Forscher auf dem Gletscher Bewerbung von 01.05. - 31.07.

Geographie: Umweltprozesse und Naturgefahren

zu den Informationen für Studierende
Abschluss
Master of Science
Semesterbeitrag
78 Euro
Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienort
Eichstätt
Teilzeitstudium möglich
Ja

Der nachhaltige Umgang mit den Ressourcen des Planeten und die daraus entstehenden Zielkonflikte werden zukünftig eine immer größere Bedeutung für die Menschheit haben. Der praxisorientierte Studiengang vermittelt die Fähigkeit, Problemanalysen auf lokaler und regionaler Ebene durchzuführen und Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Mit neuester Technologie werden Proben und Messdaten im Gelände aufgenommen, um dann im Geolabor bzw. mit Geoinformationssystemen am Rechner analysiert zu werden.

Umweltprozesse und Naturgefahren

Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .

Das Studium im Detail

Inhalt

Die Physische Geographie der Universität Eichstätt-Ingolstadt bietet mit dem Studiengang eine moderne Ausbildung mit individueller Betreuung der Studierenden und Arbeit in Kleingruppen. Der Studiengang baut auf den Forschungsschwerpunkten des Faches in Eichstätt auf und ist offen für alle Bewerber/-innen aus den Bereichen Geographie, Hydrologie, Geoökologie sowie weiteren benachbarten Studiengängen. Auch Absolvent/-innen von Lehramtsstudiengängen der Geographie sind zur Aufnahme des Masterstudiums berechtigt.

Aufbau

1. Semester (Grundlagen)

Wie beeinflussen sich menschliches Handeln und hydrologische Prozesse? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Moduls "Hydrologische Umweltprozesse und Naturgefahren".Dieses Modul bildet einen Teil der Grundlagenphase, die darüber hinaus auch geomorphologisches und klimatologisches Wissen sowie Methoden der Geoinformatik vermittelt. Für die Studierenden ist dies das theoretische Grundgerüst und der Einstieg in die einzelnen Umwelt und Naturgefahrenprozesse und deren komplexes Zusammenspiel.

2. Semester (Vertiefung)

Die Vertiefungsphase umfasst Lehrveranstaltungen, die sich mit der Auseinandersetzung von Mensch und Umwelt bzw. Naturgefahr im Sinne einer Analyse, eines Monitorings und Managements beschäftigen. Ein zentrales Element ist die „Projektarbeit Umweltmonitoring“, bei der in Gelände und Labor Umweltprozesse und Naturgefahren erkannt, dokumentiert und bewertet werden sollen. Hierbei werden in Anlehnung an laufende Forschungsprojekte von Mitarbeiter/-innen der Physischen Geographie angewandte geomorphologische, auendynamische, karsthydrologische oder landschaftsökologische Fragestellungen bearbeitet.

3. und 4. Semester (Spezialisierung)

In den Modulen der Spezialisierungsphase werden wichtige Weichen für die weitere Arbeit in Wissenschaft und Praxis gestellt – die bislang erworbenen Kenntnisse werden vertieft und angewendet; zum Beispiel im Rahmen einer großen Exkursion. Sie ermöglicht das intensive Kennenlernen eines Natur- und Kulturraums. Besonderheiten und Phänomene werden im Gelände erfahr- und erlebbar, vor Ort diskutieren Studierende und Dozierende die Entstehung, Wirksamkeit und Konsequenzen von natürlichen Prozessen und deren Verflechtung mit der menschlichen Gesellschaft. Die Anwendung digitaler Methoden bei der Aufnahme und Analyse von Geländedaten steht im Mittelpunkt des gleichnamigen Moduls. Fragestellungen werden mit modernen Methoden bearbeitet: Die Aufnahme von Geländedaten durch Vermessung und GPS-gestützte Kartierung mündet in die Datenverarbeitung und -analyse, z.B. mit den Methoden der Digitalen Reliefanalyse in einem GIS.

Für Ihre Masterarbeit können Sie sehr gerne eigene Vorschläge machen, die sich z. B. aus Lehrveranstaltungen oder Forschungsprojekten ergeben.

Ausstattung

Unser starker methodischer Schwerpunkt in der Lehre und unsere Forschungsprojekte werden ermöglicht durch eine exzellente Ausstattung an Geräten für den Geländeeinsatz, im Labor und im Bereich Hard- und Software.

Auf den folgenden Seiten können Sie sich über unsere Ausstattung in den folgenden Bereichen informieren:

Die Geräte kommen neben der Verwendung in Forschungsprojekten regelmäßig in Lehrveranstaltungen (Spezialisierungsmodule, Geländepraktika und Projektseminare) und in Abschlussarbeiten zum Einsatz.

Laserscanner
Laserscanner
Mobiler Laserscanner
Mobiler Laserscanner
Drohne
Drohne
Pollenanalyse
Pollenanalyse auf Elba
Baumringe
Struktur von Baumringen
Flechtenuntersuchung
Flechtenuntersuchung

Rankings und Bewertungen

Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 70.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.

