7. Fachtag am ZFM

Gruppenfoto Oktober 2022
© Karin Scherschel

Kurz vor dem Start ins neue Wintersemester haben sich die Mitarbeiter:innen des Zentrums Flucht und Migration am 11. Oktober 2022 zu ihrem siebten Fachtag getroffen. Der Tag bietet traditionell die Möglichkeit sowohl über aktuelle Forschungsprojekte in den Austausch zu gehen als auch die kommende Zeit der Lehre sowie weitere anstehende Veranstaltungen zu planen.

Den Vormittag widmete das Team zunächst dem Promotionsprojekt von Lea Gelardi, die die aktuelle Version ihres Exposés zur Diskussion stellte. Im Gespräch bearbeitete die Runde insbesondere die Frage, welche Formen des Politischen im zivilgesellschaftlichen Engagement im Kontext von Kirchenasyl zum Tragen kommen. Im Anschluss stellte Karin Scherschel zusammen mit ihren zukünftigen Projektmitarbeiter:innen Elisabeth Beck und Floris Biskamp das BMBF-geförderte Verbundvorhaben „EZRA“, das im Januar gemeinsam mit der FU Berlin starten soll, dem Team des ZFM genauer vor. Den inhaltlichen Abschluss bildete am Nachmittag ein fachlicher Austausch über den Begriff der „medialen Integration“. Tanja Evers, die derzeit die Professur für Medien und Öffentlichkeit mit Schwerpunkt Migration vertritt, beschäftigt sich mit Blick auf ihr laufendes Habilitationsverfahren mit Fragen des (des)integrativen Potentials (digitaler) Öffentlichkeiten in einer Migrationsgesellschaft. Aus der Diskussion konnte sie wichtige interdisziplinäre Hinweise zu den Facetten des politisch wie wissenschaftlich umkämpften Konzepts der Integration mitnehmen.

Die verbleibende Zeit nutzte das Team um Karin Scherschel für organisatorische Themen, vor allem im Zusammenhang mit den kommenden Transferangeboten des ZFM. Im Wintersemester 2022/23 wird so unter anderem der nächste NeMiF-Tag des Netzwerks Migrations- und Fluchtforschung Bayern stattfinden, der in diesem Jahr als Methoden-Workshop gestaltet werden soll. Außerdem startet eine neue Auflage der erfolgreichen Vortragsreihe „In Gesellschaft“, die sich dieses Mal dem Thema Zugehörigkeiten, Mobilisierung und Marginalisierung in der Migrationsgesellschaft verschrieben hat. Die Anmeldung zu insgesamt drei Vorträgen läuft bereits.