Der Bachelorstudiengang Angewandte Musikwissenschaft und Musikpädagogik ist bisher in Deutschland einzigartig. Besondere Kennzeichen dieses Studiengangs sind einerseits die Kombination von Musikwissenschaft und Musikpädagogik und andererseits der angewandte Schwerpunkt des Studiengangs. Der angewandte Schwerpunkt bedeutet, dass die erworbenen Kompetenzen bereits während des Studiums beispielsweise in Praxisprojekten erprobt werden – dies kann die eigenständige Erarbeitung einer Notenedition ebenso umfassen wie die Organisation von Konzerten, die Durchführung eines Musikvermittlungsprojektes oder die Erstellung eines Podcasts. Der Bachelor kann in Voll- oder Teilzeit studiert werden.
Die Musikwissenschaft beschäftigt sich aus unterschiedlichen Perspektiven und mit ganz unterschiedlichen Methoden mit Musik. Sie kennt dabei weder stilistische noch kulturelle Grenzen. So kann sowohl die Musik von längst verstorbenen Komponist/-innen als auch die aktuelle Chart-Musik oder die Musik aus anderen Kulturkreisen zum Gegenstand der Betrachtung werden. Gleichzeitig geht es nicht nur um die Musik an sich, sondern auch um den Umgang mit ihr, beispielsweise beim Hören oder Musizieren. So kann etwa die Frage, wie das Gedächtnis für Musik funktioniert oder wie Musik es schafft, Gefühle auszulösen, ebenso betrachtet werden wie das Lampenfieber beim Auftritt oder die Übeprozesse von Musiker/-innen. Dabei verfolgt die Musikwissenschaft ihre Forschungsfragen primär anhand von theoretischen Betrachtungen und empirischen Studien und nicht mithilfe einer musikpraktischen Ausbildung.
Innerhalb der Musikwissenschaft wird zwischen drei Arbeitsbereichen unterschieden. Diese untersuchen unterschiedliche Fragestellungen und arbeiten mit verschiedenen Methoden, weisen aber auch Überschneidungspunkte und Gemeinsamkeiten auf.
Aber erst alle diese Bereiche gemeinsam ermöglichen es, das komplexe Phänomen Musik mit seinen vielfältigen historischen, psychologischen, soziologischen, akustischen und kulturellen Wechselwirkungen insgesamt zu verstehen.
Unterstützt werden die 3 musikwissenschaftlichen Teilbereiche durch die Musiktheorie, die folgende Aspekte von Musik behandelt: Harmonielehre, Formenlehre, Tonsatz und musikalische Analyse.
Die Erkenntnisse der Musikwissenschaft finden sich nicht alleine in wissenschaftlichen Büchern und Fachzeitschriften. Musikhören und Musizieren sind beliebte Freizeitbeschäftigungen, und häufig mindestens indirekt verbunden mit der Tätigkeit von Musikwissenschaftler/-innen.
Beispiele:
Der Bachelorstudiengang "Angewandte Musikwissenschaft und Musikpädagogik" bereitet allgemein auf eine musikbezogene Berufstätigkeit in jenen Bereichen vor, in denen über Musik geschrieben und gesprochen, Musik vermittelt, organisiert und gemanagt wird. Er richtet sich also nicht spezifisch auf ein Berufsfeld aus, sondern vermittelt die für alle Berufsfelder wichtigen Basisqualifikationen.
Das Studium wendet sich an Personen mit Interesse an einer musikbezogenen Tätigkeit, die eine ausgewogene Verbindung von wissenschaftlich-theoretischer, musikpraktischer und berufsbezogener Ausbildung anstreben.
Nach diesen Grundgedanken beschäftigen sich die Lehrveranstaltungen u.a. mit der Musikgeschichte, Werkanalyse, Musiktheorie, Musikästhetik, Popmusik, Jazz, Notationskunde, Instrumentenkunde, Musikpsychologie, Akustik, Musiksoziologie, Musik und Medien, Musikethnologie und Musikanthropologie, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Methoden empirischer Forschung.
Die Lehre in Eichstätt fußt auf 6 zentralen Säulen, die eine fundierte Ausbildung in den für die vielfältigen Berufsfelder relevanten musikwissenschaftlichen, musikpädagogischen, musikpraktischen sowie musiktheoretischen Kompetenzfeldern gewährleisten. Die Anbindung an die Berufspraxis sowie die Ermöglichung ergänzender Studienmodule aus relevanten Nachbardisziplinen ergänzen das umfassende Studienangebot.
