Aktuelle Veröffentlichungen von Dave Camlin:
Camlin, D. A. (2022). Encounters with Participatory Music: In M. Dogantan-Dack, The Chamber Musician in the 21st Century (pp. 43–71). OUP. https://www.mdpi.com/books/pdfview/edition/5783
Camlin, D. A. (2023). Music Making and Civic Imagination: A Holistic Philosophy. Intellect. https://www.intellectbooks.com/music-making-and-civic-imagination
Camlin, D. A. (forthcoming). Music Making and Civic Imagination—A Journey to Terrapolis. In A. Odendaal & D. Treacey (Eds.), Ecological Transitions in Music Education. Intellect.
Camlin, D. A., & Reis, H. (2024). Music Making as Holistic Praxis. In L. Higgins, Ethno Research. Intellect.
Dr. Camlin wird eine Reihe von englischsprachigen Seminaren anbieten, die sich auf folgende Themen konzentrieren:
Termine der Seminare:
25. November 2024, 02. Dezember 2024, 09. Dezember 2024: jeweils 14:15 - 15:45 Uhr
KU Campus Link zur Anmeldung!
17. Juli 2024: 12.15 - 12.45 Uhr, Musikalische Atempause/Mittagsmusik. Zur Ruhe kommen - Genießen - Auftanken. Eine kleine Auszeit während der Mittagszeit mit neuen Impulsen zum Weitergehen - musikalisch umrahmt von Musikstudierenden der KU. Jeden letzten Mittwoch im Monat im Foyer der Aula.
26. April 2024: Nacht der offenen Kirchen in Eichstätt (19 - 24 Uhr); Programm u.a. mit The Holyphones (21-22 Uhr, Notre Dame), Ltg.: Andreas Kehr
24. April 2024: 12.15 - 12.45 Uhr, Musikalische Atempause/Mittagsmusik. Zur Ruhe kommen - Genießen - Auftanken. Eine kleine Auszeit während der Mittagszeit mit neuen Impulsen zum Weitergehen - musikalisch umrahmt von Musikstudierenden der KU. Jeden letzten Mittwoch im Monat im Foyer der Aula.
20. April 2024: Informationsveranstaltungen im Rahmen des "Tag der offenen Tür":
13.00 - 14.00 Uhr, KGE-003 (Andreas Kehr): Eignungsprüfung für das Unterrichtsfach Musik
14.00 - 15.00 Uhr, KGE-003 (Jörg Edelmann): Lehramtsstudiengänge im Fach Musik (Unterrichtsfach und Didaktikfach
Singen im Gefängnis-Chor: "Es gibt einem Hoffnung". Musizieren im Strafvollzug kann die sozialen Kompetenzen der Gefangenen fördern und hilft bei der Resozialisierung, davon ist Musikpädagoge Daniel Mark Eberhard überzeugt. .... mehr dazu ....
6. März 2024: Informationsveranstaltung im Rahmen der "Digitalen Schnupperwoche"
18:00 - 18:30 Uhr: Inklusive Musikpädagogik / Community Music | Referent: Prof. Dr. Daniel Mark Eberhard
Einwahldaten: https://kuei.zoom.us/j/69209455969?pwd=TzhNbkVKT2x1OVVyREE1MjJ0ZGFZZz09
Meeting-ID: 692 0945 5969; Kenncode: 190147
Weniger Kunst und Musik? – Experten kritisieren Pläne für Grundschulreform
Das bayerische Kabinett plant eine Reform des Stundenplans in den Grundschulen: Als Reaktion auf das schlechte Abschneiden in der „Pisa“-Studie soll es mehr Stunden in Deutsch und Mathe geben – dafür sollen Kunst, Musik und Werken zu einem Fächerverbund zusammengelegt werden. Seit Bekanntwerden dieser Pläne wird heftig diskutiert – auch unter Bildungsexperten und Vertretern der ästhetischen Fächer. ... mehr dazu...
Große Medienresonanz auf "Musik im Strafvollzug"
Die Veröffentlichung des Grundlagenartikels „Musik im Strafvollzug“ auf den Seiten des Deutschen Musikinformationszentrums (miz) unter Mitautorenschaft von Prof. Dr. Daniel Mark Eberhard hat ein großes Medienecho ausgelöst. Allein durch die Beiträge im BR, im SWR und Deutschlandfunk konnten so mehrere Millionen Menschen erreicht werden, siehe u.a.
