a
a
Logo

FFF - Fortschritte im frühen Fremdsprachenlernen

 

Seit dem Start der FFF-Konferenzen 2004 in Weingarten haben auch die Folgekonferenzen 2007 in Nürnberg, 2011 in Eichstätt, 2014 in Leipzig und 2021 online die Entwicklung des frühbeginnenden Fremdsprachenunterrichts in Deutschland begleitet. Nachdem Prof. Böttger und Prof. Schlüter die Konferenz über viele Jahre hinweg federführend gestaltet haben, wurde im Jahre 2022 aus FFF die Folgekonferenzreihe unter dem Titel ATFLY mit den Veranstalterinnen Prof. Frisch (Uni Wuppertal) und Prof. Glaser (Uni Leipzig). Die folgende Zusammenstellung soll einen kurzen Einblick in die FFF-Konferenzen bieten, wobei zentrale Ergebnisse und Diskussionen der Konferenzen in unten aufgeführten Konferenzbänden für Sie zusammenstellt sind. Weitere Einblick in die Konferenzen erhalten Sie bis Juni 2025 ebenfalls auf der FFF Homepage. Einblicke in ATFLY hingegen erhalten Sie auf der ATFLY-Website

Konferenzbände

Schlüter, N. (Hrsg.). (2006). Fortschritte im frühen Fremdsprachenlernen: Ausgewählte Tagungsbeiträge Weingarten 2004. Berlin: Cornelsen Verlag.

Böttger, H. (Hrsg.). (2008). Fortschritte im frühen Fremdsprachenlernen: Ausgewählte Tagungsbeiträge Nürnberg 2007. München: Domino Verlag.

Böttger, H. & Schlüter, N. (Hrsg.). (2012). Fortschritte im Frühen Fremdsprachenlernen: 3. FFF-Konferenz. Ausgewählte Tagungsbeiträge Eichstätt 2011. München: Domino Verlag.

Böttger, H. & Schlüter, N. (Hrsg.). (2016). Praxis Pädagogik. FFF - Fortschritte im frühen Fremdsprachenlernen: Tagungsband zur 4. FFF-Konferenz 2014 in Leipzig. Braunschweig: Westermann Verlag.

Böttger, H. & Schlüter, N. (Hrsg.). (2022). Fortschritte im Frühen Fremdsprachenlernen: Konferenzband zur 5. Tagung FFF. Salzburg: SchriftBild. www.stiftung-lernen.de/publikationen_fff_konferenz_5.html.

 

a

5. FFF-Konferenz: Online (2021)

Bereits die letzten vier FFF-Konferenzen haben die Entwicklungen des frühbeginnenden Fremdsprachenunterrichts in Deutschland begleitet und in den jeweiligen Konferenzbänden dokumentiert. Aufgrund der seinerzeit ungewissen Pandemie-Lage fand die 5. FFF-Konferenz 2021 in digitaler Form statt. Dabei drehte sich die Konferenz u.A. um folgende Themenfelder:

  • früher Fremdsprachenbeginn in der Grundschule
  • kognitive Voraussetzungen im frühen Fremdsprachenlernen
  • immersive und inklusive Konzepte
  • Resilienzaufbau im frühen Fremdsprachenunterricht

Alle Abstracts der Vorträge können Sie sich HIER einsehen. Den Konferenzband haben wir HIER für Sie verlinkt.

a

4. FFF-Konferenz in Leipzig (2014)

Die 4. FFF-Konferenz "Fortschritte im Frühen Fremdsprachenlernen" fand vom 02. bis 04. Oktober 2014 an der Universität Leipzig statt und beschäftigte u.A. mit folgenden Themenfeldern.

  • Fremdsprachen in der Grundschule: Stand und Perspektiven
  • Englisch Lernen mit Medien (z.B. Film im frühen Fremdsprachenunterricht, Tablets im frühen Fremdsprachenunterricht)
  • BIG-Studie
  • Differenzierung & Individualisierung
  • Kompetenzorientierter Sprachunterricht

Neben dem Programmheft und den Abstracts finden Sie alle weiteren grundlegenden Überlegungen der Konferenz im Sammelband nachlesbar.

a

3. FFF-Konferenz in Eichstätt (2011)

Die dritte FFF Konferenz, die in Eichstätt mit insgesamt 250 Teilnehmenden stattfand, drehte sich rund um Entwicklungen und Fortschritte im Frühen Fremdsprachenunterricht, inklusive:

  • Bilinguales Lernen in der Grundschule
  • Mehrsprachigkeit
  • Fremdsprachen- und Mediendidaktik
  • Übergang von Grundschule zu weiterführenden Schulen

Der Konferenzband, der HIER online eingesehen werden kann, hält zentralen Ergebnisse fest. 

a

2. FFF-Konferenz in Nürnberg (2007)

Die zweite FFF Konferenz, die in Nürnberg stattfand, widmete sich allen aktuellen Bereichen des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule wie:

  • Lernsoftware
  • Spracherwerb und Sprachproduktion
  • Englisch in Kindergärten
  • Ermittlung und Bewertung des Lernstandes
  • Motivierende Übungsformen
  • Narrative Unterrichtsformen
  • Übergang von Grundschule zu Gymnasium

Das Programm der Konferenz können Sie HIER  einsehen. Zentrale Ergebnisse und Diskussionen der Konferenz hingegen können Sie im Tagungsband, den Sie HIER online finden, nachlesen. Ebenfalls daraus resultierende BIG-Kreis Veröffentlichungen sind einen Blick wert. Sie finden diese HIER kostenfrei abrufbar.

a

1. FFF-Konferenz in Weingarten (2004)

Die erste FFF Konferenz beschäftigte sich mit zentralen Bereichen des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule wie:

  • Standards
  • Lehr - bzw. Rahmenplänen
  • Leistungsbeurteilung
  • Portfolio
  • Inhalten
  • Methoden
  • Lehrwerken
  • Materialien

Daneben gab es Erfahrungsberichte aus verschiedenen Bundesländern. Das Ziel der Konferenz war es, eine Bilanz der erreichten Fortschritte zu ziehen sowie zukünftigen Handlungs- und Forschungsbedarf aufzuzeigen. Zentrale Ergebnisse und Diskussionen der Konferenz sind im Konferenzband nachzulesen: Schlüter, Norbert (Hrsg.) (2006) Fortschritte im frühen Fremdsprachenlernen: Ausgewählte Tagungsbeiträge Weingarten 2004. Berlin: Cornelsen Verlag. 2006

Home - FFF-Konferenz

(nur noch 2024 online)

© Professur für Didaktik der englischen Sprache und Literatur - Eichstätt 2025