„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.

Mehr Ranking Ergebnisse

StudyCheck2024

Studiengangsspezifische Auszeichnungen

Im Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) von 2021 belegt die KU mit ihrem Studienangebot erneut Spitzenplatzierungen, darunter auch mit den Angeboten im Fachbereich Geographie. In der Umfrage bewerteten die Geographie-Studierenden an der KU unter anderem die Studienorganisation überdurchschnittlich gut, ebenso die Betreuung durch die Lehrenden sowie deren Kritikfähigkeit.

Ausland

Auslandsaufenthalte betrachten wir als wichtige persönliche Erfahrung und bedeutenden Faktor im Wettbewerb um einen attraktiven Arbeitsplatz. Die KU pflegt ein Netzwerk an Partnerschaften mit rund 300 Universitäten weltweit. Das International Office der KU unterstützt bei der Planung und Informiert über die unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten.

Praxis

Unsere Forschungsprojekte sind so vielfältig wie die Themenschwerpunkte unserer Professuren und doch lassen sich ihre Themen als "Umweltforschung im Raum" und als "Umweltgeographie" zusammenfassen. Wir forschen in Projekten mit wechselnden Anteilen von Grundlagenforschung und angewandter, praxisrelevanter Forschung. Studierende können im Rahmen von Geländepraktika, Exkursionen und Abschlussarbeiten, aber auch als studentische Mitarbeiter/-innen Beiträge zu diesen Projekten leisten.

Über ein Praktikum im Wahlpflichtbereich sammeln Sie Erfahrungen und knüpfen Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern. Das Praktikum kann auch im Ausland absolviert werden; für eine individuelle Beratung und Unterstützung bei der Suche nach einem Praktikumsplatz und Finanzierungsmöglichkeiten stehen die Karriereberatung der KU und die Servicestelle Internationale Praktika zur Verfügung.

Karrieremöglichkeiten und Berufsfelder

Berufliche Perspektiven

Unsere Module in den verschiedenen Studiengängen setzen Schwerpunkte auf die Verarbeitung von Umweltdaten (Kartierungen, Monitoring, GIS und Statistik) und auf die Bearbeitung des Themenfeldes Naturgefahren, das sowohl aus naturwissenschaftlicher als auch aus sozioökonomischer Perspektive zu betrachten ist.

Bereits im Studium können Sie über ein Praktikum (im Wahlpflichtbereich) Erfahrungen sammeln und Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern knüpfen.

Die KU

Campus Eichstätt

Die KU hat zwei Standorte: Eichstätt und Ingolstadt. In Eichstätt sind sieben Fakultäten angesiedelt. In Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und das MIDS (Institut für Maschinelles Lernen und Data Science) ihren Sitz.

Dieser Studiengang ist in Eichstätt beheimatet.

Studieren in Eichstätt

arrow right iconStudienort

Der Landkreis Eichstätt und die Stadt Ingolstadt bilden die Mitte Bayerns. Die zentrale Lage steht auch für die gute Erreichbarkeit der KU. Eichstätt besticht durch sein einzigartiges Zusammenspiel aus barocker Architektur, modernen Annehmlichkeiten und die Natur des Altmühltals.

arrow right iconCampus

Kurze Wege und grüne Oasen zeichnen den Campus der KU in Eichstätt aus. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen.

arrow right iconMehrWert

Das Studium an der KU vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern will seinen Studierenden auch echte Zukunftsperspektiven eröffnen. Wir wollen unsere Studierenden dabei unterstützen, ihren ganz persönlichen Weg in ihre Traumzukunft zu finden! Nicht „Was will ich werden?“, sondern „Wer will ich sein?“

Beratungsangebote

Fachstudienberatung

Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.

Florian Haas
Apl. Prof. Dr. Florian Haas , Akademischer Oberrat
Studienberatung Masterstudiengang Umweltprozesse und Naturgefahren
Gebäude Osten 14  |  Raum: O14-102

Allgemeine Studierendenberatung

Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.

Marie-Anne Kohll M.A.
Marie-Anne Kohll M.A.
Leitung Referat IV/2 Studierendenberatung
Gebäude Marktplatz 7  |  Raum: MP7-005

Bewerbung

Voraussetzung
Bachelor
Motivationsschreiben
Bewerbungszeitraum WS
01.05. - 31.07.
Zulassungsbeschränkung
Nein
Auswahlverfahren
Nein

Für die Einschreibung in diesen Studiengang ist eine Bewerbung erforderlich. Im Fall einer erfolgreichen Bewerbung erhalten Sie einen Zulassungsbescheid. Damit ist dann die Einschreibung in den Studiengang möglich.

Die Bewerbung für den Studiengang erfolgt über das zentrale Bewerbungsportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Bewerbung selbst allerdings nur innerhalb der Bewerbungsfristen (siehe grauer Infokasten am Seitenanfang). Sollten Sie weitergehende Fragen zur Bewerbung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.

Bewerbung für internationale Studieninteressierte

Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier:

Weitere Informationen

Quicklinks

nach oben