25.01.2023
Symposium Music and Language Morning am 9.2
Welche Gemeinsamkeiten bieten Musik und Sprache für Lernprozesse und darüber hinaus? Dieser und anderen Überlegungen gehen die Professoren Heiner Böttger und Daniel Eberhard gemeinsam mit ihren Studierenden nach. Das Seminar Music and Language - a Seven Bridges Road beschäftigte sich intensiv mit den wirkmächtigen Zusammenhängen und Potenzialen beider Fächer, auch z.B. in Richtung Friedenserziehung. Im Rahmen des abschließenden Symposiums Music and Language Morning am 9.2.2023 von 9-12 Uhr in Eichstätt (KAP 209) und via Zoom werden die Ergebnisse der Arbeit vorgestellt und durch die Gastvorträge von Dr. Anja Bossen (Universität Potsdam) sowie Prof. Dr. Wolfgang Pfeiffer (Universität Erlangen-Nürnberg) ergänzt.
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Lehramtsstudierenden, Lehrkräfte, Lehrende der KU und Interessierte!
Die Anmeldung ist kostenlos über das Anmeldeformular HIER. Zum Programm geht es HIER.
14.01.2023
Ein großer akademischer Freund der Professur
... ist im Alter von 96 Jahren friedlich eingeschlafen. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Carl H. Hahn war seit 2014 Schirmherr und Keynote-Sprecher bei vielen Veranstaltungen der Professur gewesen, zuletzt bei der Online-Konferenz "Fortschritte im frühen Fremdsprachenlernen" im Dezember 2021. Unvergessen sein Besuch und seine Unterstützung bei der legendären "Focus on Evidence"-Konferenz 2015 in Eichstätt. Seine messerscharfen Gedanken sind in den zahlreichen Konferenzbänden als Vorworte und Beiträge dokumentiert - sie waren trotz oder gerade wegen des hohen Alters Carl Hahns ihrer Zeit voraus. Sein visionärer, aber immer auch konkreter Blick auf das frühe bilinguale Aufwachsen von Kindern und sein Kampf um die Mehrsprachigkeit der Gesellschaft werden immer ein wichtiger Antrieb der Arbeit der Professur bleiben.
04.01.2023
HAPPY NEW YEAR!
Ein neues Jahr und neue Pläne - save the first dates 2023 :
9. Februar: Symposium Music & language
Anfang Mai: Grand Opening: Outdoor Campus
1./2. Dezember: Global Educational Neuroscience Conference GEN 2023
Mehr dazu ganz demnächst hier.
21.12.2022
Inspirierende Guest lecture von Prof. Karla Jensen
Der angekündigte Gastvortrag geriet zum vorgezogenen Weihnachtsgeschenk: Dank des Einladungsprogramms der KU zur Intenationalisierung für Online Visiting Guestprofs aus englischsprachigen Ländern, konnten die renommierte Kommunikationswissenschaftlerin Prof. Dr. Karla Jensen aus Lincoln/Nebraska/USA gewonnen werden. Trotz der lokalen frühen Morgenstunde (5 am) zog die zertifizierte Yoga-Meisterin alle Anwesenden in ihren Bann. Welche Rolle Storytelling beim Aufbau von Beziehungen spielt und wie dies im akademischen Alltag an der Wesleyan University tagtäglich umgesetzt wird, bildete den thematischen Schwerpunkt der dichten und intensiven 40 Vortragsminuten sowie der folgenden 20-minütigen Q&A. Der Transfer auf den eigenen Lehr-/Lernkontext fiel den 25 Gästen sowie den Studierenden im Hauptseminar Deep Storytelling leicht - anschaulich, kurzweilig und für alle gut verständlich führte Prof. Jensen durch ihren Talk. Good news: Karla Jensen und ihr Mann, Prof. Travis Jensen, werden im Sommersemester als reale Visiting Profs auf dem Campus erwartet. Mehr dazu hier im neuen Jahr.
15.12.2022
Online-Gastvortrag "Strengthening Relationships Through Storytelling"
Mittwoch, 21. Dezember Noontime (12 Uhr): Prof. Dr. Karla Jensen, die renommierte amerikanische Kommunikationsprofessorin aus Lincoln/Nebraska (Info hier) kommt für eine Stunde am Mittag zum englischsprachigen Gastvortrag online in das Hauptseminar "Deep Storytelling".
Wer dabei sein möchte, wenn die charismatische Spezialistin für Achtsamkeitspädagogik spricht und im Anschluss Fragen auf Englisch und Deutsch beantwortet, meldet sich für einen Link bitte hier an: bianca.hoeppner(at)ku.de.
Alle Interessierten sind sehr willkommen.
13.12.2022
Johannes Zapp in Fachdidaktik der englischen Sprache und Literatur promoviert
Oberstudienrat Johannes Zapp vom Descartes-Gymnasium in Neuburg a. d. Donau stellte im Rahmen seiner Disputation seine Arbeit zum Thema „Bilinguale Module im Fach Katholische Religionslehre. Studie zur Untersuchung der Auswirkungen der Möglichkeit von Sprachwahl und Sprachwechsel in Klassen der Jahrgangsstufen 9 und 10" vor. Frau Prof. Dr. Verena Schulz als Promotionsausschuss-Vorsitzende sowie die Professoren Ulrich Kropac, Thomas Hoffmann (Korreferent) und Heiner Böttger (Betreuer) prüften Herrn Zapp letztmals auf Herz und Nieren rund um das Fach und die gewählte Thematik sowie darüber hinaus. Anschließend konnte der neue Doktor der Geisteswissenschaften mit allen Gästen bei einem Umtrunk seinen verdienten Erfolg feiern, den er sich neben seiner vollen Tätigkeit als Gymnasiallehrer erarbeitete. Respekt und Glückwunsch von der ganzen Fakultät!
12.12.2022
Unique Opportunity: Gastvortrag von Prof. Karla Jensen zu Storytelling
Im Rahmen des Seminars Deep Storytelling von Prof. Böttger lädt die Professur für Englischdidaktik zum Gastvortrag von Prof. Karla Jensen (Nebraska Wesleyan University) am 21. Dezember von 12:15-13:15 Uhr ein. Unter dem Titel Building Relationships Through Storytelling geht Karla Jensen, Professorin für Kommunikation und Pädagogik, auf partizipative, inklusive und gemeinschaftsbildende Grundlagen ein und vereint dadurch die Konzepte Storytelling und Mindfulness. Lassen Sie sich durch diesen wunderbaren Vortrag in vorweihnachtlicher Atmosphäre verzaubern und profitieren Sie von Prof. Jensens Expertise. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen an diesem virtuellen Vortrag via Zoom teilzunehmen. Um eine kurze Anmeldung via Mail an Bianca Höppner (bianca.hoeppner(at)ku.de) wird gebeten. Wir von der Professur freuen uns auf Sie und diesen Vortrag!
12.12.2022
Interessante Einblicke ins Referendariat
Im Rahmen einer hybriden Infoveranstaltung zum Referendariat an der Realschule war Seminarrektor Christian Karl von der Fronhofer-Realschule in Ingolstadt Gast der Professur für Englischdidaktik. Im Begleitseminar zum Studienbegleitenden Praktikum RS/GYM von OStR Reichel referierte Herr Karl kompakt über die wichtigsten Inhalte und Stationen der zweiten Lehrkräftebildungsphase, ehe die zahlreich teilnehmenden Studierenden Gelegenheit hatten, sich mit der erfahrenen Englisch-Seminarlehrkraft und zwei ebenfalls anwesenden Refererendarinnen intensiv auszutauschen. Dabei konnten so manche der vielfach vorhandenen Ängste vor dem Referendariat abgebaut werden, wie mehrere äußerst positive Rückmeldungen von Studierendenseite bestätigen.
07.12.2022
Internationaler Besuch aus Rio de Janeiro
70 brasilianische Schülerinnen und Schüler der deutschen Schule in Rio de Janeiro und ihre Lehrkräfte waren am Mittwoch, den 7.12., zu Gast an der Professur für Englischdidaktik und der KU Eichstätt-Ingolstadt. Die große Reisegruppe befindet sich auf einer längeren Deutschlandtour, welche sie an verschiedene Universitäten führt, um die jungen Leute umfassend über Studienmöglichkeiten in Deutschland zu informieren. Neben einem kurzen Vortrag über die KU von Frau Dr. Marcos, Leiterin des International Office, standen Studierende und Absolventinnen aus verschiedenen Fachbereichen den Schülerinnen und Schülern für Nachfragen zur Verfügung. Der Kontakt nach Eichstätt entstand durch das innovative Distance Teaching Projekt der Englischdidaktik an der KU: im vergangenen Sommersemester hatten Eichstätter Lehramtsstudierende im Kurs von OStR Andreas Reichel bereits virtuelle Englischstunden in Rio gehalten.
05.12.2022
Genderspezifische Unterschiede im Spracherwerb: Ein Lehrkräftevortrag von Maria Holzmann
Bereits seit einigen Jahrzehnten sind genderspezifischen Unterschiede beim Erlernen von Fremdsprachen in der Fachwelt bekannt. Doch wie kann man dieses Wissen in die Praxis bringen und wie können Lehrkräfte ansetzen, um beide Geschlechter passend zu fördern? Der aktuelle Forschungsstand sowie mögliche Ansatzpunkte wurden von der KU-Studierenden Frau Maria Holzmann in einem Best-Practice Beispiel innerhalb des Seminars „Neurodidaktik des frühen Fremdsprachenlernens“ kompakt und visuell sehr ansprechend zusammengestellt. Wir wünschen allen Interessierten viel Spaß und neue Erkenntnisse beim Durchgehen durch diese sehr gelungene Powerpoint! Zugang dazu erhalten Sie hier.
01.12.2022
Deborah Költzsch M.A. frisch promoviert in Fachdidaktik der englischen Sprache und Literatur!