Grundlegende Vermittlung von Themen, Methoden und Arbeitsweisen aller drei Teildisziplinen der Musikwissenschaft (Systematische Musikwissenschaft / Historische Musikwissenschaft / Musikethnologie)
Einführung in musikpädagogische Methodik und Theoriebildung
Durchgehende Beschäftigung mit verschiedenen Formen des praktischen Musizierens in verschiedenen Ensembles der KU wie z. B. Chor, Kammerchor, A-cappella-Gruppe, Orchester oder Bigband.
Durchgehende Beschäftigung mit den musiktheoretischen Grundlagen der abendländischen Musiktradition als Basis sowohl für wissenschaftlich-analytische Betrachtungen wie für Musikpraxis im Bereich Improvisation und Liedbegleitung.
Durchgehende Berufsorientierung durch Überblickveranstaltungen, Kurzpraktika, Praxisprojekte und ein verpflichtendes Praxissemester. Um den Eichstätter Absolvent/-innen einen möglichst reibungslosen Einstieg ins Berufsleben zu ermöglichen, arbeitet der Studiengang für Workshops, Praktika und Einführungsveranstaltungen eng mit Kooperationspartnern aus dem Kulturleben und der Musikwirtschaft zusammen, etwa dem Bayerischen Rundfunk, dem Staatstheater Nürnberg, der Staatsoper Stuttgart, sowie mit Musikverlagen und Kulturämtern.
Öffnung für ergänzende, frei wählbare Studieninhalte aus Nachbardisziplinen je nach individuellem Interesse und den Erfordernissen des angestrebten Tätigkeitsfelds in Form eines im Studienplan integrierten Anteils an Wahlmodulen aus dem gesamten Lehrangebot der KU.
Der Studienverlaufsplan zeigt grafisch den Aufbau des Studiums nach dem 6-Säulen-Prinzip.
Auf dem Eichstätter Campus steht eine attraktive und hochmoderne Ausstattung zur Verfügung: Die Musikstudierenden verfügen über ein eigenes Computer-Musiklabor mit spezieller Software für die Notenedition und digitale Musikbearbeitung sowie über einen gut gepflegten Fundus an Aufnahmegeräten für Audio- und Videoaufnahmen. In einem eigenen Bandraum sowie in diversen Musikübungsräumen kann die Musikpraxis gepflegt werden. Über die Universitätsbibliothek haben Sie Zugang zu einem großen und aktuellen Bestand aktueller musikbezogener Bücher und Zeitschriften, zusätzlich ist Leihmaterial an Noten für das eigene Musizieren verfügbar. Interessante Kooperationspartner/-innen aus Kulturleben und Musikwirtschaft, die den Studiengang durch Praxisseminare, Workshops und externe Praktika bereichern, machen das Studieren in Eichstätt so interessant.
Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 70.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.
„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.
Die Bewertungen auf studycheck.de stammen von Studierenden und Absolvierenden des Bachelorstudiengangs Angewandte Musikwissenschaft und Musikpädagogik - die Weiterempfehlungsquote liegt aktuell bei 100 Prozent!
Im Rahmen des Praxissemesters im 5. Fachsemester (im Teilzeitstudiengang entsprechend später) kann problemlos entweder ein Studienaufenthalt oder ein Praktikum im Ausland absolviert werden. Zur Verfügung stehen sämtliche Partneruniversitäten der KU, die ein musikbezogenes Angebot machen. Das International Office unterstützt Sie bei der Suche nach einem Auslandspraktikum oder einer geeigneten Austauschuniversität.
Der Praxisbezug in diesem Studiengang ist hoch: Bereits im 2. Fachsemester erhalten Studierende anhand von Vorträgen und Workshops mit Berufspraktiker/-innen einen ersten Einblick in mögliche Berufsfelder und deren Anforderungen. Im Rahmen eines 4-wöchigen Kurzpraktikums, das in der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem 2. bis 4. Fachsemester stattfindet, werden weitere Einblicke gewonnen. Ein intensives Eintauchen in 1 bis 2 Berufsfelder erfolgt im Praxissemester im 5. Fachsemester.
Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .
Diese Berufsziele können teilweise durch einen künstlerischen Studiengang an einer Musikhochschule oder im Rahmen einer Ausbildung (z. B. Musicaldarsteller/-in) erreicht werden.
