Daniel Mark Eberhard
Univ.-Prof. Dr. phil. Daniel Mark Eberhard
Inhaber der Professur für Musikpädagogik und Musikdidaktik
Gebäude KG Bau E | Raum: KGE-215
Postanschrift
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Professur für Musikpädagogik und Musikdidaktik
Prof. Dr. Daniel Mark Eberhard
Kollegiengebäude Bau E
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Aufgaben
Leitung der Professur
Inhaltlich-strukturelle und organisatorische Zuständigkeit für die Studiengänge und Prüfungen im Lehramt und Master
Lehre und Prüfungsabnahme in allen Musikstudiengängen
Studienberatung in allen grundsätzlichen Fragen
Betreuung von Dissertationen und Habilitationen
Leitung des Semesterschlusskonzerts
Sprechstunde
nach individueller Vereinbarung

Kurzvita

Daniel Mark Eberhard ist seit 2015 Professor für Musikpädagogik und Musikdidaktik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Nach mehrjähriger Lehrtätigkeit an Schulen sowie als Lehrbeauftragter und Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Hochschuldienst war er Vertretungsprofessor an der Universität Augsburg und Gastprofessor für Musikpädagogik an der größten Kunsthochschule Europas, der Universität der Künste Berlin (UdK). Er ist Autor von über 200 Fachpublikationen und ein international gefragter Referent in der Musiklehrerbildung sowie in ausgewählten Bereichen der außerschulischen Musikpädagogik. Neben seiner Tätigkeit in Gremien und Verbänden auf Hochschul-, Landes- und Bundesebene ist er als Gutachter, Juror und Mitglied in Akkreditierungskommissionen engagiert sowie Leiter des europaweit einzigartigen Master-Studiengangs „Inklusive Musikpädagogik/Community Music“. Seine künstlerische Arbeit als Musiker und Ensembleleiter ist auf über 40 CDs/DVDs dokumentiert. Er gastierte zusammen mit renommierten Künstlerpersönlichkeiten auf internationalen Klassik- und Jazzfestivals, war u.a. Gründer und über 12 Jahre lang Leiter der Uni Big Band Augsburg sowie künstlerischer Leiter einer ZDF-Live-Produktion, zudem ist er Endorsement-Artist für mehrere globale Instrumentenhersteller. Seine wissenschaftliche, künstlerische und pädagogische Arbeit wurde mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, zuletzt mit dem Uniservitate Global Award 2022, dem Kulturpreis 2022 der bayerischen Landesstiftung sowie 2023 mit dem Preis für exzellente Lehre der KU Eichstätt-Ingolstadt. Seit Oktober 2023 ist er Dekan der Philosophisch-Pädagogischen Fakultät.

Weiterführende Informationen

Curriculum Vitae

Prof. Dr. Daniel Mark Eberhard - Curriculum Vitae

geb. 1976

Studium

  • 1996-1997 Studium der Philosophie und katholischen Theologie an der Universität Augsburg
  • 1997-2002 Studium Lehramt Realschule (Mathematik/Musik) an der Universität Augsburg; Abschluss mit 1. Staatsexamen; 2001-2002 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Musikpädagogik der Universität Augsburg

Berufstätigkeit

    Musikschule

  • 1998-2001 Erteilung von Einzel- und Gruppenunterricht an einer Musikschule

     Schule

  • 2002-2005 Schuldienst am Gymnasium
  • 2005/2006 (Verkürztes) Referendariat und 2. Staatsexamen
  • 2006-2007 Studienrat im Realschuldienst

    Hochschule

  • 2002–2007 Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Musikpädagogik der Universität Augsburg
  • 2004/2005 Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg 
  • 2007–2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Musikpädagogik der Universität Augsburg
  • 2010 Promotion bei Prof. Dr. Rudolf-Dieter Kraemer zum Themengebiet "Ursachen von Unterrichtsstörungen im Fach Musik"
  • 2013 Abschluss des Bayerischen Hochschul-Weiterbildungsprogramms "ProfiLehre" mit dem "Zertifikat Hochschullehre Bayern"
  • WS 2013/2014 Vertretung der Professur für Musikpädagogik mit Schwerpunkt "Digitale Medien" am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg
  • WS 2014–WS 2015 Akademischer Rat am Lehrstuhl für Musikpädagogik der Universität Augsburg
  • SS 2014–WS 2015/16 Gastprofessor für Musikpädagogik an der Universität der Künste Berlin
  • seit 01.10.2015 Inhaber der Professur für Musikpädagogik und Musikdidaktik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • 2018 Ruf auf die W3-Professur für Musik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten (abgelehnt)

    Außerschulisch

  • Professionelle Musikertätigkeit, siehe Künstlerisches Profil, Auszeichnungen und weitere Referenzen
  • Dozententätigkeit, siehe Fortbildungen und Workshops
  • Autoren- und Referententätigkeit, siehe Publikationen und Vorträge und Posterpräsentationen
  • Verbandstätigkeit, siehe Mitgliedschaften und Funktionen
  • Fachgutachter für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus sowie für das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (ISB), den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), das Habilitationsforum Fachdidaktik & Unterrichtsforschung der Universität Graz, den Arbeitskreis für Musikpädagogische Forschung (AMPF), b:em (Beiträge empirischer Musikpädagogik), das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR, Abteilung Kulturelle und politische Bildung), die Zeitschrift "Sonderpädagogische Förderung heute", die VolkswagenStiftung, den "Josef-Krainer-Förderungspreis" u.a.; Gutachtertätigkeit in Berufungsverfahren und in der System- und Programmakkreditierung (u.a. AQUAS); Jurorentätigkeit für "Jugend musiziert" sowie für verschiedene Kunst- und Kunstförderpreise

Forschungs-, Interessens- und Arbeitsschwerpunkte

  • Empirische Unterrichtsforschung 
  • Musikpädagogische Regionalforschung 
  • Musikdidaktik
  • Heterogenität/Diversität und Inklusion in Verbindung mit "Community Music"
  • Außerschulische Musikpädagogik
  • Interdisziplinäre Vernetzung

Publikationen

Schriften in Vorbereitung

Aufsätze in Sammelbänden/Online-Publikationen

  • Eberhard, D. M. (2024): Classroom Management und Umgang mit Unterrichtsstörungen im Fach Musik. In G. Brunner, D. Fiedler & S. Schmid (Hrsg.), Welchen Musikunterricht braucht die Sekundarstufe 1?. OPUS-FR.

  • Eberhard, Daniel Mark (2024): Didaktische Potenziale von Filmmusik für die Musiklehrer*innenbildung. In: Maas, Georg, Vollberg, Susanne (Hg.): Tagungsband zu den 16. Filmmusiktagen Sachsen-Anhalt.

CD- und DVD-Veröffentlichungen

als künstlerischer Leiter:

  1. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (2017): FREMDE | HEIMAT. (Crossover, Klassik, Jazz)
  2. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (2016): Colours of flight & migration. Musikalische Dialoge zwischen Orient und Okzident. Oriental Music (Weltmusik, Orientalische Folklore, afrikanische Musik, Jazz)
  3. Uni Big Band Augsburg (2014): Generations – 10 Jahre Uni Big Band Augsburg. live. artmode-records. (Big Band: div.)
  4. Uni Big Band Augsburg (2012): Big Breaks - Big Band meets Hip Hop. artmode-records. Nominiert für den "Junge Ohren Preis 2013". (HipHop; Big Band: Jazz, Funk)
  5. Uni Big Band Augsburg (2010): 40 Jahre Uni Augsburg. Featuring Michael Lutzeier, Stephan Holstein & Claus Reichstaller. art-mode-records. (Big Band: Swing, Bebop, Latin, Modern
  6. Anajo (2009): Anajo & das Poporchester (CD/DVD) tapete records. (Pop)
  7. Uni Big Band Augsburg (2005): Live in concert. Eigenproduktion. (Big Band: Swing, Latin, Modern)

als Künstler:

  1. Harald Rüschenbaum Trio (2022): Die Kneippkur! Kneipp-Verlag. (DVD, Fdiv.)
  2. Harald Rüschenbaum Trio (2019): Swing, Carmen, Swing! fliptopmusic. (Klassik/Jazz/Crossover)
  3. Alexandrina Simeon & Daniel Mark Eberhard (2018): Live at the Bulgarian National Radio Varna. fliptopmusic. (Standards, Modern-Jazz, Ethno-Jazz)
  4. The Cubops (2018): The Cubops: ron y cachaça, fliptopmusic (Latin jazz)
  5. Alexandrina Simeon Quintett (2018): Ocean Tales, Unit Records (Ethno-Jazz, Modern-Jazz, Soul, Pop)
  6. The Mufuti Four (2017): The Mufuti Four: exit strategy, fliptopmusic (Soul, Jazz, Pop)
  7. Freunde des Augsburger Puppenspiels (2017): S-Live in der Kiste. Jazz und mehr. 15 Jahre – 150 Konzerte in der Augsburger Puppenkiste. KIKO. Theater-, Film- und Fernsehproduktions-GmbH. (div.)
  8. New York Jazz Lounge (2016): Best of Lounge Jazz – Bossa & Samba. Zip Music (Jazz divers)
  9. Klangfest München (2015): Klangfest München 2015. Galileo (div.)
  10. Babel & the goodmen (2015): bigBOX 2012 (DVD). (Big Band Jazz, Soul, Pop)
  11. New York Jazz Lounge (2014): Best of Lounge Jazz. Zip Music (Jazz divers)
  12. Walter Bittners Zakedy Music (2014): Spinning wheel. Eine musikalische Annäherung an die deutsche Textilvergangenheit, Downhill records (Modern-Jazz, Pop)
  13. Sarah Straub (2014): Red, Donnerwetter/Cargo. (Pop/Singer-Songwriter); prämiert mit "Deutscher Pop Preis 2014"
  14. Walter Bittners Zakedy Music (2014): Exyl, Downhill Records. (Ethno-Jazz, Modern-Jazz)
  15. The Mufuti Four (2013): The Mufuti Four, Downhill Records. (Soul, Jazz, Pop)
  16. Fakstheater (2012): Onkel Ede hat einen Schnurrbart. Brecht für Kinder, andrae-records. (Musik-Kindertheater)
  17. jazzclub sounds vol. one, artmode-records (2012). (div.)
  18. New York Jazz Lounge (2012): Bar Jazz Classics (Volume 3). Zip Music (Jazz divers) 
  19. New York Jazz Lounge (2012): Bar Jazz Classics (Volume 4). Zip Music (Jazz divers) 
  20. New York Jazz Lounge (2012): Funky Jazz Masterpieces, Vol. 3. Zip Music (Jazz divers)
  21. New York Jazz Lounge (2012): Merry Christmas. Zip Music (Jazz divers)
  22. Harald Rüschenbaum Trio (2011): Swing frei, Schütz! Downhill Records. (Klassik/Jazz/Crossover)
  23. New York Jazz Lounge (2011): Bar Jazz Bossa. Zip Music (Jazz divers) 
  24. New York Jazz Lounge (2011): Bar Jazz Classics. Zip Music (Jazz divers)
  25. Walter Bittners Zakedy Music (2011): imago - a modern suite, GLM. Nominiert für den Vierteljahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik 2011 in der Sparte Modern-Jazz (Modern-Jazz)
  26. Alexandrina Simeon Quintett (2011): roots & influences, mons-records. (Modern-Jazz, Ethno-Jazz, Mainstream)
  27. Babel & the Goodmen (2010): Stadttheater 2010, EMKA-Musikproduktion. (Big-Band: Swing, Bebop, Modern)
  28. AccorVoce (2010): Think of me, melodissimo. (Musical, Pop)
  29. Swing Tanzen Verboten (2009): The Choo Shoo Sing Swing Songbook, artmode-records. (Swing)
  30. Martin Schmid & Band (2009): Nach all den langen Jahren, artmode-records. (Singer/Songwriter, Pop)
  31. Fakstheater (2007): Kinder kommt und ratet, andraerecords. (Weihnachtliches Kinder-Musiktheater)
  32. Swing Tanzen Verboten (2006): Swing alive, artmode-records. (Swing)
  33. Babel & the Goodmen (2005): live in Cotton Club, EMKA-Musikproduktion. (Big-Band: Swing, Bebop, Modern-Jazz)
  34. E&L-Band (2001): Christmas Time, RK Musik Produktion. (Commercial, Pop)
  35. Bernd Obermayr (1999): Immer wenn Du Blätter färbst, up2thetop. (Singer/Songwriter, Pop)
  36. The Thingers Gospel Singers (1998): I have a dream, iton-Musikverlag. (Gospel/Spiritual)
  37. Babel & the Goodmen (1997): Babel & the Goodmen, Eigenproduktion. (Big-Band: Swing, Bebop, Modern)

 

außerdem: zahlreiche Rundfunk- und Konzert-Live-Mitschnitte als Band-Leader und Solist sowie zahlreiche Studioproduktionen; weitere Informationen www.daniel-eberhard.de

Mitgliedschaften, Ämter und Funktionen

Universitär

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

  • seit 01/23 Dekan der Philosophisch-Pädagogischen Fakultät
  • seit 2022 Stellvertretendes Mitglied der Ständigen Kommission für die wissenschaftliche Selbstkontrolle
  • 2018-2022 Mitglied im Lenkungsrat der BMBF-geförderten Innovationsallianz "Mensch in Bewegung" 
  • WS 2017/18 - WS 23/24 Studiendekan für Pädagogik und übrige Fächer der Philosophisch-Pädagogischen Fakultät
  • WS 2017/18 bis 2022 Clustersprecher für "Bürgerschaftliches Engagement" innerhalb der Innovationsallianz "Mensch in Bewegung" (BMBF-Initiative "Innovative Hochschule")
  • seit WS 2017/18 Vorsitzender des Prüfungsausschusses für den "Masterstudiengang Inklusive Musikpädagogik/Community Music"
  • seit WS 2016/17 Stellvertretender Vorsitzender im Prüfungsausschuss "Masterstudiengang zum Erwerb der fachlichen Voraussetzungen für die Unterrichtsgenehmigung für das Fach Kunst an kirchlichen und privaten Gymnasien"
  • seit WS 2015/16 Mitglied des Prüfungsausschusses »BA-Studiengang Angewandte Musikwissenschaft und -pädagogik«

Universität der Künste Berlin

Universität Augsburg

Außeruniversitär 

Auszeichnungen und weitere Referenzen

Auszeichnungen und weitere Referenzen

Auszeichnungen, Nominierungen und Förderungen

Endorsements 

  • seit 2010 Endorsement-Artist für HAMMOND®
  • seit 2011 Endorsement-Artist für HOHNER®
  • seit 2012 Endorsement-Artist für KORG®

Publikationen über Prof. Dr. Daniel Mark Eberhard (Auswahl)

Künstlerisches Profil

Künstlerischer Werdegang 

  • Instrumente: Klavier, Keyboards, Hammond-Orgel, Akkordeon, (Saxophon,Gitarre)
  • 1995 Aufnahme in das Landes-Jugendjazzorchester Bayern, seit 1997 rege Musikertätigkeit in den Bereichen Jazz, Pop, Big-Band, Fusion/Crossover, Weltmusik
  • Arrangeurtätigkeit: u.a. Bearbeitungen der Oper "Der Freischütz" von Carl Maria von Weber für Jazz-Trio, der Oper "Carmen" für Big Band; Arrangements von Volksliedern, mittelalterlicher und jüdischer Musik sowie von Werken von J.S. Bach, W. A. Mozart und R. Wagner für diverse Besetzungen; Schulmusical- und Chor-Arrangements
  • 2000 Meisterkurs bei Jacques Loussier (nach Auswahlverfahren)
  • 2002 Gründung und Leitung der Uni Big Band Augsburg bis 2015; internationale Konzerttätigkeit und zahlreiche künstlerische Großprojekte
  • künstlerische Mitwirkung bei Studio-, Rundfunk- und Fernsehproduktionen, u.a. Arrangeur und musikalischer Leiter der ZDF-Produktion "Verlorene Maßstäbe" anlässlich der zentralen Eröffnungsfeier der Woche der Brüderlichkeit 2010
  • künstlerische Mitwirkung bei Musical-, Theater-, und Show-Produktionen
  • Künstlerische Zusammenarbeit u.a. mit Jacques Loussier und André Arpino (Frankreich), Darioush Shirvani (Iran), Seref Dalyanoglu (Türkei), Layth Abdul Ameer (Irak), Njamy Sitson (Kamerun), Bobby Shew, Chico Freeman, Gil Kaupp (USA), Steve Fishwick (GB), Joo Kraus, Andy Haderer, Rüdiger Baldauf ("Heavytones"-Band), Claus Reichstaller, Sebastian Studnitzky, Harald Rüschenbaum, Stephan Holstein, Michael Lutzeier, Jörg Widmoser, ANAJO, Thomas Brussig (alle Deutschland) und Christiane Hörbiger (Österreich).
  • Ensembleleiter und Sideman bei zahlreichen CD- und DVD-Produktionen (siehe Publikationen)
  • Auftritte bei internationalen Jazz- und Klassikfestivals, z.B. Bansko Jazzfestival / Bulgarien 1998 und 2012; Varna Jazz Summer / Bulgarien 2012; Braunschweig Classix 2000, 2001, 2007, 2008; Val di Fiemme Ski Jazz Festival / Italien 2005; Jazz Festival Prague 2007 (Reduta Jazz Club Prag); Jazzfest München 2009; regelmäßige Engagements beim Jazzweekend Regensburg, Jazzfrühling Kempten, Internationalen Augsburger Jazzsommer u.a

Vorträge und Posterpräsentationen

2024

  • Bildung und Kultur in der Nachhaltigkeitsagenda. Impulsvortrag beim Strategieworkshop der Stadt Ingolstadt zur Evaluation der Nachhaltigkeitsagenda am 07.02.2024.

2023

  • Musik für ALLE – Musikschule inklusiv. Sing- und Musikschule Mozartstadt Augsburg am 22.11.2023.

2022

  • "Eine Frage der Haltung: Künstliche und/oder künstlerische Intelligenz?!" Online-Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Europa InTakt - Musik und Inklusion", September 2022.
  • "Gestaltung von Arbeitsblättern und Unterrichtsmaterialien im Fach Musik". Webinar im Rahmen der Lugert Online Akademie 24.11.2022
  • "Eine Frage der Haltung: Künstliche und/oder künstlerische Intelligenz?!" Vortrag im Rahmen des 1. Ingolstädter Wissenschaftskongresses am 01.07.2022

2021

  • „Inklusiv UND digital: neue Zugänge zur Kulturellen Bildung am Beispiel Musik“. Vortrag im Rahmen der Online-Fachkonferenz „Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (PROQUA) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW in Remscheid. 17.06.2021
  • „Unterrichtsstörungen im Fach Musik: Mögliche Ursachen und Handlungsoptionen“. Webinar für die Lugert-Online-Akademie. 15.04.2021
  • „Didaktische Impulse für das Singen und Musizieren von Populärer Musik“. Webinar für die Lugert-Online-Akademie. 26.03.2021

2020

  • „Inklusion und Binnendifferenzierung im digitalen Musikunterricht“. Vortrag beim Onlinekongress Musikunterricht (OMU) des Lugert-Verlags: „Musik digital unterrichten. Grundschule & Sekundarstufe“. 25.09.2020

2019

  • „Alles eine Frage der Haltung...?! Community Music und lebenslanges Lernen in der Musiklehrerbildung.". Vortrag am Institut für Begabungsforschung in der Musik Paderborn im Rahmen der Tagung „Lebenslanges Lernen in der Musikpädagogik: Theorie & Praxis". 8.11.2021
  • „Diversität in der Musikpädagogik“. Vortrag bei der Langen Nacht der Unternehmen und Wissenschaft. Zentrum für Lehrerbildung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. 24.05.2019
  • „‘Heterogenität ist auch nicht mehr das, was sie mal war‘. Diversität als musikpädagogische Herausforderung und Chance". Keynote bei der Jahrestagung der KMpWH an der Universität Paderborn zum Thema: Kulturelle Diversität und Identität im Kontext zeitaktueller Musiklehrer*innenbildung". 21.02.2019

2018

  • „Darf man eigentlich noch Inklusion sagen ...? - Musikpädagogische Positionen zwischen Prä- und Post-Inklusion". Vortrag bei der Jahrestagung des Arbeitskreises für Musikpädagogische Forschung (AMPF) in Würzburg. 06.10.2018
  • „Musik verbindet!?“. Vortrag beim interdisziplinären Symposium „Mind2Body Synchrony“ der Professur für Englischdidaktik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. 13.07.2018
  • „'Musikunterricht für alle' – Inklusive Aspekte schulischer Musikpädagogik“. Vortrag an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. 28.05.2018
  • „Community Music und Inklusion“. Vortrag beim 4. Bundeskongress Musikunterricht, Hannover. 28.09.2018
  •  Unterrichtsstörungen im Fach Musik“. Vortrag beim 4. Bundeskongress Musikunterricht, Hannover. 28.09.2018

2017

  • „Inklusion sucht Raum – didaktische, raumtheoretische und mediale Impulse für eine inklusive Musikpädagogik". Vortrag an der Staatlichen Hochschule für Musik, Trossingen. 16.10.2017
  •  „Inklusiver Musikunterricht“. Skype-Lecture für Master-Studierende der Universität Lüneburg. 16.06.2017
  • „Inklusiver Musikunterricht“. Vortrag anlässlich der Fachmitarbeiter-Tagung des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) München. 22.02.2017
  • "All inclusive?“ – fachdidaktische Perspektiven inklusiven Musikunterrichts“. Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Universität Bremen. 19.01.2017

2016 

  • „Rolle der Musik in einer hochdigitalisierten und -technisierten Welt". Impulsvortrag zur Eröffnung der Tagung des Bayerischen Musikrates in Nürnberg. 12.11.2016
  • „Musik verbindet!?". Vortrag bei der Tagung der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft zum Thema "Musik verbindet - Selbstreflexion und Achtsamkeit für Menschen in Musikberufen und in der Psychotherapie“ in Eichstätt. 31.10.2016
  • „Inklusiver Musikunterricht“. Eröffnungsvortrag der Ringvorlesung "Inklusion im Musikunterricht und in der Lehrerbildung" am Institut für musikpädagogische Forschung der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. 13.10.2016
  • „Das Wesentliche in der Musik steht nicht in den Noten". Vortrag im Rahmen der Kinderuni. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. 11.11.2016
  • „Unterrichtsstörungen im Fach Musik – Ursachen, Formen und Handlungsmöglichkeiten“. Vortrag an der Pädagogischen Hochschule Tirol, Innsbruck/Österreich. 18.11.2016
  • „All inclusive" ­– Überlegungen und Impulse zu einer inklusiven Musikpädagogik in der Schule. Vortrag beim Bundeskongress Musikunterricht in Koblenz. 24.09.2016
  • „Inklusiver Musikunterricht". Vortrag bei der Fachberater- und Fachleitertagung Niedersachsen. Universität Osnabrück. 16.08.2016
  • Qualitätskriterien inklusiven Musikunterrichts in der Grundschule. Posterpräsentation bei der Vierten Tagung zur Inklusion, Robert-Schuman-Mittelschule Kempten. (Posterpräsentation mit Dr. Gabriele Hirte und Prof. Dr. Kathrin Schlemmer). 28.04.2016
  • „Für mich solls rote Rosen regnen“. Senior*innen als Partner musikpädagogischer Lehre und Forschung an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Vortrag im Rahmen der Tagung Musikgeragogik des Bayerischen Musikrats. Musikakademie Alteglofsheim. 22.04.2016
  • „Musikunterricht im Schülerurteil“. Vortrag bei der Tagung der österreichischen Fachdidaktiker*innen von Musikuniversitäten und Pädagogischen Hochschulen. Mozarteum Salzburg. 10.08.2016
  • „Musikpraxis zwischen Klassenmusizieren und Ensemblearbeit". Vortrag beim Landesschulmusiktag Berlin. 18.02.2016

2015

  • „Community Music – Impulse für eine inklusive musikalische Bildung an Regelschulen /Community Music – Suggestions for inclusive musical education at standard schools. Vortrag bei der International Community Music Conference. Ludwig-Maximilian-Universität München. 13.11.2015
  • Unterrichtsstörungen im Fach Musik. Vortrag für den VDS Brandenburg. Musikakademie Rheinsberg. 16./17.09.2015
  • „Gruppenimprovisatorische Impulse zur Veränderung des Hörverhaltens bei Kindern/Jugendlichen". Vortrag beim Landesschulmusiktag des BMU. Landesmusikakademie Berlin. 18.02.2015
  • Unterrichtsstörungen im Fach Musik. Institut Kunst/Musik/Textil. Vortrag an der Universität Paderborn. 21.01.2015
  • Inklusiver Musikunterricht. Vortrag an der Universität Siegen, Departement Kunst und Musik. 15.01.2015

2014

  • „Wer stört hier wen? Umgang mit Unterrichtsstörungen im Fach Musik." Vortrag beim Bundeskongress Musikunterricht. Leipzig. 19.09.2021
  • „All inclusive?“ – Potenziale und Schwierigkeiten inklusiven Musikunterrichts. Vortrag an der Katholischen Universität Eichstätt. 21.10.2014
  • „Doktor Eisenbarth vs. Dr. Dre – Popmusik in der Grundschule". Vortrag am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Universität Koblenz-Landau. 26.05.2014
  • „Selbstreflexion und Umgang mit heterogenen Gruppen“. Vortrag an der Musikschule Wiesbaden. 27.09.2014
  • „School of Pop? Musikpräferenzen und Offenohrigkeit im Kindes- und Jugendalter." Vortrag am Institut für Musik und Musikwissenschaft. TU Dortmund. 19.05.2014
  • „School of Pop? Musikpräferenzen und Offenohrigkeit im Kindes- und Jugendalter“. Vortrag im Rahmen der Tagung „Altersgerechtes Musiklehren“. Pädagogische Hochschule Bern/Schweiz. 16.05.2014
  • „Konzertpädagogische Konzepte auf dem Prüfstand: Musikvermittlung einmal anders gedacht". Vortrag bei der Tagung der Gesellschaft für Musikpädagogik (GMP). Musikhochschule Trossingen. 23.02.2014
  • „School of Pop? Musikpräferenzen und Offenohrigkeit im Kindes- und Jugendalter." Vortrag an der Universität Wuppertal. 12.03.2014
  • „Doktor Eisenbarth vs. Dr. Dre. Popmusik in der Grundschule. Symposium „Popmusik-Vermittlung: Zwischen Schule, Universität und Beruf“. Vortrag an der Universität Lüneburg. 13.02.2014

2013

  • „Augsburger Initiativen und Projekte zur Musikvermittlung". Jahrestagung des Arbeitskreises für Musikpädagogische Forschung (AMPF). Posterpräsentation mit Prof. Dr. R.-D. Kraemer im Tagungszentrum Schmerlenbach. 04.10.2013
  • „School of Pop? Musikpräferenzen und Offenohrigkeit im Kindes- und Jugendalter." Vortrag am Institut für Ästhetisch-Kulturelle Bildung. Abteilung Musik. Universität Flensburg. 10.07.2013
  • „Umgang mit heterogenen Gruppen. Gelingender Umgang mit Vielfalt" (Tagungskonzeption und Vortrag). Vortrag für den Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen (VBSM). Musikschule Erding. 23.02.2013
  • Community music between university and youth culture – a best practice example". International symposium "Community Music & Music Pedagogy: Collaborations, Intersections, and New Perspectives". Vortrag an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 21.02.2013

2012

  • „Gewöhnt man sich daran oder läuft da irgendetwas schief?" Ursachen von Unterrichtsstörungen im Fach Musik". Vortrag beim 1. Bundeskongress Musikunterricht in Weimar. 21.09.2012
  • „Each one teach(es) one!  Bedeutung, Potenziale und Grenzen informellen Lernens im schulischen Musikunterricht.". Vortrag an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. 16.07.2012
  • „'HipHop macht dumm' - Beiträge zur Sozialen Inklusion durch musikpädagogische Projektarbeit.". Vortrag im Rahmen der Tagung "Jugendkulturen in der vielkulturellen Gesellschaft. Inklusion durch kulturelle Bildung im Kontext von Jugendszenen". Augsburg. 02.06.2012
  • „Each one teach(es) one! Bedeutung, Potenziale und Grenzen informellen Lernens im schulischen Musikunterricht.". Vortrag am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Universität Münster. 28.06.2012
  • „Unterrichtsstörungen im Fach Musik und der Weg zum guten (Musik-)Unterricht.". Vortrag für das Katholische Schulwerk in Bayern, Zentrum Maria Ward Augsburg. 07.05.2012
  • „Unterrichtsstörungen im Fach Musik". Vortrag im Auftrag des Ministerialbeauftragten für die Realschulen in Schwaben. Realschule Königsbrunn. 19.04.2012
  • „Unterrichtsstörungen im Fach Musik. Ursachen, Erscheinungsformen und strategische Ansätze zur Bewältigung.". Vortrag im Rahmen der Tage der Bayerischen Schulmusik: "Was heißt 'guter Musikunterricht'? Chancen-Grenzen-Perspektiven." Hochschule für Musik und Theater München. 02.03.2012
  • „Umgang mit heterogenen Gruppen. Schwierigkeiten, Selbstreflexion und Verhaltensmodifikation". Vortrag im Rahmen der Tagung "Basiskurs Klassenmusizieren. Grundlagen in Theorie und Praxis". Bayerische Musikakademie Marktoberdorf. 21.01.2012
  • „Umgang mit heterogenen Gruppen" (Tagungskonzeption und Vortrag). Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen. Städtische Musikschule Fürth. 13.01.2012

2011

  • „Ursachen von Unterrichtsstörungen im Fach Musik". Vortrag im Rahmen der Tagung des Arbeitskreises für Musikpädagogische Forschung (AMPF). Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. 07.10.2011
  • „Mehr ist Mehr! Vier Jahre 'Mehr Musik!' in der Mozart-Stadt Augsburg - retro- und prospektive Schlaglichter." Vortrag im Rahmen der Tagung Vermittlungskunst. Hochschule für Musik Saar Saarbrücken. 15.09.2011
  •  "Hochschulische Aus- und Weiterbildungsangebote im Bereich Jazz". Vortrag im Rahmen der Tagung der Landesarbeitsgemeinschaft Jazz an bayerischen Schulen. Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen. 17.03.2011

2010

  • „Unterrichtsstörungen im Fach Musik und Entwicklung eines Diagnosebogens zur Metakommunikation im Musikunterricht". Vortrag im Rahmen der Fachtagung Musik. Pädagogische Hochschule Bern/Schweiz. 22.10.2010

2009

  • „Rock/Pop/Jazz Lehr-, Ausbildungs- und Förderungssituation in Deutschland". Vortrag im Rahmen des Symposions Plattform Kreative Stadt I. Forum für die Zukunft der Pop- und Jugendkultur in Augsburg. 26.11.2009

2005

  •  „Unterrichtsstörungen im Fach Musik aus Sicht von Schülerinnen und Schülern. Ein Forschungsprojekt". Vortrag beim Bundeskongress für Musikpädagogik in Nürnberg zusammen mit Prof. Dr. Rudolf-Dieter Kraemer. 23.09.2005

2004

  • „Großgruppenanimation mit Musik". Internationaler Kongress „erleben und lernen“. Vortrag an der Universität Augsburg. 08.10.2004

 

Fortbildungen und Workshops

2024

  • "Unterrichtsstörungen im Fach Musik – Ursachen, Arten und Handlungsoptionen" – Fortbildung von Prof. Dr. Daniel Mark Eberhard für Lehrkräfte der Kreismusikschule Märkisch-Oderland.

2023

  • "Unterrichtsstörungen im Fach Musik – Ursachen, Arten und Handlungsoptionen" – Online-Fortbildung von Prof. Dr. Daniel Mark Eberhard für den BMU Rheinland-Pfalz
  • "Unterrichtsstörungen im Fach Musik – Ursachen, Arten und Handlungsoptionen" – zweitägige Fortbildung von Prof. Dr. Daniel Mark Eberhard für die Niederlausitzer Musik- und Kunstschule e.V.

2022

  • 14.11.2022 "Unterrichtsstörungen im Fach Musik – Ursachen, Arten und Handlungsoptionen" – Fortbildung von Prof. Dr. Daniel Mark Eberhard für das Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung Mainz

  • 28.09./29.09.2022 "Digitale Musikinstrumente für Alle", Seminar mit Patrick Schäfer beim Bundeskongress Musikunterricht in Mannheim

  • 22.03.2022 „Classroom-Management“ – Fortbildung von Prof. Dr. Daniel Mark Eberhard für den BMU Landesverband Saar

2021

  • „Classroom-Management“ im Rahmen der Lugert-Akademie

  • Unterrichtsstörungen im Fach Musik, Fortbildung für den Bundesverband Musikunterricht (BMU), Rheinland-Pfalz

  • Unterrichtsstörungen im Fach Musik, Fortbildung für den Bundesverband Musikunterricht (BMU), Saarland

2020

  • Ohren auf! Methoden des aktiven Musikhörens. Fortbildung für Lehrkräfte an Förderschulen von Prof. Dr. Daniel Mark Eberhard, Musikakademie Marktoberdorf.

2019

  • "Community Music in the classroom – niederschwellige Zugänge zu Musik für alle Schüler/innen". Lehrerfortbildung von Prof. Dr. Daniel Mark Eberhard. Lernwirkstatt Inklusion Nürnberg.

2018

  • „Lehrer singen-Kinder klingen". Fortbildung von Prof. Dr. Daniel Mark Eberhard für den Bayerischen Musikrat, Zielgruppe: Grund- und Mittelschullehrkräfte. Bayerische Musikakademie Marktoberdorf.
  • „Unterrichtsstörungen im Fach Musik". Fortbildung von Prof. Dr. Daniel Mark Eberhard für den Schulamtsbezirk Eichstätt-Ingolstadt.
  • „Digitale Medien im Musikunterricht". Fortbildung von Prof. Dr. Daniel Mark Eberhard beim "Inklusionstag" der Regierung von Niederbayern in Deggendorf.
  • „Die Musikschule der Zukunft: Nahe an ihren Schülern". Fortbildung von Prof. Dr. Daniel Mark Eberhard für die Lehrkräfte der Musikschule Ebersberg in Zusammenarbeit mit Dr. Petra Hiebl (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik der KU Eichstätt-Ingolstadt)
  • „Lehrer singt, Jugend klingt". Lehrerfortbildung von Prof. Dr. Daniel Mark Eberhard für den Chorverband Bayerisch-Schwaben

2017

  • „Digitale Medien im inklusiven Musikunterricht", Workshop im Rahmen des Symposiums "Inklusion" an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung
  • „Inklusiver Musikunterricht“, Lehrerfortbildung an der Landesmusikakademie NRW, „Burg Nienborg“ in Heek
  • „Unterrichtsstörungen – Ursachen, Formen und Handlungsmöglichkeiten“, Fortbildung für Lehrkräfte an Musikschulen an der Kreismusikschule Potsdam-Mittelmark
  • Lehrerfortbildung für die Berufsakademie der KEG Schwaben zum Thema „Improvisation und Liedgestaltung“ 
  • „Musizieren mit heterogenen und inklusiven Gruppen“. Fortbildung für Multiplikatoren. Nordkolleg Rendsburg. 
  • „Umgang mit Unterrichtsstörungen“. Fortbildung für Multiplikatoren. Nordkolleg Rendsburg.  
  • „Lehrer singen-Kinder klingen". Fortbildung des Bayerischen Musikrates für Grundschullehrer. Bayerische Musikakademie Marktoberdorf.