Die langjährige, hochtalentierte Forschungsassistentin im Team der Professur für Englischdidaktik hat heute ihren allerletzten Schritt zur Promotion erfolgreich absolviert. Dass dieser so möglich sein würde, konnte noch Ende April wohl niemand vorhersagen. Vor ihrer Familie und Freunden, der Prüfungskommission, ihren Kolleginnen und Kollegen sowie interessierten Studierenden verteidigte sie am Spätnachmittag ihre ausgezeichnete und thematisch mutige Dissertation zu "Making the Invisible Visible. Eine empirische Untersuchung zur Definition und Evaluation von Kreativität bei fremdsprachlichen Schreibprodukten der Primarstufe". Die renommierten Professoren Norbert Schlüter aus Leipzig, Thomas Hoffmann, und Vorsitzender Roland Schmidt-Riese sowie Betreuer Heiner Böttger unterzogen die jungen Doktorandin, jetzt frischgebackene Doktorin, einer finalen einstündigen Fragerunde im Anschluss an ihre Präsentation. Herzlichen Glückwunsch zu einem verdienten und mehr als würdigen Abschluss - fast am Ende eines Jahres to always remember.
25.11.2022
Einladung zu Einblicken ins Referendariat (Realschule) aus erster Hand
Das Team der Professur freut sich sehr, eine sehr kompetente Seminarlehrkraft (Herr Seminarrektor Christian Karl, der auch MB-Fachmitarbeiter für Englisch ist) und ReferendarInnen im Einsatzjahr von der Fronhofer-Realschule in Ingolstadt an der KU zu Gast zu haben, die uns aus erster Hand interessante Einblicke rund ums Referendariat (zweite Phase Ihrer Lehrkräfteausbildung) geben werden. Um das Referendariat ranken sich ja immer viele Mythen und Ängste, die in dieser Veranstaltung zur Sprache kommen und (hoffentlich) entkräftet werden. Die hybride Veranstaltung richtet sich insbesondere an fortgeschrittene Englisch-Lehramtsstudierende für das Lehramt an Realschulen (ist aber bestimmt auch für LA Gymnasium interessant).
Wann: Dienstag, 29.11.2022, 12:30 - 14:00 Uhr
Wo: Raum KGA-305 oder online über Zoom (den Link zur Veranstaltung finden Sie nachfolgend:)
https://kuei.zoom.us/j/3329551866 - Meeting-ID: 332 955 1866
Neben einem einführenden kurzen Vortrag (ca. 15 min) werden Sie intensiv Gelegenheit haben, Fragen an unsere ExpertInnen zu stellen und mit ihnen zu diskutieren. Es wäre schön, wenn Sie sich bereits einige Fragen im Vorfeld überlegen und zur Veranstaltung mitbringen könnten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an der Veranstaltung.
25.11.2022
Testzugang: MLA International Bibliography with Full Text
die MLA ist die wohl wichtigste Bibliographie für die Sprach- und Literaturwissenschaften und damit von zentraler Bedeutung, um wissenschaftliche Literatur (v.a. Zeitschriftenaufsätze) unter anderem in den Fächern Anglistik und Romanistik zu finden. Die Datenbank enthält über 3 Mio. (!) Nachweise aus über 6000 Zeitschriften, Reihen und Monographien seit 1880, welche die UB den KU-Angehörigen schon seit vielen Jahren bereitstellt. Nun steht bis Ende Dezember 2022 auch die Volltext-Variante zum Testen für Sie bereit. Sie enthält Volltexte aus rund 1300 Zeitschriften, darunter 660 aus dem anglo-amerikanischen Wissenschaftsbereich und 104 deutsche, wodurch der Zugang zur gesuchten Information nochmals erleichtert wird.
MLA with Fulltext: https://search.ebscohost.com/login.aspx?authtype=ip,uid&custid=s3355010&groupid=main&profile=ehost&defaultdb=mlf (Zugang über Eduroam oder mit vpn-Client)
14.11.2022
Viel positive Resonanz in Göttingen
Am Samstag, den 12.11. nahm Prof. Böttger die Einladung zum bundesweit bekannten und von etwa 800 Gästen besuchten Göttinger Kongress für Erziehung & Bildung zu "Selbstwirksamkeit beflügelt" wahr. Die Podiumsdiskussion zur Sprach-, Spiel- und Lernwelt von Vorschulkindern, gemeinsam mit der Kulturwissenschaftlerin Olaolu Fajembola, der Psychologin Tebogo Nimindé-Dundadengar sowie Moderator Felix Gebauer, verlief vor vollem Hörsaal spannend und sehr konstruktiv. Ein Großteil des Publikums hörte sich auch deshalb im Anschluss den Vortrag Böttgers zur Stärkung der Muttersprache(n) an.
11.11.2022
Beitrag zum Kongress für Erziehung & Bildung in Göttingen
Beim zweitägigen Kongress www.goe-keb.de in Göttingen wird Prof. Böttger nach der Teilnahme an einer Talk-Runde: Hier bin ich – wie sich Kinder in ihrer Spielewelt, Sprach- und Lernumgebung repräsentiert sehen, und wie wir sie darin stärken können mit Olaolu Fajembola, Tebogo Nimindé-Dundadengar und dem Moderator Felix Gebauer einen Vortrag zum Thema Mehrsprachig aufwachsen – Muttersprachen wertschätzen halten.
08.11.2022
These Charts Reveal How to Negotiate With People From Around the World
Business crosses cultural divides constantly, and as a result, it is important that people understand cultural differences and how to communicate effectively across cultures. British linguist Richard D. Lewis charted communication patterns as well as leadership styles and cultural identities in his When Cultures Collide, now in a 2005 third edition. His organization offers classes in cross-cultural communication for big clients ranging from Unilever to BMW. More HERE.
04.11.2022
Fallstudie zu BRAINIX
Am Eichstätter Willibald-Gymnasium wurde die neue Lernsoftware Brainix über das gesamte Schuljahr 2021/22 in drei Klassen der sechsten Jahrgangsstufe eingesetzt. Die beteiligten Lehrkräfte, unter Ihnen Frau Dr. Sandra Stadler-Heer, schätzen den ganzheitlichen Ansatz der Software und die Differenzierung, die dadurch im Unterricht möglich wird. Die Schülerinnen und Schüler sind sehr motiviert und haben Spaß beim Lernen mit der Software.
30.10.2022
Keynote in Rendsburg: Lernen in 2 Sprachen - das bayerische Erfolgsmodell bald in Schleswig-Holstein?
Vier Jahre lang, von 2015-2019, wurde der Schulversuch "Lernen in zwei Sprachen - Bilinguale Grundschule Englisch" an 21 ausgewählten Schulen in Bayern durchgeführt. Über 900 Grundschulkinder nahmen am tatsächlich zweisprachigen (nicht monolingual englischen) Unterricht und an der langjährigen, intensiven Begleitevaluation teil. Die Resultate zeigen das ganze, bislang weitgehend unterschätzte Potenzial von Kindern auf und führen im Ergebnis zu einem Paradigmenwechsel im Kontinuum des (Sprachen-)Lernens.. Wie das sein konnte und kann, was daraus wurde und wird, was die Ergebnisse bedeuten und wie damit zukünftig umzugehen ist, und wie es nun weitergeht – all diese Fragen und viele mehr beantwortete der Vortrag und die anschließende Diskussion von und mit Prof. Böttger am 29.10. im schönen Rendsburg.
27.10.2022
Mythen des Lernens - Lehrerfortbildung an der Schönwerth Realschule in Amberg
Am 18.10.2022 räumte Prof. Böttger an der Schönwerth Realschule in Amberg in einem Vortrag mit überholten Mythen des Lernens auf und informierte das Kollegium über neueste Befunde aus dem Bereich der educational neurosciences. Die im Vortrag integrierten abgewechslungsreichen und höchst anschaulichen Unterrichtsbeispiele überzeugten viele der anwesenden Lehrkräfte so sehr, dass sie diese nun bereits selbst erfolgreich im Unterricht anwenden. Vielen Dank an Erika Ohland aus der erweiterten Schulleitung für die überaus positive Rückmeldung zum Vortrag.
24.10.2022
Herzlich willkommen im Team: Lin Christine Wisgott
Vom Schulamt der KU zugewiesen, um die LehrerInnenbildung im Fach Englisch zu verstärken, ist Grundschullehrerin Christine Wisgott seit dem 1. Oktober nun Mitglied des Teams der Professur. Von 2001 bis 2015 war Frau Wisgott an verschiedenen Grundschulen in den Landkreisen Neuburg/Schrobenhausen und Eichstätt tätig. Seit 2015 ist sie Lehrerin an der Bgm. Wagner-Grundschule Dollnstein. Ab dem Wintersemester 2022/2023 profitieren nun auch unsere Studierenden in den Begleitkursen zum studienbegleitenden Praktikum von ihrer langjährigen Unterrichtserfahrung.
18.10.2022
SPEKTRUM.DE: Spielerisch zur Zweitsprache
Prof. Böttger äußert sich mit Kolleginnen und Kollegen zu Bilingualen Schulen in der Rubrik "Psychologie/Hirnforschung": HIER
12.10.2022
Out now: The Secret Powers of a Wandering Mind: Underestimated Potential of a Resting State Network for Language Acquisition
Ganz frisch ist ein gemeinsames Kapitel von Prof. Dr. Heiner Böttger und Deborah Költzsch zum Thema Mindwandering und den zugehörigen neurodidaktischen Grundlagen im Springer Verlag erschienen. Anbei finden Sie eine Kurzbeschreibung der Inhalte. Direkt zum Kapitel gelangen Sie HIER.
Mind wandering is often considered as disadvantageous and obstructive within the classroom. However, recent research has discovered that one important resting state network in the human brain, the default mode network, is in charge of this cognitive process and actually entails various advantages, especially in the field of language acquisition, processing, and performance. Mind wandering also augments creativity, particularly divergent thinking, and fosters productive language use. With the help of the latest technological progress, it has additionally become possible to locate this particular neural network and verify its underestimated potentials. Therefore, this chapter not only provides basic knowledge about the language related neurobiological basis but also presents recently collected data of language acquisition-related neuroscientific studies in contrast to existing findings of language acquisition, as well as implications for efficient language didactical implementations.
12.-24.10.2022
Öffentliche Ausstellung zu "AI and Foreign Language Learning" im Foyer der Universitätsbibliothek Eichstätt
Vom 12.-24.10.2022 werden die Forschungsergebnisse des Aufbaumoduls "Artificial Intelligence and (Foreign) Language Learning" im Foyer der Universitätsbibliothek der Katholischen Universität Eichstätt ausgestellt. Die Projekte liefern spannende Einblicke in aktuelle Einstellungen und Wissensbestände von Schülerinnen und Schülern zum Thema und decken bisherige Forschungslücken auf. Eine Kurszusammenfassung zum Kursformat finden Sie auf diesem Flyer.
03.10.2022
BRAINIX sucht Authors für die Fächer Englisch und Mathe Mittelschule und Gymnasium!
Mehr Infos hier: Brainix — Jobs
Autoren GY: Brainix — Jobs — Autorin/Autor (m/w/d) für Digitale Lehrprogramme Gymnasium.
Autoren MS: Brainix — Jobs — Autorin/Autor (m/w/d) für Digitale Lehrprogramme Mittelschule.
01.08.2022
Herzlich willkommen im Team: Frau Bianca Höppner B.A.
Als „Eigengewächs“ der KU und direkt im Anschluss an ihr erfolgreich absolviertes Staatsexamen in den Fächern Englisch und Mathematik für ein Lehramt an Gymnasien, verstärkt Bianca Höppner seit dem 1. August nun als neues Teammitglied und Vertretung für Deborah Költzsch die Professur für Englischdidaktik. Dort ist sie bereits ein vertrautes Gesicht, u.a. auch durch ihre sehr erfolgreiche Teilnahme am innovativen Shadow-Praktikum der Englischdidaktik und als Mitarbeiterin am Brainix-Projekt. Zudem war sie auch als schon als wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Thomas Hoffmann am Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft tätig. Neben vielerlei organisatorischen und wissenschaftsunterstützenden Tätigkeiten, wird sie im Wintersememster auch Aufgaben im Bereich der didaktischen Lehre übernehmen. Herzlich willkommen und eine gute Zeit im Team!
13.07.2022
"Outdoor Campus" beim Forum Hochschullehre
Beim gestrigen Forum Hochschullehre wurde der von der Professur federführend entwickelte Masterplan zur Entstehung eines Outdoor Campus an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt vorgestellt. Ab dem Sommersemester 2023 soll das Konzept fakultätsübergreifend einsatzbereit sein. Im Sommersemester 2022 waren nun bereits Studierende der Fachdidaktik Englisch aktiv an der Entwicklung und Pilotierung von konkreten fachspezifischen Outdoor-Aufgabenformaten beteiligt. Mehr Informationen zu den Potenzialen und dem Mehrwert von Outdoor-Aufgabenformaten finden Sie auf folgendem Poster.
08.07.2022
Die VINDOW Summer School brachte in einer 5-tägigen, internationalen Lehr- und Evaluationsveranstaltung die EU-Projektinstitutionen Universität Parma, Universität Cordoba, Universität Breslau, Aristoteles-Universität Thessaloniki, Universität Bremen und Universität Eichstätt-Ingolstadt zusammen. Während der Veranstaltung wurde das Hauptprodukt des Projekts, fünf Module, die sich auf verschiedene Aspekte des inklusiven Fremdsprachenunterrichts konzentrieren, als Lehrmaterial verwendet und von den internationalen Studierenden und Dozierenden bewertet. Das Modul der KU, Neurodiversity as a challenge in the FL classroom, wurde bestbewertet. Deborah Költzsch und Prof. Böttger erarbeiteten es inhaltlich, Dorothea Kunz leitete das erfolgreiche Evaluationsteam der KU-Studierenden in Thessaloniki. Ein ausführlicher Bericht folgt.
29.06.2022
Die baden-württembergischen Grundschul-Englischseminarleitungen luden gestern Prof. Böttger ins Didaktikinstitut in Nürtingen bei Stuttgart ein, um zu erfahren, wie sich die Kompetenzen der Kinder des bayerischen Schulversuchs "Bilinguale Grundschule Bayern" entwickelt hatten in den Jahren der Forschung. Und warum dies auch aus sprachenneurodidaktischer Sicht nur so kommen konnte. Darüber hinaus wurde intensiv diskutiert, welche Chancen sich aus den unglaublichen Ergebnissen von 900 Kindern im Versuch für die Organisation des frühbeginnenden Englischunterrichts für Bayerns großen Nachbarn ergeben können. Es zeigte sich als durchaus mögliche Konsequenz, dass die bayerische Vorlage in Zukunft optimiert im "Ländle" eingesetzt werden könnte, was das Bundesland in der Thematik wieder an die Spitze der Länder führen dürfte.
Besonders viel Zuspruch fand Prof. Böttgers provokante Frage: Passt denn das Bildungssystem nun nicht zu den Kindern - oder gar die Kinder nicht zum System? Denn anders ist es ja kaum zu erklären, warum trotz aller Forschung der Tanker "Frühkindliche Sprachbildung" so bewegungslos in der Dünung dümpelt ...
28.06.2022
Von Eichstätt digital ins Klassenzimmer nach Rio, Enniscorthy und Halmstad
10 angehende Englischlehrkräfte hatten im Rahmen der Distance Teaching-Kurse das außergewöhnliche Privileg, virtuelle Englischstunden an der „Escola Alemã Corcovado“ (deutsche Schule) in Rio de Janeiro zu halten. Die Eichstätter Studierenden entwickelten dazu im Vorfeld in vier Unterrichtsteams schüleraktivierende und interaktive digitale Aufgabenformate, und die brasilianischen Schülerinnen und Schüler aus der 8. Jahrgangsstufe waren im Distanzunterricht (live via Zoom) mit großem Eifer dabei. Am Ende gab es jeweils kräftigen Applaus aus der Klasse für die angehenden Lehrkräfte. Die insgesamt vier Unterrichtsexperimente wurden von Frau Dr. Stadler-Heer und Herrn OStR Andreas Reichel, der auch den Kontakt etabliert hatte, fachlich begleitet. Das Fazit fiel von Seiten aller Beteiligten äußerst positiv aus, eine Neuauflage im Wintersemester wurde bereits fest vereinbart.
Der Unterricht in Brasilien war bereits der zweite Unterrichtsversuch für die Studierenden im laufenden Sommersemester. Zuvor hatten die Kursteilnehmenden bereits erfolgreich je eine online-Unterrichtsstunde entweder in Irland (Enniscorthy, Co. Wexford) oder Schweden (Halmstad) absolviert.
27.06.2022
Dr. Stadler-Heer stellt in diesem open access Forschungsartikel die Lernpotenziale vor, die ausgewählte digitale Tools hinsichtlich der Thematisierung von strukturellem Rassismus in den USA im Fremdsprachenunterricht bieten. Der Artikel, der in der Forschungszeitschrift der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg, Forschung & Entwicklung Edition, erschienen ist, ist kostenlos einsehbar unter: https://www.ph-vorarlberg.ac.at/forschung/ueberblick/fe-edition
14.04.2022
Die bei der Virtuellen Hochschule beheimateten Online-Wahlmodule der Professur werden bei den Konsortialpartnern Nürnberg, Augsburg und Würzburg stark nachgefragt. Die jetzt zukünftig in "Profilmodule" umbenannten Lehrgänge zu Global Education, Testen und Bewerten, Inklusion und Neurodidaktik des frühen Fremdsprachenlernens finden darüber hinaus auch bei vielen weiteren bayerischen Hochschulen großen Anklang. Die Teilnahmezahlen sind auch nach der Pandemie ungebrochen hoch und dokumentieren die hohe Qualität der Lerneinheiten. Dies wird zudem regelmäßig in externen Evaluationen durch die VHB in Bamberg mit Bestbewertungen nachgewesen.
Das Modul Foundations of CLIL befindet sich in der grundlegenden Überarbeitung und wird erst wieder im Sommersemester 2023 angeboten werden.
02.05.2022
Am Montag, den 02.05.2022, führten Andrija Vuksanovic (Geschäftsführer) und Mikhail Berkov (CTO) von Titanom Technologies die Studierenden des Aufbaumoduls Artificial Intelligence in (Foreign) Language Learning und weitere 30 interessierte Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker sowie Lehrkräfte aus ganz Deutschland in die technologischen Hintergründe und praktischen Anwendungen von künstlicher Intelligenz im digitalen Lehrwerk Brainix ein. Konkret ging es um semantische Analysen von Freitextantworten, Verfahren der automatischen Auswertung von Aussprache und der Modellierung von Wissensniveaus (Mastery Learning). Die Professur bedankt sich auch im Namen der begeisterten Zuhörerschaft bei den Unternehmern ausdrücklich für die praxisnahe Einführung in KI-Systeme, die den Menschen ins Zentrum rücken.
25.04.2022
Andrija Vuksanovic (Geschäftsführer) und Mikhail Berkov (CTO) von Titanom Technologies werden in einem Vortrag theoretische Konzepte am Beispiel des digitalen Lehrwerks Brainix konkretisieren.
Meeting-ID: 945 2235 3446
22.04.2022
Das "Aufholprogramm" der SLF für die aktuellen Drittsemester-Studierenden, von Studiendekan Prof. Böttger gemeinsam mit der Studierendenvertretung der Fakultät initiiert, hat seinen Sinn mehr als erfüllt. Insgesamt 80 Studierende besuchten die vielen Tutorien und schlossen Wissens- und Kompetenzlücken. Das Feedback war erfreulich und reichte von "äußerst sinnvoll" bis zu "sollte jedes Frühjahr wiederholt werden". Eventuell muss ein noch besserer Zeitraum gefunden werden: Der 2. Prüfungszeitraum hielt dann doch einige Interessenten ab. Der Dank von Prof. Böttger gilt in jedem Fall allen Beteiligten, die mit viel Engagement das Camp möglich gemacht hatten am 20./21.4., auch dem Dekanat und Management der SLF.