![]()
"Wenn man schon weiß, dass man etwas mit Musik machen möchte, bietet der Studiengang die Möglichkeit herauszufinden, welche Bereiche einem genau liegen: durch die verschiedenen Fächer, vielen Praxisanteile und die Praktika, die zum Studium dazugehören. Bei mir waren die besonders passenden Bereiche systematische…
"Wenn man schon weiß, dass man etwas mit Musik machen möchte, bietet der Studiengang die Möglichkeit herauszufinden, welche Bereiche einem genau liegen: durch die verschiedenen Fächer, vielen Praxisanteile und die Praktika, die zum Studium dazugehören. Bei mir waren die besonders passenden Bereiche systematische Musikwissenschaft, das Schreiben und das Vermitteln. Diese Erkenntnisse haben mir geholfen, danach den richtigen Masterstudiengang auszuwählen und meinen Weg zu gehen."
Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .
Luna Wilczeks Traum ist es, Menschen durch Musik miteinander zu verbinden. Und klassische Musik in Zeiten der aussterbenden klassischen Konzertkultur zugänglicher machen: Die Studentin der Angewandten Musikwissenschaft & Musikpädagogik möchte Projekte organisieren, in denen Kinder, Erwachsene und ältere Menschen gemeinsam musizieren und so ihre eigene Leidenschaft für Musik weitergeben. Musik ist für Luna eine universelle Sprache, die Menschen unterschiedlicher Herkunft, Ethnie und Geschlecht zusammenführt. Musik ist ein wichtiges Tool, um Freude untereinander zu teilen und Gefühle auf einer zugänglichen Ebene zu kommunizieren.
Nach ihrem Abitur im Jahr 2019 war Luna recht orientierungslos: Eigentlich wollte sie ein Klavierstudium beginnen, erhielt aber nach einem Vorspiel an einer Musikhochschule negatives Feedback, was sie sehr entmutigte. Dann probierte sie verschiedene Wege aus und jobbte in der Gastronomie und auf Messen. Nebenbei begann sie Anglistik und Amerikanistik in Erlangen zu studieren, stellte aber schnell fest, dass das nichts für sie ist.
Fast Forward ein Jahr später: Luna entdeckt den Studiengang Angewandte Musikwissenschaft & Musikpädagogik an der KU und fühlt sich direkt wohl in den vielseitigen Kursen und dem grünen Campus in Eichstätt. Der besondere Reiz dieses Studiums liegt für Luna im musikalischen Umgang mit diversen Gruppen. Die KU lehrt ihren Studierenden Musik als einen sicheren Raum für Menschen zu gestalten. So kann sich Luna im Laufe ihres Studiums vielseitig künstlerisch, aber auch organisatorisch ausprobieren und gründet sogar eigene Ensembles. Mit Hilfe der Unterstützung ihrer Studierenden und der Lehrstühle kann sie ihre Stärken zeigen und sich musikalisch in viele Richtungen weiterentwickeln.
Das Studium hat Luna gelehrt, Musik kritisch zu hinterfragen und vor Menschen aufzutreten, ohne Angst zu haben. Vor allem weiß sie nun, wie sie Menschen durch und mit Musik erreichen kann. Alle diese Erfahrungen bringen die 22jährige ihrem Traum näher.
![]()
"Ich bin sehr froh, dass ich mich bei meiner Suche nach einer passenden Uni für die KU entschieden habe. Das familiäre Klima, von dem ich vorher schon in zahlreichen Erfahrungsberichten gelesen habe, hat sich für mich sofort bestätigt. Auch durch die persönliche Erreichbarkeit und ständige Hilfsbereitschaft der…
"Ich bin sehr froh, dass ich mich bei meiner Suche nach einer passenden Uni für die KU entschieden habe. Das familiäre Klima, von dem ich vorher schon in zahlreichen Erfahrungsberichten gelesen habe, hat sich für mich sofort bestätigt. Auch durch die persönliche Erreichbarkeit und ständige Hilfsbereitschaft der Professor/-innen und Dozierenden konnte ich mich von Beginn an gut zurechtfinden.
In meinen Augen ist das Verhältnis von Theorie und Praxis in meinem Studiengang bestens aufeinander abgestimmt. In verschiedenen Ensemblegruppen haben wir die Möglichkeit uns musikalisch frei zu entfalten und daneben pädagogische Fähigkeiten in der Musikvermittlung zu entwickeln.
Auch in der großen Vielfalt an theoretischen Inhalten wie Musikgeschichte, Musiktheorie und den verschiedenen musikwissenschaftlichen Seminaren gestaltet sich das Studium als durchgehend abwechslungsreich.