2016

  • „Unterrichtsstörungen im Fach Musik – Ursachen, Formen und Handlungsmöglichkeiten“. Fortbildung für Lehrkräfte. Pädagogische Hochschule Tirol, Innsbruck/Österreich.
  • „Bandcoaching". Bundeskongress Musikunterricht Koblenz.
  • „Inklusiver Musikunterricht". Fachberater- und Fachleitertagung Niedersachsen. Osnabrück.
  • Lehrerfortbildung im Rahmen der Fortbildungsmaßnahme „Lehrer singen, Kinder klingen“ in der Bayerischen Musikakademie Marktoberdorf.
  • Workshop "Integration durch ästhetische Bildung“ im Rahmen der Tagung "Flucht & Migration: Herausforderungen für eine Gesellschaft im Wandel“ gemeinsam mit Prof. Dr. Rainer Wenrich (Professur für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik).
  • „Das Wesentliche in der Musik steht nicht in den Noten". Gemeinsame Fortbildung mit Harald Rüschenbaum für den VBSM, Musikschule Fürth.
  • „Populäre Musik im Musikunterricht der Grundschule". Fortbildung im Rahmen des Modellprojekts "Lehrer singen, Schüler" klingen des Bayerischen Musikrats. Marktoberdorf.
  •  „Vom Pattern zur Songbegleitung". Lehrerfortbildung beim Landesschulmusiktag Berlin.

2015

  • „Unterrichtsstörungen im Fach Musik", Fortbildung für den VDS Brandenburg, Musikakademie Rheinsberg.

     

  • „Populäre Musik im Musikunterricht der Grundschule". Fortbildung im Rahmen des Modellprojekts "Lehrer singen, Schüler" klingen des Bayerischen Musikrats. Marktoberdorf.
  • „Bewusstes Hören in der Ensemblearbeit". Landesschulmusiktag des BMU. Landesmusikakademie Berlin.
  • „Gruppenimprovisatorische Impulse zur Veränderung des Hörverhaltens bei Kindern/Jugendlichen". Landesschulmusiktag des BMU. Landesmusikakademie Berlin.
  • „Improvisation". Fortbildung für Lehrkräfte an Musikschulen im Auftrag des VBSM. Ebersberg.

2014 

  • Eberhard, D. M.: Gestörter Unterricht und Wege zum guten Unterricht. Fortbildung für Lehrkräfte der Kunst- und Musikschule Wiesbaden.
  • Eberhard, D. M.: Wer stört hier wen? Umgang mit Unterrichtsstörungen im Fach Musik. Bundeskongress Musikunterricht Leipzig.
  • „Wer stört hier wen? Umgang mit Unterrichtsstörungen im Fach Musik." Junges Forum zum Thema "Lebenslänglich?". Bundeskongress Musikunterricht. Leipzig.
  • Eberhard, D. M.: Professionelle Bandarbeit. Bandcoaching für Schüler-(Big-)Bands und deren Leiter/innen. Bundeskongress Musikunterricht Leipzig.
  • Eberhard, D. M.: Gruppenimprovisation - Musiziermodelle für alle Altersklassen. Fortbildung für Lehrkräfte an Volksschulen im Rahmen der Tagung "Altersgerechtes Musiklehren", u.a. mit Beteiligung von Heiner Gembris H. und Franziska Olberts. Pädagogische Hochschule Bern/Schweiz. Institut für Weiterbildung.
  • Eberhard, D. M., Rüschenbaum, H.: Wege und Umwege des Unterrichtens – mal was anders machen! Methoden zur Bereicherung des Instrumental-/Vokalunterrichts. Lehrerfortbildung für Instrumental-, EMP- und Vokallehrer für den Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen. Universität Augsburg.

2013

  • Eberhard, D. M.: "Populäre Musik in der Grund- und Mittelschule". Lehrerfortbildung für den Arbeitskreis für Schulmusik. Universität Passau.
  • Eberhard, D. M., Kotzian, R.: "Umgang mit heterogenen Gruppen. Unterrichtsstörungen und der Weg zum 'guten' Unterricht". Fortbildung für Instrumental-, EMP- und Vokallehrer im Auftrag des Verbandes Bayerischer Sing- und Musikschulen. Kreismusikschule Erding.
  • Eberhard, D. M.: "Kindgerechtes Singen. Populäre Musik im Musikunterricht der Grundschule - Grundkompetenzen für den praktischen Umgang". Lehrerfortbildung im Rahmen des Lehrgangs: "Ich kann's - Bayerns Kinder singen” für die Bayerische Landeskoordinierungsstelle Musik. Musikakademie Marktoberdorf.
  • Eberhard, D. M.: "Populäre Musik im Musikunterricht der Grundschule". Lehrerfortbildung im Rahmen des Lehrgangs: "Lehrer singen-Kinder klingen” für die Bayerische Landeskoordinierungsstelle Musik/Bayerischer Musikrat. Musikakademie Marktoberdorf.

2012 

  • Eberhard, D. M.: "Populäre Musik im Musikunterricht der Hauptschule - Grundkompetenzen für den praktischen Umgang.“ Lehrerfortbildung im Rahmen des Lehrgangs "Lehrer singen-Kinder klingen” für die Regierung von Schwaben, den Chorverband Bayerisch-Schwaben, den Bayerischen Rundfunk und die Bayerische Musikakademie Marktoberdorf. Musikakademie Marktoberdorf.
  • Eberhard, D. M.: "Gewöhnt man sich daran oder läuft da irgendetwas schief? Unterrichtsstörungen im Fach Musik und der Weg zum guten (Musik-)Unterricht. Lehrerfortbildung für das Katholische Schulwerk in Bayern, Zentrum Maria Ward Augsburg, 2012.". Katholisches Schulwerk in Bayern, Zentrum Maria Ward Augsburg.
  • Eberhard, D. M.: "Unterrichtsstörungen im Fach Musik" Vortrag im Auftrag des Ministerialbeauftragten für die Realschulen in Schwaben. Realschule Königsbrunn.
  • Eberhard, D. M., Körber, E., Rüschenbaum, H.: "Umgang mit heterogenen Gruppen. Unterrichtsstörungen und der Weg zum 'guten' Unterricht". Fortbildung für Instrumental-, EMP- und Vokallehrer im Auftrag des Verbandes Bayerischer Sing- und Musikschulen. Musikschule Fürth.
  • Eberhard, D. M., Friedhofen, A., Hofmann, B. Maschke, H., Roth, G.: "Basiskurs Klassenmusizieren". Lehrerfortbildung für das "Netzwerk Musik Bayern". Musikakademie Marktoberdorf.

2011

  • Eberhard, D.: "Populäre Musik im Unterricht - Einführungskurs. Grundkompetenzen für den praktischen Umgang mit Populärer Musik in der Schulklasse". Lehrerfortbildung im Auftrag des Ministerialbeauftragten für die Realschulen in Schwaben. Realschule Königsbrunn.

2010

  • Eberhard, D. M., Groeblacher, D., Wieland, P.: "Musikpädagogischer Tag: HipHop mal 3". Lehrerfortbildung für den Arbeitskreis für Schulmusik (AfS). Universität Augsburg.
  • Eberhard, D. M.: "Diagnosebogen zur Metakommunikation über Unterrichtsstörungen im Fach Musik". Fachtagung und Fortbildung für Musiklehrer. Pädagogische Hochschule Bern/Schweiz.

2009

  • Eberhard, D. M., Rüschenbaum, H.: "Big-Band-Leiter-Workshop". Lehrerfortbildung für den Arbeitskreis für Schulmusik (AfS). Universität Augsburg.

2008

  • Eberhard, D. M., Rüschenbaum, H.: "Improvisation für Einsteiger". Lehrerfortbildung für den Arbeitskreis für Schulmusik (AfS). Musikakademie Marktoberdorf.