19.04.2022
Wegen eines ERASMUS-Gastprofessorenaufenthalts in Thessaloniki an der dortigen Aristoteles Universität beginnen die Veranstaltungen von Prof. Dr. Heiner Böttger unterschiedlich. Alle Studierenden seiner Veranstaltungen werden gebeten, ihre KU-EMails rechtzeitig durchzusehen.
16.04.2022
Das postpandemische "Aufholprogramm" der SLF startet am kommenden Mittwochfrüh um 9 Uhr, Anmeldungen noch bis Dienstagabend 19.04. HIER.
Flyer HIER!
07.04.2022
Verpasst? 200 Teilnehmende online und 40 im IBB-Hotel in Eichstätt nicht - und für alle, die die Beiträge in Ruhe ansehen wollen - HIER.
Der Vortrag von Prof. Böttger (Storytelling, Implizites Lernen und Gamification in der Lernsoftware, 15 mIn. Länge) HIER.
14.03.2022
Unter dem Leitthema "Schule erfolgreich digital transformieren" veranstaltet die Stiftung Digitale Bildung zusammen mit dem Zentrum für Lehrerbildung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt ihr 2. Symposium. Interessierte aus Schule, Verwaltung, Politik und anderen Bereichen der Gesellschaft sind herzlich eingeladen, am Donnerstag, 7. April 2022, von 15 Uhr bis 19:30 Uhr im IBB Hotel Eichstätt, Franz-Xaver-Platz 1 in 85072 Eichstätt, oder online an der Veranstaltung teilzunehmen. Die Teilnahme am Symposium ist kostenlos, Anmeldung über: www.digi-edu.org/symposium-2022
Die Möglichkeiten und der aktuelle Status der digitalen Transformation der Schulen werden beim 2. Symposium der Stiftung Digitale Bildung sowohl aus Sicht der Wissenschaft als auch der Praxis beleuchtet. Die Keynote über "Innovation zu mehr Lehr- und Lernerfolg - Anforderungen an hochwertige Lernsoftware" wird Prof. Dr. Jörg Roche von der Ludwig-Maximilians-Universität München halten. Im Anschluss erklärt Prof. Dr. Heiner Böttger von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, warum "Storytelling, implizites Lernen und Gamification" die Kernelemente innovativer Lernsoftware sind.
Drei Anbieter von Lernsoftware - Bettermarks, Brainix und Cornelsen - stellen Ihre Konzepte und Produkte vor, ergänzt durch Praxisberichte über den Einsatz von Lernsoftware an öffentlichen Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. In einzelnen Beiträgen wird auf die Aspekte "selbstreguliertes Lernen", "künstliche Intelligenz" und "digitales Lernfortschritts-Monitoring" eingegangen. In einer Podiumsdiskussion sprechen Vertreter von Bettermarks, Brainix und Cornelsen darüber, wie durch ein "Ökosystem für innovative Lernsoftware" ein breites Angebot hochwertiger digitaler Lernmittel für Schulen bereitgestellt werden kann. Abschließend diskutieren Lehrkräfte über die Perspektiven neuer Formen des Unterrichtens mit Lernsoftware.
Das detaillierte Programm ist ebenfalls hier zu finden: www.digi-edu.org/symposium-2022
08.03.2022
Andrija Vuksanovic (Geschäftsführer) und Mikhail Berkov (CTO) von Titanom Technologies werden in einem Vortrag theoretische Konzepte am Beispiel des digitalen Lehrwerks Brainix konkretisieren.
Nähere Informationen folgen im April 2022.
01.02.2022
Auf Einladung der Professur für Didaktik der englischen Sprache und Literatur waren der Seminarlehrer für Englisch, StD Alfons Völkl und drei seiner aktuellen ReferendarInnen vom Christoph-Scheiner-Gymnasium in Ingolstadt erstmals zu Gast in den Begleitseminaren zum Studienbegleitenden Praktikum von Frau Dr. Stadler-Heer und Herrn OStR Reichel. Die mehr als 20 Lehramtsstudierenden wurden zunächst von StD Völkl in einem kurzen Expertenvortrag sehr kompetent und umfassend über Ablauf und Inhalte des Referendariats informiert. Im Anschluss hatten die angehenden Eichstätter Englischlehrkräfte ausführlich Gelegenheit, in zwei Breakout-Sessions Fragen an den Seminarlehrer sowie die ReferendarInnen zu stellen.
Im Bestreben, die ersten beiden Phasen der Lehrkräfteausbildung (Studium und Referendariat) miteinander ins Gespräch zu bringen, hatte OStR Andreas Reichel im Vorfeld den Kontakt mit der Seminarschule geknüpft. Von Organisatoren wie Teilnehmenden wurde die gemeinsame „phasenübergreifende“ Seminarsitzung als sehr sinnvoll und gewinnbringend empfunden: „Es ist außergewöhnlich, dass im Lehramtsstudium so eine Veranstaltung angeboten wird. Ihr könnt euch glücklich schätzen“, so der O-Ton einer Referendarin, an die Studierenden gewandt. Zukünftig soll die Kooperation zwischen Englischdidaktik und Seminarschule ganz im Sinne der Förderung des Praxisbezugs in der Lehrkräfteausbildung nach Möglichkeit noch ausgebaut werden.
27.01.2022
In einem 90minütigen Workshop, der vom Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) ausgerichtet wurde, gaben Sandra Stadler-Heer und Andreas Reichel von der Professur für Englischdidaktik interessante Einblicke in das innovative Seminarkonzept zu „International Distance Teaching“. Der Online-Workshop richtete sich an alle Lehrenden der Universität, die im Bereich der Lehrkräfteausbildung tätig sind, und fand regen Zuspruch.
Im ersten Teil der Veranstaltung stellten die beiden Referierenden die theoretische Grundlegung und praktische Umsetzung vonInternational Distance Teaching im Rahmen des Seminars Unterrichtspraxis 2/3 vor, wobei unter den Teilnehmenden insbesondere die Erfahrungsberichte aus den virtuellen Unterrichtsstunden an schwedischen Partnerschulen in Göteborg und Halmstad auf sehr großes Interesse stießen. Auch im aktuellen Wintersemester 2021/22 haben angehende Eichstätter Fremdsprachenlehrkräfte in vier Teams bereits wieder sehr erfolgreich online Schulklassen „in Schweden“ unterrichtet und dabei ihre digitale und interkulturell kommunikative Unterrichtskompetenz geschult.
Im zweiten Teil des Workshops wurde die Übertragbarkeit des Seminarkonzepts der Englischdidaktik auf andere Fachbereiche rege diskutiert. So hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Konzepte zur Integration von Distance Teaching in Ihre Lehrkräfteausbildung anzudenken und über konkrete Planungs- und Umsetzungsschritte zu beraten.
26.01.2022
Im Rahmen des Aufbaumoduls der Englischdidaktik haben Studierende der KU Eichstätt-Ingolstadt ein hybrides Escape Game für den Englischunterricht der 7. Klasse entwickelt und vergangenen Donnerstag am Willibald Gymnasium erprobt. Gemeinsam begaben sich die Lernenden in Gruppen auf die Suche nach dem verschwundenen Corgi der Queen in London. Unterrichtsinhalte – wie Hör- und Leseverstehen – wurden dabei spielerisch verpackt und sorgten für große Motivation bei den Kindern. Das ehrliche Feedback der Lernenden kann sich sehen lassen und zeigt den unbewussten Wissenszuwachs:
„Das war echt anstrengend, aber man hat das gar nicht gemerkt, weil es so viel Spaß gemacht hat!“
23.12.2021
Digitalisierung wird das Selbstverständnis von Schule und Bildung verändern. Professor Heiner Böttger von der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt erklärt, wie der neue Schulunterricht aussieht. Das ganze Interview HIER als pdf:
22.12.2021
In seinem von über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern besuchten Gastvortrag zum Thema „Communication Infelicities in Inter-Cultural Communication: Implications to teaching syllabus and methodology” eröffnete Prof. Dr. George Ypsilantis (Aristoteles-Universität Thessaloniki, Griechenland) am vergangenen Dienstag, den 21.12.2021, neue Blickwinkel auf die Herausforderungen interkultureller Kommunikation. Insbesondere fokussierte Ypsilantis die Vermeidung von Interpretationsfehlern in interkulturellen kommunikativen Situationen. Im interaktiven Vortrag integrierte Ypsilantis nicht nur neue Forschungsergebnisse sondern regte zu vertieften Diskussionen an. Die vielen Fragen und reflektierten Reaktionen aus dem Plenum unterstrichen die Aktualität des Themas. Die Professur bedankt sich auf diesem Wege nochmals ausdrücklich bei Prof. Ypsilantis dafür, dass er seine Expertise den Teilnehmenden in diesem Online-Vortrag so kurzweilig und interaktiv zugänglich gemacht hat.
20.12.2021
Im Bestreben, die beiden Phasen der Lehrkräfteausbildung (Studium und Referendariat) miteinander ins Gespräch zu bringen, war OStR Andreas Reichel im Studienseminar für Englisch am Christoph-Scheiner-Gymnasium in Ingolstadt zu Gast. Neben einem informellen Gedankenaustausch zu diesem Thema, wurden auch bereits erste konkrete Formen einer Zusammenarbeit vereinbart: So werden Englisch-Seminarlehrer StD Alfons Völkl und einige ReferendarInnen im Januar in den Begleitseminaren zum Studienbegleitenden Praktikum Englisch an der KU zu Gast sein und unseren Studierenden zu Fragen des Referendariats Rede und Antwort stehen. Im Gegenzug dürfen die ReferendarInnen des Scheiner-Gymnasiums im Rahmen des Distance Teaching-Projekts der Englischdidaktik virtuelle Unterrichtsstunden im Ausland (z.B. Schweden) erproben.
