a
a
Logo

FFF - Fortschritte im frühen Fremdsprachenlernen

 

Seit dem Start der FFF-Konferenzen 2004 in Weingarten haben auch die Folgekonferenzen 2007 in Nürnberg, 2011 in Eichstätt, 2014 in Leipzig und 2021 online die Entwicklung des frühbeginnenden Fremdsprachenunterrichts in Deutschland begleitet. Nachdem Prof. Böttger und Prof. Schlüter die Konferenz über viele Jahre hinweg federführend gestaltet haben, wurde im Jahre 2022 aus FFF die Folgekonferenzreihe unter dem Titel ATFLY mit den Veranstalterinnen Prof. Frisch (Uni Wuppertal) und Prof. Glaser (Uni Leipzig). Die folgende Zusammenstellung soll einen kurzen Einblick in die FFF-Konferenzen bieten, wobei zentrale Ergebnisse und Diskussionen der Konferenzen in unten aufgeführten Konferenzbänden für Sie zusammenstellt sind. Das digitale Lernstandsbestimmungsprogramm The Language Magician, das für die Übergangsklassen der 4. und 5. Jahrgangsstufen konzipiert ist, wird als ein wichtiges Highlight seperat im Anschluss kurz dargestellt. Weitere Einblick in die Konferenzen erhalten Sie bis Juni 2025 ebenfalls auf der FFF Homepage. Einblicke in ATFLY hingegen erhalten Sie auf der ATFLY-Website

Konferenzbände

Schlüter, N. (Hrsg.). (2006). Fortschritte im frühen Fremdsprachenlernen: Ausgewählte Tagungsbeiträge Weingarten 2004. Berlin: Cornelsen Verlag.

Böttger, H. (Hrsg.). (2008). Fortschritte im frühen Fremdsprachenlernen: Ausgewählte Tagungsbeiträge Nürnberg 2007. München: Domino Verlag.

Böttger, H. & Schlüter, N. (Hrsg.). (2012). Fortschritte im Frühen Fremdsprachenlernen: 3. FFF-Konferenz. Ausgewählte Tagungsbeiträge Eichstätt 2011. München: Domino Verlag.

Böttger, H. & Schlüter, N. (Hrsg.). (2016). Praxis Pädagogik. FFF - Fortschritte im frühen Fremdsprachenlernen: Tagungsband zur 4. FFF-Konferenz 2014 in Leipzig. Braunschweig: Westermann Verlag.

Böttger, H. & Schlüter, N. (Hrsg.). (2022). Fortschritte im Frühen Fremdsprachenlernen: Konferenzband zur 5. Tagung FFF. Salzburg: SchriftBild. www.stiftung-lernen.de/publikationen_fff_konferenz_5.html.

 

FFF-Konferenzen

a

5. FFF-Konferenz: Online (2021)

Bereits die letzten vier FFF-Konferenzen haben die Entwicklungen des frühbeginnenden Fremdsprachenunterrichts in Deutschland begleitet und in den jeweiligen Konferenzbänden dokumentiert. Aufgrund der seinerzeit ungewissen Pandemie-Lage fand die 5. FFF-Konferenz 2021 in digitaler Form statt. Dabei drehte sich die Konferenz u.A. um folgende Themenfelder:

  • früher Fremdsprachenbeginn in der Grundschule
  • kognitive Voraussetzungen im frühen Fremdsprachenlernen
  • immersive und inklusive Konzepte
  • Resilienzaufbau im frühen Fremdsprachenunterricht

Alle Abstracts der Vorträge können Sie sich HIER einsehen. Den Konferenzband haben wir HIER für Sie verlinkt.

a

4. FFF-Konferenz in Leipzig (2014)

Die 4. FFF-Konferenz "Fortschritte im Frühen Fremdsprachenlernen" fand vom 02. bis 04. Oktober 2014 an der Universität Leipzig statt und beschäftigte u.A. mit folgenden Themenfeldern.

  • Fremdsprachen in der Grundschule: Stand und Perspektiven
  • Englisch Lernen mit Medien (z.B. Film im frühen Fremdsprachenunterricht, Tablets im frühen Fremdsprachenunterricht)
  • BIG-Studie
  • Differenzierung & Individualisierung
  • Kompetenzorientierter Sprachunterricht

Neben dem Programmheft und den Abstracts finden Sie alle weiteren grundlegenden Überlegungen der Konferenz im Sammelband nachlesbar.

a

3. FFF-Konferenz in Eichstätt (2011)

Die dritte FFF Konferenz, die in Eichstätt mit insgesamt 250 Teilnehmenden stattfand, drehte sich rund um Entwicklungen und Fortschritte im Frühen Fremdsprachenunterricht, inklusive:

  • Bilinguales Lernen in der Grundschule
  • Mehrsprachigkeit
  • Fremdsprachen- und Mediendidaktik
  • Übergang von Grundschule zu weiterführenden Schulen

Der Konferenzband, der HIER online eingesehen werden kann, hält zentralen Ergebnisse fest. 

a

2. FFF-Konferenz in Nürnberg (2007)

Die zweite FFF Konferenz, die in Nürnberg stattfand, widmete sich allen aktuellen Bereichen des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule wie:

  • Lernsoftware
  • Spracherwerb und Sprachproduktion
  • Englisch in Kindergärten
  • Ermittlung und Bewertung des Lernstandes
  • Motivierende Übungsformen
  • Narrative Unterrichtsformen
  • Übergang von Grundschule zu Gymnasium

Das Programm der Konferenz können Sie HIER  einsehen. Zentrale Ergebnisse und Diskussionen der Konferenz hingegen können Sie im Tagungsband, den Sie HIER online finden, nachlesen. Ebenfalls daraus resultierende BIG-Kreis Veröffentlichungen sind einen Blick wert. Sie finden diese HIER kostenfrei abrufbar.

a

1. FFF-Konferenz in Weingarten (2004)

Die erste FFF Konferenz beschäftigte sich mit zentralen Bereichen des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule wie:

  • Standards
  • Lehr - bzw. Rahmenplänen
  • Leistungsbeurteilung
  • Portfolio
  • Inhalten
  • Methoden
  • Lehrwerken
  • Materialien

Daneben gab es Erfahrungsberichte aus verschiedenen Bundesländern. Das Ziel der Konferenz war es, eine Bilanz der erreichten Fortschritte zu ziehen sowie zukünftigen Handlungs- und Forschungsbedarf aufzuzeigen. Zentrale Ergebnisse und Diskussionen der Konferenz sind im Konferenzband nachzulesen: Schlüter, Norbert (Hrsg.) (2006) Fortschritte im frühen Fremdsprachenlernen: Ausgewählte Tagungsbeiträge Weingarten 2004. Berlin: Cornelsen Verlag. 2006

The Language Magician: Digitale Lernstandsbestimmung

The Language Magician

Zentrales Ergebnis der Arbeiten und Überlegungen des FFF-Kreises war insbesondere das digitale Lernstandsergebungsprogramm The Language Magician, das federführend von Prof. Dr. Norbert Schlüter entwickelt wurde und Lehrkräften in der 4. und 5. Jahrgangsstufe hilft, den Lernfortschritt der Lernenden in verschiedenen Fremdsprachen (Englisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch, Französisch) einzuschätzen. 

Das als Spiel konzipierte Erhebungstool wurde im Rahmen eines EU geförderten Erasmus+ Projektes in Kooperation mit dem Goethe Institut erarbeitet und steht für alle Fremdsprachenlehrkräft kostenlos zur Verfügung. Dabei sind Sprachaufgaben, wie Rätsel, aus den Bereichen Hörverstehen, Leseverstehen und Schreiben in zwei aufeinander aufbauenden Sprachniveaus von Lernenden zu lösen. Durch die Einbettung in die spannende Geschichte über den bösen Zauberer Winivil, der Haustiere in Türklopfer verwandelt, wird diese Lernstandsermittlung zum magischen Abenteuer für Lernende. Gleichzeitig erlaubt der einfache Aufbau und der zeitliche Umfang von ca. 35 Minuten (1 Schulstunde) es Lehrkräften diese Erhebung leicht in den Schulalltag integrieren zu können und ausführliche Rückmeldungen über den Lernstand zu erhalten.

Probieren Sie es aus und erhalten Sie einen guten Überblick über die Fremdsprachenkenntnisse Ihrer Lernenden! 

Erhalten Sie einen kurzen Einblick in das Tool in folgendem Video:
Language M.

Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .

Home - FFF-Konferenz

(nur noch 2024 online)

© Professur für Didaktik der englischen Sprache und Literatur - Eichstätt 2025