen Annehmlichkeiten und die Natur des Altmühltals.

arrow right iconCampus

Kurze Wege und grüne Oasen zeichnen den Campus der KU in Eichstätt aus. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen.

arrow right iconMehrWert

Das Studium an der KU vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern will seinen Studierenden auch echte Zukunftsperspektiven eröffnen. Wir wollen unsere Studierenden dabei unterstützen, ihren ganz persönlichen Weg in ihre Traumzukunft zu finden! Nicht „Was will ich werden?“, sondern „Wer will ich sein?“

Beratungsangebote

Fachstudienberatung

Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.

Daniela Beyel
Daniela Beyel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachstudienberatung Psychologie

Allgemeine Studierendenberatung

Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.

Marie-Anne Kohll M.A.
Marie-Anne Kohll M.A.
Leitung Referat IV/2 Studierendenberatung
Gebäude Marktplatz 7  |  Raum: MP7-005

Bewerbung

Voraussetzung
Bachelor
in Psychologie; Auswahlverfahren s. Prüfungsordnung
Bewerbungszeitraum WS
01.05. - 15.07.
Zulassungsbeschränkung
Ja
Auswahlverfahren
Ja

Dokumente zur Bewerbung

Zulassungsbeschränkter Studiengang

Verfügbare Studienplätze: 45

Für die Einschreibung in diesen Studiengang ist eine Bewerbung erforderlich. Im Fall einer erfolgreichen Bewerbung erhalten Sie einen Zulassungsbescheid. Damit ist dann die Einschreibung in den Studiengang möglich.

Die Bewerbung für den Studiengang erfolgt über das zentrale Bewerbungsportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Bewerbung selbst allerdings nur innerhalb der Bewerbungsfristen (siehe grauer Infokasten am Seitenanfang). Sollten Sie weitergehende Fragen zur Bewerbung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.

Bewerbung für internationale Studieninteressierte

Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier:

Informationen zur Bewerbung

Voraussetzungen für die Bewerbung

Die Qualifikation für den Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie wird durch einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in einem mindestens sechssemestrigen Studiengang der Psychologie mit mindestens der Gesamtnote 2,90 oder einen Studiengang mit gleichwertigem Kompetenzprofil nachgewiesen. Über die Vergleichbarkeit eines Studiengangs sowie über die Gleichwertigkeit der an ausländischen Hochschulen erworbenen Hochschulabschlüsse entscheidet der Prüfungsausschuss.

Zulassungsverfahren

Aus der Note des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses wird eine Rangposition unter allen fristgemäß eingegangenen Anträgen für die Bewerberin oder den Bewerber ermittelt. Es werden 5 Zusatzpunkte vergeben, wenn Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von mindestens 4 ECTS-Punkten aus nicht-psychologischen Modulen in den Bereichen Ethik, Philosophie oder Theologie vorliegen. Wenn im Bereich empirisch-experimentelles Praktikum 9 oder mehr ECTS-Punkte erbracht wurden, werden 5 Zusatzpunkte vergeben.

Die ermittelte Rangposition im Zulassungsverfahren und damit die Feststellung des Erfolgs oder Nichterfolgs im Zulassungsverfahren wird den Bewerberinnen und Bewerbern schriftlich mitgeteilt.

Zulassungssatzung

Weitere Informationen

Quicklinks

nach oben