19.12.2021
Am kommenden Dienstag, 21.12.2021 (18-19.30 Uhr) beschließt Gastprofessor Ypsilantis aus Thessaloniki vom dortigen Erasmus-Partner Aristoteles Universität ein erfolgreiches Jahr der Englischdidaktik mit einem interaktiven Gastvortrag zum staatsexamensrelevanten Thema:
Communication Infelicities in Inter-Cultural Communication:
Implications to teaching syllabus and methodology
This talk addresses the art of communication along with success and pitfalls in L2 communicative speech acts. The terms failure, pitfalls, infelicities are used interchangeably throughout the talk to describe instances of miscommunication. The talk begins by attempting to define the construct. Then, it examines several empirical and experimental studies in the field and discusses implications to the syllabus and the teaching methodology of the pragmatic level of language and how this may influence the avoidance of pragmatic failure in cross cultural communication. At the end, implementation of the accommodation theory is also considered in order to possibly offer an explanatory illustration of communication failure in the L2.
Zoom-Meeting ID: 7524591520
16.12.2021
Heiner Böttger and Deborah Költzsch focus on the synergy effects of walking and talking simultaneously and the resulting conclusions on didactical practices regarding foreign language teaching. Taken together, the results of the crossscience analysis show that linking walking and communication seems to be beneficial in many ways. Positive side effects include neuronal metabolism, activation of specific networks in the brain, promotion of creativity and resourcefulness, and neuronal synchrony and joint attention as just a few examples. Regarding the didactic implementation and the developed task formats it seems to be relevant to classify the corresponding situation accurately to define it as purely communicative, professional or educational situation. However, it also appears that in all three areas the use of Walk’n’Talk formats is valuable, considering a communicative setting that strives for a common consensus or a common goal. Furthermore, the article could offer important indications for the language learning context in terms of individual and task formats and shows that the methodology presented can be used regardless of age. Finally, the outline of a possible Walk’n’Talk track provides a starting point for both future research and practical applications.
Download HERE.
15.12.2021
OUT NOW - mit und von den großartigen Julia Festman, Otfried Börner, Daniela Elsner, Henriette Dausend, Michael Legutke, Norbert Schlüter, Christa Lohmann, Julia Weltgen, Lea Fischer und Heidi Barucki.
Erhältlich beim SchriftBild Verlag Österreich: ISBN 978-3-9519877-4-3
14.12.2021
Es genügt nicht, Digitalisierung im Bildungsbereich auf die Frage der Ausstattung mit Soft- und Hardware zu beschränken. "Jede Technik hat nur dienende Funktion", betont der Englischdidaktiker Prof. Dr. Heiner Böttger. Im Bildungsausschuss des Bayerischen Landtages sprach er zu Perspektiven für Bildung im Jahr 2030 und plädierte für einen grundlegenden Paradigmenwechsel. Mehr dazu HIER.
13.12.2021
Über 500 Teilnehmende aus 5 Ländern, darunter viele Studierende der KU, hochkarätige Keynotes und Invited Talks, wertvolle Präsentation, Workshops und Postersessions im virtuellen Conference Center Gathertown: Die 5. und letzte Ausgabe (Infos zu den bisherigen HIER) der erfolgreichen Konferenzreihe "Fortschritte im frühen Fremdsprachenlernen" am letzten Freitag/Samstag hätte nicht besser verlaufen können. Die beiden Veranstalter Prof. Dr. Norbert Schlüter aus Leipzig und Prof. Böttger, das gesamte Team der Englischdidaktik, die Studentinnen des gleichnamigen Hauptseminars sowie Gastprofessor George Ypsilantis aus Thessaloniki sorgten für eine perfekte Konferenzstimmung. Selbst bis zu 4 parallele Veranstaltungen liefen ohne jegliche Störung ab, dank der umsichtigen Vorbereitung des KU-Rechenzentrums. Am Ende der intensiven, spannenden eineinhalb Tage voller wertvoller Informationen war eines klar: Das frühe Fremdsprachenlernen ist eine Erfolgsgeschichte - dort wo es ernsthaft betrieben wird. Die (mehr)sprachlichen Potenziale aller Kinder sind immer noch unterschätzt, aber zweifelsfrei vorhanden.
08.12.2021
Unter Federführung von Prof. Dr. Heiner Böttger und Deborah Költzsch widmet sich die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift des Zentrums für Lehrerbildung dem Themenschwerpunkt "Global Education".
"Die bewusste Ausbildung einer Weltgesellschaft mit globalen Bürgern ist Friedenserziehung pur – mit Fokus auf Integration, Partizipation und Kollaboration sowie nicht zuletzt einer intrinsischen Persönlichkeitsbildung", heißt es im Vorwort. In diesem Sinne sollen die Ausführungen der vorgelegten Beiträge dafür inspirieren.
Die Ausgabe finden Sie direkt HIER auf der Seite des ZLB.
02.12.2021
Gleich drei renommierte internationale Persönlichkeiten der Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung,
„Mr Volkswagen“, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Carl H. HAHN,
„Mr PISA”, Bildungsforscher, Chef der Pisa-Studie, OECD-Bildungsdirektor Prof. Andreas SCHLEICHER,
Prof. Dr. Martin KORTE, Neurobiologe und Lernforscher der TU Braunschweig
eröffnen gemeinsam am Freitag, den 10.12. um 14.15 Uhr die 5. Konferenz "Fortschritte im frühen Fremdsprachenlernen" der Professur!
Mehr zur Konferenz HIER.
25.11.2021
Prof. Böttger war am 25.11.21 zu einer mehrstündigen Expertenanhörung zum Thema "Bildung 2030" mit den Themen Digitalisierung, Chancengleichheit und Individualisierung geladen. Die CSU-Fraktion im bayerischen Landtag hatte ihn nominiert. Seine Ausführungen fanden großes Echo bei den Ausschussmitgliedern und der anwesenden Presse. Die Veranstaltung wurde auf der Homepage des Landtags live im Stream übertragen. Der Redetext kann HIER nachgelesen werden, der offizielle Pressetext des Landtags HIER:
24.11.2021
Am 24.11.2021 nahm Frau Dr. Stadler-Heer mit ihrer Englischklasse an einem virtuellen Stadtrundgang in New York (Start: Grand Central Station, Ziel: Time Square) teil. Dank gilt der Stiftung Digitale Bildung, speziell Frau Weglehner-Motz, die diesen virtuellen Austausch überhaupt erst möglich gemacht hat. Herr Jacobi, Lehrkraft einer Online-Klasse in New York City, nahm die jungen Sprachlernenden aus New York und Eichstätt mit auf einen Outdoor-Sprachlehrgang. Via Zoom wurde live über das Wetter, die Uhrzeit, typisches New Yorker Essen und die beeindruckende Architektur gesprochen. Auftauchende Fragen zu den aktuellen Lebensverhältnissen während der Corona-Pandemie konnten ebenfalls unmittelbar beantwortet werden.
23.11.2021
Der Ausschuss für Bildung und Kultus wird am Donnerstag, 25.11.2021 von 10:00 bis 13:00 Uhr eine Anhörung zum Thema "Bildung 2030 - Perspektiven für die kommende Bildungsdekade" durchführen. Die CSU hat dazu Prof. Böttger als Sachverständigen nominiert. Er wird Stellung nehmen zu folgenden Fragen:
Die Anhörung wird HIER per Livestream übertragen.
08.11.2021
Im Rahmen des Medienbildungstags der Universität Bielefeld ging es vergangenen Freitag, den 5.11.2021, rund um das Thema Kreativität und die Verbindung zu digitalen Formaten. Aufgrund des Forschungsschwerpunkts ihrer Promotionsarbeit war die wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin Deborah Költzsch dabei als Referentin eingeladen. Ihr Workshop behandelte folgendes Thema: Aller kreativen Dinge sind drei - Bedeutung, Förderung und Evaluation von Kreativität im Fremdsprachenunterricht. Schlussendlich zeigte sich, dass eine Diskussion rund um die Definition des Begriffs einen essentiellen Schritt für eine ausreichende Förderung und Evaluation im Unterricht darstellt.
23.10.2021
Auf der vergangenen Tagung des Gesamtverbands Moderne Fremdsprachen Bayern (GMF Bayern e.V.) war die Englischdidaktik durch die wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin Deborah Költzsch vertreten. Sie gab den 85 Teilnehmenden in ihrem Workshop dabei einen Einblick in das Potential der Educational Escape Games für den Fremdsprachenunterricht sowie in die Entwicklung eines solchen Spiels.
Falls Sie den Vortrag verpasst haben, gibt es hier eine Möglichkeit auf die Vortragsfolien zuzugreifen.
19.10.2021
In einem aktuellen Artikel von Heiner Böttger und Deborah Költzsch spuren die Autoren der Frage nach warum Gamification als ein unverzichtbarer Bestandteil des Fremdsprachenlernens gilt. Neben vielfältigen Praxisbeispielen geht es dabei aber ebenso um Fragen wie:
Alle weiteren Infos zur aktuellen Ausgabe des Schulmagazins 5-10 finden Sie hier. Weitere Informationen zum Artikel gibt es hier.
16.10.2021
Bayerns Ministerpräsident forderte es jüngst in seiner Rede vor der JU (ab Min.29:30): Das digitale Schulbuch - und eine kleine Revolution.
Das Projekt BRAINIX der Professur mit der Stiftung Digitale Bildung entspricht genau diesem Gedanken. Mehr dazu HIER im Artikel.
09.10.2021
Im kommenden Wintersemester 21/22 bietet die Englischdidaktik der KU zwei neue Aufbaumodule an. In beiden Seminare werden Sie Unterrichtskontexte neu denken - von spielerischer Wissensvermittlung bis hin zu Kommunikationserfolg durch bewussten Sprachgebrauch. Aktuell sind noch einige wenige Plätze zu vergeben, nutzen Sie daher die Chance und melden Sie sich an unter www.campus.ku.de.