- https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/musik-im-strafvollzug-annette-ziegenmeyer-100.html
- https://www.deutschlandfunk.de/annette-ziegenmeyer-von-der-musikhochschule-luebeck-ueber-musik-im-strafvollzug-dlf-2d1867f9-100.html
- http://x.swr.de/s/musikimgefngnis
Deutsches Musikinformationszentrum beleuchtet Musik im Strafvollzug - Stellenwert von Musikangeboten im Haftalltag
---> zur Presseinformation (Musik im Strafvollzug - Deutsches Musikinformationszentrum nimmt musikalische Arbeit in deutschen Hafrtanstalten in den Blick)
Maria Teresa Heck (Studierende im Masterstudiengang Inklusive Musikpädagogik/Community Music) veranstaltet im Rahmen ihres Projektsemesters ein Community Music Projekt in Eichstätt.
Nähere Informationen zum Projekt "Das Ökumene-Projekt - Eine Songwriting-Workshop-Reihe" finden Sie hier: Informationsflyer / Plakat
Instragram-Kanal Community Music
Seit Sommersemester 2023 gibt es einen Instagram-Kanal für den Masterstudiengang Inklusive Musikpädagogik/Community Music an der KU Eichstätt-Ingolstadt. Folgen Sie uns!
Das zugrundeliegende Seminar Music and Language - a Seven Bridges Road beschäftigte sich intensiv mit den wirkmächtigen Zusammenhängen und Potenzialen von Musik und Sprache aus fachlicher und interdisziplinärer Perspektive, aber auch in Bezug auf Inter-/Transkulturalität, Demokratie- und Friedenserziehung. Im Rahmen des abschließenden Symposiums Music and Language Morning am 9.2.2023 von 9-12 Uhr in Eichstätt (KAP 209) oder via Zoom werden die Ergebnisse vorgestellt und durch die Gastvorträge von Dr. Anja Bossen (Universität Potsdam) sowie Prof. Dr. Wolfgang Pfeiffer (Universität Erlangen-Nürnberg) angereichert.
Weitere Informationen zum Tagungsprogramm sowie den Link zur Anmeldung finden Sie unter: https://www.ku.de/slf/anglistik-amerikanistik/didaktik-der-englischen-sprache-und-literatur/news
Poster zum Symposium Pressebericht zum Symposium (Brückenschlag zwischen Sprache und Musik: Lernprozesse fächerverbindend gestalten
Welches Bild haben Sie von Chor? Stellen Sie sich das Bild genau vor… Kreieren wir ein neues Bild: Ein Gruppe läuft durch den Raum, bewegt sich, groovt, singt, kommuniziert miteinander. Spielend, musizierend, improvisierend. Chor interaktiv! Neue Arten von Beziehung im Chor entstehen, wir spüren einander, jede:r bringt etwas ein. Wie dieses neue Bild Wirklichkeit werden kann, können sie im neu entwickelten Lehrgang "Community Singing" von der Chorakademie Baden-Württemberg erlernen, der in Kooperation mit dem Masterstudiengang "Inklusive Musikpädagogik/Community Music" der KU Eichstätt-Ingolstadt stattfinden wird. Flyer zum neuen Chorleitungslehrgang; Hier geht's zur Anmeldung...
Marcel Teppich, der vor kurzem den Masterstudiengang Inklusive Musikpädagogik / Community Music an der KU abgeschlossen hat, durfte bei einer Audienz auf dem Petersplatz gemeinsam mit Studierenden aus anderen Ländern Papst Franziskus treffen. Pressemitteilung
25.05.2022: 12:15 - 12:45 Uhr, Musikalische Atempause/Mittagsmusik. Zur Ruhe kommen - Genießen - Auftanken. Eine kleine Auszeit während der Mittagszeit mit neuen Impulsen zum Weitergehen - musikalisch umrahmt von Musikstudierenden der KU. Jeden letzten Mittwoch im Monat bei trockenem und freundlichem Wetter im Theatron, bei Regen im Foyer der Aula
16.05.2022 - 29.05.2022: Anmeldung zum praktischen Unterricht im Wintersemester 2022/23. Nähere Infos finden Sie während des Anmeldezeitraums hier.
16.05.2022: 18.15 - 21.45 Uhr (inkl. Pause 19.45 - 20.15 Uhr), Raum KGE-103
Magnus Dauner, "Rhythmus ist Sprache, Konnakol - der Türöffner zur Welt des Rhythmus", Weitere Informationen dazu in diesem Link sowie im Info-Flyer
15.05.2022, 18.00 Uhr, Konzert für zwei Klaviere
14.05.2022, 20.00 Uhr, Konzert für zwei Klaviere, jeweils Marktplatz 7, Eintritt frei
11.05.2022: ab 20.00 Uhr, Late Night Konzert - Nacht der Orgel (Wandelkonzert), Programm (Anfangszeiten und Spielstätten), Eintritt frei
Im Mai 2022 wurde Prof. Dr. Daniel Mark Eberhard durch das Präsidium des Bayerischen Musikrats in den Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunks entsandt.
20.12.2021: Beitrag auf Deutschlandfunk zum Buch "Musik im Strafvollzug" - Mehr Musik in die Gefängnisse
Link zum Beitrag: https://www.deutschlandfunk.de/klassik-hinter-gittern-100.html
15.12.2021: 12:15 - 12:45 Uhr, Musikalische Atempause/Mittagsmusik. Zur Ruhe kommen - Genießen - Auftanken. Eine kleine Auszeit während der Mittagszeit mit neuen Impulsen zum Weitergehen - musikalisch umrahmt von Musikstudierenden der KU. Jeden letzten Mittwoch im Monat im Foyer der Aula
13.12.2021 - 31.12.2021: Anmeldung zum praktischen Unterricht im Sommersemester 2022. Nähere Infos finden Sie hier.
Carolin Schmidmeier erhält Preis für exzellente Lehre
Wir gratulieren! Eine Jury bestehend aus Mitgliedern des Professoriums, des wissenschaftlichen Mittelbaus, der Studierenden sowie Vertretern der Bildungsinnovation/Hochschuldidaktik und des Präsidiums hat die Lehrveranstaltung „Basisqualifikation Musik - musiktheoretische Inhalte“ als preiswürdig erachtet. Der Preis für exzellente Lehre (gestiftet von der Liga-Bank-Stiftung) wird vergeben für Formate, die als best-practice-Beispiele der KU gelten können.
Taraneh Ghanooni Arani erhält den DAAD-Preis 2021 für herausragende Leistungen ausländischer Studierender
„Anderen zu helfen, ist auch eine Hilfe für mich“: Preis des DAAD für Taraneh Ghanooni Arani (hier zur Pressemeldung der KU). Wir gratulieren!
25./26.02.2021: Durchführung der Online-Jahrestagung der „Konferenz Musikpädagogik an Wissenschaftlichen Hochschulen (KMpWH)“, Leitung: Prof. Dr. Thomas Krettenauer (Universität Paderborn), Prof. Dr. Daniel Mark Eberhard, Austragungsort: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, weitere Informationen: https://www.kmpwh-musik.de
23.02.2021: Tagung des Bundesfachausschusses Bildung des Deutschen Musikrates unter Beteiligung von Prof. Dr. Daniel Mark Eberhard, weitere Informationen: https://www.musikrat.de/organisation/dmr-ev/bundesfachausschuesse
Marion Haak-Schulenburg etablierte über mehrere Jahre hinweg in Palästina verschiedene Musikprojekte – in Ramallah, dem Flüchtlingslager Nablus sowie in entlegenen Dörfern. Zum Bericht gelangen Sie hier. Ein Kurzes Interview über das Projekt bei Radio K1 finden Sie hier.
24.12.2020 - 06.01.2021: vorlesungsfreie Zeit
Dr. Alicia de Banffy-Hall ist eine von sechs Commissioners der Community Music Activity Commission, der International Society of Music Education
Nähere Infos finden Sie hier
14.12.2020 - 31.12.2020: Anmeldung zum praktischen Unterricht im Sommersemester 2021. Nähere Infos finden Sie hier.
Singen trotz Pandemie - Chöre an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Link zu BR-alpha
16.12.2020: 12:15 - 12:30 Uhr, Musikalische Atempause/Mittagsmusik. Zur Ruhe kommen - Genießen - Auftanken. Eine kleine Auszeit während der Mittagszeit mit neuen Impulsen zum Weitergehen - musikalisch umrahmt von Musikstudierenden der KU. Jeden letzten Mittwoch im Monat bei trockenem und freundlichem Wetter im Theatron, bei Regen im Foyer der Aula
Vom 02.11.2020 - 04.11.2020 findet die Summer / Winter School statt. Sie ist zum Teil öffentlich, zum Teil nur für Studierende. Hier finden Sie Näheres zum Programm. Die Idee ist das Teilnehmende die extra für die Summer School produzierten Vorträge auf dem YouTube Kanal „Community Music Learning“ ansehen: https://www.youtube.com/channel/UCPhAM2u9SnpxOAXjyspNOEw/featured?view_as=subscriber und wir dann die Zeit in der Summer School nutzen um miteinander zu diskutieren und zu sprechen.
Das Projekt wird von Frau Dr. Alicia de Banffy-Hall geleitet und in Zusammenarbeit mit der Wilfried Laurier University (Kanada), York St. John University/International Centre for Community Music (UK) und University of Limerick (Irland) vom Deutschen Akademischen Austauschdienst gefördert. Wir haben Gastredner aus Neuseeland (Dr. Te Oti Rakena), Deutschland, England, Irland und Kanada, insgesamt 12 Fachvorträge zum Thema Forschung in der Community Music. In der Summer School bringen wir 40 Studierende aus vier Ländern zusammen, die sonst eigentlich im Juni nach Eichstätt gekommen wären (aufgrund von Corona findet sie nun Online statt).
IN C ist nicht die Abkürzung für Corona, sondern C ist der Ton, um den die 53 musikalischen Figuren in Terry RileysKlassiker der Minimal Music kreisen. Als im Frühjahr und Frühsommer 2020 keine normale Orchesterarbeit möglich war, hat das Sinfonieorchester der KUdieses Stück aufgenommen. Nähere Infos finden Sie hier.
13./14.01.2020: Gastprofessorin Dr. Jennie Henley (UK), "Inclusion, Inclusive Pedagogy and Social Justice", 10:00 bis 15:00 Uhr, Kellerbühne
Im Dezember ist die Weihnachts-CD "Es sangen drei Engel" erschienen. Es singen der Uni-Chor, der Kammerchor und die Acapella Gruppe der KU Eichstätt unter Leitung von Andreas Kehr, Nico Schneidereit und Jörg Edelmann. Der Erwerb ist möglich bei der Zahlstelle der Uni oder direkt bei Jörg Edelmann. Die Arrangements sind von Jörg Edelmann und im Helbling Verlagerschienen.
Die 35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie e.V. findet 2019 an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt statt. Unter dem Tagungsthema "Kognitive Musikpsychologie" wird der Frage nachgegangen, welche kognitiven Prozesse dem Musikhören und Musizieren zugrunde liegen und welche neuen Erkenntnisse es aus der Musikpsychologie und kognitiven Neurowissenschaft zu dieser Frage gibt. Für die Keynote-Vorträge konnten Lutz Jäncke (Universität Zürich) und Victoria Williamson (University of Sheffield) gewonnen werden. Sie beleuchten das musikalische Gedächtnis sowie verschiedene Aspekte der Musikverarbeitung im menschlichen Gehirn. Unter den Tagungsbeiträgen sind sowohl solche, die sich mit musikbezogenen kognitiven Prozessen in verschiedenen Kontexten und mit unterschiedlichen methodischen Herangehensweisen beschäftigen, als auch freie Beiträge aus anderen Themengebieten der Musikpsychologie. Näheres zum Tagungsprogramm und zur Anmeldung finden Sie hier.
16.08.2016: Vortrag von Prof. Dr. Daniel Mark Eberhard bei der Tagung der niedersächsischen Fachberater- und Fachleiter für das Fach Musik in Osnabrück
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 |
Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |