Aktuelles | Der Studiengang | Materialien zum Studium | Info & Beratung | Ansprechpersonen | Studentische Organisationen
Die Lehre in Eichstätt fußt auf sechs zentralen Säulen, die eine fundierte Ausbildung in den für die vielfältigen Berufsfelder relevanten musikwissenschaftlichen, musikpädagogischen, musikpraktischen sowie musiktheoretischen Kompetenzfeldern gewährleisten. Die Anbindung an die Berufspraxis sowie die Ermöglichung ergänzender Studienmodule aus relevanten Nachbardisziplinen ergänzen das umfassende Studienangebot. Diese sechs Säulen sind:
Grundlegende Vermittlung von Themen, Methoden und Arbeitsweisen aller drei Teildisziplinen der Musikwissenschaft (Systematische Musikwissenschaft/ Historische Musikwissenschaft / Musikethnologie)
Einführung in musikpädagogische Methodik und Theoriebildung
Durchgehende Beschäftigung mit verschiedenen Formen des praktischen Musizierens in verschiedenen Ensembles der KU wie z. B. Chor, Kammerchor, A-cappella-Gruppe, Orchester oder Bigband
Durchgehende Beschäftigung mit den musiktheoretischen Grundlagen der abendländischen Musiktradition als Basis sowohl für wissenschaftlich-analytische Betrachtungen wie für Musikpraxis im Bereich Improvisation und Liedbegleitung
Durchgehende Berufsorientierung durch Überblickveranstaltungen, Kurzpraktika, Praxisprojekte und ein verpflichtendes Praxissemester. Um den Eichstätter Absolvent/innen einen möglichst reibungslosen Einstieg ins Berufsleben zu ermöglichen, arbeitet der Studiengang für Workshops, Praktika und Einführungsveranstaltungen eng mit Kooperationspartnern/innen aus dem Kulturleben und der Musikwirtschaft zusammen, etwa dem Bayerischen Rundfunk, dem Staatstheater Nürnberg, der Staatsoper Stuttgart, sowie mit Musikverlagen und Kulturämtern.
Öffnung für ergänzende, frei wählbare Studieninhalte aus Nachbardisziplinen je nach individuellem Interesse und den Erfordernissen des angestrebten Tätigkeitsfelds in Form eines im Studienplan integrierten Anteils an Wahlmodulen aus dem gesamten Lehrangebot der KU.
APO in der Fassung der 4. Änderungssatzung vom 24. Juli 2024 gültig ab WS 2023/24
4. Änderungssatzung vom 24. Juli 2024 gültig ab WS 2023/24
APO in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 22. Dezember 2022 gültig ab WS 2022/23
3. Änderungssatzung vom 22. Dezember 2022 gültig ab WS 2022/23
APO in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 5. Dezember 2019 gültig ab WS 2018/19
2. Änderungssatzung vom 5. Dezember 2019 gültig ab WS 2018/19
APO in der Fassung der 1. Änderungssatzung gültig ab WS 2016/17
Die folgenden Module sind Pflichtmodule im Bachelorstudiengang "Angewandte Musikwissenschaft und Musikpädagogik". Innerhalb einiger Module bestehen Wahlmöglichkeiten hinsichtlich der zu wählenden Lehrveranstaltungen. Dies wird in den Modulbeschreibungen genau beschrieben.
Alle Modulbeschreibungen sind auch direkt über KU.Campus abrufbar. Gehen Sie dort in der Navigation auf "Informationsportal --> Studiengänge". Geben Sie Ihren Studiengang und das betreffende Semester in der Suchmaske ein. In der Ergebnisliste erscheint oben rechts das Modulhandbuch zum Download als pdf- oder Word-Datei.
Rechtsverbindlich sind die in KU.Campus veröffentlichten Modulbeschreibungen.
Studiengangsbeschreibung (vorläufige Fassung) für den Bachelor Angewandte Musikwissenschaft und Musikpädagogik
Studienverlaufsplan zum Bachelor Angewandte Musikwissenschaft und Musikpädagogik
Formulare wenn möglich bitte immer mit dem PC ausfüllen!
Ehrenamtliches Engagement an der KU
Studierende, die während des Studiums an der KU ein Ehrenamt ausgeübt haben, können dies nach Bestätigung unter bestimmten Voraussetzungen in das Diploma Supplement aufnehmen lassen.
Bitte füllen Sie hierzu die Anlage zum Zeugnisantrag aus und reichen dieses vollständig ausgefüllt und unterschrieben zusammen mit dem Zeugnisantrag im Prüfungsamt ein.
Nachträglich eingereichte Formulare können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Weitere Informationen und Formulare zum modularisierten Studium, Prüfungsrücktritt oder sonstigen Prüfungsangelegenheiten finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes.
Die häufig gestellten Fragen (FAQ) des Prüfungsamtes finden Sie hier.
Den Terminplan zur Prüfungsanmeldung und Noteneingabe finden Sie hier.
Die Informationen zur Abmeldung zu den jeweiligen Arten der Prüfungen (semesterbegleitende Prüfungen/Semesterabschlussprüfungen) finden Sie in den Terminplänen bei den jeweiligen Anmeldeterminen.
Der Bachelorstudiengang „Angewandte Musikwissenschaft und Musikpädagogik“ (B.A.) wurde sowohl in der Vollzeit- als auch in der Teilzeitvariante von der Akkreditierungsagentur AQUAS e.V. mit Beschluss vom 20.08.2019 auflagenfrei bis zum 30.09.2026 akkreditiert.
Die Studierenden haben den Bachelor Angewandte Musikwissenschaft und Musikpädagogik bewertet und empfehlen ihn zu 100% weiter!
Hier finden Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen in Bezug auf das Studium der Musikwissenschaft, insbesondere im Rahmen des Bachelorstudiengangs „Angewandte Musikwissenschaft und Musikpädagogik“.
Falls Sie unter den FAQs keine Antwort auf Ihre Frage finden sollten, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter/innen der Professur für Musikwissenschaft.
Informationen zum Auslandssemester: Im Rahmen des Praxissemesters (Modul BP 3 im 5. Semester) ist auch ein Auslandssemester oder Auslandspraktikum möglich. Bitte kontaktieren Sie frühzeitig das International Office, um sich über mögliche Studien- und Praktikumsorte zu informieren. Im Rahmen der Wahlmodule ist der Besuch von vorbereitenden Sprachkursen möglich.
Seid ihr neu an der Uni? Habt Ihr Fragen und Wünsche? Gibt es irgendwo Probleme?
Wollt ihr mehr über das Studium erfahren?
Dann schau bei uns vorbei - hier geht's zur Seite der Fachschaft Musik