Beide Seminare sind ebenfalls als Lehrerfortbildung (inkl. Fortbildungszertifikat) zu besuchen. Melden Sie sich hierfür gern bei den beiden Verantwortlichen:
06.10.2021
Die Universität Leipzig und die KU Eichstätt-Ingolstadt laden alle für das frühe Fremdsprachenlernen Verantwortlichen & Interessierten ganz herzlich zur 5. FFF-Konferenz ein. Es erwarten Sie viele spannende Themenfelder (u.a. Distanzlernen, Gamification, Einsatz digitaler Medien, zweite Ausbildungsphase, Lernen in zwei Sprachen). Die Teilnahme ist dabei völlig kostenlos. Alle Teilnehmenden erhalten zusätzlich bei vollständiger Teilnahme ein Fortbildungszertifikat. Zur Anmeldung und zum Programm einfach hier entlang: https://www.ku.de/fff21
29.09.2021
Warum führen Verhandlungen manchmal zum Erfolg und ein anderes Mal nicht? Warum reagieren Kunden einmal positiv und einmal negativ bei vergleichbaren Abläufen und Entscheidungsprozessen? All diesen Fragen gehen die Autoren, Heiner Böttger & Paul Weber, nach und zeigen anhand von konkreten Beispielen aus dem Vertriebsalltag in Verbindung mit aktuellen Erkenntnissen aus der Hirnforschung, welche Art von Kommunikation Ihren Erfolg sichert. HIER mehr.
Interessant für alle, die mit (fremd)sprachlicher Kommunikation zu tun haben, denn Dialoge und erfolgreiche Gespräche sind nicht nur im Vertrieb, sondern auch allen Institutionen von Bildung von erheblicher Bedeutung. Lehrkräfte beispielsweise finden wertvolle Hinweise auf positive Elterngespräche in ihren Sprechstunden.
29.09.2021
Auf der Website des BLLV gibt es aktuell eine Rezension zum Fachbuch Language Education and Acquisition Research - Focusing Early Language Learning von Heiner Böttger, Julia Festman & Tanja Müller. Die Publikation ist eine Zusammenfassung der richtungsweisenden LEAR-Konferenz aus dem Jahr 2019, die Prof. Böttgers LEAR-Lab an der KU ausrichtete. Direkt zur Rezension geht es hier entlang.
Fazit des BLLV: unbedingt empfehlenswert. Unser Tipp: Run don`t walk ... :-)
21.09.2021
Im Rahmen der Didacta Digital 2021 wurde Prof. Dr. Heiner Böttger zum Thema Lernsoftware und wie sie die Aufmerksamkeit von Schülerinnen und Schülern im Unterricht steigern kann interviewt. Dabei geht es unter anderem darum, warum herkömmlicher Unterricht noch zu oft langweilig ist und warum sich das Lernen in der Schule grundlegend ändern muss. Das gesamte Interview und mehr Infos dazu finden Sie hier.
08.09.2021
Lernen mit und durch künstliche Intelligenz.
Davon handelt der aktuelle Artikel in der Zeitung Die Zeit, der das BRAINIX-Projekt vorstellt. Gemeinsam mit der Professur für Englischdidaktik entwickelt die Stiftung für digitale Bildung dabei digitale Unterrichtskonzepte für die Fächer Englisch und Mathe. Während der Einsatz von KI durchaus als umstritten gilt und gerade bei Lehrkräften und Pädagogen nicht immer auf Begeisterung trifft, antwortet Prof. Heiner Böttger im Interview der Zeit wie folgt darauf: Natürlich wird die KI die Lehrkraft nicht ersetzen, aber sie könnte die Pädagogen auf ihre eigentlichen Aufgaben zurückführen, Schüler individuell in den Blick zu nehmen und sie so zu fördern, wie es nötig ist. Den gesamten Artikel finden Sie hier.
Das Team der Englischdidaktik bedankt sich recht herzlich für ein spannendes, engagiertes und ereignisreiches Sommersemester. Wir wünschen Ihnen allen eine erholsame vorlesungsfreie Zeit und freuen uns auf das kommende Wintersemester Anfang Oktober.
The English didactics team would like to thank you for an exciting, engaging and eventful summer semester. We wish you all a relaxing lecture-free period and look forward to the upcoming winter semester at the beginning of October.
20.07.2021
Nach dem virtuellen Vortrag auf der 11. The Future of Education Konferenz zum Thema Gamifying Language Learning: How Gamification Can Support Learning in the Language Classroom ist nun auch der Sammelband zur Konferenz erschienen. Darin enthalten ist der Beitrag von Deborah Költzsch, M.A. und Dr. Sandra Stadler-Heer (S.449-454), der u.a. neueste Best-Practice Beispiele bezüglich des neuartigen Aufgabenformats Educational Escape Games vorstellt. Reinschauen lohnt sich!
19.07.2021
Am 10. und 11. Dezember veranstaltet die Professur für Englischdidaktik gemeinsam mit Prof. Dr. Norbert Schlüter (Universität Leipzig) eine virtuelle Tagung zu aktuellen Entwicklungen des frühen Fremdsprachenlernens. Die Konferenz wird u.a. die Themenbereiche Distanzlernen und Gamification, Einsatz digitaler Medien, zweite Ausbildungsphase sowie Lernen in zwei Sprachen fokussieren. Willkommen sind insbesondere auch relevante und neueste Forschungsergebnisse, z.B. aus Master- und Staatsexamensarbeiten, Dissertations- und Habilitationsprojekten. Für weitere Informationen bezüglich der Teilnahme, gelangen Sie hier zum Call for Papers.
14.07.2021
Innerhalb des gleichnamigen Aufbauseminars der Englischdidaktik entstand während des aktuellen Semesters wirklich Außergewöhnliches. Insgesamt drei überzeugende Escape Games wurden von den engagierten und motivierten Studierenden entwickelt. Zusätzlich dazu fand eine empirische Untersuchung hinsichtlich des landeskundlichen Wissenserwerbs sowie der Motivation der Lernenden direkt in regionalen Klassenzimmern statt. Die Ergebnisse können sich wortwörtlich sehen lassen. Dadurch zeigt sich erneut: Spielen im Fremdsprachenunterricht ist wirklich alles andere als Zeitverschwendung. Zu allen Postern und den Spielen HIER entlang.
30.06.2021
Dass Spielen im Unterricht keine Zeitverschwendung darstellt, ist vielen bekannt. Dennoch mangelt es an wissenschaftlichen und vor allem fachspezifischen Untersuchungen dazu. Einen ersten Schritt haben Deborah Költzsch & Sandra Stadler-Heer mit ihrem Artikel Gamifying Language Learning: How Gamification Can Support Learning in the Language Classroom gemacht. Im Rahmen eines zugehörigen Vortrags vertreten sie dabei die Professur für Englischdidaktik auf der internationalen Konferenz The Future of Education am 01. Juli. Der zugehörige Artikel befindet sich bereits auf der Konferenzhomepage HIER.
23.06.2021
Zeit für eine Paper Warming Party! Sandra Stadler-Heer und Heiner Böttger veröffentlichen Artikel über ihre Erkenntnisse aus einer erfolgreichen Fernunterrichtszeit in "die hochschullehre 19/2021". Kostenloser Download HIER.
18.6.2021
Tim Urban zeigt in seinem TEDTalk 2016, wie man aus der Prokrastinationsfalle herauskommt, und warum es sich letztendlich lohnt. Für alle, die Hausarbeiten verfassen, Seminarpapiere abgeben müssen, Referate halten sollen uund Prüfungen zu absolvieren haben - HIER
14.06.2021
McTighe and Willis (2019) diskutieren, wie das Gehirn am besten durch das Setzen von Lernzielen lernt. Im Gegensatz zu Kompetenzen, die sich am Lernprozess orientieren, bilden Ziele höchstes Motivationspotenzial.
Mehr darüber HIER.
09.06.2021
Ab dem kommenden Wintersemester werden für KU-Studierende die Wahl- und Aufbaumodule auch als eigene Mastermodule ausgewiesen. Das betrifft u.a. die Online-Module der Virtuellen Hochschule Bayern mit Themen wie Foundations of CLIL, Global Education, Test und Bewerten, Neurodidaktik des frühen Sprachenlernens und Inklusiver Fremdsprachenunterricht.
Genauere Informationen kurz vor dem Semesterstart hier.
27.05.2021
Die Motivationsleiter dient als Beispiel, wie sehr die Wortwahl im Denken und Sprechen unser Handeln, unsere Motivation und letztendlich unseren Erfolg beeinflusst. HIER findet sich das einfache Tool zur Selbstmotivation, um andere anzuleiten und sich und andere zum (Lern)Erfolg zu führen, ganz à la Rocky Balboa.
.
17.05.2021
Dieser Frage geht ein aktueller Beitrag des Centres of Distance Education (CDE) nach und adressiert dabei auch das Lernen auf Distanz bzw. blended oder hybride Lehr- bzw. Lernkontexte. CDE Fellow David Baume berichtet HIER in einer kurzen Präsentation von seinen Forschungsergebnissen.
07.05.2021
In dieser wöchentlichen Rubrik sollen interessante Erkenntnisse der Language Educational Neurosciences für die Englischdidaktik dargestellt werden. Den Auftakt macht ein Poster (pdf): Boost your language learning (and teaching, of course)!
01.04.2021
HIER mehr lesen in der aktuellen Ausgabe der DUZ (Deutsche Universitätszeitung) Wissenschaft & Management 03/2021.
Die lange Version mit wissenschaftlichen Evidenzen etc. ist auf Anfrage bei der Professur erhältlich.
Das Pilotprojekt wird mit 3-4 Seminaren der Anglistik/Amerikanistik im Sommersemester 2021 getestet und wissenschaftlich begleitet. Mehr dazu ab Semesterbeginn hier unter News.
26.03.2021
Leading through language - das englischsprachige Online-Hauptseminar steht interessierten Lehrkräften als Zertifikatskurs zur Verfügung.
Inspirieren und beeinflussen können durch Sprache, ohne zu manipulieren. Insbesondere in der Fremdsprache – im Seminar vorwiegend die englische – eine enorme Herausforderung, nicht nur für Classroom conversation aller schulischen Altersstufen, sondern auch für das Teaming verschiedenster Gruppen in der Rolle eines Leaders, sowie für berufliche Kontexte. Kursleitung: Dorothea Kunz, SRin.
Das Seminar findet ab Donnerstag, 15. April, jeweils von 16-18 Uhr statt. Weitere Infos zur Anmeldung auf dem Flyer.
19.03.2021
Anmeldung auch als Fort- und Weiterbildung möglich: DKoeltzsch(at)ku.de
17.03.2021
Sehen Sie sich alle Informationen zu den Kursen unter Studium an.
24.02.2021
Zum Artikel der Süddeutschen Zeitung geht es HIER.
Studium und Nebenjob geeignet verbinden? Studierende Lehramt Englisch Mittelschule gesucht als AutorInnen! Mehr Infos dazu HIER.
23.02,2021
Die Klasse 5 A der Maria-Ward-Realschule Eichstätt hat, gemeinsam mit Deborah Költzsch aus dem Team der Englischdidaktik, 23 Haustier-Geschichten mit Liebe zum Detail verfasst. Presseartikel aus dem Donaukurier HIER.
21.02.2021
Für alle Interessierten und Studierenden kostenlos! Infos unter "Tagungen", Anmeldung ab sofort HIER.
Zusammen mit der kommenden Konferenz "Global Language Education" (7.-9.10.) kann die Veranstaltung als Wahlmodul Englischdidaktik "Global Education" angerechnet werden. Nähere Auskünfte dazu bei Prof. Böttger.
08.02.2021
Das bei der Virtuellen Hochschule Bamberg VHB bayernweit angebotene Wahlmodul der Englischdidaktik wurde mit Bestnoten evaluiert. Deborah Költzsch M.A. leitet das Seminar. Die Gutachter schreiben u.a.: "Ein sehr schöner Kurs, der durch seine Interaktivität überzeugt." "Die Dozentin pflegt einen sehr freundlichen, respektvollen und motivierenden Kommunikationsstil mit den Studierenden." "Der Online-Kurs ist wissenschaftlich fundiert, didaktisch gut ausgearbeitet und vermittelt einen sehr guten und praxisrelevanten Überblick über die neurodidaktischen Grundlagen des frühen Fremdsprachenlernens." "Ich empfehle die Fortführung dieses herausragenden Kursangebots mit Nachdruck."
Alle VHB-Online-Module hier.
02.02.2021
Link zum Pressetext hier. Link zum Artikel des Donaukuriers vom 12.2. hier.
27.01.2021
Dr. Sandra Stadler-Heer wurde für einen der wenigen Teilnahmeplätze im Think Tank der Stiftung Innovation in der Hochschullehre zum Thema "Hochschullehre in die Zukunft DENKEN" ausgewählt. Bei der Auswahl der SpezalistInnen für Hochschullehre wurde auf eine ausgewogene Verteilung der verschiedenen Akteursgruppen (Lehrende, Studierende, Hochschulmanagement, -leitung und -didaktik) ebenso geachtet wie auf die Vielfalt bezüglich der vertretenen Hochschultypen, Fachrichtungen und Hochschulstandorte. Der Pressebericht hier.
Mehr Infos zum Think Tank hier.
26.01.2021
Die Pubertät sorgt bei allen Beteiligten seltener für freudiges Staunen, sondern häufiger für Irritationen, Ratlosigkeit und mitunter auch für Sprachlosigkeit. Dagegen richtet sich das vorliegende Buch, möchte Licht in das noch herrschende Dunkel einer äußerst wertvollen Entwicklungsphase bringen und zu einem besseren Verständnis beitragen. Der in zweiter Auflage überarbeitete und aktualisierte Band richtet sich an Studierende, Lehrkräfte, Referendare, Personen in der Lehrkräfteausbildung, Aus- und Fortbildende sowie an Bildungsverantwortliche. Er liefert, kompakt zusammengestellt, wichtige Informationen zur Pubertät und Adoleszenz als sprachsensible Phase und entwickelt, auf der verfügbaren Evidenz aufbauend, konkrete Hinweise für die Gestaltung eines für die Bedürfnisse von Heranwachsenden sensiblen Fremdsprachenunterrichts.
23.01.2021
Das Interview von TV Ingolstadt mit Dr. Sandra-Stadler HIER.
14.01.2021
Pressetext KU HIER.
Videostream HIER.
11.01.2021
Mi 13.01. - 16.30-18 Uhr: Dr. Sandra Stadler-Heer nimmt am Podium des KU-Hochschultages teil (mehr unter ku.de)
Fr. 12.02. - 14-16 Uhr: Basismodul-Klausur erstmals als "Take home exam"
Fr. 26.02. - 9-16 Uhr: Tagung "From Exclusion to Community" (mehr unter Tagungen)
05.01.2021
ALLEN einen guten Start ins Studienjahr 2021
22.12.2020
Bis zum 7. Januar!
19.12.2020
insgesamt 72 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter 6 KU-Studierende, waren Zeugen eines außergewöhnlichen Blockseminars an insgesamt 4 Veranstaltungstagen, moderiert von Dorothea Kunz. Siehe dazu auch die news vom 12.12.2020.
18.12.2020
Hier alle Infos und das Video.
16.12.2020
Zukunftsorientierte Lehrkräfteausbildung: Ein neues Beispiel für den innovativen Ansatz, den sich die Professur für Didaktik des Englischen für die Professionalisierung künftiger Lehrkräfte auf die Fahnen geschrieben hat, ist eine neue Kooperation mit dem KITAS-Gymnasium in Göteborg, Schweden. Zukünftige Englischlehrerinnen und -lehrer aus den Kursen von Frau Dr. Stadler-Heer und Herrn Reichel unterrichten in diesem Projekt schwedische Schülerinnen und Schüler live online. Erfahrungen und Kompetenzen im Bereich Distance Teaching werden im Berufsbild einer hoch professionellen Lehrkraft (insbesondere nach den Erfahrungen der Covid-19-Pandemie und deren Auswirkungen auf die Schule) immer wichtiger. Nach mehreren bereits erfolgreich geplanten und durchgeführten Unterrichtsstunden im Dezember, wird das Projekt noch bis Januar fortgesetzt.
12.12.2020
Die ersten beiden Seminartage mit den Professoren Christopher Bezzina (Univ. Malta), Christopher Branson (ACU/Australien) und Fr. Ron Nuzzi (Notre Dame/USA) waren für insgesamt 65 Angemeldete aus aller Welt eine große Bereicherung: Organisatorin Dorothea Kunz moderierte gekonnt drei Inspirierende, interaktive und kurzweilige Präsentationen zum Thema Leadership. Für alle Interessierten gibt es am nächsten Wochenende nochmals die Möglichkeit, nach Anmeldung (dorothea.kunz@ku.de), drei weitere englischsprachige Vor- bzw. Nachmittage mit den Gastprofessoren zu besuchen. Don`t miss the opportunity! Pressetext hier.
10.12.2020
Eine lange Forschungsreise nahm am heutigen Abend ihren höchst erfreulichen Abschluss: Die Realschullehrerin für Englisch und Wirtschaft/Recht, Christine Brönner, verteidigte vor dem Prüfungsausschuss der SLF ihre englischdidaktische Arbeit zum Thema: "CLIL im Wirtschafts- und Rechtsunterricht an bayerischen Realschulen. Eine Studie zur Passung von Lehrplan und Berufsrealität." Der frischgebackenen Doktorin der Geisteswissenschaften herzlichen Glückwunsch!
05.12.2020
Am 03. Dezember 2020 hielten Dr. Julia Weltgen und Dr. Joanna Pfingsthorn (Universität Bremen) einen virtuellen Gastvortrag an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt zum Thema "Ich sehe was, was Du nicht bist! Beurteilung von Lernprozessergebnissen von (angehenden) Lehrkräften im Kontext des inklusiven Fremdsprachenunterrichts der Sekundarstufe I." Die Professur für Englischdidaktik bedankt sich herzlich bei den Vortragenden für den sehr informativen Vortrag und bei den zahlreichen TeilnehmerInnen für die anregende Diskussion im Anschluss. Weitere Details zu den Forschungsergebnissen der ReferentInnen können bald in einer Publikation im International Journal of Inclusive Education nachgelesen werden.
30.11.2020
Die Vortragsreihe am 11.,12.,18. und 19. Dezember ist fakultätsübergreifend für angehende Lehrkräfte, für Lehrende und alle, die sich in einer leitenden Position befinden oder eine solche anstreben. Studierende aller Fächer ab dem 4. Semester können die Veranstaltung außerdem als Wahlmodul Englischdidaktik belegen und melden sich dafür bitte über KU Campus (Modulnummer 82-008-L-ANG29-V-H-0918) an.
23.11.2020
Zur Beurteilung von Lernprozessergebnissen von (angehenden) Lehrkräften im Kontext des inklusiven Fremdsprachenunterrichts der Sekundarstufe I - Dr. Julia Weltgen & Dr. Joanna Pfingsthorn von der Uni Bremen kommen - SAVE THE DATE!
19.11.2020
A very special online conference coming up in Spring - save the date and send a paper!
12.11.2020
Nicht nur für Grundschul-Englischlehrkräfte ...
Das Thema des Bandes zur gleichnamigen Konferenz LEAR 2019 ist seit Jahrzehnten bereits ein sehr Fundamentales und wird dies noch lange Zeit bleiben: Der Spracherwerb von Kindern direkt vor, im und direkt nach dem Grundschulalter. Mythen und Missverständnisse um den kindlichen Spracherwerb, sowie der uneinheitliche Beginn des Fremdsprachenlernens im Primarbereich als politische Verfügungsmasse in einzelnen Bundesländern kehren nahezu turnusgemäß trotz mittlerweile substantieller Befundlage zurück in die nationale Bildungsdiskussion. Zwölf forschungsstarke ExpertInnen auf dem Gebiet des frühen Fremdsprachenerwerbs dokumentieren im Konferenzband mit ihren Beiträgen ein ganz anderes Bild von Kindern und ihren Möglichkeiten und liefern dafür auch empirische Belege. Weitere geladene Gäste der Konferenz, selbst Spezialistinnen und Spezialisten aus Schule, Schulaufsicht oder Universität, ergänzen das Line-up der Forschungsberichte um wertvolle didaktische Beiträge. Dieser Band dokumentiert die Kapitel entweder in deutscher oder englischer Sprache und zeigt, wie forschungsstark sich die Community im Themenbereich des frühen (Fremd-) Sprachenlernens mittlerweile aufgestellt hat. In unserer Bibliothek - auch als ebook! HIER mehr.
03.11.2020
... an der Uni Würzburg - mit Beteiligung der Professur am 13.11. um 17:30-18:00 (Presentation 10): Digital taboo topics in English language teaching (Sandra Stadler-Heer).
02.11.2020
Das Lehrprojekt der Professur, "Begleitkurse zum studienbegleitenden Praktikum", verantwortet und durchgeführt von Dr. Sandra Stadler-Heer, wurde zur Prämierung in der Preiskategorie "Sonderpreise für den Umgang mit digitaler Lehre" ausgewählt. Die Jury hob insbesondere "den vorbildlichen Umgang mit digitaler Lehre" vor dem "Hintergrund der momentanen besonderen Lage (COVID-19 Pandemie)" hervor. Herzlichen Glückwunsch! Hier im Video-Portrait!
28.10.2020
Die Fachgruppe sucht Nachwuchs: Bitte melden unter fg-anglistik@ku.de oder über die Facebook-Seite! Für alle Studierenden, aktuell besonders für alle Erstsemester, hat sie die wichtigsten Studieninformationen.
27.10.2020
Am 23.10.2020 setzten sich bei dem internationalen und interdisziplinären Symposium zum Thema „Taking Literature Online in Times of Crisis“ des LiLLT Research Networks Fachexperten der Englischdidaktik, der Literaturwissenschaft sowie Studierende intensiv mit aktuellen Fragen zum digitalen Literaturunterricht und dem digitalen Lernen über und Lehren von Literatur im (Hoch-)Schulbereich auseinander. Für den großen Erfolg der virtuell abgehaltenen Veranstaltung möchten sich die Organisatoren ganz herzlich bei allen Vortragenden und Teilnehmenden bedanken.
25.10.2020
Hier die erste Pressemitteilung zum Projekt, dem die Professur initiativ, konzeptionell und aktiv verbunden ist:
https://www.donaukurier.de/lokales/eichstaett/Digitales-Schulprojekt;art575,4706935
Selbst dabei sein? Dann schnell einschreiben ins Wahlmodul "Lernerfolg durch Digitalisierung"!
13.10.2020
Zum Vergrößern auf das Bild klicken.
04.10.2020
Das Team der Englischdidaktik bereitete sich 4 Tage in Nei Poroi in spätsommerlich warmen Griechenland auf das neue Semester vor. Den Schwerpunkt bildete die Optimierung der Distance-Teaching-Didaktik des Basismoduls und der Praktika UP 2/3 bzw. LehramtPRO, Dazu kamen diverse Projekte wie z.B. Leadership (im Auftrag der Hochschulleitung) und Wissen.Schaft.Erfolg (gemeinsam mit der Fa. Sales Performance von Tina & Paul Weber). Das Wintersemester kann kommen!
18.09.2020
Vom Kultusministerium der KU zugewiesen, um die LehrerInnenbildung im Fach Englischdidaktik zu verstärken, ist Gymnasiallehrer Andreas Reichel seit dem 1. September nun Mitglied des Teams der Professur. Seine große Unterrichtserfahrung bringt er aus dem Gymnasium Schrobenhausen mit, wo er bereits seit Jahren auch als Praktikumslehrer fungierte und bereits dreimal erfolgreich das Shadow-Praktikum der Englischdidaktik betreute. Neben der professionellen Betreuung der Praktika wird er außerdem seine eigene Promotion vorantreiben.
07.09.2020
Nach 5 Jahren Forschung mit fast 1000 Schülerinnen und Schülern sowie etwa 50 Lehrkräften an 21 bayerischen Grundschulen steht fest: Lernen in zwei Sprachen fördert Englisch - aber eben auch Deutsch und Mathematik! Der Abschlussbericht mit überraschenden Ergebnissen HIER. Run don`t walk to read it!
24.07.2020
Das Team der Englischdidaktik dankt allen Studierenden für ihr Engagement im abgelaufenen Online-Semester! Wir freuen uns über die sehr guten Lehrveranstaltungsevaluationen sowie auf ein gesundes "Hybrid"-Wintersemester 2020/21 und wünschen einen schönen Sommer!
23.07.2020
Hier stellen die Studierenden des Hauptseminars (Aufbaumodul Englischdidaktik) The Fear Factor ihre Semesterarbeiten aus:
01.06.2020
Die bei der Virtuellen Hochschule Bamberg entwickelten, reinen Online-Wahlmodule der Professur erfreuen sich bayernweit großen Interesses. Geschlossen werden musste bereits die Aufnahme zu "Neurodidaktik des frühen Fremdsprachenlernens", um die sehr gut evaluierte intensive Betreuung der didaktisch innovativen Aufgabenformate gewährleisten zu können. Good news: Fast alle Kurse werden auch im kommenden Wintersemester wieder angeboten (Infos unter "Veranstaltungen im Wintersemester").
25.04.2020
Das studienbegleitende Praktikum im Fach Englisch ist bereits vollumfänglich gestartet. In enger Zusammenarbeit mit den verantwortlichen Dienststellen, Schulleitungen und Praktikumsämtern wird die kultusministerielle Vorgabe, die Praktika trotz der schulischen Sondersituationen virtuell durchzuführen, umgesetzt. Hochprofessionell begleiten alle Praktikumslehrkräfte aller beteiligten Schularten gemeinsam mit Frau Dr. Stadler-Heer und Frau Kunz die Studierenden in den virtuellen Klassenzimmern. Die PraktikantInnen erwerben so zusätzlich wichtige Kompetenzen im digital live distance teaching. (Pressemitteilung HIER)
20.04.2020
Seit dem 1. April verstärkt die bereits während ihres Studiums mit Stipendien und Preisen ausgezeichnete promovierte Wissenschaftlerin Sandra Stadler-Heer die Forschung und Lehre der Professur für Englischdidaktik. Zusätzlich wird die ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Sprachlehr- und -lernforschung Englisch an der Uni Erfurt in Kooperation mit dem Willibald-Gymnasium Englischunterricht erteilen, um den Praxisbezug der Professur auszubauen. An der Professur wird sie v.a. verantwortlich sein für die studienbegleitenden Praktika und zunächst ihre laufenden Forschungsprojekte abschließen.
Das neue Programm für das Sommersemester 2020 ist online!
Prüfungszeitraum 2: Informationen werden ab Semesterbeginn (20.04.2020) hier bekannt gegeben.
Über 900 SchülerInnen in 21 Schulen in Bayern, ihre Lehrkräfte, Eltern und SchulleiterInnen waren involviert, jetzt ist die medial (z.B. SZ, WELT) sehr beachtete Studie abgeschlossen. Dr. Tanja Müller und Prof. Heiner Böttger werden im Frühsommer 2020 gemeinsam mit der Stiftungsbildungspakt die erstaunlichen Ergebnisse in allen Einzelheiten veröffentlichen. Die Quintessenz: In Mathematik waren die bilingualen SchülerInnen ihren AltersgenossInnen leistungsmäßig überlegen, in Deutsch hatten sie keinerlei Nachteile und im Fach Englisch bewegten sie sich bereits auf dem Niveau der 6. Klasse - im deutschlandweiten Vergleich! Weitere Informationen nach Freigabe des Abschlussberichts durch Stiftung und Kultusministerium hier.
Die Doktorandin der Professur und Gymnasiallehrerin für Englisch und Deutsch, Johanna Katharina Uhl, geht kurz vor Weihnachten ihre letzten Promotionsschritte. Sie verteidigt am Mittwoch, den 18.12.2019 um 17 Uhr in KAP 018 ihre Dissertation mit dem Titel "Informelle Sprachlernbegegnungen mit dem Englischen von Kindern und Jugendlichen bei der Nutzung mobiler Technologien". Alle Interessierten sind zur öffentlichen Veranstaltung herzlich eingeladen. Die Kommission wird aus Gutachterin Prof. Dr. Tanja Rinker, Dekan Prof. Dr. Thomas Hoffmann, der Vorsitzenden Prof. Dr. Miriam Lay-Brandner und dem "Doktorvater" Prof. Dr. Heiner Böttger bestehen.
Die Didaktiken des Englischen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und der Freien Universität Berlin, unter der Leitung von Prof. Dr. Heiner Böttger und Prof. Dr. Michaela Sambanis, setzten am 3. und 4. Oktober 2019 ihre Tagungsreihe „Focus on Evidence – Fremdsprachendidaktik trifft Neurowissenschaften“ (FoE) fort. Zum dritten Mal kamen renommierte NeurowissenschaftlerInnen und Fremd-sprachendidaktikerInnen aus Forschung und Praxis zu einer internationalen Einladungstagung zusammen – Tagungsort war, nach 2015 Eichstätt und 2017 Berlin, dieses Mal Nei Pori bei Thessaloniki. Die FoE-Konferenzen 2015 und 2017 wurden durch ein Webinar weltweit zugänglich gemacht. Die FoE-Konferenz 2019 wurde filmisch dokumentiert und wird in Ausschnitten allen Interessierten auf der offiziellen „Focus on Evidence“-Website (https://www.focus-on-evidence.com) zur Verfügung stehen (voraussichtlich Anfang 2020).
© Professur für Didaktik der englischen Sprache und Literatur - Eichstätt 2023
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 |
Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |