In Zusammenarbeit mit Patrick Schäfer, u.a. Gründer und Leiter der iBand Saar und Lehrer an der Schule am Webersberg in Homburg, wird die Entwicklung und Erprobung digitaler Musikinstrumente mit inklusiven Potenzialen begleitet.
In regelmäßigen Abständen lädt die Professur für Musikpädagogik und Musikdidaktik Akteure/innen des Eichstätter Musiklebens zum gemeinsamen Austausch ein. Damit möchte die Professur einen Beitrag zur stärkeren Vernetzung, zur Sammlung und gemeinsamen Bearbeitung von Anliegen und Herausforderungen sowie zur Entwicklung von Perspektiven für künftige Kooperationen, Projekte und Fördermöglichkeiten leisten.
Die Niederschriften zu den bisherigen Sitzungen finden Sie hier:
Gemeinsam mit dem Musikinstrumentenhersteller HOHNER aus Trossingen wurde ein neu entwickeltes Akkordeon für Kinder sowohl an einer ausgewählten Schule an der St. Katharina Schule Lichtenfels als auch am Helen-Keller-Förderzentrum Dinkelscherben im Gruppenunterricht erprobt und dessen Einsatz musikpädagogisch und wissenschaftlich begleitet.
In jedem Semester finden im Fach Musikpädagogik Seminare mit ausgewählten Zielgruppen von (Klein-)Kindern über Schüler/innen unterschiedlicher Schularten bis hin zu Erwachsenen, Senioren und besondere Zielgruppen statt. Übergeordnete Ziele dieser Seminare sind die Verschränkung von Theorie und Praxis auf Seiten der Lehre, aber auch Beiträge für das kulturelle Leben in der Stadt und Region Eichstätt. Die Studierenden profitieren von der Überprüfung und Reflexion der gemeinsam entwickelten didaktischen Konzepte, die Teilnehmer/innen wiederum von den aufwändigen und abwechslungsreichen musikpädagogischen Angeboten der Universität.
Seit dem WS 2018/2019 finden neben den zahlreichen Konzerten der UniMusik-Ensembles und den Veranstaltungen „Klangreise“, „Semesterschlusskonzert“ und „Mensa-Konzerte“ Konzerte für Senioren im Heilig-Geist-Spital und im Caritas-Seniorenheim St. Elisabeth in Eichstätt statt. Initiiert und koordiniert von der Musik-Studentin Sina Schweiger treten dort studentische Musiker/innen und musikalische Kleingruppen mit abwechslungsreichen Programmen zur kulturellen Bereicherung des Heimalltags auf.
Bewegung bedeutet Leben. Egal was wir tun, wir bewegen uns ständig. Beim Musikmachen spielt die Bewegung eine große Rolle, nicht nur körperlich, sondern auch emotional. Diese doppelte Bewegtheit macht am meisten Freude, wenn wir sie mit anderen Menschen gemeinsam erleben.
Die Projekte „Orff goes Pop“ und „A-cappella für alle“ bringen Menschen unterschiedlichen Alters mit ihren ganz individuellen persönlichen und musikalischen Voraussetzungen zusammen. Hier kann jeder mitmachen.
Die Professuren Musikpädagogik und Musikdidaktik (Prof. Dr. Daniel Mark Eberhard) und Musikwissenschaft (Prof. Dr. Kathrin Schlemmer) unterstützen die Initiative von Frau Dr. Helga Rolletschek "Eichstätt summt".
(Ergänzung der Tafel "Die Biene - ein musikalisches Leitmotiv" auf dem Schöpfungspfad Eichstätt)
Titelsong der "Biene Maja" aus dem Jahr 1975 von Karel Svoboda (1938 - 2007)
Das Projekt wird im Rahmen des Moduls Kreative Prozessgestaltung - Vertiefung im Masterstudiengang Inklusive Musikpädagogik/Community Music durchgeführt. Ziel des Projektes ist es, Kinder durch Musik und Bewegung und durch die Anwendung von Prinzipien der Community Music für das Thema Nachhaltigkeit zu aktivieren. In vier Projektphasen vertiefen die Masterstudierenden ihr Wissen zu verschiedenen musikpädagogischen Methoden und zum Thema Nachhaltigkeit und lernen, diese Erfahrungen in einer Community anzuwenden: Sie geben ihr Wissen in Form von Musikworkshops an die Siebtklässler des Kinderdorfes Marienstein weiter.
Das Projekt gliedert sich in vier Phasen:
Ab dem Sommersemester 2024 startet an der KU eine neue Musicalproduktion mit dem Titel „Die Reise der Gefährten“. Das Musical soll im Mai 2025 im Stadttheater Neuburg uraufgeführt werden. In seiner Geschichte geht es um Licht und Schatten, Krieg und Frieden im Leben, im Großen wie im Kleinen und natürlich auch um die Liebe ...
Für viele Studierende eröffnet sich dadurch die Möglichkeit, in den unterschiedlichsten Bereichen einer Bühnenproduktion mitzuwirken, sei es beispielsweise als Schauspieler*in auf der Bühne, als Band-Musiker*in oder als Bühnentechniker*in.
Nähere Infos zu den Aufführungsterminen, zur Musical AG, zur Kartenvorreservierung und zum Stück finden Sie hier.
Unter dem Motto „Under construction“ ist ein neuartiges, von der Bewegung inspiriertes fächerübergreifendes Sport-Musik-Projekt entstanden, an dem sich Studierende aller Fachrichtungen beteiligen können (mehr dazu).