Ausstellung „Einfach kaiserlich: Die Gärten der Familien Bonaparte und Beauharnais“ zu Gast an KU

Ein Teil der Sonderausstellung „Einfach kaiserlich: Die Gärten der Familien Bonaparte und Beauharnais“ des Fördervereins Stadtmuseum e.V., die im Mai bereits in der Eichstätter Johanniskirche zu sehen war, kann nun bis Mitte Juli im Foyer der Zentralbibliothek besichtigt werden. Das Foyer ist an Wochentagen von 7-24 Uhr, am Samstag von 9-18 Uhr zugänglich.

Gezeigt werden die Gärten Napoleons und der Familie Beauharnais, wobei in der ursprünglichen Ausstellungskonzeption des Napoleonmuseums in Arenenberg die Eichstätter Gärten fehlten. Aus diesem Grund holte der Förderverein Stadtmuseum e.V.  die Ausstellung nach Eichstätt, um die häufig vergessenen Gärten des Eugène Beauharnais vor Ort in ihren europäischen Kontext einzubetten. Fünf Schautafeln wurden von Rudolf Hager und  Josef Schönwetter neu erstellt und widmen sich dem Hofgarten und dem ehemaligen Englischen Garten auf dem Residenzplatz. Beide Anlagen entstanden als barocke Ensemble unter den Hofbaumeistern Gabriel de Gabrieli (1671-1747) und Mauritio Pedetti (1719-1799), wurden unter dem Herzog von Leuchtenberg Eugène Beauharnais (1781-1824) nach englischem Vorbild umgestaltet und erlebten Zeiten der Vernachlässigung und  Wandlung.

In alten Entwürfen, Ansichten und Fotographien wird diese Geschichte sichtbar und bildet gleichzeitig den Konnex zur bereits laufenden Ausstellung  der Universitätsbibliothek „GartenTräume - Naturgestaltung im Wandel der Zeit“, die noch bis zum 10. Januar 2014 in der Staats- und Seminarbibliothek am Hofgarten  zu sehen ist.

 

Ansprechpartnerin für beide Ausstellungen und Führungen:

Constance Dittrich (Tel. 08421/93-1324 und -1332 constance.dittrich@ku.de)