Mit spannender Theorie und Spaß in der Praxis werden wir für ein Berufsfeld voller unterschiedlicher Möglichkeiten vorbereitet."
![]()
"Der Studiengang schafft eine gute Balance zwischen Theorie und Praxis. In kleinen und großen Projekten im Rahmen von Veranstaltungen bekommt man so stets die Möglichkeit, theoretische Inhalte des Studiums in der Praxis anzuwenden. Es kann zwar gelegentlich vorkommen, dass man auch mal etwas ins kalte Wasser geworfen…
"Der Studiengang schafft eine gute Balance zwischen Theorie und Praxis. In kleinen und großen Projekten im Rahmen von Veranstaltungen bekommt man so stets die Möglichkeit, theoretische Inhalte des Studiums in der Praxis anzuwenden. Es kann zwar gelegentlich vorkommen, dass man auch mal etwas ins kalte Wasser geworfen wird, dabei ist man aber nie alleine und kann stets auf Unterstützung von Dozenten und Kommilitonen zählen. Vorgaben sind meist relativ locker formuliert und man ist stets dazu angehalten, seinen eigenen Ideen freien Lauf zu lassen.
Das spiegelt sich auch in den Möglichkeiten des praktischen Musizierens an der Uni wider, die bei einem Musikstudiengang selbstverständlich nicht zu kurz kommen dürfen. So leiten zahlreiche Dozenten wöchentlich stattfindende große Ensembles, die von Chören über Bandprojekte bis hin zu traditionellen Instrumentalensembles alles bieten, was man sich nur wünschen kann. Außerdem organisieren sich Studenten in kleinen Ensembles selbst und stellen kurze Programme zusammen, die im Rahmen der am Ende jedes Semesters stattfindenden Klangreise aufgeführt werden.
Auch im Ausblick auf die eigenen Berufsperspektiven steht man nicht alleine da. Im Verlauf des Studiums erhält man in einer Vortragsreihe Einblick in verschiedene Berufsfelder und knüpft zeitgleich erste Kontakte mit Leuten aus allen Bereichen der Musikindustrie, bekommt durch Praxisprojekte die Möglichkeit eigene Ideen in einem entspannten Rahmen zu verwirklichen und sammelt schließlich im Praxissemester wertvolle Berufserfahrung.
Wer also Lust auf ein vielfältiges Musikstudium in einem familiären Rahmen hat und dabei vielleicht auch noch nicht so genau weiß, wohin die Reise schlussendlich gehen soll, dem kann ich den Bachelorstudiengang angewandte Musikwissenschaft und Musikpädagogik an der KU nur wärmstens empfehlen."
Die KU hat zwei Standorte: Eichstätt und Ingolstadt. In Eichstätt sind sieben Fakultäten angesiedelt. In Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und das MIDS (Institut für Maschinelles Lernen und Data Science) ihren Sitz.
Dieser Studiengang ist in Eichstätt beheimatet.
Der Landkreis Eichstätt und die Stadt Ingolstadt bilden die Mitte Bayerns. Die zentrale Lage steht auch für die gute Erreichbarkeit der KU. Eichstätt besticht durch sein einzigartiges Zusammenspiel aus barocker Architektur, modernen Annehmlichkeiten und die Natur des Altmühltals.
Kurze Wege und grüne Oasen zeichnen den Campus der KU in Eichstätt aus. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen.
Das Studium an der KU vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern will seinen Studierenden auch echte Zukunftsperspektiven eröffnen. Wir wollen unsere Studierenden dabei unterstützen, ihren ganz persönlichen Weg in ihre Traumzukunft zu finden! Nicht „Was will ich werden?“, sondern „Wer will ich sein?“
Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.
Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Die Einschreibung erfolgt über das zentrale Einschreibeportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Einschreibung selbst allerdings nur innerhalb des Einschreibezeitraums (siehe graue Infobox am Seitenanfang).
Sollten Sie weitergehende Fragen zur Einschreibung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.
Externe Studieneinführungstage für Neustudierende
Vor Beginn des Wintersemesters finden jedes Jahr eigene Studieneinführungstage außerhalb Eichstätts statt. Die Reise- und Übernachtungskosten werden derzeit aus Studienzuschussmitteln bezuschusst. Den Termin für die nächsten Studieneinführungstage finden Sie auf der Website der Professur für Musikwissenschaft / Professur für Musikpädagogik und Musikdidaktik.
Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier:
Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .