Gemeinsam mit Personen, die koordinierend und aktiv in der Familienbildung tätig sind, und Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung wurden dabei die folgenden Fragen in den Fokus genommen:
- Was zeichnet Familie aktuell aus und vor welchen Herausforderungen stehen Familien?
- Wie kann Familienbildung schnell auf aktuelle wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Entwicklungen reagieren und bestmögliche Antworten geben?
- Wie kann Familienbildung Familien mit Migrations- oder Fluchthintergrund noch besser erreichen?
- Wie können Familienbildungsangebote diversitätssensibel gestaltet werden?
- Wie kann Familienbildung zur Demokratiebildung beitragen?
Ein wichtiger Punkt war dabei auch die Vernetzung der teilnehmenden Akteur/-innen im Bereich der Familienbildung. Im Rahmen eines Ideenmarktplatzes, bei dem sich zehn Institutionen vorstellten, konnten sich die Teilnehmenden austauschen und Inspirationen für ihr Tätigkeitsfeld erhalten.
Weitere Informationen zur Tagung finden Sie in der Pressemitteilung zu dieser Veranstaltung.
Weitere Informationen zur Familienbildungsforschung am ZFG finden Sie hier: https://www.ku.de/familienbildung-zfg