2007

  • Eberhard, D. M.: "Improvisation". Fortbildung der Regierung von Schwaben für die Musikberater in Schwaben. Kloster Roggenburg.

2005

  • Eberhard, D. M., Rüschenbaum, H.: "Jazz-Improvisation I". Lehrerfortbildung für den Verband Bayerischer Schulmusiker (VBS). Universität Augsburg.
  • Eberhard, D. M., Rüschenbaum, H.: "Jazz-Improvisation II". Lehrerfortbildung für den Verband Bayerischer Schulmusiker (VBS). Universität Augsburg.
  • Eberhard, D. M.: "Jazz- und Gruppenimprovisation in der Klasse".Lehrerfortbildung im Rahmen des Bundeskongresses für Musikpädagogik. Georg-Simon-Ohm-Fachoberschule Nürnberg.

2004

  • Eberhard, D. M., Rüschenbaum, H.: "Das Wichtigste in der Musik steht nicht in den Noten - Improvisation". Lehrerfortbildung für den Arbeitskreis für Schulmusik (AfS). Musikakademie Marktoberdorf.

2003

  • Eberhard, D. M., Rüschenbaum, H.: "(Jazz-)Improvisation". Lehrerfortbildung für das Katholische Schulwerk in Bayern. Musikakademie Marktoberdorf.
  • Eberhard, D. M.: Musikalische Kommunikation und Entwicklung eines Signature Songs für Chiron AS. Trondheim/Norwegen.

2001

  • Eberhard, D. M., Gampl, J.-P.: "Das Wesentliche in der Musik steht nicht in den Noten". Fortbildung für Musiklehrer. Musikakademie Marktoberdorf.
  • Eberhard, D. M.: "Improvisation im Jazz". Theorie und Praxis. Volkshochschule Augsburg. Uni Augsburg.
  • Eberhard, D. M.: "Musik und Improvisation". Volkshochschule Augsburg. Universität.
  • Eberhard, D. M. u.a. : „Come to combo“. Mehrtägiger Workshop für das Landes-Jugendjazzorchester Bayern. Musikakademie Marktoberdorf.
  • Eberhard, D. M. u.a. : „Jazz-Juniors“. Mehrtägiger Workshop für das Landes-Jugendjazzorchester Bayern. Musikakademie Marktoberdorf.

 

Außerschulische, musikpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

2011 

  • Eberhard, D. M. u.a. "BRECHTBREAKS" - Workshop- und Konzertprojekt mit Augsburger Jugendlichen aus der HipHop-Szene zum Thema "Bertolt Brecht"; Konzerte beim Brecht-Festival, Modularfestival und Festival der 1000 Töne in Augsburg; inkl. anschließender CD-Produktion

2009

  • Eberhard, D. M. u.a. : "Jazz-Juniors". Mehrtägiger Workshop für das Landes-Jugendjazzorchester Bayern. Musikakademie Alteglofsheim.

2008

  • Eberhard, D. M. u.a. : "Jazz-Juniors". Mehrtägiger Workshop für das Landes-Jugendjazzorchester Bayern. Musikakademie Marktoberdorf.

2007

  • Eberhard, D. M. u.a. : "Jazz-Juniors". Mehrtägiger Workshop für das Landes-Jugendjazzorchester Bayern. Musikakademie Alteglofsheim.
  • Eberhard, D. M. u.a. : "Jazz-Juniors". Mehrtägiger Workshop für das Landes-Jugendjazzorchester Bayern. Schüttbau Rügheim/Schweinfurt.
  • Eberhard, D. M. u.a. : "Jazz-Juniors". Mehrtägiger Workshop für das Landes-Jugendjazzorchester Bayern. Musikakademie Marktoberdorf.

2006

  • Eberhard, D. M. u.a. : "Jazz-Juniors". Mehrtägiger Workshop für das Landes-Jugendjazzorchester Bayern. Musikakademie Marktoberdorf.

2005

  • Eberhard, D. M. u.a. : "Jazz-Juniors". Mehrtägiger Workshop für das Landes-Jugendjazzorchester Bayern. Schüttbau Rügheim/Schweinfurt.
  • Eberhard, D. M. u.a. : "Jazz-Juniors". Mehrtägiger Workshop für das Landes-Jugendjazzorchester Bayern. Musikakademie Alteglofsheim.
  • Eberhard, D. M. u.a. : "Jazz-Juniors". Mehrtägiger Workshop für das Landes-Jugendjazzorchester Bayern. Musikakademie Marktoberdorf.

2004 

  • Eberhard, D. M. u.a. : "Come to combo". Mehrtägiger Workshop für das Landes-Jugendjazzorchester Bayern. Musikakademie Marktoberdorf.
  • Eberhard, D. M. u.a. : "Jazz-Juniors". Mehrtägiger Workshop für das Landes-Jugendjazzorchester Bayern. Musikakademie Marktoberdorf.

2003

  • Eberhard, D. M. u.a. : "Jazz-Juniors". Mehrtägiger Workshop für das Landes-Jugendjazzorchester Bayern. Musikakademie Marktoberdorf.
  • Eberhard, D. M. u.a.: "Jazz-Juniors". Mehrtägiger Workshop für das Landes-Jugendjazzorchester Bayern. Schüttbau Rügheim/Schweinfurt.

2002 

  • Eberhard, D. M. u.a. : "Come to combo". Mehrtägiger Workshop für das Landes-Jugendjazzorchester Bayern. Musikakademie Marktoberdorf
  • Eberhard, D. M. u.a. : "Jazz-Juniors". Mehrtägiger Workshop für das Landes-Jugendjazzorchester Bayern. Musikakademie Marktoberdorf.
  • Eberhard, D. M. u.a.: "Jazz-Juniors". MehrtägigerWorkshop für das Landes-Jugendjazzorchester Bayern. Schüttbau Rügheim/Schweinfurt.

2001

  • Eberhard, D. M. u.a. : "Jazz-Juniors". Mehrtägiger Workshop für das Landes-Jugendjazzorchester Bayern. Musikakademie Marktoberdorf.
  • Eberhard, D. M. u.a. : "In Time". Mehrtägiger Workshop für das Landes-Jugendjazzorchester Bayern. Musikakademie Marktoberdorf.

2000

  • Eberhard, D. u.a.: "Jugend jazzt". Mehrtägiger Workshop für das Landes-Jugendjazzorchester Bayern. Musikakademie Marktoberdorf

Betreute Qualifikationsarbeiten (Habilitation/Promotion/MA/BA/Staatsexamen

Habilitationen

Dr. Gabriele Hirte: Qualitätsmerkmale inklusiven Musikunterrichts in der Grundschule

Kurzbeschreibung:
Welche Qualitätsmerkmale kennzeichnen guten Musikunterricht und inwieweit gelten sie auch für inklusive Unterrichtssettings? Fachwissenschaftliche Forschungen zur Unterrichtsqualität von inklusivem Musikunterricht bilden gegenwärtig ein eindeutiges Forschungsdesiderat. Dabei stellt die Umsetzung der Inklusion im Unterricht ein großes Problem im schulischen Alltag dar. Als Folge zeigt sich, dass die positive Grundeinstellung der Lehrkräfte zur Verwirklichung der Inklusion in der Schule immer weiter sinkt. Vor allem die Unsicherheiten bei der Planung und Gestaltung inklusiven Unterrichts aber auch die mangelnde Befriedigung des Qualitätsanspruchs an den eigenen Unterricht werden als Hauptgründe gegen inklusives Unterrichten von den Lehrkräften genannt. Auch unter den Musiklehrkräften der Grundschule nimmt die ablehnende Haltung gegenüber dem inklusiven Unterrichten zu. Aus diesen Gründen wandte sich das Forschungsprojekt der bislang nur randständig thematisierten Frage nach den Qualitätsmerkmalen des Musikunterrichts in der Grundschule mit besonderem Blick auf inklusive Aspekte zu.

Das Forschungsprojekt richtete in einem ersten Schritt den Blick auf die Erkenntnisse der empirischen Unterrichtsforschung. Unter der grundlegenden Fragestellung, welche allgemeinen, fachübergreifenden Qualitätsmerkmale die empirische Unterrichtsforschung als Grundlage guten Unterrichts definiert, wurden hierzu die neuesten Erkenntnisse dargestellt und aus musikpädagogischer Sicht diskutiert. Im Anschluss daran wurden die fach- und schulartenübergreifenden Qualitätsmerkmale auf den Musikunterricht der Grundschule ausdifferenziert und um fachspezifische Qualitätsmerkmale erweitert. Hierzu entwickelte das Forschungsprojekt auf Grundlage der fächerübergreifenden Forschungsarbeiten zur Unterrichtsqualität von Andreas Helmke einen Unterrichtsbeobachtungsbogen speziell für den Musikunterricht der Grundschule. In einem zweiten Schritt wurden 120 Unterrichtsbeobachtungen durchgeführt, daraus zu gleichen Teilen Profile von inklusivem und nicht-inklusivem Musikunterricht erstellt und ausgewertet. Durch die Auswertung der Unterrichtsprofile konnten erstmalig Einblicke in die Gestaltung von Musikunterricht für Regelklassen und inklusive Klassen gewonnen sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei den Gestaltungsmerkmalen ermittelt werden. Zudem ermöglichte die Auswertung einen Überblick darüber, ob und inwieweit der Musikunterricht in Regelklassen und Inklusionsklassen in den an der Studie teilgenommenen Grundschulen tatsächlich qualitativ unterschiedlich ist und sich die Befürchtungen der Musiklehrkräfte, inklusiver Musikunterricht würde qualitativ schlechter unterrichtet werden, bestätigen.

In einem weiteren Schritt führte das Forschungsprojekt eine Expertenbefragung mit Musiklehrkräften der Modellregion Inklusion Kempten durch. Aus den Antworten wurden wichtige Impulse zur inklusiven Unterrichtsgestaltung und hier insbesondere zu den Gemeinsamkeiten oder Unterschieden zum Musikunterricht in Regelklassen gewonnen. Außerdem wurden die Ergebnisse der Unterrichtsprofilauswertung diskutiert und die Forschungsperspektive um die Erfahrungen und Meinungen von Musiklehrkräften aus der Modellregion Inklusion Kempten erweitert.

Dissertationen

Melanie Herzog: Zwischen Freiheit und Zwang. Eine ambivalenztheoretische Perspektive auf schulische Musiziersituationen im Bereich Inklusion.

Kurzbeschreibung:
Die Unschärfe des Begriffs Inklusion sowie die Normativität des Inklusionsdiskurses stellen eine besondere Herausforderung deskriptiv-analytischer Forschungsarbeiten in diesem Bereich dar. Es fehlt eine Grundlagentheorie, mithilfe derer die Komplexität pädagogischen Handelns abgebildet wird, ohne normative Vorgaben zu machen. Die Fokussierung auf Ambivalenzen scheint dabei eine gewinnbringende Möglichkeit darzustellen. Dementsprechend liegt der Arbeit das Erkenntnisinteresse  zugrunde, inwiefern  eine ambivalenzbezogene Perspektive die musikpädagogische Diskussion um Inklusion erweitern kann? Dafür wird auf Grundlage von im Inklusionsdiskurs beschriebener Ambivalenzen sowie auf Grundlage struktureller Professionalisierungsantinomien (Helsper 2004, 2010) ein Theorieansatz inklusionssensiblen pädagogischen Handelns entwickelt. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird beispielhaft dargestellt, wie mithilfe dieses Theorieansatzes theoretisch-reflexiv, praktisch und empirisch gearbeitet werden kann. Als empirischer Teil werden dabei Aushandlungsprozesse zwischen Lehrpersonen und Schüler*innen in Gruppenmusiziersituationen auf Grundlage der Antinomie zwischen Freiheit und Zwang untersucht. Die empirische Untersuchung ist als Videographie konzipiert, als Auswertungsmethode wird die Video-Interaktionsanalyse nach Tuma et al. (2013) genutzt.

Link:
https://inklusives-leben-und-lernen.de/promotionsprojekt-musikpaedagogik-und-musikdidaktik/

 

Beate Angerer: Nutzung digitaler Medien durch Musiklehrende an der bayerischen Realschule – eine empirisch gestützte Bestandsaufnahme im Zeitraum von 09/2019 bis 03/2020

Kurzbeschreibung: Verschiedene Indizien und Alltagserfahrungen deuten darauf hin, dass Lehrkräfte zumindest vor der „Corona-Krise" medienbezogene Defizite hatten. Die vorliegende Forschungsarbeit soll einen Einblick in die Handlungsweisen von Musiklehrenden an bayerischen Realschulen geben, indem deren Mediennutzung vor der Corona-Krise untersucht wird. Die Forschungsfragen zielen dabei auf die Quantität, den didaktischen Zweck, die Vorbereitungsumstände, förderliche sowie hemmende Faktoren und Ziele des Medieneinsatzes ab. Auch die Wünsche der Lehrkräfte für die Zukunft des Musikunterrichts finden hier Beachtung. Das Forschungsdesign beruht auf einer Querschnittserhebung unter Musiklehrkräften an der Realschule unter Nutzung quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden

Masterarbeiten

  • Johanna Schwarz (2022): Konstruktion von kultureller Identität in der Volksmusik in Bayern – Weiterentwicklungsimpulse von Community Music am Beispiel der dörflichen Blasmusik.
  • Irmengard Siebler-Sarropoulos (2021): "Vokale Musikangebote in psychiatrischen Einrichtungen in Oberbayern. Eine Bestandsaufnahme".
  • Anna Stark (2020): „Community Music im bayerischen (Jugend-)Strafvollzug“. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
  • Ramona Rost (2020): „Akkordeon mit Mehrwert“ mit „Potenziale[n] musikalischen Kleingruppenunterrichts für das (musikalische) Selbstkonzept von Förderschüler*innen“. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
  • Pia Nassal (2020): „Musikalisch-kulturelles Profil der Stadt Eichstätt. Eine Potenzialanalyse aus Sicht lokaler Kulturnutzer*innen und Kulturakteur*innen“. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
  • Eva Klopp (2020): „Gestaltung musikpädagogischer Lern- und Begegnungsräume in inklusiven Settings aus Teilnehmerperspektive“. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
  • Mirjam Leitner (geb. Bauer) (2020): Chorsingen mit armuts- und ausgrenzungsgefährdeten Menschen." Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
  • Monika Horn (2018): "Inklusion im Laienmusizieren", Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
  • Janina Riester (2016): "SING! – Appbasierte Motivationspotenziale für das Singen.", Universität der Künste Berlin.
  • Christiane Früchtenicht (2016): "Didaktische Aufbereitung des Themenkomplexes „Populäre Musik“ in Musikbüchern für die Sekundarstufe I.", Universität der Künste Berlin.
  • Angela Bachmann (2016): "Qualität und Quantität methodischer Anregungen in ausgewählten Musikbüchern für die Grundschule. Ein Vergleich der Lehrwerke Duett, Papagena und Kolibri.", Universität der Künste Berlin.
  • Bianca Markus (2015): "'DSDS - Der wahre Superstar ist die Show.' Umgang mit inszenierten Medienfiguren im Musikunterricht.", Universität der Künste Berlin.
  • Judith Richter (2015): "Einsatz Neuer Medien im Musikunterricht. Potentiale und Herausforderungen.", Universität der Künste Berlin.
  • Laura Sommerfeldt (2014): "Aufbauender Musikunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Singförderung in der Grundschule.", Universität der Künste Berlin.
  • Merle Weißbach (2014): "Musikalische Lernwege und Lernbiografien in der Liedermacherszene.", Universität der Künste Berlin.
  • Sandra Mennicke (2014): "'Nicht wieder so ein afrikanisches Gejaule'. Konzepte der Interkulturellen Musikpädagogik. Vergleich zweier Ansätze zur schulischen Vermittlung schwarzafrikanischer Musikkultur.", Universität der Künste Berlin.
  • Judith Sasse (2015): "Musik und Gewalt - Präventionsprogramme für den Musikunterricht an allgemeinbildenden Grundschulen.", Universität der Künste Berlin.
  • Anna-Maria Pabel (2014): "Projekte und Initiativen zur Musikvermittlung in der Kernstadt Berlin. Erfassung, Systematisierung und Dokumentation.", Universität der Künste Berlin.
  • Katharina Legde (2014): "Musikpädagogische Impulse zur Förderung von Wortschatzarbeit.", Universität der Künste Berlin.
  • Thorsten Müller (2014): "Neue Musik in der Schule – Verstehensprobleme und didaktische Perspektiven.", Universität der Künste Berlin. 
  • Sophia Eibisch (2014): "Förderung kritischen Denkens im grundschulischen Musikunterricht – eine empirisch-explorative Studie zum Erwerb einer Schlüsselqualifikation.", Universität der Künste Berlin.
  • Christine Roddeck (2014): "Kriterien der Liedauswahl im Musikunterricht – eine empirische Studie.", Universität der Künste Berlin.
  • Luka Warnke (2014): "Musiklehrerbildung an der UdK Berlin – Vergleich unterschiedlicher Perspektiven.", Universität der Künste Berlin.
  • Julia Baudis (2014): "Die Verortung Hans Werner Henzes im musikpädagogischen Diskurs nach 1945.", Universität der Künste Berlin.
  • Johanna Schiller (2014): "Das janusköpfige Verhältnis von Mathematik und Musik und seine Bedeutung für die Schule.", Universität der Künste Berlin.

 

Staatsexamens- und Bachelorarbeiten (Universität Augsburg und Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)

  • Alina Feil (2023): Musiktherapeutische und musikpädagogische Impulse zur Förderung von Lernprozessen bei ADHS-diagnostizierten Schülerinnen und Schülern im Anfangsunterricht.
  • Theresa Gönner (2023): Lehrergesundheit, Belastungsfaktoren im (Musik-)Lehrberuf und Resilienz. Wissenschaftliche Erkenntnisse unter besonderer Berücksichtigung der Corona-Pandemie.
  • Cecilia Gensel (2022): Musikalische Früherziehung – individuelle Meinungen im Spiegel wissenschaftlicher Befunde.
  • Timea Hagenbusch (2022): Peinlichkeit und Scham im Musikunterricht an weiterführenden Schulen.
  • Sarah Heberling (2021): Der Aspekt der Bewegung in der Elementaren Musik- und Tanzpädagogik von Carl Orff. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
  • Anja Benedikt (2021): Geschlechtsbezogene Klischees im Musicalkontext. Eine Onlineumfrage zur Wahrnehmung und Meinung bei 15- bis 25-Jährigen. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
  • Maximilian Labitzke (2021): Lehrprofessionalität Musiklehrender in Bezug auf Planung und Durchführung musikalischer Aufführungen. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
  • Philipp Jillich (2021): „Musik verbindet!? Potentiale und Grenzen im Hinblick auf soziale Transfereffekte durch Musik in der Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen“. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
  • Michael Mayr (2021): „Kompetenzbegriff und -orientierung im Fachprofil Musik in den bayerischen, allgemeinbildenden Schulen“. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
  • Juliane Klauß (2021): „Musikschulunterricht im digitalen Wandel – historische Entwicklung und aktuelle Perspektiven“. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
  • Julia Leyrer (2021): „Guter Musikunterricht aus der Sicht von ‚fachfremd unterrichtenden Grundschullehrkräften‘". Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
  • Lea Görtler (2020): Bilingualer Musikunterricht: Forschungsstand und praktische Umsetzungsstrategien an Realschulen in Bayern. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
  • Paul Beck (2020): „Methodische Konzeptionierung improvisationsorientierter Klavierlehrwerke“. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
  • Natalie Jaspert (2020): „Musikalische Identitätsbildung im Jugendalter und der Beitrag schulischer Musikpädagogik“. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
  • Carina Christmann (2019): „Kriterien der Liedkomposition für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren“. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
  • Maria Gabler (2019): "Fächerverbindender Unterricht - Musik als Unterrichtsprinzip". Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
  • Anna Lankes (2019) "Kinderstimmentwicklung im Vorschulalter: Theoretische Befunde und praktische Umsetzung in ausgewählten Einrichtungen". Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
  • Johanne Schwarz (2019): "Erfolgsfaktoren von konzertpädagogischen Vermittlungskonzepten für sozial benachteiligte Jugendliche". Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
  • Natalie Jaspert (2018): „Musikalische Identitätsbildung im Jugendalter und der Beitrag schulischer Musikpädagogik“. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
  • Philipp Thomas (2018): „Musikalische Begabung im Kindes- und Jugendalter erkennen und fördern“. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
  • Muriel Klein (2018): „Inklusion von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen im Musikunterricht an bayerischen Realschulen“. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
  • Leon Gaube (2018): "Der Bedeutungswandel des Singens im Musikunterricht an deutschen Schulen seit den Kestenberg-Reformen unter besonderer Berücksichtigung der bayerischen Grundschulen". Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
  • Theresa Krinninger (2017): „Ich betrachte die Musik als die Wurzel aller übrigen Künste.“ – Sprachförderung durch Musikalische Früherziehung im Vorschulalter" Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
  • Eva Klopp (2017): "Soziale und emotionale Effekte von Musik am Beispiel des Projektes ‚Musikgrenzenlos – wir musizieren mit Flüchtlingen". Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
  • Runhild Holle Käsbauer (2017): "Sensomotorische Zugänge zu Musik im Vorschulalter". Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
  • Alisa Broda (2017): "Auswirkungen der Politik Fidel Castros auf die Musikentwicklung Kubas". Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
  • Cornelia Zinsmeister (2016): Kinderkonzerte – Gestaltungsformen und die Rolle des Vermittlers". Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
  • Marta Döberl (2016). "Rhythmische Förderung bei geistig Behinderten". Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
  • Alexander Siegert (2016): "Musikunterricht in der Sekundarstufe I der Deutschen Demokratischen Republik". Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
  • Benjamin Witopil (2014): "Musikalische und menschliche Harmonie – Patterns und Verhaltensmuster in historischer Betrachtungsweise." Universität Augsburg.
  • Julia Herreiner (2013): "Mobiles Lernen mit Neuen Medien im Musikunterricht". Universität Augsburg.
  • Elisabeth Zerr (2013): "Interkulturelle Musikvermittlung in Augsburg. Quantitative und qualitative Recherche". Universität Augsburg.
  • Stefanie Keßler (2013): "Musiklernen im formalen Lernort Schule und der informellen Fördermaßnahme ‚Jazz Juniors’“. Universität Augsburg.
  • Moritz Gruber (2013): "Ziele, Inhalte und Methoden der Dozenten des Landes-Jugendjazzorchesters Bayern". Universität Augsburg.
  • Anne-Christin Steinicke (2012): "Der Musikunterricht in der Grundschule als Ort der Begegnung und Konstruktion musikalischer Identität". Universität Augsburg.
  • Michael Kamm (2012): "Filmmusik als Lernimpuls für den Musikunterricht in der 8. Jahrgangsstufe der Bayerischen Realschule". Universität Augsburg.
  • Cornelia Ruf (2012): "Musiktherapeutische Ansätze im Musikunterricht der Bayerischen Realschule". Universität Augsburg.
  • Cornelia Schindler-Mattejat (2011): "Offener Unterricht im Fach Musik am Beispiel eines Lernzirkels zum Thema 'Oper' in der 9. Jahrgangsstufe der Bayerischen Realschule". Universität Augsburg.
  • Manfred Bandura (2011): "Produktion elektronischer Musik - ein handlungsorientiertes Unterrichtskonzept für den Musikunterricht in der Realschule". Universität Augsburg. [3]
  • Benjamin Häusler (2011): "Projektarbeit mit musikalischen Schulensembles am Beispiel einer Augsburger Schüler-Big-Band". Universität Augsburg.
  • David Bertok (2010): "Satztechnische Herangehensweisen beim Arrangieren von Jazz-Standards für das Klavier". Universität Augsburg.
  • Verena Kraus (2010): "Erschwerende Bedingungen des Musikunterrichts an der Bayerischen Hauptschule aus Sicht der Musiklehrkräfte zweier Augsburger Schulen". Universität Augsburg.
  • Theresa Stegmüller (2010): "Die Musikstile Séga und Maloya auf der französischen Insel La Réunion und ein Vorschlag zur projektorientierten, fächerübergreifenden Umsetzung an der Bayerischen Realschule". Universität Augsburg. [2]
  • Jasmin Stedele (2010): "Die Musik Westafrikas im Rahmen interkultureller Musikerziehung in der Grundschule". Universität Augsburg.
  • Susanne Schilling (2009): "Das Akkordeon in der Populären Musik". Universität Augsburg. [1]
  • Eva Hörwick (2009): "Ein Musicalprojekt an einer Hauptschule - Dokumentation und Auswertung anhand von Einzelinterviews". Universität Augsburg.
  • Diana Seitz (2009): "Bläserklassen als Beispiel für handlungsorientierten Unterricht - Darstellung populärer Bläserklassenkonzepte und Vergleich von Unterrichtsmethoden". Universität Augsburg.
  • Daniel Bäurle (2009): "Musik als Freizeitgestaltung Jugendlicher im Wandel der Zeit. Lebensphase Pubertät - Musikalische Freizeitgestaltung - Veränderungen seit 1950". Universität Augsburg.

____________________________

[1] teilveröffentlicht im akkordeon-magazin Nr. 27-31 in einer fünfteiligen Reihe in Co-Autorenschaft mit Daniel Mark Eberhard

[2] 2011 ausgezeichnet mit dem Johann-Jakob-Lotter-Preis für wissenschaftliches Arbeiten des Leopold-Mozart-Zentrums der Universität Augsburg

[3] teilveröffentlicht unter: Eberhard, D. M., Bandura, M. (2012): Produktion elektronischer Popmusik. Gestalten und Arrangieren mit Loops im Klassenunterricht. In: muc - Musikunterricht und Computer. Jahresausgabe 2012. p. 10–15 (+ Arbeitsblätter, Videotutorials und Audiosamples auf DVD)

Private Website / Konzerttermine

Hier gelangen Sie zur privaten Website!